ben ursache entfpringen im ahd. Resultat wäre: nächst dem l, r, n weisen sich die mutae th (= lat. t) und h, g (= lat. c) in der ableitung die geschästigsten *).
Wegfallen können keine ableitenden cons. leichter, als die spiranten v, s, h (s. 192. 275. 310); t pflegt, unbe- schadet der bedeutung, zu schwinden oder zuzutreten (s. 210. 3; vgl. 1, 429. 1073.) ebenso r (s. 143.) und n (s. 182, b). Das n bedarf auch in einer umarbeitung des ersten buchs neuer untersuchungen. Vor ableitendem th und s unterdrücken es einige mundarten (caud, lide, s. 239; gas s. 263); anderemahl scheint es selbst in die wurzel zu dringen **) und dem auslautenden wurzelcon- sonanten ansehen einer ableitung zu geben. S. 216. not. und s. 232. ist der fall berührt worden ***). Für einzelne wörter mit nt, nd, ns, nk, ng bleibt es auszumitteln, ob ihr n. oder ob ihre ling. und gutt. wurzelhaft sind. -- Ungehörige liquidae drängen sich in folgenden fällen zwi- schen die wurzel und den ableitungsvocal ein; l in -ling (s. 364.); r in -rei (s. 97.) -rer (s. 131.) -ring (s. 365.) -roeni? (s. 181.) -risch (s. 377.); m in -muot (s. 256.); n in -nei (s. 97.) -naere, -ner (s. 129.) -nede (s. 247.) -nad (s. 254. 255.) -nissi (s. 322.) -nisc (s. 376.). Seltner und später schiebt sich r unmittelbar vor den ableitungscons. ein: adj. -ern (s. 179.) verba -ern (s. 273.) vergl. auch das eingeschaltete s im nhd. dasig, hiesig (s. 295.). -- Ob sich ableitende consonanten aus ursprünglich flexivischen entwickeln können? darf etwa bei einigen n (s. 373.) s (s. 275. vgl. 1, 1051. 1058.) oder t (s. 261. 223. vgl. 1, 826.) gefragt werden. Der fall wäre ganz verschieden von dem s. 91. geleugneten, daß ableeitungen an flexionen hinzutreten dürften. --
3) [fühlbare und dunkle ableitungen]. Hätte ich in der abhandlung mehr darauf ausgehen sollen, die deut- lichen, practischen ableitungen von den ausgestorbnen, bloß theoretischen zu unterscheiden? Ist nicht das g in durstig, das z in jauchzen, das t in monat, das l in vo- gel ganz ein anders, als das in berg, wälzen, blüte, seele? Läßt sich nicht aufstellen: eine fühlbare, fortlebende ab- leitung hält ihren vocal vor ihrem cons. fester, verbin-
*) der wechsel des d und g in slinden, slingen ist erst späte verwechselung zwischen nr. 385. und nr. 421.
**) etwas anders ist die eindringung des f und s (s. 209.).
***) vgl. das n im lat. mingo (mejo) ningo (nix) frango (fregi) etc.
III. ableitung. ſchlußbemerkungen.
ben urſache entfpringen im ahd. Reſultat wäre: nächſt dem l, r, n weiſen ſich die mutae þ (= lat. t) und h, g (= lat. c) in der ableitung die geſchäſtigſten *).
Wegfallen können keine ableitenden conſ. leichter, als die ſpiranten v, ſ, h (ſ. 192. 275. 310); t pflegt, unbe- ſchadet der bedeutung, zu ſchwinden oder zuzutreten (ſ. 210. 3; vgl. 1, 429. 1073.) ebenſo r (ſ. 143.) und n (ſ. 182, b). Das n bedarf auch in einer umarbeitung des erſten buchs neuer unterſuchungen. Vor ableitendem þ und ſ unterdrücken es einige mundarten (cûð, liðe, ſ. 239; gâs ſ. 263); anderemahl ſcheint es ſelbſt in die wurzel zu dringen **) und dem auslautenden wurzelcon- ſonanten anſehen einer ableitung zu geben. S. 216. not. und ſ. 232. iſt der fall berührt worden ***). Für einzelne wörter mit nt, nd, ns, nk, ng bleibt es auszumitteln, ob ihr n. oder ob ihre ling. und gutt. wurzelhaft ſind. — Ungehörige liquidae drängen ſich in folgenden fällen zwi- ſchen die wurzel und den ableitungsvocal ein; l in -ling (ſ. 364.); r in -rei (ſ. 97.) -rer (ſ. 131.) -ring (ſ. 365.) -rœni? (ſ. 181.) -riſch (ſ. 377.); m in -muot (ſ. 256.); n in -nei (ſ. 97.) -nære, -ner (ſ. 129.) -nede (ſ. 247.) -nâð (ſ. 254. 255.) -niſſi (ſ. 322.) -niſc (ſ. 376.). Seltner und ſpäter ſchiebt ſich r unmittelbar vor den ableitungsconſ. ein: adj. -ern (ſ. 179.) verba -ern (ſ. 273.) vergl. auch das eingeſchaltete ſ im nhd. dâſig, hieſig (ſ. 295.). — Ob ſich ableitende conſonanten aus urſprünglich flexiviſchen entwickeln können? darf etwa bei einigen n (ſ. 373.) ſ (ſ. 275. vgl. 1, 1051. 1058.) oder t (ſ. 261. 223. vgl. 1, 826.) gefragt werden. Der fall wäre ganz verſchieden von dem ſ. 91. geleugneten, daß ableîtungen an flexionen hinzutreten dürften. —
3) [fühlbare und dunkle ableitungen]. Hätte ich in der abhandlung mehr darauf ausgehen ſollen, die deut- lichen, practiſchen ableitungen von den ausgeſtorbnen, bloß theoretiſchen zu unterſcheiden? Iſt nicht das g in durſtig, das z in jauchzen, das t in monat, das l in vo- gel ganz ein anders, als das in berg, wälzen, bluͤte, ſeele? Läßt ſich nicht aufſtellen: eine fühlbare, fortlebende ab- leitung hält ihren vocal vor ihrem conſ. feſter, verbin-
*) der wechſel des d und g in ſlinden, ſlingen iſt erſt ſpäte verwechſelung zwiſchen nr. 385. und nr. 421.
**) etwas anders iſt die eindringung des f und ſ (ſ. 209.).
***) vgl. das n im lat. mingo (mejo) ningo (nix) frango (fregi) etc.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0409"n="391"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">III. <hirendition="#i">ableitung. ſchlußbemerkungen.</hi></hi></fw><lb/>
ben urſache entfpringen im ahd. Reſultat wäre: nächſt<lb/>
dem l, r, n weiſen ſich die mutae þ (= lat. t) und h, g<lb/>
(= lat. c) in der ableitung die geſchäſtigſten <noteplace="foot"n="*)">der wechſel des d und g in ſlinden, ſlingen iſt erſt <hirendition="#i">ſpäte</hi><lb/>
verwechſelung zwiſchen nr. 385. und nr. 421.</note>.</p><lb/><p><hirendition="#i">Wegfallen</hi> können keine ableitenden conſ. leichter, als<lb/>
die ſpiranten v, ſ, h (ſ. 192. 275. 310); t pflegt, unbe-<lb/>ſchadet der bedeutung, zu ſchwinden oder zuzutreten<lb/>
(ſ. 210. 3; vgl. 1, 429. 1073.) ebenſo r (ſ. 143.) und n<lb/>
(ſ. 182, b). Das n bedarf auch in einer umarbeitung des<lb/>
erſten buchs neuer unterſuchungen. Vor ableitendem þ<lb/>
und ſ unterdrücken es einige mundarten (cûð, liðe,<lb/>ſ. 239; gâs ſ. 263); anderemahl ſcheint es ſelbſt in die<lb/>
wurzel zu dringen <noteplace="foot"n="**)">etwas anders iſt die eindringung des f und ſ (ſ. 209.).</note> und dem auslautenden wurzelcon-<lb/>ſonanten anſehen einer ableitung zu geben. S. 216. not.<lb/>
und ſ. 232. iſt der fall berührt worden <noteplace="foot"n="***)">vgl. das n im lat. mingo (mejo) ningo (nix) frango (fregi) etc.</note>. Für einzelne<lb/>
wörter mit nt, nd, ns, nk, ng bleibt es auszumitteln,<lb/>
ob ihr n. oder ob ihre ling. und gutt. wurzelhaft ſind. —<lb/><hirendition="#i">Ungehörige</hi> liquidae drängen ſich in folgenden fällen zwi-<lb/>ſchen die wurzel und den ableitungsvocal ein; l in -ling<lb/>
(ſ. 364.); r in -rei (ſ. 97.) -rer (ſ. 131.) -ring (ſ. 365.)<lb/>
-rœni? (ſ. 181.) -riſch (ſ. 377.); m in -muot (ſ. 256.); n<lb/>
in -nei (ſ. 97.) -nære, -ner (ſ. 129.) -nede (ſ. 247.) -nâð<lb/>
(ſ. 254. 255.) -niſſi (ſ. 322.) -niſc (ſ. 376.). Seltner und<lb/>ſpäter ſchiebt ſich r unmittelbar vor den ableitungsconſ.<lb/>
ein: adj. -ern (ſ. 179.) verba -ern (ſ. 273.) vergl. auch<lb/>
das eingeſchaltete ſ im nhd. dâſig, hieſig (ſ. 295.). — Ob<lb/>ſich ableitende conſonanten aus urſprünglich <hirendition="#i">flexiviſchen</hi><lb/>
entwickeln können? darf etwa bei einigen <hirendition="#i">n</hi> (ſ. 373.) <hirendition="#i">ſ</hi><lb/>
(ſ. 275. vgl. 1, 1051. 1058.) oder <hirendition="#i">t</hi> (ſ. 261. 223. vgl. 1,<lb/>
826.) gefragt werden. Der fall wäre ganz verſchieden<lb/>
von dem ſ. 91. geleugneten, daß ableîtungen an flexionen<lb/>
hinzutreten dürften. —</p><lb/><p>3) [<hirendition="#i">fühlbare</hi> und <hirendition="#i">dunkle</hi> ableitungen]. Hätte ich in<lb/>
der abhandlung mehr darauf ausgehen ſollen, die deut-<lb/>
lichen, practiſchen ableitungen von den ausgeſtorbnen,<lb/>
bloß theoretiſchen zu unterſcheiden? Iſt nicht das g in<lb/>
durſtig, das z in jauchzen, das t in monat, das l in vo-<lb/>
gel ganz ein anders, als das in berg, wälzen, bluͤte, ſeele?<lb/>
Läßt ſich nicht aufſtellen: eine <hirendition="#i">fühlbare</hi>, fortlebende ab-<lb/>
leitung hält ihren vocal vor ihrem conſ. feſter, verbin-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[391/0409]
III. ableitung. ſchlußbemerkungen.
ben urſache entfpringen im ahd. Reſultat wäre: nächſt
dem l, r, n weiſen ſich die mutae þ (= lat. t) und h, g
(= lat. c) in der ableitung die geſchäſtigſten *).
Wegfallen können keine ableitenden conſ. leichter, als
die ſpiranten v, ſ, h (ſ. 192. 275. 310); t pflegt, unbe-
ſchadet der bedeutung, zu ſchwinden oder zuzutreten
(ſ. 210. 3; vgl. 1, 429. 1073.) ebenſo r (ſ. 143.) und n
(ſ. 182, b). Das n bedarf auch in einer umarbeitung des
erſten buchs neuer unterſuchungen. Vor ableitendem þ
und ſ unterdrücken es einige mundarten (cûð, liðe,
ſ. 239; gâs ſ. 263); anderemahl ſcheint es ſelbſt in die
wurzel zu dringen **) und dem auslautenden wurzelcon-
ſonanten anſehen einer ableitung zu geben. S. 216. not.
und ſ. 232. iſt der fall berührt worden ***). Für einzelne
wörter mit nt, nd, ns, nk, ng bleibt es auszumitteln,
ob ihr n. oder ob ihre ling. und gutt. wurzelhaft ſind. —
Ungehörige liquidae drängen ſich in folgenden fällen zwi-
ſchen die wurzel und den ableitungsvocal ein; l in -ling
(ſ. 364.); r in -rei (ſ. 97.) -rer (ſ. 131.) -ring (ſ. 365.)
-rœni? (ſ. 181.) -riſch (ſ. 377.); m in -muot (ſ. 256.); n
in -nei (ſ. 97.) -nære, -ner (ſ. 129.) -nede (ſ. 247.) -nâð
(ſ. 254. 255.) -niſſi (ſ. 322.) -niſc (ſ. 376.). Seltner und
ſpäter ſchiebt ſich r unmittelbar vor den ableitungsconſ.
ein: adj. -ern (ſ. 179.) verba -ern (ſ. 273.) vergl. auch
das eingeſchaltete ſ im nhd. dâſig, hieſig (ſ. 295.). — Ob
ſich ableitende conſonanten aus urſprünglich flexiviſchen
entwickeln können? darf etwa bei einigen n (ſ. 373.) ſ
(ſ. 275. vgl. 1, 1051. 1058.) oder t (ſ. 261. 223. vgl. 1,
826.) gefragt werden. Der fall wäre ganz verſchieden
von dem ſ. 91. geleugneten, daß ableîtungen an flexionen
hinzutreten dürften. —
3) [fühlbare und dunkle ableitungen]. Hätte ich in
der abhandlung mehr darauf ausgehen ſollen, die deut-
lichen, practiſchen ableitungen von den ausgeſtorbnen,
bloß theoretiſchen zu unterſcheiden? Iſt nicht das g in
durſtig, das z in jauchzen, das t in monat, das l in vo-
gel ganz ein anders, als das in berg, wälzen, bluͤte, ſeele?
Läßt ſich nicht aufſtellen: eine fühlbare, fortlebende ab-
leitung hält ihren vocal vor ihrem conſ. feſter, verbin-
*) der wechſel des d und g in ſlinden, ſlingen iſt erſt ſpäte
verwechſelung zwiſchen nr. 385. und nr. 421.
**) etwas anders iſt die eindringung des f und ſ (ſ. 209.).
***) vgl. das n im lat. mingo (mejo) ningo (nix) frango (fregi) etc.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 391. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/409>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.