hugus? (mens): ahd. hugu-lust O. II. 11, 127. IV. 37, 17. huge-sang N. 107, 1. huge-screi N. 30, 20; und die n. pr. hugi-deo, hugi-mund, hugi-suint etc. -- alts. hugi- fkaft (animus). -- ags. hyge-bend Beov. 141. hyge-cräft Cädm. 77. hyge-geomor Beov. 180. hyge-madm Beov. 216. hyge-sceaft Cädm. 7. hyge-sorh Cädm. 19. Beov. 174. hyge-teona Cädm. 32. hyge-thrym Beov. 28. und der eigenn. hyge-lac. -- altn. hug-bod (praesagium mentis) hug-deiga (mollities an.) hug-ferdi (animus) hug-le[l]ding (meditatio) hug-lettir (levamen) hug-modr (indignatio) hug-raun (angor) hug-svölun (recreatio) hug-thocki (fa- vor) hug-thotti (opinio).
hunus? hunis? dunkler form sowohl als bedeutung, altn. haun (catulus ursinus und corbita mali); erklären sich dadurch die n. pr. huni-mund, hun-rat, ags. hun- ferd, hun-laf, hun-red, altn. haun-thiofr u. a. m.?
III. ſubſt. eigentl. comp. — ſubſt. mit ſubſt.
de-vulf Cädm. 45. — altn. n. pr. hildi-borg, hildi-gunn, hildi-ſvîn edd. ſæm. 114a.
hugus? (mens): ahd. hugu-luſt O. II. 11, 127. IV. 37, 17. huge-ſang N. 107, 1. huge-ſcrei N. 30, 20; und die n. pr. hugi-dëo, hugi-mund, hugi-ſuint etc. — altſ. hugi- fkaft (animus). — agſ. hyge-bend Beov. 141. hyge-cräft Cädm. 77. hyge-gëomor Beov. 180. hyge-mâðm Beov. 216. hyge-ſcëaft Cädm. 7. hyge-ſorh Cädm. 19. Beov. 174. hyge-tëóna Cädm. 32. hyge-þrym Beov. 28. und der eigenn. hyge-lâc. — altn. hug-bod (praeſagium mentis) hug-deiga (mollities an.) hug-ferdi (animus) hug-le[l]ding (meditatio) hug-lettir (levamen) hug-môðr (indignatio) hug-raun (angor) hug-ſvölun (recreatio) hug-þocki (fa- vor) hug-þôtti (opinio).
hunus? hunis? dunkler form ſowohl als bedeutung, altn. hûn (catulus urſinus und corbita mali); erklären ſich dadurch die n. pr. huni-mund, hun-rât, agſ. hun- ferd, hun-lâf, hun-rêd, altn. hûn-þiófr u. a. m.?
[462/0480]
III. ſubſt. eigentl. comp. — ſubſt. mit ſubſt.
de-vulf Cädm. 45. — altn. n. pr. hildi-borg, hildi-gunn,
hildi-ſvîn edd. ſæm. 114a.
himins (coelum) ahd. himil, agſ. hëofon, altn. himinn: ahd.
himil-rîhhi, himil-rinna (cataracta) himil-prôt, himil-trûd
(n. pr.) himil-zungal (ſidus). — altſ. himil-fader, himil-craft;
hëban-kuning. — agſ. hëofon-beácen (ſignum coeleſte) Cädm.
65. hëofon-candel (lampas coeli) Cädm. 65. hëofon-col
(carbo de coelo cadens) Cädm. 64. hëofon-fugel Cädm. 5.
34. 83. hëofon-rîce, hëofon-ſtôl Cädm. 1. hëofon-timber
Cädm. 4. hëofon-tungel Cädm. 86. hëofon-vëard Cädm. 3. —
altn. himin-bûar (coelites) himin-liós, himin-rîki, himin-
teikn, himin-tûngl und die ortsnamen himin-biörg, himin-
fiall, himin-vângr.
hláiv (tumulus, agger, refugium) ahd. hlê, mhd. lê,
agſ. hlëóv, hlëó, altn. hlê, hlie: agſ. hlëó-burh (aſylum)
Beov. 70. 131. hlëóv-fëðer (ala obumbrans) Cädm. 59.
hlëó-mäg (conſanguineus) Cädm. 24. 35. — altn. hlê-biörg
(n. rupis).
hriggs (annulus): agſ. hring-boga Beov. 191. hring-
mæl Beov. 115, 153. hring-naca Beov. 140. hring-net
Beov. 205. hring-ſele Beov. 151. 211. hring-ſëte (cir-
cus). — altn. hrîng-brot (ein tanz im kreis) hrîng-ormr
(ſerpens).
hrôþs? (gloria, laus): ahd. eigennamen hruod-flât,
hruodi-choma, hruod-kanc, hruodi-kêr (mhd. ruede-gêr,
nhd. ruͤdiger) hruod-munt, hruod-përht (nhd. ruppert,
rupprecht) hruod-olf (nhd. rûdolf) u. a. — agſ. hrôð-
gâr, hrôð-mund. — altn. hrôð-mar, hrôð-vitnir, hrôð-
laugr (aſſim. hrôllaugr).
hugus? (mens): ahd. hugu-luſt O. II. 11, 127. IV. 37,
17. huge-ſang N. 107, 1. huge-ſcrei N. 30, 20; und die n.
pr. hugi-dëo, hugi-mund, hugi-ſuint etc. — altſ. hugi-
fkaft (animus). — agſ. hyge-bend Beov. 141. hyge-cräft
Cädm. 77. hyge-gëomor Beov. 180. hyge-mâðm Beov.
216. hyge-ſcëaft Cädm. 7. hyge-ſorh Cädm. 19. Beov.
174. hyge-tëóna Cädm. 32. hyge-þrym Beov. 28. und der
eigenn. hyge-lâc. — altn. hug-bod (praeſagium mentis)
hug-deiga (mollities an.) hug-ferdi (animus) hug-lelding
(meditatio) hug-lettir (levamen) hug-môðr (indignatio)
hug-raun (angor) hug-ſvölun (recreatio) hug-þocki (fa-
vor) hug-þôtti (opinio).
hunus? hunis? dunkler form ſowohl als bedeutung,
altn. hûn (catulus urſinus und corbita mali); erklären
ſich dadurch die n. pr. huni-mund, hun-rât, agſ. hun-
ferd, hun-lâf, hun-rêd, altn. hûn-þiófr u. a. m.?
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 462. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/480>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.