Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

III. consonantische ableitungen. G.
weiß-ako, später weissage (propheta); wuot-ac (furiosus)
jun. 207. 260; zorn-ac (iracundus) mons. 329. 335. 386. --
Bei N. erscheint -ac geschwächt in -eg, unterscheidet
sich aber noch von -eig, das vielleicht zuweilen in -ig,
seltner in -eg übergeht. Beispiele organischer -eg: durst-
eg (sitiens) 35, 10. 41, 2. 62, 1, 2. 68, 22; ger-eg (avidus)
41, 3; geit-eg (rapax) 23, 2; gor-eg (pauper) 11, 6. 34,
10; gras-eg (herbosus); hand-eg (acerbus) 32, 8. 34, 3.
59, 6; harz-eg (resinosus); hunger-g (esuriens) 58, 7, 15.
106, 5, 38; leid-eg (afflictus) 34, 14. 37, 7. 41, 10. 76, 5.
89, 7. 106, 25; man-eg 3, 1. 34, 3, 17. 70, 20; muot-eg
(iracundus)? wenigstens hat N. in einer ungedr. stelle
muotegina (affectiones, quae cito pereunt); not-eg (coac-
tus); riuch-eg (fumosus); riuw-eg (corde compunctus)
108, 16; scam-eg 24, 20. 30, 2, 18. 33, 6. 68, 7. 69, 3. un-
scam-eg 24, 2; ser-eg 12, 3. 68, 30; traur-eg (tristis) 41, 6,
7. 68 21; vleiß-eg (diligens); wen-eg 31, 4. 37, 7. 81, 4.
87, 7. weiß-eg 9, 16. un-weiß-eg oder un-wiz-eg? (insi-
piens) 73, 22; zorn-eg 94, 12. Allein neben dergl. -eg
finde ich wenigstens in den psalmen zuweilen -ig, das
darum noch kein -eig zu sein braucht, worüber uns erst
die herausgabe der accente aufs reine bringen wird. So
stehet durst-ig 106, 5; scam-ig 108, 29; wen-ig 74, 5;
wuot-ig 28, 7. 33, 1; oft man-ig 3, 1, 3. 4, 6. 11, 9. 15,
4. 16, 4. 30, 14. 70, 7, 20 etc.; heil-ig 14, 1. 18, 10.
29, 5. --

alts. in der E. H. sind -ag und -eig unterschieden, je-
nes haben: crast-ag (potens) doch nur bamb., denn cott.
gibt craft-eig; dror-ag (cruentus): grad-ag (vorax); hel-
ag (sanctus); muod-ag (iratus); man-ag (multus); ser-ag
(dolens) u. a. m.

ags. muß die unterscheidung zwischen -ag und -eig
aufgegeben werden, fur beide classen zeigen schon die
ältesten denkmähler einförmiges -ig, kein -ag, -eg, -og.
Ich nehme daher an, daß alle organischen -ag in die eig-
form übergetreten sind und führe sie dort auf, obschon
sich die länge des vocals bezweifeln läßt. Neben organ.
-eig ein -ig (für -ag) anzunehmen wäre allzugewagt. Hier
einige belege aus Beov. über wörter, denen offenbar die
ag-form gebührt hätte: blod-ig (cruentus) 182; ead-ig
(felix); graed-ig 12. 115; man-ig 8. 32. 57. oder mon-ig
15. 65. 70. u. a. m. --

altn. scheint der eigentliche organismus gleichfalls ge-
stört, einziges überbleibsel der ag-form ist heil-agr (sanc-

T 2

III. conſonantiſche ableitungen. G.
wîƷ-ako, ſpäter wîſſage (propheta); wuot-ac (furioſus)
jun. 207. 260; zorn-ac (iracundus) monſ. 329. 335. 386. —
Bei N. erſcheint -ac geſchwächt in -eg, unterſcheidet
ſich aber noch von -îg, das vielleicht zuweilen in -ig,
ſeltner in -ëg übergeht. Beiſpiele organiſcher -eg: durſt-
eg (ſitiens) 35, 10. 41, 2. 62, 1, 2. 68, 22; gër-eg (avidus)
41, 3; gît-eg (rapax) 23, 2; gor-eg (pauper) 11, 6. 34,
10; graſ-eg (herboſus); hand-eg (acerbus) 32, 8. 34, 3.
59, 6; harz-eg (reſinoſus); hunger-g (eſuriens) 58, 7, 15.
106, 5, 38; leid-eg (afflictus) 34, 14. 37, 7. 41, 10. 76, 5.
89, 7. 106, 25; man-eg 3, 1. 34, 3, 17. 70, 20; muot-eg
(iracundus)? wenigſtens hat N. in einer ungedr. ſtelle
muoteginâ (affectiones, quae cito pereunt); nôt-eg (coac-
tus); riuch-eg (fumoſus); riuw-eg (corde compunctus)
108, 16; ſcam-eg 24, 20. 30, 2, 18. 33, 6. 68, 7. 69, 3. un-
ſcam-eg 24, 2; ſêr-eg 12, 3. 68, 30; trûr-eg (triſtis) 41, 6,
7. 68 21; vlîƷ-eg (diligens); wên-eg 31, 4. 37, 7. 81, 4.
87, 7. wîƷ-eg 9, 16. un-wîƷ-eg oder un-wiz-eg? (inſi-
piens) 73, 22; zorn-eg 94, 12. Allein neben dergl. -eg
finde ich wenigſtens in den pſalmen zuweilen -ig, das
darum noch kein -îg zu ſein braucht, worüber uns erſt
die herausgabe der accente aufs reine bringen wird. So
ſtehet durſt-ig 106, 5; ſcam-ig 108, 29; wên-ig 74, 5;
wuot-ig 28, 7. 33, 1; oft man-ig 3, 1, 3. 4, 6. 11, 9. 15,
4. 16, 4. 30, 14. 70, 7, 20 etc.; heil-ig 14, 1. 18, 10.
29, 5. —

altſ. in der E. H. ſind -ag und -îg unterſchieden, je-
nes haben: craſt-ag (potens) doch nur bamb., denn cott.
gibt craft-îg; drôr-ag (cruentus): grâd-ag (vorax); hêl-
ag (ſanctus); muod-ag (iratus); man-ag (multus); ſêr-ag
(dolens) u. a. m.

agſ. muß die unterſcheidung zwiſchen -ag und -îg
aufgegeben werden, fur beide claſſen zeigen ſchon die
älteſten denkmähler einförmiges -ig, kein -ag, -eg, -og.
Ich nehme daher an, daß alle organiſchen -ag in die îg-
form übergetreten ſind und führe ſie dort auf, obſchon
ſich die länge des vocals bezweifeln läßt. Neben organ.
-îg ein -ig (für -ag) anzunehmen wäre allzugewagt. Hier
einige belege aus Beov. über wörter, denen offenbar die
ag-form gebührt hätte: blôd-ig (cruentus) 182; eád-ig
(felix); græd-ig 12. 115; man-ig 8. 32. 57. oder mon-ig
15. 65. 70. u. a. m. —

altn. ſcheint der eigentliche organiſmus gleichfalls ge-
ſtört, einziges überbleibſel der ag-form iſt heil-agr (ſanc-

T 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0309" n="291"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">con&#x017F;onanti&#x017F;che ableitungen. G.</hi></hi></fw><lb/>&#x01B7;-ako, &#x017F;päter wî&#x017F;&#x017F;age (propheta); wuot-ac (furio&#x017F;us)<lb/>
jun. 207. 260; zorn-ac (iracundus) mon&#x017F;. 329. 335. 386. &#x2014;<lb/>
Bei N. er&#x017F;cheint <hi rendition="#i">-ac</hi> ge&#x017F;chwächt in <hi rendition="#i">-eg</hi>, unter&#x017F;cheidet<lb/>
&#x017F;ich aber noch von <hi rendition="#i">-îg</hi>, das vielleicht zuweilen in <hi rendition="#i">-ig</hi>,<lb/>
&#x017F;eltner in -ëg übergeht. Bei&#x017F;piele organi&#x017F;cher -eg: dur&#x017F;t-<lb/>
eg (&#x017F;itiens) 35, 10. 41, 2. 62, 1, 2. 68, 22; gër-eg (avidus)<lb/>
41, 3; gît-eg (rapax) 23, 2; gor-eg (pauper) 11, 6. 34,<lb/>
10; gra&#x017F;-eg (herbo&#x017F;us); hand-eg (acerbus) 32, 8. 34, 3.<lb/>
59, 6; harz-eg (re&#x017F;ino&#x017F;us); hunger-g (e&#x017F;uriens) 58, 7, 15.<lb/>
106, 5, 38; leid-eg (afflictus) 34, 14. 37, 7. 41, 10. 76, 5.<lb/>
89, 7. 106, 25; man-eg 3, 1. 34, 3, 17. 70, 20; muot-eg<lb/>
(iracundus)? wenig&#x017F;tens hat N. in einer ungedr. &#x017F;telle<lb/>
muoteginâ (affectiones, quae cito pereunt); nôt-eg (coac-<lb/>
tus); riuch-eg (fumo&#x017F;us); riuw-eg (corde compunctus)<lb/>
108, 16; &#x017F;cam-eg 24, 20. 30, 2, 18. 33, 6. 68, 7. 69, 3. un-<lb/>
&#x017F;cam-eg 24, 2; &#x017F;êr-eg 12, 3. 68, 30; trûr-eg (tri&#x017F;tis) 41, 6,<lb/>
7. 68 21; vlî&#x01B7;-eg (diligens); wên-eg 31, 4. 37, 7. 81, 4.<lb/>
87, 7. wî&#x01B7;-eg 9, 16. un-wî&#x01B7;-eg oder un-wiz-eg? (in&#x017F;i-<lb/>
piens) 73, 22; zorn-eg 94, 12. Allein neben dergl. -eg<lb/>
finde ich wenig&#x017F;tens in den p&#x017F;almen zuweilen -ig, das<lb/>
darum noch kein -îg zu &#x017F;ein braucht, worüber uns er&#x017F;t<lb/>
die herausgabe der accente aufs reine bringen wird. So<lb/>
&#x017F;tehet dur&#x017F;t-ig 106, 5; &#x017F;cam-ig 108, 29; wên-ig 74, 5;<lb/>
wuot-ig 28, 7. 33, 1; oft man-ig 3, 1, 3. 4, 6. 11, 9. 15,<lb/>
4. 16, 4. 30, 14. 70, 7, 20 etc.; heil-ig 14, 1. 18, 10.<lb/>
29, 5. &#x2014;</p><lb/>
              <p>alt&#x017F;. in der E. H. &#x017F;ind -ag und -îg unter&#x017F;chieden, je-<lb/>
nes haben: cra&#x017F;t-ag (potens) doch nur bamb., denn cott.<lb/>
gibt craft-îg; drôr-ag (cruentus): grâd-ag (vorax); hêl-<lb/>
ag (&#x017F;anctus); muod-ag (iratus); man-ag (multus); &#x017F;êr-ag<lb/>
(dolens) u. a. m.</p><lb/>
              <p>ag&#x017F;. muß die unter&#x017F;cheidung zwi&#x017F;chen -ag und -îg<lb/>
aufgegeben werden, fur beide cla&#x017F;&#x017F;en zeigen &#x017F;chon die<lb/>
älte&#x017F;ten denkmähler einförmiges -ig, kein -ag, -eg, -og.<lb/>
Ich nehme daher an, daß alle organi&#x017F;chen -ag in die îg-<lb/>
form übergetreten &#x017F;ind und führe &#x017F;ie dort auf, ob&#x017F;chon<lb/>
&#x017F;ich die länge des vocals bezweifeln läßt. Neben organ.<lb/>
-îg ein -ig (für -ag) anzunehmen wäre allzugewagt. Hier<lb/>
einige belege aus Beov. über wörter, denen offenbar die<lb/>
ag-form gebührt hätte: blôd-ig (cruentus) 182; eád-ig<lb/>
(felix); græd-ig 12. 115; man-ig 8. 32. 57. oder mon-ig<lb/>
15. 65. 70. u. a. m. &#x2014;</p><lb/>
              <p>altn. &#x017F;cheint der eigentliche organi&#x017F;mus gleichfalls ge-<lb/>
&#x017F;tört, einziges überbleib&#x017F;el der ag-form i&#x017F;t heil-agr (&#x017F;anc-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">T 2</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[291/0309] III. conſonantiſche ableitungen. G. wîƷ-ako, ſpäter wîſſage (propheta); wuot-ac (furioſus) jun. 207. 260; zorn-ac (iracundus) monſ. 329. 335. 386. — Bei N. erſcheint -ac geſchwächt in -eg, unterſcheidet ſich aber noch von -îg, das vielleicht zuweilen in -ig, ſeltner in -ëg übergeht. Beiſpiele organiſcher -eg: durſt- eg (ſitiens) 35, 10. 41, 2. 62, 1, 2. 68, 22; gër-eg (avidus) 41, 3; gît-eg (rapax) 23, 2; gor-eg (pauper) 11, 6. 34, 10; graſ-eg (herboſus); hand-eg (acerbus) 32, 8. 34, 3. 59, 6; harz-eg (reſinoſus); hunger-g (eſuriens) 58, 7, 15. 106, 5, 38; leid-eg (afflictus) 34, 14. 37, 7. 41, 10. 76, 5. 89, 7. 106, 25; man-eg 3, 1. 34, 3, 17. 70, 20; muot-eg (iracundus)? wenigſtens hat N. in einer ungedr. ſtelle muoteginâ (affectiones, quae cito pereunt); nôt-eg (coac- tus); riuch-eg (fumoſus); riuw-eg (corde compunctus) 108, 16; ſcam-eg 24, 20. 30, 2, 18. 33, 6. 68, 7. 69, 3. un- ſcam-eg 24, 2; ſêr-eg 12, 3. 68, 30; trûr-eg (triſtis) 41, 6, 7. 68 21; vlîƷ-eg (diligens); wên-eg 31, 4. 37, 7. 81, 4. 87, 7. wîƷ-eg 9, 16. un-wîƷ-eg oder un-wiz-eg? (inſi- piens) 73, 22; zorn-eg 94, 12. Allein neben dergl. -eg finde ich wenigſtens in den pſalmen zuweilen -ig, das darum noch kein -îg zu ſein braucht, worüber uns erſt die herausgabe der accente aufs reine bringen wird. So ſtehet durſt-ig 106, 5; ſcam-ig 108, 29; wên-ig 74, 5; wuot-ig 28, 7. 33, 1; oft man-ig 3, 1, 3. 4, 6. 11, 9. 15, 4. 16, 4. 30, 14. 70, 7, 20 etc.; heil-ig 14, 1. 18, 10. 29, 5. — altſ. in der E. H. ſind -ag und -îg unterſchieden, je- nes haben: craſt-ag (potens) doch nur bamb., denn cott. gibt craft-îg; drôr-ag (cruentus): grâd-ag (vorax); hêl- ag (ſanctus); muod-ag (iratus); man-ag (multus); ſêr-ag (dolens) u. a. m. agſ. muß die unterſcheidung zwiſchen -ag und -îg aufgegeben werden, fur beide claſſen zeigen ſchon die älteſten denkmähler einförmiges -ig, kein -ag, -eg, -og. Ich nehme daher an, daß alle organiſchen -ag in die îg- form übergetreten ſind und führe ſie dort auf, obſchon ſich die länge des vocals bezweifeln läßt. Neben organ. -îg ein -ig (für -ag) anzunehmen wäre allzugewagt. Hier einige belege aus Beov. über wörter, denen offenbar die ag-form gebührt hätte: blôd-ig (cruentus) 182; eád-ig (felix); græd-ig 12. 115; man-ig 8. 32. 57. oder mon-ig 15. 65. 70. u. a. m. — altn. ſcheint der eigentliche organiſmus gleichfalls ge- ſtört, einziges überbleibſel der ag-form iſt heil-agr (ſanc- T 2

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/309
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 291. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/309>, abgerufen am 25.11.2024.