Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

III. ableitung. schlußbemerkungen.
bloß euphonisch? Im andern hauptfalle (liq. auf liq. und
muta
, muta auf muta) wo die ableitung fühlbarer ist,
tritt das a noch zuweilen im goth. hervor, im ahd. weit
öfter, als bei dem ersten fall. Der Gothe läßt es zwi-
schen m und l (amala), nicht zwischen m und r (timr-
jan) r und m (arms) r und n (barn, thaurnus, außer wenn
in mehrfacher ableitung schon ein vorausgehendes a weg-
fiel, akran, nicht akrn), von r und l ist kein beispiel da
(sagte er karls oder karals?). Gern bleibt a nach h (sla-
hals, ahaks, ahana, liuhath, lauhatjan, doch stehet ahma,
hiuhma, thraihns, auhns) nach v (saivala, hlaivasna), in
framathis, thiudans, magaths, mitaths, naqvaths, kaisar, bro-
thar (vgl. s. 121. note) anthar und in allen ableitungen
-areis, -ags, -ahs. Beispiele fehlender a sind sodann:
svibls, ibns, aibr, sitls, mathl, snutrs, vintrus, blostr,
maithms, hleithra, fugls, ligrs, akrs etc.*). Die entspre-
chenden ahd. formen haben meist den vocal bewahrt,
bloß zwischen r und n scheint er auszufallen, von dem
flexivischen a verschieden, das sich zwischen r und n er-
hält (s. 155. not.) Den gebrauch der übrigen dialecte
lehrt die abhandlung; allermeist im altn. wird das a, selbst
wo es noch im goth. haftet, ausgeworfen, vgl. ömlaungar
mit amala, naktr mit naqvaths, in thiodan dauert es. --

2) [ableitende consonanten] unter allen treten die li-
quidae vor, zumahl l, r, n, weniger schon m. Damit
hängt wohl zusammen, daß auch bei den mutis die dem
m verwandten labiales geringen, die dem n näheren lin-
guales u. gutturales bedeutenden einfluß in der ableitung
zeigen. Zu l und r verhalten sich alle organe gleichför-
mig. Von den mutis erscheint aber th in der ableitung
der wichtigste laut, um so mehr, da gezeigt worden ist,
daß ihm eigentlich auch das t in den verbindungen ft, st,
ht gleichstehe, wie das k in der formel sk, der lautver-
schiebung nach, h sein sollte. Das kehlorgan hat sich in
unsrer sprache unvollständig entwickelt. Im goth. fehlt
die wahre aspirata, die dem lat. c entspräche, wie th dem
lat. t. Erklärt sich daraus das schwanken der ableitenden
h und g? h mag bald die wahre spirans vertreten, bald
jene mangelnde aspirata. Aehnliche irrungen aus dersel-

*) ob die goth. liquida hier noch das recht einer eignen silbe
habe (Schm. p. 111. 112.)? müsten erst gothische lieder lehren.
Mir scheint fugls und arms gleich einsilbig, wie das engl. fowl
und nhd. arm.

III. ableitung. ſchlußbemerkungen.
bloß euphoniſch? Im andern hauptfalle (liq. auf liq. und
muta
, muta auf muta) wo die ableitung fühlbarer iſt,
tritt das a noch zuweilen im goth. hervor, im ahd. weit
öfter, als bei dem erſten fall. Der Gothe läßt es zwi-
ſchen m und l (amala), nicht zwiſchen m und r (timr-
jan) r und m (arms) r und n (barn, þaúrnus, außer wenn
in mehrfacher ableitung ſchon ein vorausgehendes a weg-
fiel, akran, nicht akrn), von r und l iſt kein beiſpiel da
(ſagte er karls oder karals?). Gern bleibt a nach h (ſla-
hals, ahaks, ahana, liuhaþ, láuhatjan, doch ſtehet ahma,
hiuhma, þraíhns, aúhns) nach v (ſáivala, hláivaſna), in
framaþis, þiudans, magaþs, mitaþs, naqvaþs, káiſar, brô-
þar (vgl. ſ. 121. note) anþar und in allen ableitungen
-areis, -ags, -ahs. Beiſpiele fehlender a ſind ſodann:
ſvibls, ïbns, áibr, ſitls, maþl, ſnutrs, vintrus, blôſtr,
máiþms, hleiþra, fugls, ligrs, akrs etc.*). Die entſpre-
chenden ahd. formen haben meiſt den vocal bewahrt,
bloß zwiſchen r und n ſcheint er auszufallen, von dem
flexiviſchen a verſchieden, das ſich zwiſchen r und n er-
hält (ſ. 155. not.) Den gebrauch der übrigen dialecte
lehrt die abhandlung; allermeiſt im altn. wird das a, ſelbſt
wo es noch im goth. haftet, ausgeworfen, vgl. ömlûngar
mit amala, naktr mit naqvaþs, in þiódan dauert es. —

2) [ableitende conſonanten] unter allen treten die li-
quidae vor, zumahl l, r, n, weniger ſchon m. Damit
hängt wohl zuſammen, daß auch bei den mutis die dem
m verwandten labiales geringen, die dem n näheren lin-
guales u. gutturales bedeutenden einfluß in der ableitung
zeigen. Zu l und r verhalten ſich alle organe gleichför-
mig. Von den mutis erſcheint aber þ in der ableitung
der wichtigſte laut, um ſo mehr, da gezeigt worden iſt,
daß ihm eigentlich auch das t in den verbindungen ft, ſt,
ht gleichſtehe, wie das k in der formel ſk, der lautver-
ſchiebung nach, h ſein ſollte. Das kehlorgan hat ſich in
unſrer ſprache unvollſtändig entwickelt. Im goth. fehlt
die wahre aſpirata, die dem lat. c entſpräche, wie þ dem
lat. t. Erklärt ſich daraus das ſchwanken der ableitenden
h und g? h mag bald die wahre ſpirans vertreten, bald
jene mangelnde aſpirata. Aehnliche irrungen aus derſel-

*) ob die goth. liquida hier noch das recht einer eignen ſilbe
habe (Schm. p. 111. 112.)? müſten erſt gothiſche lieder lehren.
Mir ſcheint fugls und arms gleich einſilbig, wie das engl. fowl
und nhd. arm.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0408" n="390"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">ableitung. &#x017F;chlußbemerkungen.</hi></hi></fw><lb/>
bloß euphoni&#x017F;ch? Im andern hauptfalle (<hi rendition="#i">liq. auf liq. und<lb/>
muta</hi>, <hi rendition="#i">muta auf muta</hi>) wo die ableitung fühlbarer i&#x017F;t,<lb/>
tritt das a noch zuweilen im goth. hervor, im ahd. weit<lb/>
öfter, als bei dem er&#x017F;ten fall. Der Gothe läßt es zwi-<lb/>
&#x017F;chen m und l (amala), nicht zwi&#x017F;chen m und r (timr-<lb/>
jan) r und m (arms) r und n (barn, þaúrnus, außer wenn<lb/>
in mehrfacher ableitung &#x017F;chon ein vorausgehendes a weg-<lb/>
fiel, akran, nicht akrn), von r und l i&#x017F;t kein bei&#x017F;piel da<lb/>
(&#x017F;agte er karls oder karals?). Gern bleibt a nach h (&#x017F;la-<lb/>
hals, ahaks, ahana, liuhaþ, láuhatjan, doch &#x017F;tehet ahma,<lb/>
hiuhma, þraíhns, aúhns) nach v (&#x017F;áivala, hláiva&#x017F;na), in<lb/>
framaþis, þiudans, magaþs, mitaþs, naqvaþs, kái&#x017F;ar, brô-<lb/>
þar (vgl. &#x017F;. 121. note) anþar und in allen ableitungen<lb/>
-areis, -ags, -ahs. Bei&#x017F;piele fehlender a &#x017F;ind &#x017F;odann:<lb/>
&#x017F;vibls, ïbns, áibr, &#x017F;itls, maþl, &#x017F;nutrs, vintrus, blô&#x017F;tr,<lb/>
máiþms, hleiþra, fugls, ligrs, akrs etc.<note place="foot" n="*)">ob die goth. liquida hier noch das recht einer eignen &#x017F;ilbe<lb/>
habe (Schm. p. 111. 112.)? mü&#x017F;ten er&#x017F;t gothi&#x017F;che lieder lehren.<lb/>
Mir &#x017F;cheint fugls und arms gleich ein&#x017F;ilbig, wie das engl. fowl<lb/>
und nhd. arm.</note>. Die ent&#x017F;pre-<lb/>
chenden ahd. formen haben mei&#x017F;t den vocal bewahrt,<lb/>
bloß zwi&#x017F;chen r und n &#x017F;cheint er auszufallen, von dem<lb/>
flexivi&#x017F;chen a ver&#x017F;chieden, das &#x017F;ich zwi&#x017F;chen r und n er-<lb/>
hält (&#x017F;. 155. not.) Den gebrauch der übrigen dialecte<lb/>
lehrt die abhandlung; allermei&#x017F;t im altn. wird das a, &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
wo es noch im goth. haftet, ausgeworfen, vgl. ömlûngar<lb/>
mit amala, naktr mit naqvaþs, in þiódan dauert es. &#x2014;</p><lb/>
            <p>2) [<hi rendition="#i">ableitende con&#x017F;onanten</hi>] unter allen treten die li-<lb/>
quidae vor, zumahl l, r, n, weniger &#x017F;chon m. Damit<lb/>
hängt wohl zu&#x017F;ammen, daß auch bei den mutis die dem<lb/>
m verwandten labiales geringen, die dem n näheren lin-<lb/>
guales u. gutturales bedeutenden einfluß in der ableitung<lb/>
zeigen. Zu l und r verhalten &#x017F;ich alle organe gleichför-<lb/>
mig. Von den mutis er&#x017F;cheint aber þ in der ableitung<lb/>
der wichtig&#x017F;te laut, um &#x017F;o mehr, da gezeigt worden i&#x017F;t,<lb/>
daß ihm eigentlich auch das t in den verbindungen ft, &#x017F;t,<lb/>
ht gleich&#x017F;tehe, wie das k in der formel &#x017F;k, der lautver-<lb/>
&#x017F;chiebung nach, h &#x017F;ein &#x017F;ollte. Das kehlorgan hat &#x017F;ich in<lb/>
un&#x017F;rer &#x017F;prache unvoll&#x017F;tändig entwickelt. Im goth. fehlt<lb/>
die wahre a&#x017F;pirata, die dem lat. c ent&#x017F;präche, wie þ dem<lb/>
lat. t. Erklärt &#x017F;ich daraus das &#x017F;chwanken der ableitenden<lb/>
h und g? h mag bald die wahre &#x017F;pirans vertreten, bald<lb/>
jene mangelnde a&#x017F;pirata. Aehnliche irrungen aus der&#x017F;el-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[390/0408] III. ableitung. ſchlußbemerkungen. bloß euphoniſch? Im andern hauptfalle (liq. auf liq. und muta, muta auf muta) wo die ableitung fühlbarer iſt, tritt das a noch zuweilen im goth. hervor, im ahd. weit öfter, als bei dem erſten fall. Der Gothe läßt es zwi- ſchen m und l (amala), nicht zwiſchen m und r (timr- jan) r und m (arms) r und n (barn, þaúrnus, außer wenn in mehrfacher ableitung ſchon ein vorausgehendes a weg- fiel, akran, nicht akrn), von r und l iſt kein beiſpiel da (ſagte er karls oder karals?). Gern bleibt a nach h (ſla- hals, ahaks, ahana, liuhaþ, láuhatjan, doch ſtehet ahma, hiuhma, þraíhns, aúhns) nach v (ſáivala, hláivaſna), in framaþis, þiudans, magaþs, mitaþs, naqvaþs, káiſar, brô- þar (vgl. ſ. 121. note) anþar und in allen ableitungen -areis, -ags, -ahs. Beiſpiele fehlender a ſind ſodann: ſvibls, ïbns, áibr, ſitls, maþl, ſnutrs, vintrus, blôſtr, máiþms, hleiþra, fugls, ligrs, akrs etc. *). Die entſpre- chenden ahd. formen haben meiſt den vocal bewahrt, bloß zwiſchen r und n ſcheint er auszufallen, von dem flexiviſchen a verſchieden, das ſich zwiſchen r und n er- hält (ſ. 155. not.) Den gebrauch der übrigen dialecte lehrt die abhandlung; allermeiſt im altn. wird das a, ſelbſt wo es noch im goth. haftet, ausgeworfen, vgl. ömlûngar mit amala, naktr mit naqvaþs, in þiódan dauert es. — 2) [ableitende conſonanten] unter allen treten die li- quidae vor, zumahl l, r, n, weniger ſchon m. Damit hängt wohl zuſammen, daß auch bei den mutis die dem m verwandten labiales geringen, die dem n näheren lin- guales u. gutturales bedeutenden einfluß in der ableitung zeigen. Zu l und r verhalten ſich alle organe gleichför- mig. Von den mutis erſcheint aber þ in der ableitung der wichtigſte laut, um ſo mehr, da gezeigt worden iſt, daß ihm eigentlich auch das t in den verbindungen ft, ſt, ht gleichſtehe, wie das k in der formel ſk, der lautver- ſchiebung nach, h ſein ſollte. Das kehlorgan hat ſich in unſrer ſprache unvollſtändig entwickelt. Im goth. fehlt die wahre aſpirata, die dem lat. c entſpräche, wie þ dem lat. t. Erklärt ſich daraus das ſchwanken der ableitenden h und g? h mag bald die wahre ſpirans vertreten, bald jene mangelnde aſpirata. Aehnliche irrungen aus derſel- *) ob die goth. liquida hier noch das recht einer eignen ſilbe habe (Schm. p. 111. 112.)? müſten erſt gothiſche lieder lehren. Mir ſcheint fugls und arms gleich einſilbig, wie das engl. fowl und nhd. arm.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/408
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 390. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/408>, abgerufen am 13.05.2024.