bairgs (mons): ahd. viele ortsnamen, z. b. himil- perac, velt-p. fridu-p. etc. suoßstanch-perg N. 91, 13. altn. himin-biörg, val-biörg (plur. neutr.)
bairga? (tegmen, refugium) fem., doch schwanken die comp. in numerus und geschlecht: ahd. lini-berga (cancelli, reclinatorium) doc. 223a W. 2, 10. 3, 9. flor. 988a, frühere form wohl hlina-perga? von hlina, nhd. lehne; heri-perga (diversorium, tabernaculum) jun. 228. N. 45, 5. 59, 8. 83, 3. 107, 7. W. 1, 8; mana-perga (can- celli) wirceb. 977b (wo-pirge); pein-perga (ocreae) sgall. jun. 216. mons. 412. vgl. lex rip. 36. bainbergas bonas; wint-perga, wint-berge herrad. 188b; diese ahd. comp. setze ich in der gewöhnl. pluralform an, will aber den sg. nicht leugnen. -- ags. ban-beorgas (ocreae) also masc., zweifelh. here-beorgas? von hals-beorg, leic-beorg (sar- coph.) gibt Lye nur den sg. cin-berge (tegmen genarum) Cädm. 66. ist zweifelhaft. -- altn. hals-biörg (thorax) sem. sg., her-bergi aber neutral, mann-biörg (auxilium) fem. sg. -- mhd. hals-berc, hals-perc masc. sg. Wigal. Trist. etc. (Nib. bloß der pl.) *); her-berge, meist im pl. fem. -- nhd. her-berge sg. fem. -- Endlich fallen hierher verschiedne ahd. weibsnamen, die aber nicht nach erster decl. -perga, sondern nach vierter -pirc zeigen: adal-pirc, hruod-pirc, rat-pirc, wili-pirc etc., auch das altn. vil-biörg (saem. edd. 46a) scheint nom. pr.
bairns? (ursus, vir nobilis) ags. beorn, altn. biörn: ahd. n. pr. adal-pern, magan-pern, regin-pern, hruod- pern, diot-pern u. a. m. -- ags. folc-beorn (princeps) Beov. 166. gud-beorn (heros) Beov. 26. sige-beorn. -- altn. nom. pr. alf-biörn, as-b. geir-b. gunn-b. hrod-b. iötun-b. eis-b. ketil-b. megin-b. stein-b. veig-b. u. a. m. -- Das entsprechende fem. lautete ahd. pirin, womit fol- gende namen componiert sind: adal-pirin, as-pirin, ger-p. hruod-p. sigi-p. wolf-p. etc.
*) da sich kein ahd. hals-perc findet, so scheint das mhd. wort aus dem rom. hauberc, halberc wieder aufgenommen, das freilich deutsches ursprungs ist; auch aus herberge wurde auberge, albergo.
*) da ſich kein ahd. hals-përc findet, ſo ſcheint das mhd. wort aus dem rom. hauberc, halberc wieder aufgenommen, das freilich deutſches urſprungs iſt; auch aus herbërge wurde auberge, albergo.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><p><pbfacs="#f0504"n="486"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">III. <hirendition="#i">ſubſt. eigentl. comp. —ſubſt. mit ſubſt.</hi></hi></fw><lb/>
Triſt. bruſt-b. Triſt. buoc-b. Triſt. hirne-b. Parc. 117<hirendition="#sup">b</hi><lb/>
helfen-b. (ebur) P. 56<hirendition="#sup">a</hi> huf-bein Triſt. kinne-b. Iw. Wigal.<lb/>
nâdel-b. MS. 2, 186<hirendition="#sup">b</hi>. — nhd. bruſt-b. elfen-b. fiſch-b.<lb/>
hals-b. hüft-b. tiſchb. ſchlüßel-b. ſteiß-b.</p><lb/><p><hirendition="#i">baírgs</hi> (mons): ahd. viele ortsnamen, z. b. himil-<lb/>
përac, vëlt-p. fridu-p. etc. ſuoƷſtanch-përg N. 91, 13.<lb/>
altn. himin-biörg, val-biörg (plur. neutr.)</p><lb/><p><hirendition="#i">baírga?</hi> (tegmen, refugium) fem., doch ſchwanken<lb/>
die comp. in numerus und geſchlecht: ahd. lini-bërgâ<lb/>
(cancelli, reclinatorium) doc. 223<hirendition="#sup">a</hi> W. 2, 10. 3, 9. flor.<lb/>
988<hirendition="#sup">a</hi>, frühere form wohl hlina-përga? von hlina, nhd.<lb/>
lehne; heri-përgâ (diverſorium, tabernaculum) jun. 228.<lb/>
N. 45, 5. 59, 8. 83, 3. 107, 7. W. 1, 8; mana-përgâ (can-<lb/>
celli) wirceb. 977<hirendition="#sup">b</hi> (wo-pirge); pein-përgâ (ocreae) ſgall.<lb/>
jun. 216. monſ. 412. vgl. lex rip. 36. bainbërgas bonas;<lb/>
wint-përgâ, wint-bërge herrad. 188<hirendition="#sup">b</hi>; dieſe ahd. comp.<lb/>ſetze ich in der gewöhnl. pluralform an, will aber den<lb/>ſg. nicht leugnen. — agſ. bân-bëorgas (ocreae) alſo maſc.,<lb/>
zweifelh. here-bëorgas? von hals-bëorg, lîc-bëorg (ſar-<lb/>
coph.) gibt Lye nur den ſg. cin-bërge (tegmen genarum)<lb/>
Cädm. 66. iſt zweifelhaft. — altn. hâls-biörg (thorax) ſem.<lb/>ſg., her-bërgi aber neutral, mann-biörg (auxilium) fem. ſg.<lb/>— mhd. hals-bërc, hals-përc maſc. ſg. Wigal. Triſt. etc.<lb/>
(Nib. bloß der pl.) <noteplace="foot"n="*)">da ſich kein ahd. hals-përc findet, ſo ſcheint das mhd. wort<lb/>
aus dem rom. hauberc, halberc wieder aufgenommen, das freilich<lb/>
deutſches urſprungs iſt; auch aus herbërge wurde auberge, albergo.</note>; her-bërge, meiſt im pl. fem. — nhd.<lb/>
her-berge ſg. fem. — Endlich fallen hierher verſchiedne<lb/>
ahd. weibsnamen, die aber nicht nach erſter decl. -përga,<lb/>ſondern nach vierter -pirc zeigen: adal-pirc, hruod-pirc,<lb/>
rât-pirc, wili-pirc etc., auch das altn. vil-biörg (ſæm.<lb/>
edd. 46<hirendition="#sup">a</hi>) ſcheint nom. pr.</p><lb/><p><hirendition="#i">baírns?</hi> (urſus, vir nobilis) agſ. bëorn, altn. biörn:<lb/>
ahd. n. pr. adal-përn, magan-përn, regin-përn, hruod-<lb/>
përn, diot-përn u. a. m. — agſ. folc-bëorn (princeps)<lb/>
Beov. 166. guð-bëorn (heros) Beov. 26. ſige-bëorn. —<lb/>
altn. nom. pr. âlf-biörn, âs-b. geir-b. gunn-b. hrôð-b.<lb/>
iötun-b. îs-b. ketil-b. megin-b. ſtein-b. vîg-b. u. a. m. —<lb/>
Das entſprechende fem. lautete ahd. <hirendition="#i">pirin</hi>, womit fol-<lb/>
gende namen componiert ſind: adal-pirin, âs-pirin, gêr-p.<lb/>
hruod-p. ſigi-p. wolf-p. etc.</p><lb/><p><hirendition="#i">baíra?</hi> (-fer): altfrieſ. walu-bëra (palmarius, ſtabträ-<lb/>
ger, pilgrim) As. 18. von walu (baculus) altn. völr alt-<lb/></p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[486/0504]
III. ſubſt. eigentl. comp. — ſubſt. mit ſubſt.
Triſt. bruſt-b. Triſt. buoc-b. Triſt. hirne-b. Parc. 117b
helfen-b. (ebur) P. 56a huf-bein Triſt. kinne-b. Iw. Wigal.
nâdel-b. MS. 2, 186b. — nhd. bruſt-b. elfen-b. fiſch-b.
hals-b. hüft-b. tiſchb. ſchlüßel-b. ſteiß-b.
baírgs (mons): ahd. viele ortsnamen, z. b. himil-
përac, vëlt-p. fridu-p. etc. ſuoƷſtanch-përg N. 91, 13.
altn. himin-biörg, val-biörg (plur. neutr.)
baírga? (tegmen, refugium) fem., doch ſchwanken
die comp. in numerus und geſchlecht: ahd. lini-bërgâ
(cancelli, reclinatorium) doc. 223a W. 2, 10. 3, 9. flor.
988a, frühere form wohl hlina-përga? von hlina, nhd.
lehne; heri-përgâ (diverſorium, tabernaculum) jun. 228.
N. 45, 5. 59, 8. 83, 3. 107, 7. W. 1, 8; mana-përgâ (can-
celli) wirceb. 977b (wo-pirge); pein-përgâ (ocreae) ſgall.
jun. 216. monſ. 412. vgl. lex rip. 36. bainbërgas bonas;
wint-përgâ, wint-bërge herrad. 188b; dieſe ahd. comp.
ſetze ich in der gewöhnl. pluralform an, will aber den
ſg. nicht leugnen. — agſ. bân-bëorgas (ocreae) alſo maſc.,
zweifelh. here-bëorgas? von hals-bëorg, lîc-bëorg (ſar-
coph.) gibt Lye nur den ſg. cin-bërge (tegmen genarum)
Cädm. 66. iſt zweifelhaft. — altn. hâls-biörg (thorax) ſem.
ſg., her-bërgi aber neutral, mann-biörg (auxilium) fem. ſg.
— mhd. hals-bërc, hals-përc maſc. ſg. Wigal. Triſt. etc.
(Nib. bloß der pl.) *); her-bërge, meiſt im pl. fem. — nhd.
her-berge ſg. fem. — Endlich fallen hierher verſchiedne
ahd. weibsnamen, die aber nicht nach erſter decl. -përga,
ſondern nach vierter -pirc zeigen: adal-pirc, hruod-pirc,
rât-pirc, wili-pirc etc., auch das altn. vil-biörg (ſæm.
edd. 46a) ſcheint nom. pr.
baírns? (urſus, vir nobilis) agſ. bëorn, altn. biörn:
ahd. n. pr. adal-përn, magan-përn, regin-përn, hruod-
përn, diot-përn u. a. m. — agſ. folc-bëorn (princeps)
Beov. 166. guð-bëorn (heros) Beov. 26. ſige-bëorn. —
altn. nom. pr. âlf-biörn, âs-b. geir-b. gunn-b. hrôð-b.
iötun-b. îs-b. ketil-b. megin-b. ſtein-b. vîg-b. u. a. m. —
Das entſprechende fem. lautete ahd. pirin, womit fol-
gende namen componiert ſind: adal-pirin, âs-pirin, gêr-p.
hruod-p. ſigi-p. wolf-p. etc.
baíra? (-fer): altfrieſ. walu-bëra (palmarius, ſtabträ-
ger, pilgrim) As. 18. von walu (baculus) altn. völr alt-
*) da ſich kein ahd. hals-përc findet, ſo ſcheint das mhd. wort
aus dem rom. hauberc, halberc wieder aufgenommen, das freilich
deutſches urſprungs iſt; auch aus herbërge wurde auberge, albergo.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 486. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/504>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.