Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

III. ableitung. schlußbemerkungen.
weggefallen ist. Hauptsächlich verlieren sich die spiran-
ten vor l (s. 118.) r (s. 143.) m (s. 154.) n (s. 182.) th
(s. 258.), auch wohl n vor s (s. 263.). Der ableitende
cons. rührt alsdann unmittelbar an den vocal der wurzel
und scheint nach der oberfläche betrachtet wirklicher
bestandtheil derselben. Die scheidung solcher anscheinen-
den wurzelconsonanten von den wahrhaften ist noch
lange nicht für vollführt zu achten und namentlich bleibt
weiterer untersuchung vorbehalten, ob auf diesem wege
ableitungsconsonanten des ablauts mittheilhaftig werden?
(vgl. s. 154.). b) alle außer der lautverschiebung liegen-
den, mit wurzelhaftem f, s, h verwachsnen t und k.
Diese können ablautend werden; zwar sind keine starken
verba st nachzuweisen, wohl aber st (s. 202.) ht (s. 207.)
sk (s. 278.). Die wurzel geht nach wegnahme des -t nur
zuweilen klar hervor (z. b. in hlouft, hruoft).

Gefühltere ableitungen treten schon in den formeln
auf, welche muta auf liq. enthalten und theoretisch ins-
gesammt des ablauts befähigt worden sind. Und noch
um eine stufe sichtbarer erscheint die derivation in den,
des ablauts unfähigen, formeln mit liq. auf muta und
mut. auf muta. Beide fälle setzen a als ursprünglichen,
leicht verflüchtigten ableitungsvocal voraus, gewähren
aber, wenn man die derivativen elemente wegschneidet,
selten practisch anschauliche wurzeln.

Hierauf folgen ungefähr die rein vocalischen ableitun-
gen, deren princip sich von früher zeit an so zu schwä-
chen und zu verlieren pflegt, daß dem gewöhnlichen
blicke die baare wurzel vorzuliegen scheint. Nach abge-
löstem ableitungsvocal ergeben sich zwar viele deutliche,
aber auch manche dunkle wurzeln. Nur die an sich be-
denkliche ableitung -ei, -ei (s. 96, 1.) fügt sich an lauter
klare.

Die consonantischen ableitungen mit den vocalen i und
u oder mit diphthongen werden niemahls ablautend, tre-
ten aber darum nicht immer zu anschaulichen wurzeln.

Welche ableitungen die fühlbarsten sind, läßt sich
beßer in den formeln darlegen, als definieren. Es sind
unter den reinvocalischen die fem. auf -ei (-ei); unter den
consonantischen die subst. auf -areis, -ili (s. 113.), -ubni, -ith,
-itha, -oth, -iki (s. 285.), -ahi, -inna, -ing, -unga, -assus;
die adj. auf -ein, -ag, -eig, -isk, -aht; die verba auf -ison,

III. ableitung. ſchlußbemerkungen.
weggefallen iſt. Hauptſächlich verlieren ſich die ſpiran-
ten vor l (ſ. 118.) r (ſ. 143.) m (ſ. 154.) n (ſ. 182.) þ
(ſ. 258.), auch wohl n vor ſ (ſ. 263.). Der ableitende
conſ. rührt alsdann unmittelbar an den vocal der wurzel
und ſcheint nach der oberfläche betrachtet wirklicher
beſtandtheil derſelben. Die ſcheidung ſolcher anſcheinen-
den wurzelconſonanten von den wahrhaften iſt noch
lange nicht für vollführt zu achten und namentlich bleibt
weiterer unterſuchung vorbehalten, ob auf dieſem wege
ableitungsconſonanten des ablauts mittheilhaftig werden?
(vgl. ſ. 154.). β) alle außer der lautverſchiebung liegen-
den, mit wurzelhaftem f, ſ, h verwachſnen t und k.
Dieſe können ablautend werden; zwar ſind keine ſtarken
verba ſt nachzuweiſen, wohl aber ſt (ſ. 202.) ht (ſ. 207.)
ſk (ſ. 278.). Die wurzel geht nach wegnahme des -t nur
zuweilen klar hervor (z. b. in hlouft, hruoft).

Gefühltere ableitungen treten ſchon in den formeln
auf, welche muta auf liq. enthalten und theoretiſch ins-
geſammt des ablauts befähigt worden ſind. Und noch
um eine ſtufe ſichtbarer erſcheint die derivation in den,
des ablauts unfähigen, formeln mit liq. auf muta und
mut. auf muta. Beide fälle ſetzen a als urſprünglichen,
leicht verflüchtigten ableitungsvocal voraus, gewähren
aber, wenn man die derivativen elemente wegſchneidet,
ſelten practiſch anſchauliche wurzeln.

Hierauf folgen ungefähr die rein vocaliſchen ableitun-
gen, deren princip ſich von früher zeit an ſo zu ſchwä-
chen und zu verlieren pflegt, daß dem gewöhnlichen
blicke die baare wurzel vorzuliegen ſcheint. Nach abge-
löſtem ableitungsvocal ergeben ſich zwar viele deutliche,
aber auch manche dunkle wurzeln. Nur die an ſich be-
denkliche ableitung -ei, -î (ſ. 96, 1.) fügt ſich an lauter
klare.

Die conſonantiſchen ableitungen mit den vocalen i und
u oder mit diphthongen werden niemahls ablautend, tre-
ten aber darum nicht immer zu anſchaulichen wurzeln.

Welche ableitungen die fühlbarſten ſind, läßt ſich
beßer in den formeln darlegen, als definieren. Es ſind
unter den reinvocaliſchen die fem. auf -ei (-î); unter den
conſonantiſchen die ſubſt. auf -areis, -ili (ſ. 113.), -ubni, -iþ,
-iþa, -ôþ, -iki (ſ. 285.), -ahi, -inna, -ing, -unga, -aſſus;
die adj. auf -ein, -ag, -eig, -iſk, -aht; die verba auf -iſôn,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0412" n="394"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">ableitung. &#x017F;chlußbemerkungen.</hi></hi></fw><lb/>
weggefallen i&#x017F;t. Haupt&#x017F;ächlich verlieren &#x017F;ich die &#x017F;piran-<lb/>
ten vor l (&#x017F;. 118.) r (&#x017F;. 143.) m (&#x017F;. 154.) n (&#x017F;. 182.) þ<lb/>
(&#x017F;. 258.), auch wohl n vor &#x017F; (&#x017F;. 263.). Der ableitende<lb/>
con&#x017F;. rührt alsdann unmittelbar an den vocal der wurzel<lb/>
und &#x017F;cheint nach der oberfläche betrachtet wirklicher<lb/>
be&#x017F;tandtheil der&#x017F;elben. Die &#x017F;cheidung &#x017F;olcher an&#x017F;cheinen-<lb/>
den wurzelcon&#x017F;onanten von den wahrhaften i&#x017F;t noch<lb/>
lange nicht für vollführt zu achten und namentlich bleibt<lb/>
weiterer unter&#x017F;uchung vorbehalten, ob auf die&#x017F;em wege<lb/>
ableitungscon&#x017F;onanten des ablauts mittheilhaftig werden?<lb/>
(vgl. &#x017F;. 154.). <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi>) alle außer der lautver&#x017F;chiebung liegen-<lb/>
den, mit wurzelhaftem f, &#x017F;, h verwach&#x017F;nen t und k.<lb/>
Die&#x017F;e können ablautend werden; zwar &#x017F;ind keine &#x017F;tarken<lb/>
verba &#x017F;t nachzuwei&#x017F;en, wohl aber &#x017F;t (&#x017F;. 202.) ht (&#x017F;. 207.)<lb/>
&#x017F;k (&#x017F;. 278.). Die wurzel geht nach wegnahme des -t nur<lb/>
zuweilen klar hervor (z. b. in hlouft, hruoft).</p><lb/>
            <p>Gefühltere ableitungen treten &#x017F;chon in den formeln<lb/>
auf, welche muta auf liq. enthalten und theoreti&#x017F;ch ins-<lb/>
ge&#x017F;ammt des ablauts befähigt worden &#x017F;ind. Und noch<lb/>
um eine &#x017F;tufe &#x017F;ichtbarer er&#x017F;cheint die derivation in den,<lb/>
des ablauts unfähigen, formeln mit liq. auf muta und<lb/>
mut. auf muta. Beide fälle &#x017F;etzen a als ur&#x017F;prünglichen,<lb/>
leicht verflüchtigten ableitungsvocal voraus, gewähren<lb/>
aber, wenn man die derivativen elemente weg&#x017F;chneidet,<lb/>
&#x017F;elten practi&#x017F;ch an&#x017F;chauliche wurzeln.</p><lb/>
            <p>Hierauf folgen ungefähr die rein vocali&#x017F;chen ableitun-<lb/>
gen, deren princip &#x017F;ich von früher zeit an &#x017F;o zu &#x017F;chwä-<lb/>
chen und zu verlieren pflegt, daß dem gewöhnlichen<lb/>
blicke die baare wurzel vorzuliegen &#x017F;cheint. Nach abge-<lb/>&#x017F;tem ableitungsvocal ergeben &#x017F;ich zwar viele deutliche,<lb/>
aber auch manche dunkle wurzeln. Nur die an &#x017F;ich be-<lb/>
denkliche ableitung -ei, -î (&#x017F;. 96, 1.) fügt &#x017F;ich an lauter<lb/>
klare.</p><lb/>
            <p>Die con&#x017F;onanti&#x017F;chen ableitungen mit den vocalen i und<lb/>
u oder mit diphthongen werden niemahls ablautend, tre-<lb/>
ten aber darum nicht immer zu an&#x017F;chaulichen wurzeln.</p><lb/>
            <p>Welche ableitungen die <hi rendition="#i">fühlbar&#x017F;ten</hi> &#x017F;ind, läßt &#x017F;ich<lb/>
beßer in den formeln darlegen, als definieren. Es &#x017F;ind<lb/>
unter den reinvocali&#x017F;chen die fem. auf -ei (-î); unter den<lb/>
con&#x017F;onanti&#x017F;chen die &#x017F;ub&#x017F;t. auf -areis, -ili (&#x017F;. 113.), -ubni, -iþ,<lb/>
-iþa, -ôþ, -iki (&#x017F;. 285.), -ahi, -inna, -ing, -unga, -a&#x017F;&#x017F;us;<lb/>
die adj. auf -ein, -ag, -eig, -i&#x017F;k, -aht; die verba auf -i&#x017F;ôn,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[394/0412] III. ableitung. ſchlußbemerkungen. weggefallen iſt. Hauptſächlich verlieren ſich die ſpiran- ten vor l (ſ. 118.) r (ſ. 143.) m (ſ. 154.) n (ſ. 182.) þ (ſ. 258.), auch wohl n vor ſ (ſ. 263.). Der ableitende conſ. rührt alsdann unmittelbar an den vocal der wurzel und ſcheint nach der oberfläche betrachtet wirklicher beſtandtheil derſelben. Die ſcheidung ſolcher anſcheinen- den wurzelconſonanten von den wahrhaften iſt noch lange nicht für vollführt zu achten und namentlich bleibt weiterer unterſuchung vorbehalten, ob auf dieſem wege ableitungsconſonanten des ablauts mittheilhaftig werden? (vgl. ſ. 154.). β) alle außer der lautverſchiebung liegen- den, mit wurzelhaftem f, ſ, h verwachſnen t und k. Dieſe können ablautend werden; zwar ſind keine ſtarken verba ſt nachzuweiſen, wohl aber ſt (ſ. 202.) ht (ſ. 207.) ſk (ſ. 278.). Die wurzel geht nach wegnahme des -t nur zuweilen klar hervor (z. b. in hlouft, hruoft). Gefühltere ableitungen treten ſchon in den formeln auf, welche muta auf liq. enthalten und theoretiſch ins- geſammt des ablauts befähigt worden ſind. Und noch um eine ſtufe ſichtbarer erſcheint die derivation in den, des ablauts unfähigen, formeln mit liq. auf muta und mut. auf muta. Beide fälle ſetzen a als urſprünglichen, leicht verflüchtigten ableitungsvocal voraus, gewähren aber, wenn man die derivativen elemente wegſchneidet, ſelten practiſch anſchauliche wurzeln. Hierauf folgen ungefähr die rein vocaliſchen ableitun- gen, deren princip ſich von früher zeit an ſo zu ſchwä- chen und zu verlieren pflegt, daß dem gewöhnlichen blicke die baare wurzel vorzuliegen ſcheint. Nach abge- löſtem ableitungsvocal ergeben ſich zwar viele deutliche, aber auch manche dunkle wurzeln. Nur die an ſich be- denkliche ableitung -ei, -î (ſ. 96, 1.) fügt ſich an lauter klare. Die conſonantiſchen ableitungen mit den vocalen i und u oder mit diphthongen werden niemahls ablautend, tre- ten aber darum nicht immer zu anſchaulichen wurzeln. Welche ableitungen die fühlbarſten ſind, läßt ſich beßer in den formeln darlegen, als definieren. Es ſind unter den reinvocaliſchen die fem. auf -ei (-î); unter den conſonantiſchen die ſubſt. auf -areis, -ili (ſ. 113.), -ubni, -iþ, -iþa, -ôþ, -iki (ſ. 285.), -ahi, -inna, -ing, -unga, -aſſus; die adj. auf -ein, -ag, -eig, -iſk, -aht; die verba auf -iſôn,

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/412
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 394. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/412>, abgerufen am 13.05.2024.