nhd. abend-mahl, gast-m. nacht-m. opfer-m. trauer-m.; volksmundarten kennen noch andere, z. b. um den schneeberg in oesterreich heißt der regenbogen wetter- mahl.
menoths (mensis): unter den ahd. monatsnamen bei Eginhard und Goldast gehören hierher wintar-manod (jan.) lenzin-m. (mart.) *) ostar-m. (apr.) von ostara (pascha) wunni-m. (majus) prah-m. (jun.) von prahha (aratio agri novalis) hewi-m. (jul.) aran-m. (aug.) witu-m. (sept.) von witu (lignum)? windume-m. windum-m. wofür windumanot (oct.) von winduma, windema? (vindemia, welches wort aus dem latein aufgenommen, vgl. das ab- geleitete wintemod W. 8, 11) herbist-m. (nov.); der name des febr. hornunc ist nicht componiert, der des dec. heilac-m. adjectivisch. Außerdem findet sich regan-m. mons. 356. (m. defluus) und so nennt die cass. hs. Eginh. den november, indem andere herbist-m. dem sept. beile- gen, z. b. N. 80, 4. Die gl. herrad. 179. geben für jan. neben winter-m. jar-m. und für dec. herte-m., für mart. apr. maj. neben den zus. gesetzten benennungen die ein- fachen merze, abrelle, meie, welche drei auch im mhd. häufig vorkommen, während die übrigen kaum genannt werden. Der nhd. gebrauch zieht gleichfalls vor, was kürzer ist, bestimmter (weil die bedeutenden namen ört- lich schwanken müßen), und mit der sitte anderer völ- ker einstimmt. In den volksdialecten dauern manche ab- weichende benennungen fort. -- Die ags. monatsnamen liefern folgende comp. sol-monad (febr.) hlyd-m. (mart.) mir dunkel, easter-m. (apr.) sear-m. oder midsumer-m. (jun.) maed-m. (jul.) von maed (foenisecium) veod-m. (aug.) dunkel, dem ahd. witu-m. ähnlich, harfest-m. (sept.) blot-m. (nov., mensis victimarum) midvinter-m. (dec.). Andere sind einfach: geola (I. und II. dec. jan.) lida (I. II. jun. jul.) oder nicht substantivisch zus. gesetzt,
*) bei Goldast lengizin-m. alterthümlicher, dem ags. lengten, lencten entsprechend; lenzin-manod darf kaum für ein uneig. comp. gehalten werden, wie wenn der nom. lautete lengizin? (zweimahl abgeleitet, leng-iz-in, s. 220 und 170 anzuführen) gen. lengizines? Unorganisch wäre dann das adj. lanzic (vernus) doc. 222a st. lanzineic und der schwache nom. lenzo (ver) N. 73, 17. acc. lenzen Boeth. 11. dat. lenzen Boeth. 36. 67. Für diese ansicht entscheiden die ags. composita lencten fästen (vernale jejunium) lencten-teid (vernale tempus) nicht lenctan-f. Auch stehet jun. 305. der nom. lenten (ver). Ist das slav. ljeto (aestas) verwandt?
III. ſubſt. eigentl. comp. — ſubſt. mit ſubſt.
nhd. abend-mahl, gaſt-m. nacht-m. opfer-m. trauer-m.; volksmundarten kennen noch andere, z. b. um den ſchneeberg in oeſterreich heißt der regenbogen wetter- mahl.
mênôþs (menſis): unter den ahd. monatsnamen bei Eginhard und Goldaſt gehören hierher wintar-mânôd (jan.) lenzin-m. (mart.) *) ôſtar-m. (apr.) von ôſtara (paſcha) wunni-m. (majus) prâh-m. (jun.) von prâhha (aratio agri novalis) hewi-m. (jul.) aran-m. (aug.) witu-m. (ſept.) von witu (lignum)? windume-m. windum-m. wofür windumânôt (oct.) von winduma, windema? (vindemia, welches wort aus dem latein aufgenommen, vgl. das ab- geleitete wintemôd W. 8, 11) herbiſt-m. (nov.); der name des febr. hornunc iſt nicht componiert, der des dec. heilac-m. adjectiviſch. Außerdem findet ſich rëgan-m. monſ. 356. (m. defluus) und ſo nennt die caſſ. hſ. Eginh. den november, indem andere herbiſt-m. dem ſept. beile- gen, z. b. N. 80, 4. Die gl. herrad. 179. geben für jan. neben winter-m. jâr-m. und für dec. herte-m., für mart. apr. maj. neben den zuſ. geſetzten benennungen die ein- fachen mërze, abrëlle, meie, welche drei auch im mhd. häufig vorkommen, während die übrigen kaum genannt werden. Der nhd. gebrauch zieht gleichfalls vor, was kürzer iſt, beſtimmter (weil die bedeutenden namen ört- lich ſchwanken müßen), und mit der ſitte anderer völ- ker einſtimmt. In den volksdialecten dauern manche ab- weichende benennungen fort. — Die agſ. monatsnamen liefern folgende comp. ſol-mônað (febr.) hlyd-m. (mart.) mir dunkel, eáſter-m. (apr.) ſëar-m. oder midſumer-m. (jun.) mæð-m. (jul.) von mæð (foeniſecium) vëod-m. (aug.) dunkel, dem ahd. witu-m. ähnlich, harfeſt-m. (ſept.) blôt-m. (nov., menſis victimarum) midvinter-m. (dec.). Andere ſind einfach: geóla (I. und II. dec. jan.) liða (I. II. jun. jul.) oder nicht ſubſtantiviſch zuſ. geſetzt,
*) bei Goldaſt lengizin-m. alterthümlicher, dem agſ. lengten, lencten entſprechend; lenzin-mânôd darf kaum für ein uneig. comp. gehalten werden, wie wenn der nom. lautete lengizin? (zweimahl abgeleitet, leng-iz-in, ſ. 220 und 170 anzuführen) gen. lengizines? Unorganiſch wäre dann das adj. lanzic (vernus) doc. 222a ſt. lanzinîc und der ſchwache nom. lenzo (ver) N. 73, 17. acc. lenzen Boeth. 11. dat. lenzen Boeth. 36. 67. Für dieſe anſicht entſcheiden die agſ. compoſita lencten fäſten (vernale jejunium) lencten-tîd (vernale tempus) nicht lenctan-f. Auch ſtehet jun. 305. der nom. lenten (ver). Iſt das ſlav. ljeto (aeſtas) verwandt?
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><p><pbfacs="#f0528"n="510"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">III. <hirendition="#i">ſubſt. eigentl. comp. —ſubſt. mit ſubſt.</hi></hi></fw><lb/>
nhd. abend-mahl, gaſt-m. nacht-m. opfer-m. trauer-m.;<lb/>
volksmundarten kennen noch andere, z. b. um den<lb/>ſchneeberg in oeſterreich heißt der regenbogen wetter-<lb/>
mahl.</p><lb/><p><hirendition="#i">mênôþs</hi> (menſis): unter den ahd. monatsnamen bei<lb/>
Eginhard und Goldaſt gehören hierher wintar-mânôd<lb/>
(jan.) lenzin-m. (mart.) <noteplace="foot"n="*)">bei Goldaſt lengizin-m. alterthümlicher, dem agſ. lengten,<lb/>
lencten entſprechend; lenzin-mânôd darf kaum für ein uneig.<lb/>
comp. gehalten werden, wie wenn der nom. lautete lengizin?<lb/>
(zweimahl abgeleitet, leng-iz-in, ſ. 220 und 170 anzuführen) gen.<lb/>
lengizines? Unorganiſch wäre dann das adj. lanzic (vernus) doc.<lb/>
222<hirendition="#sup">a</hi>ſt. lanzinîc und der ſchwache nom. lenzo (ver) N. 73, 17. acc.<lb/>
lenzen Boeth. 11. dat. lenzen Boeth. 36. 67. Für dieſe anſicht<lb/>
entſcheiden die agſ. compoſita lencten fäſten (vernale jejunium)<lb/>
lencten-tîd (vernale tempus) nicht lenctan-f. Auch ſtehet jun. 305.<lb/>
der nom. lenten (ver). Iſt das ſlav. ljeto (aeſtas) verwandt?</note> ôſtar-m. (apr.) von ôſtara (paſcha)<lb/>
wunni-m. (majus) prâh-m. (jun.) von prâhha (aratio<lb/>
agri novalis) hewi-m. (jul.) aran-m. (aug.) witu-m. (ſept.)<lb/>
von witu (lignum)? windume-m. windum-m. wofür<lb/>
windumânôt (oct.) von winduma, windema? (vindemia,<lb/>
welches wort aus dem latein aufgenommen, vgl. das ab-<lb/>
geleitete wintemôd W. 8, 11) herbiſt-m. (nov.); der<lb/>
name des febr. hornunc iſt nicht componiert, der des dec.<lb/>
heilac-m. adjectiviſch. Außerdem findet ſich rëgan-m.<lb/>
monſ. 356. (m. defluus) und ſo nennt die caſſ. hſ. Eginh.<lb/>
den november, indem andere herbiſt-m. dem ſept. beile-<lb/>
gen, z. b. N. 80, 4. Die gl. herrad. 179. geben für jan.<lb/>
neben winter-m. jâr-m. und für dec. herte-m., für mart.<lb/>
apr. maj. neben den zuſ. geſetzten benennungen die ein-<lb/>
fachen mërze, abrëlle, meie, welche drei auch im mhd.<lb/>
häufig vorkommen, während die übrigen kaum genannt<lb/>
werden. Der nhd. gebrauch zieht gleichfalls vor, was<lb/>
kürzer iſt, beſtimmter (weil die bedeutenden namen ört-<lb/>
lich ſchwanken müßen), und mit der ſitte anderer völ-<lb/>
ker einſtimmt. In den volksdialecten dauern manche ab-<lb/>
weichende benennungen fort. — Die agſ. monatsnamen<lb/>
liefern folgende comp. ſol-mônað (febr.) hlyd-m. (mart.)<lb/>
mir dunkel, eáſter-m. (apr.) ſëar-m. oder midſumer-m.<lb/>
(jun.) mæð-m. (jul.) von mæð (foeniſecium) vëod-m.<lb/>
(aug.) dunkel, dem ahd. witu-m. ähnlich, harfeſt-m.<lb/>
(ſept.) blôt-m. (nov., menſis victimarum) midvinter-m.<lb/>
(dec.). Andere ſind einfach: geóla (I. und II. dec. jan.)<lb/>
liða (I. II. jun. jul.) oder nicht ſubſtantiviſch zuſ. geſetzt,<lb/></p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[510/0528]
III. ſubſt. eigentl. comp. — ſubſt. mit ſubſt.
nhd. abend-mahl, gaſt-m. nacht-m. opfer-m. trauer-m.;
volksmundarten kennen noch andere, z. b. um den
ſchneeberg in oeſterreich heißt der regenbogen wetter-
mahl.
mênôþs (menſis): unter den ahd. monatsnamen bei
Eginhard und Goldaſt gehören hierher wintar-mânôd
(jan.) lenzin-m. (mart.) *) ôſtar-m. (apr.) von ôſtara (paſcha)
wunni-m. (majus) prâh-m. (jun.) von prâhha (aratio
agri novalis) hewi-m. (jul.) aran-m. (aug.) witu-m. (ſept.)
von witu (lignum)? windume-m. windum-m. wofür
windumânôt (oct.) von winduma, windema? (vindemia,
welches wort aus dem latein aufgenommen, vgl. das ab-
geleitete wintemôd W. 8, 11) herbiſt-m. (nov.); der
name des febr. hornunc iſt nicht componiert, der des dec.
heilac-m. adjectiviſch. Außerdem findet ſich rëgan-m.
monſ. 356. (m. defluus) und ſo nennt die caſſ. hſ. Eginh.
den november, indem andere herbiſt-m. dem ſept. beile-
gen, z. b. N. 80, 4. Die gl. herrad. 179. geben für jan.
neben winter-m. jâr-m. und für dec. herte-m., für mart.
apr. maj. neben den zuſ. geſetzten benennungen die ein-
fachen mërze, abrëlle, meie, welche drei auch im mhd.
häufig vorkommen, während die übrigen kaum genannt
werden. Der nhd. gebrauch zieht gleichfalls vor, was
kürzer iſt, beſtimmter (weil die bedeutenden namen ört-
lich ſchwanken müßen), und mit der ſitte anderer völ-
ker einſtimmt. In den volksdialecten dauern manche ab-
weichende benennungen fort. — Die agſ. monatsnamen
liefern folgende comp. ſol-mônað (febr.) hlyd-m. (mart.)
mir dunkel, eáſter-m. (apr.) ſëar-m. oder midſumer-m.
(jun.) mæð-m. (jul.) von mæð (foeniſecium) vëod-m.
(aug.) dunkel, dem ahd. witu-m. ähnlich, harfeſt-m.
(ſept.) blôt-m. (nov., menſis victimarum) midvinter-m.
(dec.). Andere ſind einfach: geóla (I. und II. dec. jan.)
liða (I. II. jun. jul.) oder nicht ſubſtantiviſch zuſ. geſetzt,
*) bei Goldaſt lengizin-m. alterthümlicher, dem agſ. lengten,
lencten entſprechend; lenzin-mânôd darf kaum für ein uneig.
comp. gehalten werden, wie wenn der nom. lautete lengizin?
(zweimahl abgeleitet, leng-iz-in, ſ. 220 und 170 anzuführen) gen.
lengizines? Unorganiſch wäre dann das adj. lanzic (vernus) doc.
222a ſt. lanzinîc und der ſchwache nom. lenzo (ver) N. 73, 17. acc.
lenzen Boeth. 11. dat. lenzen Boeth. 36. 67. Für dieſe anſicht
entſcheiden die agſ. compoſita lencten fäſten (vernale jejunium)
lencten-tîd (vernale tempus) nicht lenctan-f. Auch ſtehet jun. 305.
der nom. lenten (ver). Iſt das ſlav. ljeto (aeſtas) verwandt?
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 510. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/528>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.