Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

III. ableitung. schlußbemerkungen.
fall (muta auf liq.) *) begreift die starken verba zwölf-
ter conj. und ähnliche reduplicierende, samt dem, was
aus ihnen hergeleitet wird. Hier dulden die meisten
mundarten, namentlich die gothische keinen ableitungs-
vocal; die muta der ableitung ist mit der liq. der wurzel
enge verwachsen. Für goth. sviltan, finthan, vairthan,
thinsan, drigkan, bairgan, filhan gibt es durchaus kein
svilatan, finathan, vairathan, thinasan, drinakan, bairagan,
filahan. Die ablaute scheinen eben erst aus so inniger ver-
bindung beider consonanten hervorgegangen zu sein (vgl.
oben s. 98.). Allein die ahd. mundart zeigt noch ver-
schiedentlich das a der ableitung, hauptsächlich zwischen
l und r der wurzel und gutturalis der ableitung, vgl. ve-
lahan, perakan und ablautend valah, parac, vuluhun, pu-
rukun (assim. f. vulahun, purakun) desgl. die subst. velah,
velaho, perac, puruc. Zuweilen auch vor labialer ablei-
tung, man darf aus waraf, huerabon ein starkes verbum
werasan, hueraban folgern, denen ein helafan f. helfan
völlig analog wäre. Wie aber jene velahan, perakan
bald aussterben, so können früherhin zwischen l und r
der wurzel und lingualis der ableitung a gestanden ha-
ben? und warum nicht auch nach m und n, wie nach
l und r? Für smelzan, werdan, dimphan, vindan, din-
san, trinchan ältere smelazan, weradan, dimaphan, vina-
dan, dinasan, trinachan? Wer die möglichkeit leugnete
und in velahan, perac, waraf ein bloßes der ahd. sprache
eigenthümliches wohllautsprincip **), behauptete, föchte
den theoretischen satz an, von dem ich vorhin ausge-
gangen bin, daß der zweite auslautende cons. nicht wur-
zelhaft sein könne. Ihn beweisen einzelne beispiele, z. b.
das aus sweinen herzuleitende swinden. Die ableitung aber
zugegeben, sehe ich kaum ein, wie der vocal vor dem
cons. abzusprechen ist. Und fehlt er nicht minder im
goth. zwischen muta und liq.? wäre er auch da im ahd.

*) wenigemahl auch muta auf spirans (vehtan); schwerer zu
deuten ist der ablaut in den formeln rm, rn (nr. 431. 432. 611-614.)
wo liq. auf liq. folgt; ablautendes lm läßt sich schwerlich aufwei-
sen, vgl. oben s. 6. Das ags. irnan entspringt aus rinnan, in an-
dern rn war vielleicht r früher s? Daß auch die geminationen
ll, rr, mm, nn der XII. conj. auf keiner ableitung beruhen ist
wahrscheinlich.
**) ungefähr wie im nhd. mauer (1, 697.); etwas anderes ist
der zwischen zwei anlautende consonanten der wurzel geschobne
vocal, wie cherestig N. 88, 1. gerindela N. 106, 15. f. chrestig,
grindela.

III. ableitung. ſchlußbemerkungen.
fall (muta auf liq.) *) begreift die ſtarken verba zwölf-
ter conj. und ähnliche reduplicierende, ſamt dem, was
aus ihnen hergeleitet wird. Hier dulden die meiſten
mundarten, namentlich die gothiſche keinen ableitungs-
vocal; die muta der ableitung iſt mit der liq. der wurzel
enge verwachſen. Für goth. ſviltan, finþan, vaírþan,
þinſan, drigkan, baírgan, filhan gibt es durchaus kein
ſvilatan, finaþan, vaíraþan, þinaſan, drinakan, baíragan,
filahan. Die ablaute ſcheinen eben erſt aus ſo inniger ver-
bindung beider conſonanten hervorgegangen zu ſein (vgl.
oben ſ. 98.). Allein die ahd. mundart zeigt noch ver-
ſchiedentlich das a der ableitung, hauptſächlich zwiſchen
l und r der wurzel und gutturalis der ableitung, vgl. vë-
lahan, përakan und ablautend valah, parac, vuluhun, pu-
rukun (aſſim. f. vulahun, purakun) desgl. die ſubſt. vëlah,
vëlaho, përac, puruc. Zuweilen auch vor labialer ablei-
tung, man darf aus waraf, huerabôn ein ſtarkes verbum
wëraſan, huëraban folgern, denen ein hëlafan f. hëlfan
völlig analog wäre. Wie aber jene vëlahan, përakan
bald ausſterben, ſo können früherhin zwiſchen l und r
der wurzel und lingualis der ableitung a geſtanden ha-
ben? und warum nicht auch nach m und n, wie nach
l und r? Für ſmëlzan, wërdan, dimphan, vindan, din-
ſan, trinchan ältere ſmëlazan, wëradan, dimaphan, vina-
dan, dinaſan, trinachan? Wer die möglichkeit leugnete
und in velahan, përac, waraf ein bloßes der ahd. ſprache
eigenthümliches wohllautsprincip **), behauptete, föchte
den theoretiſchen ſatz an, von dem ich vorhin ausge-
gangen bin, daß der zweite auslautende conſ. nicht wur-
zelhaft ſein könne. Ihn beweiſen einzelne beiſpiele, z. b.
das aus ſwînen herzuleitende ſwinden. Die ableitung aber
zugegeben, ſehe ich kaum ein, wie der vocal vor dem
conſ. abzuſprechen iſt. Und fehlt er nicht minder im
goth. zwiſchen muta und liq.? wäre er auch da im ahd.

*) wenigemahl auch muta auf ſpirans (vëhtan); ſchwerer zu
deuten iſt der ablaut in den formeln rm, rn (nr. 431. 432. 611-614.)
wo liq. auf liq. folgt; ablautendes lm läßt ſich ſchwerlich aufwei-
ſen, vgl. oben ſ. 6. Das agſ. irnan entſpringt aus rinnan, in an-
dern rn war vielleicht r früher ſ? Daß auch die geminationen
ll, rr, mm, nn der XII. conj. auf keiner ableitung beruhen iſt
wahrſcheinlich.
**) ungefähr wie im nhd. mauer (1, 697.); etwas anderes iſt
der zwiſchen zwei anlautende conſonanten der wurzel geſchobne
vocal, wie chereſtig N. 88, 1. gerindela N. 106, 15. f. chreſtig,
grindela.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0407" n="389"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">ableitung. &#x017F;chlußbemerkungen.</hi></hi></fw><lb/>
fall (<hi rendition="#i">muta auf liq.</hi>) <note place="foot" n="*)">wenigemahl auch muta auf &#x017F;pirans (vëhtan); &#x017F;chwerer zu<lb/>
deuten i&#x017F;t der ablaut in den formeln <hi rendition="#i">rm</hi>, <hi rendition="#i">rn</hi> (nr. 431. 432. 611-614.)<lb/>
wo liq. auf liq. folgt; ablautendes <hi rendition="#i">lm</hi> läßt &#x017F;ich &#x017F;chwerlich aufwei-<lb/>
&#x017F;en, vgl. oben &#x017F;. 6. Das ag&#x017F;. irnan ent&#x017F;pringt aus rinnan, in an-<lb/>
dern <hi rendition="#i">rn</hi> war vielleicht r früher &#x017F;? Daß auch die geminationen<lb/><hi rendition="#i">ll</hi>, <hi rendition="#i">rr</hi>, <hi rendition="#i">mm</hi>, <hi rendition="#i">nn</hi> der XII. conj. auf keiner ableitung beruhen i&#x017F;t<lb/>
wahr&#x017F;cheinlich.</note> begreift die &#x017F;tarken verba zwölf-<lb/>
ter conj. und ähnliche reduplicierende, &#x017F;amt dem, was<lb/>
aus ihnen hergeleitet wird. Hier dulden die mei&#x017F;ten<lb/>
mundarten, namentlich die gothi&#x017F;che keinen ableitungs-<lb/>
vocal; die muta der ableitung i&#x017F;t mit der liq. der wurzel<lb/>
enge verwach&#x017F;en. Für goth. &#x017F;viltan, finþan, vaírþan,<lb/>
þin&#x017F;an, drigkan, baírgan, filhan gibt es durchaus kein<lb/>
&#x017F;vilatan, finaþan, vaíraþan, þina&#x017F;an, drinakan, baíragan,<lb/>
filahan. Die ablaute &#x017F;cheinen eben er&#x017F;t aus &#x017F;o inniger ver-<lb/>
bindung beider con&#x017F;onanten hervorgegangen zu &#x017F;ein (vgl.<lb/>
oben &#x017F;. 98.). Allein die ahd. mundart zeigt noch ver-<lb/>
&#x017F;chiedentlich das a der ableitung, haupt&#x017F;ächlich zwi&#x017F;chen<lb/>
l und r der wurzel und gutturalis der ableitung, vgl. vë-<lb/>
lahan, përakan und ablautend valah, parac, vuluhun, pu-<lb/>
rukun (a&#x017F;&#x017F;im. f. vulahun, purakun) desgl. die &#x017F;ub&#x017F;t. vëlah,<lb/>
vëlaho, përac, puruc. Zuweilen auch vor labialer ablei-<lb/>
tung, man darf aus waraf, huerabôn ein &#x017F;tarkes verbum<lb/>
wëra&#x017F;an, huëraban folgern, denen ein hëlafan f. hëlfan<lb/>
völlig analog wäre. Wie aber jene vëlahan, përakan<lb/>
bald aus&#x017F;terben, &#x017F;o <hi rendition="#i">können</hi> früherhin zwi&#x017F;chen l und r<lb/>
der wurzel und lingualis der ableitung a ge&#x017F;tanden ha-<lb/>
ben? und warum nicht auch nach m und n, wie nach<lb/>
l und r? Für &#x017F;mëlzan, wërdan, dimphan, vindan, din-<lb/>
&#x017F;an, trinchan ältere &#x017F;mëlazan, wëradan, dimaphan, vina-<lb/>
dan, dina&#x017F;an, trinachan? Wer die möglichkeit leugnete<lb/>
und in velahan, përac, waraf ein bloßes der ahd. &#x017F;prache<lb/>
eigenthümliches wohllautsprincip <note place="foot" n="**)">ungefähr wie im nhd. mauer (1, 697.); etwas anderes i&#x017F;t<lb/>
der zwi&#x017F;chen zwei anlautende con&#x017F;onanten der wurzel ge&#x017F;chobne<lb/>
vocal, wie chere&#x017F;tig N. 88, 1. gerindela N. 106, 15. f. chre&#x017F;tig,<lb/>
grindela.</note>, behauptete, föchte<lb/>
den theoreti&#x017F;chen &#x017F;atz an, von dem ich vorhin ausge-<lb/>
gangen bin, daß der zweite auslautende con&#x017F;. nicht wur-<lb/>
zelhaft &#x017F;ein könne. Ihn bewei&#x017F;en einzelne bei&#x017F;piele, z. b.<lb/>
das aus &#x017F;wînen herzuleitende &#x017F;winden. Die ableitung aber<lb/>
zugegeben, &#x017F;ehe ich kaum ein, wie der vocal vor dem<lb/>
con&#x017F;. abzu&#x017F;prechen i&#x017F;t. Und fehlt er nicht minder im<lb/>
goth. zwi&#x017F;chen muta und liq.? wäre er auch da im ahd.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[389/0407] III. ableitung. ſchlußbemerkungen. fall (muta auf liq.) *) begreift die ſtarken verba zwölf- ter conj. und ähnliche reduplicierende, ſamt dem, was aus ihnen hergeleitet wird. Hier dulden die meiſten mundarten, namentlich die gothiſche keinen ableitungs- vocal; die muta der ableitung iſt mit der liq. der wurzel enge verwachſen. Für goth. ſviltan, finþan, vaírþan, þinſan, drigkan, baírgan, filhan gibt es durchaus kein ſvilatan, finaþan, vaíraþan, þinaſan, drinakan, baíragan, filahan. Die ablaute ſcheinen eben erſt aus ſo inniger ver- bindung beider conſonanten hervorgegangen zu ſein (vgl. oben ſ. 98.). Allein die ahd. mundart zeigt noch ver- ſchiedentlich das a der ableitung, hauptſächlich zwiſchen l und r der wurzel und gutturalis der ableitung, vgl. vë- lahan, përakan und ablautend valah, parac, vuluhun, pu- rukun (aſſim. f. vulahun, purakun) desgl. die ſubſt. vëlah, vëlaho, përac, puruc. Zuweilen auch vor labialer ablei- tung, man darf aus waraf, huerabôn ein ſtarkes verbum wëraſan, huëraban folgern, denen ein hëlafan f. hëlfan völlig analog wäre. Wie aber jene vëlahan, përakan bald ausſterben, ſo können früherhin zwiſchen l und r der wurzel und lingualis der ableitung a geſtanden ha- ben? und warum nicht auch nach m und n, wie nach l und r? Für ſmëlzan, wërdan, dimphan, vindan, din- ſan, trinchan ältere ſmëlazan, wëradan, dimaphan, vina- dan, dinaſan, trinachan? Wer die möglichkeit leugnete und in velahan, përac, waraf ein bloßes der ahd. ſprache eigenthümliches wohllautsprincip **), behauptete, föchte den theoretiſchen ſatz an, von dem ich vorhin ausge- gangen bin, daß der zweite auslautende conſ. nicht wur- zelhaft ſein könne. Ihn beweiſen einzelne beiſpiele, z. b. das aus ſwînen herzuleitende ſwinden. Die ableitung aber zugegeben, ſehe ich kaum ein, wie der vocal vor dem conſ. abzuſprechen iſt. Und fehlt er nicht minder im goth. zwiſchen muta und liq.? wäre er auch da im ahd. *) wenigemahl auch muta auf ſpirans (vëhtan); ſchwerer zu deuten iſt der ablaut in den formeln rm, rn (nr. 431. 432. 611-614.) wo liq. auf liq. folgt; ablautendes lm läßt ſich ſchwerlich aufwei- ſen, vgl. oben ſ. 6. Das agſ. irnan entſpringt aus rinnan, in an- dern rn war vielleicht r früher ſ? Daß auch die geminationen ll, rr, mm, nn der XII. conj. auf keiner ableitung beruhen iſt wahrſcheinlich. **) ungefähr wie im nhd. mauer (1, 697.); etwas anderes iſt der zwiſchen zwei anlautende conſonanten der wurzel geſchobne vocal, wie chereſtig N. 88, 1. gerindela N. 106, 15. f. chreſtig, grindela.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/407
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 389. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/407>, abgerufen am 12.05.2024.