weiß-ako, später weissage (propheta); wuot-ac (furiosus) jun. 207. 260; zorn-ac (iracundus) mons. 329. 335. 386. -- Bei N. erscheint -ac geschwächt in -eg, unterscheidet sich aber noch von -eig, das vielleicht zuweilen in -ig, seltner in -eg übergeht. Beispiele organischer -eg: durst- eg (sitiens) 35, 10. 41, 2. 62, 1, 2. 68, 22; ger-eg (avidus) 41, 3; geit-eg (rapax) 23, 2; gor-eg (pauper) 11, 6. 34, 10; gras-eg (herbosus); hand-eg (acerbus) 32, 8. 34, 3. 59, 6; harz-eg (resinosus); hunger-g (esuriens) 58, 7, 15. 106, 5, 38; leid-eg (afflictus) 34, 14. 37, 7. 41, 10. 76, 5. 89, 7. 106, 25; man-eg 3, 1. 34, 3, 17. 70, 20; muot-eg (iracundus)? wenigstens hat N. in einer ungedr. stelle muotegina (affectiones, quae cito pereunt); not-eg (coac- tus); riuch-eg (fumosus); riuw-eg (corde compunctus) 108, 16; scam-eg 24, 20. 30, 2, 18. 33, 6. 68, 7. 69, 3. un- scam-eg 24, 2; ser-eg 12, 3. 68, 30; traur-eg (tristis) 41, 6, 7. 68 21; vleiß-eg (diligens); wen-eg 31, 4. 37, 7. 81, 4. 87, 7. weiß-eg 9, 16. un-weiß-eg oder un-wiz-eg? (insi- piens) 73, 22; zorn-eg 94, 12. Allein neben dergl. -eg finde ich wenigstens in den psalmen zuweilen -ig, das darum noch kein -eig zu sein braucht, worüber uns erst die herausgabe der accente aufs reine bringen wird. So stehet durst-ig 106, 5; scam-ig 108, 29; wen-ig 74, 5; wuot-ig 28, 7. 33, 1; oft man-ig 3, 1, 3. 4, 6. 11, 9. 15, 4. 16, 4. 30, 14. 70, 7, 20 etc.; heil-ig 14, 1. 18, 10. 29, 5. --
alts. in der E. H. sind -ag und -eig unterschieden, je- nes haben: crast-ag (potens) doch nur bamb., denn cott. gibt craft-eig; dror-ag (cruentus): grad-ag (vorax); hel- ag (sanctus); muod-ag (iratus); man-ag (multus); ser-ag (dolens) u. a. m.
ags. muß die unterscheidung zwischen -ag und -eig aufgegeben werden, fur beide classen zeigen schon die ältesten denkmähler einförmiges -ig, kein -ag, -eg, -og. Ich nehme daher an, daß alle organischen -ag in die eig- form übergetreten sind und führe sie dort auf, obschon sich die länge des vocals bezweifeln läßt. Neben organ. -eig ein -ig (für -ag) anzunehmen wäre allzugewagt. Hier einige belege aus Beov. über wörter, denen offenbar die ag-form gebührt hätte: blod-ig (cruentus) 182; ead-ig (felix); graed-ig 12. 115; man-ig 8. 32. 57. oder mon-ig 15. 65. 70. u. a. m. --
altn. scheint der eigentliche organismus gleichfalls ge- stört, einziges überbleibsel der ag-form ist heil-agr (sanc-
T 2
III. conſonantiſche ableitungen. G.
wîƷ-ako, ſpäter wîſſage (propheta); wuot-ac (furioſus) jun. 207. 260; zorn-ac (iracundus) monſ. 329. 335. 386. — Bei N. erſcheint -ac geſchwächt in -eg, unterſcheidet ſich aber noch von -îg, das vielleicht zuweilen in -ig, ſeltner in -ëg übergeht. Beiſpiele organiſcher -eg: durſt- eg (ſitiens) 35, 10. 41, 2. 62, 1, 2. 68, 22; gër-eg (avidus) 41, 3; gît-eg (rapax) 23, 2; gor-eg (pauper) 11, 6. 34, 10; graſ-eg (herboſus); hand-eg (acerbus) 32, 8. 34, 3. 59, 6; harz-eg (reſinoſus); hunger-g (eſuriens) 58, 7, 15. 106, 5, 38; leid-eg (afflictus) 34, 14. 37, 7. 41, 10. 76, 5. 89, 7. 106, 25; man-eg 3, 1. 34, 3, 17. 70, 20; muot-eg (iracundus)? wenigſtens hat N. in einer ungedr. ſtelle muoteginâ (affectiones, quae cito pereunt); nôt-eg (coac- tus); riuch-eg (fumoſus); riuw-eg (corde compunctus) 108, 16; ſcam-eg 24, 20. 30, 2, 18. 33, 6. 68, 7. 69, 3. un- ſcam-eg 24, 2; ſêr-eg 12, 3. 68, 30; trûr-eg (triſtis) 41, 6, 7. 68 21; vlîƷ-eg (diligens); wên-eg 31, 4. 37, 7. 81, 4. 87, 7. wîƷ-eg 9, 16. un-wîƷ-eg oder un-wiz-eg? (inſi- piens) 73, 22; zorn-eg 94, 12. Allein neben dergl. -eg finde ich wenigſtens in den pſalmen zuweilen -ig, das darum noch kein -îg zu ſein braucht, worüber uns erſt die herausgabe der accente aufs reine bringen wird. So ſtehet durſt-ig 106, 5; ſcam-ig 108, 29; wên-ig 74, 5; wuot-ig 28, 7. 33, 1; oft man-ig 3, 1, 3. 4, 6. 11, 9. 15, 4. 16, 4. 30, 14. 70, 7, 20 etc.; heil-ig 14, 1. 18, 10. 29, 5. —
altſ. in der E. H. ſind -ag und -îg unterſchieden, je- nes haben: craſt-ag (potens) doch nur bamb., denn cott. gibt craft-îg; drôr-ag (cruentus): grâd-ag (vorax); hêl- ag (ſanctus); muod-ag (iratus); man-ag (multus); ſêr-ag (dolens) u. a. m.
agſ. muß die unterſcheidung zwiſchen -ag und -îg aufgegeben werden, fur beide claſſen zeigen ſchon die älteſten denkmähler einförmiges -ig, kein -ag, -eg, -og. Ich nehme daher an, daß alle organiſchen -ag in die îg- form übergetreten ſind und führe ſie dort auf, obſchon ſich die länge des vocals bezweifeln läßt. Neben organ. -îg ein -ig (für -ag) anzunehmen wäre allzugewagt. Hier einige belege aus Beov. über wörter, denen offenbar die ag-form gebührt hätte: blôd-ig (cruentus) 182; eád-ig (felix); græd-ig 12. 115; man-ig 8. 32. 57. oder mon-ig 15. 65. 70. u. a. m. —
altn. ſcheint der eigentliche organiſmus gleichfalls ge- ſtört, einziges überbleibſel der ag-form iſt heil-agr (ſanc-
T 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0309"n="291"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">III. <hirendition="#i">conſonantiſche ableitungen. G.</hi></hi></fw><lb/>
wîƷ-ako, ſpäter wîſſage (propheta); wuot-ac (furioſus)<lb/>
jun. 207. 260; zorn-ac (iracundus) monſ. 329. 335. 386. —<lb/>
Bei N. erſcheint <hirendition="#i">-ac</hi> geſchwächt in <hirendition="#i">-eg</hi>, unterſcheidet<lb/>ſich aber noch von <hirendition="#i">-îg</hi>, das vielleicht zuweilen in <hirendition="#i">-ig</hi>,<lb/>ſeltner in -ëg übergeht. Beiſpiele organiſcher -eg: durſt-<lb/>
eg (ſitiens) 35, 10. 41, 2. 62, 1, 2. 68, 22; gër-eg (avidus)<lb/>
41, 3; gît-eg (rapax) 23, 2; gor-eg (pauper) 11, 6. 34,<lb/>
10; graſ-eg (herboſus); hand-eg (acerbus) 32, 8. 34, 3.<lb/>
59, 6; harz-eg (reſinoſus); hunger-g (eſuriens) 58, 7, 15.<lb/>
106, 5, 38; leid-eg (afflictus) 34, 14. 37, 7. 41, 10. 76, 5.<lb/>
89, 7. 106, 25; man-eg 3, 1. 34, 3, 17. 70, 20; muot-eg<lb/>
(iracundus)? wenigſtens hat N. in einer ungedr. ſtelle<lb/>
muoteginâ (affectiones, quae cito pereunt); nôt-eg (coac-<lb/>
tus); riuch-eg (fumoſus); riuw-eg (corde compunctus)<lb/>
108, 16; ſcam-eg 24, 20. 30, 2, 18. 33, 6. 68, 7. 69, 3. un-<lb/>ſcam-eg 24, 2; ſêr-eg 12, 3. 68, 30; trûr-eg (triſtis) 41, 6,<lb/>
7. 68 21; vlîƷ-eg (diligens); wên-eg 31, 4. 37, 7. 81, 4.<lb/>
87, 7. wîƷ-eg 9, 16. un-wîƷ-eg oder un-wiz-eg? (inſi-<lb/>
piens) 73, 22; zorn-eg 94, 12. Allein neben dergl. -eg<lb/>
finde ich wenigſtens in den pſalmen zuweilen -ig, das<lb/>
darum noch kein -îg zu ſein braucht, worüber uns erſt<lb/>
die herausgabe der accente aufs reine bringen wird. So<lb/>ſtehet durſt-ig 106, 5; ſcam-ig 108, 29; wên-ig 74, 5;<lb/>
wuot-ig 28, 7. 33, 1; oft man-ig 3, 1, 3. 4, 6. 11, 9. 15,<lb/>
4. 16, 4. 30, 14. 70, 7, 20 etc.; heil-ig 14, 1. 18, 10.<lb/>
29, 5. —</p><lb/><p>altſ. in der E. H. ſind -ag und -îg unterſchieden, je-<lb/>
nes haben: craſt-ag (potens) doch nur bamb., denn cott.<lb/>
gibt craft-îg; drôr-ag (cruentus): grâd-ag (vorax); hêl-<lb/>
ag (ſanctus); muod-ag (iratus); man-ag (multus); ſêr-ag<lb/>
(dolens) u. a. m.</p><lb/><p>agſ. muß die unterſcheidung zwiſchen -ag und -îg<lb/>
aufgegeben werden, fur beide claſſen zeigen ſchon die<lb/>
älteſten denkmähler einförmiges -ig, kein -ag, -eg, -og.<lb/>
Ich nehme daher an, daß alle organiſchen -ag in die îg-<lb/>
form übergetreten ſind und führe ſie dort auf, obſchon<lb/>ſich die länge des vocals bezweifeln läßt. Neben organ.<lb/>
-îg ein -ig (für -ag) anzunehmen wäre allzugewagt. Hier<lb/>
einige belege aus Beov. über wörter, denen offenbar die<lb/>
ag-form gebührt hätte: blôd-ig (cruentus) 182; eád-ig<lb/>
(felix); græd-ig 12. 115; man-ig 8. 32. 57. oder mon-ig<lb/>
15. 65. 70. u. a. m. —</p><lb/><p>altn. ſcheint der eigentliche organiſmus gleichfalls ge-<lb/>ſtört, einziges überbleibſel der ag-form iſt heil-agr (ſanc-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">T 2</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[291/0309]
III. conſonantiſche ableitungen. G.
wîƷ-ako, ſpäter wîſſage (propheta); wuot-ac (furioſus)
jun. 207. 260; zorn-ac (iracundus) monſ. 329. 335. 386. —
Bei N. erſcheint -ac geſchwächt in -eg, unterſcheidet
ſich aber noch von -îg, das vielleicht zuweilen in -ig,
ſeltner in -ëg übergeht. Beiſpiele organiſcher -eg: durſt-
eg (ſitiens) 35, 10. 41, 2. 62, 1, 2. 68, 22; gër-eg (avidus)
41, 3; gît-eg (rapax) 23, 2; gor-eg (pauper) 11, 6. 34,
10; graſ-eg (herboſus); hand-eg (acerbus) 32, 8. 34, 3.
59, 6; harz-eg (reſinoſus); hunger-g (eſuriens) 58, 7, 15.
106, 5, 38; leid-eg (afflictus) 34, 14. 37, 7. 41, 10. 76, 5.
89, 7. 106, 25; man-eg 3, 1. 34, 3, 17. 70, 20; muot-eg
(iracundus)? wenigſtens hat N. in einer ungedr. ſtelle
muoteginâ (affectiones, quae cito pereunt); nôt-eg (coac-
tus); riuch-eg (fumoſus); riuw-eg (corde compunctus)
108, 16; ſcam-eg 24, 20. 30, 2, 18. 33, 6. 68, 7. 69, 3. un-
ſcam-eg 24, 2; ſêr-eg 12, 3. 68, 30; trûr-eg (triſtis) 41, 6,
7. 68 21; vlîƷ-eg (diligens); wên-eg 31, 4. 37, 7. 81, 4.
87, 7. wîƷ-eg 9, 16. un-wîƷ-eg oder un-wiz-eg? (inſi-
piens) 73, 22; zorn-eg 94, 12. Allein neben dergl. -eg
finde ich wenigſtens in den pſalmen zuweilen -ig, das
darum noch kein -îg zu ſein braucht, worüber uns erſt
die herausgabe der accente aufs reine bringen wird. So
ſtehet durſt-ig 106, 5; ſcam-ig 108, 29; wên-ig 74, 5;
wuot-ig 28, 7. 33, 1; oft man-ig 3, 1, 3. 4, 6. 11, 9. 15,
4. 16, 4. 30, 14. 70, 7, 20 etc.; heil-ig 14, 1. 18, 10.
29, 5. —
altſ. in der E. H. ſind -ag und -îg unterſchieden, je-
nes haben: craſt-ag (potens) doch nur bamb., denn cott.
gibt craft-îg; drôr-ag (cruentus): grâd-ag (vorax); hêl-
ag (ſanctus); muod-ag (iratus); man-ag (multus); ſêr-ag
(dolens) u. a. m.
agſ. muß die unterſcheidung zwiſchen -ag und -îg
aufgegeben werden, fur beide claſſen zeigen ſchon die
älteſten denkmähler einförmiges -ig, kein -ag, -eg, -og.
Ich nehme daher an, daß alle organiſchen -ag in die îg-
form übergetreten ſind und führe ſie dort auf, obſchon
ſich die länge des vocals bezweifeln läßt. Neben organ.
-îg ein -ig (für -ag) anzunehmen wäre allzugewagt. Hier
einige belege aus Beov. über wörter, denen offenbar die
ag-form gebührt hätte: blôd-ig (cruentus) 182; eád-ig
(felix); græd-ig 12. 115; man-ig 8. 32. 57. oder mon-ig
15. 65. 70. u. a. m. —
altn. ſcheint der eigentliche organiſmus gleichfalls ge-
ſtört, einziges überbleibſel der ag-form iſt heil-agr (ſanc-
T 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 291. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/309>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.