Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

III. subst. eigentl. comp. -- subst. mit subst.
sper-lachen Trist. Vreib. sper-zeichen (vexillum) jun. 299;
stein-want kl. 4386; wac-sant cod. pal. 361, 73b; zelt-
stange a. Tit. 149. -- nhd. alp-rose; arm-band; berg-
kräuter, berg-haus; blatt-laus; erd-nähe; fauß-eisen; gras-
bank; hals-band; hirn-schale; mühl-stein; ohr-ring, ohr-
läppchen; rhein-wein; sand-bank; stirn-bein; schwert-
knopf; thür-angel; zahn-fleisch etc. --

b) zeitverhältnis; beispiele vorhin s. 429. beim in
angegeben. --

g) an bei umständen, zuständen etc. auch hier erst
nhd. beispiele: geld-noth, geld-mangel, geld-klemme,
land-verlust, waßer-noth, waßer-mangel = mangel an
geld und waßer (versch. von dem uneigentl. comp.
waßers-noth, d. h. gefahr, die übertretendes waßer
bringt). --

5) [bewegendes an]
ahd. hals-slac (colaphus); or-slac (alapa) mons. 409; se-
dal-ganc (occasus solis, wann sie zur ruhe, in ihre woh-
nung geht) hrab. 967b K. 24a N. 49, 1. -- ags. ham-fä-
reld (domuitio); hand-sylen (traditio in manum, an hand
gebung); setel-gang. Im altfries. häufig gers-fall, was an
die erde, zu boden, aufs gras fällt. -- altn. ham-hleypa
(lamia, quae in varias formas se mutat); heim-bod (invita-
tio ad epulas) heim-fysi (nostalgia) heim-för (reditus) heim-
koma (idem); land-gangr (exscensio, an land gehung. --
mhd. maul-slac Parc. 87b wofür auch maul-streich vor-
kommt. -- nhd. heim-gang, -fahrt, -kunft; maul-schlag.
maul-schelle; ohr-schlag, ohr-feige; stuhl-gang (gang auf
den stuhl, hernach mit euphemismus excrement). -- In
allen beispielen ist der verbalbegriff des zweiten worts
unverkennbar oder ein ausgelaßenes verbum naheliegend,
z. b. maulschelle ein ans maul schallender schlag oder ein
ans maul fahrender und schallender. Man kann aber
auch durch andere praep. erklären, z. b. durch in, auf,
zu; das ags. setel-gang, weil es heißt eode to setle bezieht
sich lieber auf zu. Bei heim darf das adverbium oder
der bloße acc. (domum) angenommen werden und dann
wären es gar keine eigentl. composita. --

6) [bewegendes von, ab,] auch hier berühren sich die
beispiele mit den beim aus gegebenen.

a) raumverhältnis, nhd. dach-traufe (stillicidium);
erd-ferne; alp-luft, berg-luft, see-luft, die vom berge,
meere her weht (kann aber auch die auf dem b. oder m.

E e

III. ſubſt. eigentl. comp. — ſubſt. mit ſubſt.
ſpër-lachen Triſt. Vrîb. ſpër-zeichen (vexillum) jun. 299;
ſtein-want kl. 4386; wâc-ſant cod. pal. 361, 73b; zëlt-
ſtange a. Tit. 149. — nhd. alp-rôſe; arm-band; berg-
kräuter, berg-haus; blatt-laus; erd-nähe; fûß-eiſen; gras-
bank; hals-band; hirn-ſchâle; mühl-ſtein; ohr-ring, ohr-
läppchen; rhein-wein; ſand-bank; ſtirn-bein; ſchwert-
knopf; thür-angel; zahn-fleiſch etc. —

β) zeitverhältnis; beiſpiele vorhin ſ. 429. beim in
angegeben. —

γ) an bei umſtänden, zuſtänden etc. auch hier erſt
nhd. beiſpiele: geld-noth, geld-mangel, geld-klemme,
land-verluſt, waßer-noth, waßer-mangel = mangel an
geld und waßer (verſch. von dem uneigentl. comp.
waßers-noth, d. h. gefahr, die übertretendes waßer
bringt). —

5) [bewegendes an]
ahd. hals-ſlac (colaphus); ôr-ſlac (alapa) monſ. 409; ſë-
dal-ganc (occaſus ſolis, wann ſie zur ruhe, in ihre woh-
nung geht) hrab. 967b K. 24a N. 49, 1. — agſ. hâm-fä-
reld (domuitio); hand-ſylen (traditio in manum, an hand
gebung); ſëtel-gang. Im altfrieſ. häufig gers-fall, was an
die erde, zu boden, aufs gras fällt. — altn. ham-hleypa
(lamia, quae in varias formas ſe mutat); heim-bod (invita-
tio ad epulas) heim-fŷſi (noſtalgia) heim-för (reditus) heim-
koma (idem); land-gângr (exſcenſio, an land gehung. —
mhd. mûl-ſlac Parc. 87b wofür auch mûl-ſtreich vor-
kommt. — nhd. heim-gang, -fahrt, -kunft; maul-ſchlag.
maul-ſchelle; ohr-ſchlag, ohr-feige; ſtuhl-gang (gang auf
den ſtuhl, hernach mit euphemiſmus excrement). — In
allen beiſpielen iſt der verbalbegriff des zweiten worts
unverkennbar oder ein ausgelaßenes verbum naheliegend,
z. b. maulſchelle ein ans maul ſchallender ſchlag oder ein
ans maul fahrender und ſchallender. Man kann aber
auch durch andere praep. erklären, z. b. durch in, auf,
zu; das agſ. ſëtel-gang, weil es heißt ëode tô ſëtle bezieht
ſich lieber auf zu. Bei heim darf das adverbium oder
der bloße acc. (domum) angenommen werden und dann
wären es gar keine eigentl. compoſita. —

6) [bewegendes von, ab,] auch hier berühren ſich die
beiſpiele mit den beim aus gegebenen.

α) raumverhältnis, nhd. dach-traufe (ſtillicidium);
erd-ferne; alp-luft, berg-luft, ſee-luft, die vom berge,
meere her weht (kann aber auch die auf dem b. oder m.

E e
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0451" n="433"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">&#x017F;ub&#x017F;t. eigentl. comp. &#x2014; &#x017F;ub&#x017F;t. mit &#x017F;ub&#x017F;t.</hi></hi></fw><lb/>
&#x017F;për-lachen Tri&#x017F;t. Vrîb. &#x017F;për-zeichen (vexillum) jun. 299;<lb/>
&#x017F;tein-want kl. 4386; wâc-&#x017F;ant cod. pal. 361, 73<hi rendition="#sup">b</hi>; zëlt-<lb/>
&#x017F;tange a. Tit. 149. &#x2014; nhd. alp-rô&#x017F;e; arm-band; berg-<lb/>
kräuter, berg-haus; blatt-laus; erd-nähe; fûß-ei&#x017F;en; gras-<lb/>
bank; hals-band; hirn-&#x017F;châle; mühl-&#x017F;tein; ohr-ring, ohr-<lb/>
läppchen; rhein-wein; &#x017F;and-bank; &#x017F;tirn-bein; &#x017F;chwert-<lb/>
knopf; thür-angel; zahn-flei&#x017F;ch etc. &#x2014;</p><lb/>
                <p><hi rendition="#i">&#x03B2;</hi>) <hi rendition="#i">zeitverhältnis;</hi> bei&#x017F;piele vorhin &#x017F;. 429. beim <hi rendition="#i">in</hi><lb/>
angegeben. &#x2014;</p><lb/>
                <p><hi rendition="#i">&#x03B3;</hi>) <hi rendition="#i">an</hi> bei um&#x017F;tänden, zu&#x017F;tänden etc. auch hier er&#x017F;t<lb/>
nhd. bei&#x017F;piele: geld-noth, geld-mangel, geld-klemme,<lb/>
land-verlu&#x017F;t, waßer-noth, waßer-mangel = mangel an<lb/>
geld und waßer (ver&#x017F;ch. von dem uneigentl. comp.<lb/>
waßers-noth, d. h. gefahr, die übertretendes waßer<lb/>
bringt). &#x2014;</p><lb/>
                <p>5) [bewegendes <hi rendition="#i">an</hi>]<lb/>
ahd. hals-&#x017F;lac (colaphus); ôr-&#x017F;lac (alapa) mon&#x017F;. 409; &#x017F;ë-<lb/>
dal-ganc (occa&#x017F;us &#x017F;olis, wann &#x017F;ie zur ruhe, in ihre woh-<lb/>
nung geht) hrab. 967<hi rendition="#sup">b</hi> K. 24<hi rendition="#sup">a</hi> N. 49, 1. &#x2014; ag&#x017F;. hâm-fä-<lb/>
reld (domuitio); hand-&#x017F;ylen (traditio in manum, an hand<lb/>
gebung); &#x017F;ëtel-gang. Im altfrie&#x017F;. häufig gers-fall, was an<lb/>
die erde, zu boden, aufs gras fällt. &#x2014; altn. ham-hleypa<lb/>
(lamia, quae in varias formas &#x017F;e mutat); heim-bod (invita-<lb/>
tio ad epulas) heim-f&#x0177;&#x017F;i (no&#x017F;talgia) heim-för (reditus) heim-<lb/>
koma (idem); land-gângr (ex&#x017F;cen&#x017F;io, an land gehung. &#x2014;<lb/>
mhd. mûl-&#x017F;lac Parc. 87<hi rendition="#sup">b</hi> wofür auch mûl-&#x017F;treich vor-<lb/>
kommt. &#x2014; nhd. heim-gang, -fahrt, -kunft; maul-&#x017F;chlag.<lb/>
maul-&#x017F;chelle; ohr-&#x017F;chlag, ohr-feige; &#x017F;tuhl-gang (gang auf<lb/>
den &#x017F;tuhl, hernach mit euphemi&#x017F;mus excrement). &#x2014; In<lb/>
allen bei&#x017F;pielen i&#x017F;t der verbalbegriff des zweiten worts<lb/>
unverkennbar oder ein ausgelaßenes verbum naheliegend,<lb/>
z. b. maul&#x017F;chelle ein ans maul &#x017F;challender &#x017F;chlag oder ein<lb/>
ans maul fahrender und &#x017F;challender. Man kann aber<lb/>
auch durch andere praep. erklären, z. b. durch in, auf,<lb/>
zu; das ag&#x017F;. &#x017F;ëtel-gang, weil es heißt ëode tô &#x017F;ëtle bezieht<lb/>
&#x017F;ich lieber auf zu. Bei heim darf das adverbium oder<lb/>
der bloße acc. (domum) angenommen werden und dann<lb/>
wären es gar keine eigentl. compo&#x017F;ita. &#x2014;</p><lb/>
                <p>6) [bewegendes <hi rendition="#i">von</hi>, <hi rendition="#i">ab</hi>,] auch hier berühren &#x017F;ich die<lb/>
bei&#x017F;piele mit den beim <hi rendition="#i">aus</hi> gegebenen.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>) <hi rendition="#i">raumverhältnis</hi>, nhd. dach-traufe (&#x017F;tillicidium);<lb/>
erd-ferne; alp-luft, berg-luft, &#x017F;ee-luft, die vom berge,<lb/>
meere her weht (kann aber auch die auf dem b. oder m.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E e</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[433/0451] III. ſubſt. eigentl. comp. — ſubſt. mit ſubſt. ſpër-lachen Triſt. Vrîb. ſpër-zeichen (vexillum) jun. 299; ſtein-want kl. 4386; wâc-ſant cod. pal. 361, 73b; zëlt- ſtange a. Tit. 149. — nhd. alp-rôſe; arm-band; berg- kräuter, berg-haus; blatt-laus; erd-nähe; fûß-eiſen; gras- bank; hals-band; hirn-ſchâle; mühl-ſtein; ohr-ring, ohr- läppchen; rhein-wein; ſand-bank; ſtirn-bein; ſchwert- knopf; thür-angel; zahn-fleiſch etc. — β) zeitverhältnis; beiſpiele vorhin ſ. 429. beim in angegeben. — γ) an bei umſtänden, zuſtänden etc. auch hier erſt nhd. beiſpiele: geld-noth, geld-mangel, geld-klemme, land-verluſt, waßer-noth, waßer-mangel = mangel an geld und waßer (verſch. von dem uneigentl. comp. waßers-noth, d. h. gefahr, die übertretendes waßer bringt). — 5) [bewegendes an] ahd. hals-ſlac (colaphus); ôr-ſlac (alapa) monſ. 409; ſë- dal-ganc (occaſus ſolis, wann ſie zur ruhe, in ihre woh- nung geht) hrab. 967b K. 24a N. 49, 1. — agſ. hâm-fä- reld (domuitio); hand-ſylen (traditio in manum, an hand gebung); ſëtel-gang. Im altfrieſ. häufig gers-fall, was an die erde, zu boden, aufs gras fällt. — altn. ham-hleypa (lamia, quae in varias formas ſe mutat); heim-bod (invita- tio ad epulas) heim-fŷſi (noſtalgia) heim-för (reditus) heim- koma (idem); land-gângr (exſcenſio, an land gehung. — mhd. mûl-ſlac Parc. 87b wofür auch mûl-ſtreich vor- kommt. — nhd. heim-gang, -fahrt, -kunft; maul-ſchlag. maul-ſchelle; ohr-ſchlag, ohr-feige; ſtuhl-gang (gang auf den ſtuhl, hernach mit euphemiſmus excrement). — In allen beiſpielen iſt der verbalbegriff des zweiten worts unverkennbar oder ein ausgelaßenes verbum naheliegend, z. b. maulſchelle ein ans maul ſchallender ſchlag oder ein ans maul fahrender und ſchallender. Man kann aber auch durch andere praep. erklären, z. b. durch in, auf, zu; das agſ. ſëtel-gang, weil es heißt ëode tô ſëtle bezieht ſich lieber auf zu. Bei heim darf das adverbium oder der bloße acc. (domum) angenommen werden und dann wären es gar keine eigentl. compoſita. — 6) [bewegendes von, ab,] auch hier berühren ſich die beiſpiele mit den beim aus gegebenen. α) raumverhältnis, nhd. dach-traufe (ſtillicidium); erd-ferne; alp-luft, berg-luft, ſee-luft, die vom berge, meere her weht (kann aber auch die auf dem b. oder m. E e

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/451
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 433. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/451>, abgerufen am 20.05.2024.