2) adjectiva, hier sind die den angeführten subst. ähn- lichen adj. zu trennen von denen, deren ableitung fühl- bar ist und die den ableitungsvocal nicht so leicht weg- werfen.
a) dunkler ableitung: goth. ag-gvus (angustus); jug- gs; lag-gs. -- ahd. ar-ac (parcus) mons. 413; en-ki (an- gustus); jun-c; lan-c; mur-c (putris, marcidus?) nur in murg-fare (decolor?) N. 93, 22. 102, 15. vorhanden *); vielleicht plau-c, pliu-c (verecundus) dessen adv. blau-go O. II. 4, 75. steht und das ich (analog dem subst. zuei-c) aus pliuw-ac deuten möchte, die wurzel scheint das ver- lorne subst. pliu, pliuwes (color)? ags. bleo, die bedeu- tung: färbig, erröthend?; stren-ki (severus). -- ags. ear-g (pravus); geon-g (juvenis); lan-g; stran-g; be-ten-ge (incumbens). -- altn. ar-gr; bliu-gr (verecundus); krein- gr (aptus); lan-gr; ön-gr (angustus); ran-gr (obliquus); slein-gr (callidus); stran-gr (fortis); svan-gr (jejunus); thrön-gr (angustus); thaun-gr (gravis); aun-gr (juvenis). -- mhd. ar-c; bliu-c, zuweilen noch geschr. bliuw-ec, bliu- ec, blouw-ec; en-ge; jun-c; kar-c; kur-c (prudens, cal- lidus) Parc. 82a Wilh. 2. 5a 30b 103a; lan-c; mur-c (pu- tridus, paludinosus) Wilh. 2, 11a Ottoc. 88b 174b 213a, gen. mur-ges oder mur-kes?; stren-ge. -- nhd. ar-g; ban-g; en-g; jun-g; kar-g; lan-g; stren-g. -- engl. lon-g; stron-g; youn-g. --
b) adjectiva der fühlbaren ableitung -ag gibt es eine menge und zwar sind sie im goth. leicht von den verwandten adj. auf -eig zu unterscheiden. Ebenso rein-
*) da N. zuweilen nach liquidis -g für -ch schreibt, z. b. dan-g f. dan-ch, so könnte mur-g f. mur-h, mur-ch stehen und dem altn. myr-kr vergleichbar sein? doch bestärkt die media der flußname murg (in Schwaben).
T
III. conſonantiſche ableitungen. G.
gin-ge; klin-ge; flan-ge (ſerpens). — nhd. bür-ge; gal- gen. — engl. gall-ow und borr-ower.
2) adjectiva, hier ſind die den angeführten ſubſt. ähn- lichen adj. zu trennen von denen, deren ableitung fühl- bar iſt und die den ableitungsvocal nicht ſo leicht weg- werfen.
α) dunkler ableitung: goth. ag-gvus (anguſtus); jug- gs; lag-gs. — ahd. ar-ac (parcus) monſ. 413; en-ki (an- guſtus); jun-c; lan-c; mur-c (putris, marcidus?) nur in murg-fare (decolor?) N. 93, 22. 102, 15. vorhanden *); vielleicht plû-c, pliu-c (verecundus) deſſen adv. blû-go O. II. 4, 75. ſteht und das ich (analog dem ſubſt. zuî-c) aus pliuw-ac deuten möchte, die wurzel ſcheint das ver- lorne ſubſt. pliu, pliuwes (color)? agſ. blëó, die bedeu- tung: färbig, erröthend?; ſtren-ki (ſeverus). — agſ. ëar-g (pravus); gëon-g (juvenis); lan-g; ſtran-g; be-ten-ge (incumbens). — altn. ar-gr; bliú-gr (verecundus); krîn- gr (aptus); lân-gr; ön-gr (anguſtus); rân-gr (obliquus); ſlîn-gr (callidus); ſtrân-gr (fortis); ſvân-gr (jejunus); þrön-gr (anguſtus); þûn-gr (gravis); ûn-gr (juvenis). — mhd. ar-c; bliu-c, zuweilen noch geſchr. bliuw-ec, bliu- ec, blouw-ec; en-ge; jun-c; kar-c; kur-c (prudens, cal- lidus) Parc. 82a Wilh. 2. 5a 30b 103a; lan-c; mur-c (pu- tridus, paludinoſus) Wilh. 2, 11a Ottoc. 88b 174b 213a, gen. mur-ges oder mur-kes?; ſtren-ge. — nhd. ar-g; ban-g; en-g; jun-g; kar-g; lan-g; ſtren-g. — engl. lon-g; ſtron-g; youn-g. —
β) adjectiva der fühlbaren ableitung -ag gibt es eine menge und zwar ſind ſie im goth. leicht von den verwandten adj. auf -eig zu unterſcheiden. Ebenſo rein-
*) da N. zuweilen nach liquidis -g für -ch ſchreibt, z. b. dan-g f. dan-ch, ſo könnte mur-g f. mur-h, mur-ch ſtehen und dem altn. myr-kr vergleichbar ſein? doch beſtärkt die media der flußname murg (in Schwaben).
T
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0307"n="289"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">III. <hirendition="#i">conſonantiſche ableitungen. G.</hi></hi></fw><lb/>
gin-ge; klin-ge; flan-ge (ſerpens). — nhd. bür-ge; gal-<lb/>
gen. — engl. gall-ow und borr-ower.</p><lb/><p><hirendition="#i">ζ</hi>) <hirendition="#i">ſchwache feminina:</hi> goth. jug-gô (pullus f.); tug-<lb/>
gô (lingua) — ahd. lun-ka (pulmo); zan-ka (forceps);<lb/>
zun-ka (lingua). — agſ. lun-ge (pulmo) oder neutrum?;<lb/>
tun-ge. — altn. tûn-ga. — mhd. lun-ge; ſtan-ge; zan-ge;<lb/>
zar-ge (ſeptum); zun-ge. — nhd. lun-ge; ſchlan-ge;<lb/>ſtan-ge; wan-ge (gena); zan-ge; zun-ge.</p><lb/><p><hirendition="#i">η</hi>) <hirendition="#i">ſchwache neutra:</hi> ahd. wan-ka (gena). — agſ.<lb/>
vielleicht lun-ge. — altn. lûn-ga. — mhd. wan-ge.</p><lb/><p>2) <hirendition="#i">adjectiva</hi>, hier ſind die den angeführten ſubſt. ähn-<lb/>
lichen adj. zu trennen von denen, deren ableitung fühl-<lb/>
bar iſt und die den ableitungsvocal nicht ſo leicht weg-<lb/>
werfen.</p><lb/><p><hirendition="#i">α</hi>) <hirendition="#i">dunkler ableitung:</hi> goth. ag-gvus (anguſtus); jug-<lb/>
gs; lag-gs. — ahd. ar-ac (parcus) monſ. 413; en-ki (an-<lb/>
guſtus); jun-c; lan-c; mur-c (putris, marcidus?) nur in<lb/>
murg-fare (decolor?) N. 93, 22. 102, 15. vorhanden <noteplace="foot"n="*)">da N. zuweilen nach liquidis -g für -ch ſchreibt, z. b.<lb/>
dan-g f. dan-ch, ſo könnte mur-g f. mur-h, mur-ch ſtehen und<lb/>
dem altn. myr-kr vergleichbar ſein? doch beſtärkt die media der<lb/>
flußname murg (in Schwaben).</note>;<lb/>
vielleicht plû-c, pliu-c (verecundus) deſſen adv. blû-go<lb/>
O. II. 4, 75. ſteht und das ich (analog dem ſubſt. zuî-c)<lb/>
aus pliuw-ac deuten möchte, die wurzel ſcheint das ver-<lb/>
lorne ſubſt. pliu, pliuwes (color)? agſ. blëó, die bedeu-<lb/>
tung: färbig, erröthend?; ſtren-ki (ſeverus). — agſ. ëar-g<lb/>
(pravus); gëon-g (juvenis); lan-g; ſtran-g; be-ten-ge<lb/>
(incumbens). — altn. ar-gr; bliú-gr (verecundus); krîn-<lb/>
gr (aptus); lân-gr; ön-gr (anguſtus); rân-gr (obliquus);<lb/>ſlîn-gr (callidus); ſtrân-gr (fortis); ſvân-gr (jejunus);<lb/>
þrön-gr (anguſtus); þûn-gr (gravis); ûn-gr (juvenis). —<lb/>
mhd. ar-c; bliu-c, zuweilen noch geſchr. bliuw-ec, bliu-<lb/>
ec, blouw-ec; en-ge; jun-c; kar-c; kur-c (prudens, cal-<lb/>
lidus) Parc. 82<hirendition="#sup">a</hi> Wilh. 2. 5<hirendition="#sup">a</hi> 30<hirendition="#sup">b</hi> 103<hirendition="#sup">a</hi>; lan-c; mur-c (pu-<lb/>
tridus, paludinoſus) Wilh. 2, 11<hirendition="#sup">a</hi> Ottoc. 88<hirendition="#sup">b</hi> 174<hirendition="#sup">b</hi> 213<hirendition="#sup">a</hi>,<lb/>
gen. mur-ges oder mur-kes?; ſtren-ge. — nhd. ar-g;<lb/>
ban-g; en-g; jun-g; kar-g; lan-g; ſtren-g. — engl.<lb/>
lon-g; ſtron-g; youn-g. —</p><lb/><p><hirendition="#i">β</hi>) adjectiva der <hirendition="#i">fühlbaren ableitung -ag</hi> gibt es<lb/>
eine menge und zwar ſind ſie im goth. leicht von den<lb/>
verwandten adj. auf <hirendition="#i">-eig</hi> zu unterſcheiden. Ebenſo rein-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">T</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[289/0307]
III. conſonantiſche ableitungen. G.
gin-ge; klin-ge; flan-ge (ſerpens). — nhd. bür-ge; gal-
gen. — engl. gall-ow und borr-ower.
ζ) ſchwache feminina: goth. jug-gô (pullus f.); tug-
gô (lingua) — ahd. lun-ka (pulmo); zan-ka (forceps);
zun-ka (lingua). — agſ. lun-ge (pulmo) oder neutrum?;
tun-ge. — altn. tûn-ga. — mhd. lun-ge; ſtan-ge; zan-ge;
zar-ge (ſeptum); zun-ge. — nhd. lun-ge; ſchlan-ge;
ſtan-ge; wan-ge (gena); zan-ge; zun-ge.
η) ſchwache neutra: ahd. wan-ka (gena). — agſ.
vielleicht lun-ge. — altn. lûn-ga. — mhd. wan-ge.
2) adjectiva, hier ſind die den angeführten ſubſt. ähn-
lichen adj. zu trennen von denen, deren ableitung fühl-
bar iſt und die den ableitungsvocal nicht ſo leicht weg-
werfen.
α) dunkler ableitung: goth. ag-gvus (anguſtus); jug-
gs; lag-gs. — ahd. ar-ac (parcus) monſ. 413; en-ki (an-
guſtus); jun-c; lan-c; mur-c (putris, marcidus?) nur in
murg-fare (decolor?) N. 93, 22. 102, 15. vorhanden *);
vielleicht plû-c, pliu-c (verecundus) deſſen adv. blû-go
O. II. 4, 75. ſteht und das ich (analog dem ſubſt. zuî-c)
aus pliuw-ac deuten möchte, die wurzel ſcheint das ver-
lorne ſubſt. pliu, pliuwes (color)? agſ. blëó, die bedeu-
tung: färbig, erröthend?; ſtren-ki (ſeverus). — agſ. ëar-g
(pravus); gëon-g (juvenis); lan-g; ſtran-g; be-ten-ge
(incumbens). — altn. ar-gr; bliú-gr (verecundus); krîn-
gr (aptus); lân-gr; ön-gr (anguſtus); rân-gr (obliquus);
ſlîn-gr (callidus); ſtrân-gr (fortis); ſvân-gr (jejunus);
þrön-gr (anguſtus); þûn-gr (gravis); ûn-gr (juvenis). —
mhd. ar-c; bliu-c, zuweilen noch geſchr. bliuw-ec, bliu-
ec, blouw-ec; en-ge; jun-c; kar-c; kur-c (prudens, cal-
lidus) Parc. 82a Wilh. 2. 5a 30b 103a; lan-c; mur-c (pu-
tridus, paludinoſus) Wilh. 2, 11a Ottoc. 88b 174b 213a,
gen. mur-ges oder mur-kes?; ſtren-ge. — nhd. ar-g;
ban-g; en-g; jun-g; kar-g; lan-g; ſtren-g. — engl.
lon-g; ſtron-g; youn-g. —
β) adjectiva der fühlbaren ableitung -ag gibt es
eine menge und zwar ſind ſie im goth. leicht von den
verwandten adj. auf -eig zu unterſcheiden. Ebenſo rein-
*) da N. zuweilen nach liquidis -g für -ch ſchreibt, z. b.
dan-g f. dan-ch, ſo könnte mur-g f. mur-h, mur-ch ſtehen und
dem altn. myr-kr vergleichbar ſein? doch beſtärkt die media der
flußname murg (in Schwaben).
T
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 289. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/307>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.