g) starke neutra: ahd. din-c (causa) ags. thin-g, altn. thein-g, mhd. din-c, nhd. din-g, engl. thin-g; ahd. san-c (cantus); altn. tor-g (forum); mhd. ge-twer-c (pumilio); vielleicht ahd. zuei-c (ramus) ags. tvei-g, mhd. zwei-c und zwei (vgl. 1, 425), nhd. zwei-g, engl. twi-g? wenn man darin ein ursprüngl. zuei-ac, zuei-ac erkennen darf. Das -c, g scheint nicht zur wurzel zu gehören, die jedoch selbst in tvai, zuei unvollständig erhalten, d. h. einer älteren spirans verlustig sein könnte, wie gerade durch das goth. tveihnos (duas) bestätigt wird vgl. 1, 761. Setzt das ahd. zuene (duo) ein früheres zueih-ane voraus? stünde folglich zuei-c f. zueih-ac? oder bloß für zueih, mit übergang der spirans in media? Wie lautete die goth. form? tvei-g, tveih, tveih-ag?
d) feminina auf -agei, -akei, aus adj. gebildet, be- dürsen keiner besondern angabe, nur bemerke ich, daß die ahd. form häufig assimiliert, z. b. man-ikei, keit-ikei etc. statt man-akei, keit-akei, daher der spätere umlaut men- egei, men-ege, men-ge. Dies assimilierte i vermische man nicht mit dem organ. ei ähnlicher subst., die von adj. der eic-form herrühren, z. b. stat-eikei, hep-eikei. --
e) schwache masculina: goth. baur-gja (civis); gal- ga (patibulum). -- ahd. an-ko (cardo); chlin-ko (tor- rens); kal-ko (patib.); kin-ko, gin-go (cupido); man-ko (machina); pur-iko, pur-igo (fidejussor) mons. 352. 356. 373. worin das i durch assim. entspringt, aus dem her- nach unterdrückten i der zweiten ableitung, näml. erste form wäre pur-ak-jo, por-ak-jo, später pur-ik-jo, end- lich pur-iko *). -- ags. bor-ga (fidejussor); gal-ga; tel-ga (ramus). -- altn. gal-gi; tan-gi. -- mhd. bür-ge; gal-ge;
*) wie lautete aber das goth. baurgja (civis) auf ahd.? pur-uk- jo, pur-kjo, pur-go? ich finde es nicht und auch mhd. gilt bür- gaere, nhd. bürger, versch. von bürge (vas). Wie wäre ahd. pu- rigo ins goth. zu übersetzen? auch baurgja? Beide wörter, der verschiedenheit des begriffs und der herleitung (eins aus dem subst. baurgs, das andere aus dem verb. baurgan) uubeschadet, könnten in den buchstaben zus. treffen; in solchen fällen sorgt aber jede mundart für eigne unterscheidungen.
γ) ſtarke neutra: ahd. din-c (cauſa) agſ. þin-g, altn. þîn-g, mhd. din-c, nhd. din-g, engl. thin-g; ahd. ſan-c (cantus); altn. tor-g (forum); mhd. ge-twër-c (pumilio); vielleicht ahd. zuî-c (ramus) agſ. tvî-g, mhd. zwî-c und zwî (vgl. 1, 425), nhd. zwei-g, engl. twi-g? wenn man darin ein urſprüngl. zuî-ac, zuei-ac erkennen darf. Das -c, g ſcheint nicht zur wurzel zu gehören, die jedoch ſelbſt in tvái, zuei unvollſtändig erhalten, d. h. einer älteren ſpirans verluſtig ſein könnte, wie gerade durch das goth. tveihnôs (duas) beſtätigt wird vgl. 1, 761. Setzt das ahd. zuênê (duo) ein früheres zueih-anê voraus? ſtünde folglich zuî-c f. zueih-ac? oder bloß für zueih, mit übergang der ſpirans in media? Wie lautete die goth. form? tvei-g, tveih, tveih-ag?
δ) feminina auf -agei, -akî, aus adj. gebildet, be- dürſen keiner beſondern angabe, nur bemerke ich, daß die ahd. form häufig aſſimiliert, z. b. man-ikî, kît-ikî etc. ſtatt man-akî, kît-akî, daher der ſpätere umlaut men- egî, men-ege, men-ge. Dies aſſimilierte i vermiſche man nicht mit dem organ. î ähnlicher ſubſt., die von adj. der îc-form herrühren, z. b. ſtât-îkî, hep-îkî. —
ε) ſchwache maſculina: goth. baúr-gja (civis); gal- ga (patibulum). — ahd. an-ko (cardo); chlin-ko (tor- rens); kal-ko (patib.); kin-ko, gin-go (cupido); man-ko (machina); pur-iko, pur-igo (fidejuſſor) monſ. 352. 356. 373. worin das i durch aſſim. entſpringt, aus dem her- nach unterdrückten i der zweiten ableitung, näml. erſte form wäre pur-ak-jo, por-ak-jo, ſpäter pur-ik-jo, end- lich pur-iko *). — agſ. bor-ga (fidejuſſor); gal-ga; tel-ga (ramus). — altn. gâl-gi; tân-gi. — mhd. bür-ge; gal-ge;
*) wie lautete aber das goth. baúrgja (civis) auf ahd.? pur-uk- jo, pur-kjo, pur-go? ich finde es nicht und auch mhd. gilt bür- gære, nhd. bürger, verſch. von bürge (vas). Wie wäre ahd. pu- rigo ins goth. zu überſetzen? auch baúrgja? Beide wörter, der verſchiedenheit des begriffs und der herleitung (eins aus dem ſubſt. baúrgs, das andere aus dem verb. baúrgan) uubeſchadet, könnten in den buchſtaben zuſ. treffen; in ſolchen fällen ſorgt aber jede mundart für eigne unterſcheidungen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0306"n="288"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">III. <hirendition="#i">conſonantiſche ableitungen. G.</hi></hi></fw><lb/>
ableitung -uc nicht organiſch wäre? — agſ. bur-g (urbs);<lb/>ſor-g (cura). — altn. bor-g; ſor-g; taun-g (forceps). —<lb/>
mhd. bor-ge (conſervatio); ſan-ge (manipulus); ſor-ge;<lb/>
vol-ge (ſequela); bur-c. — nhd. fol-ge; ſor-ge; bur-g. —<lb/>
engl. bor-ow, bor-ough; ſorr-ow. —</p><lb/><p><hirendition="#i">γ</hi>) <hirendition="#i">ſtarke neutra:</hi> ahd. din-c (cauſa) agſ. þin-g, altn.<lb/>
þîn-g, mhd. din-c, nhd. din-g, engl. thin-g; ahd. ſan-c<lb/>
(cantus); altn. tor-g (forum); mhd. ge-twër-c (pumilio);<lb/>
vielleicht ahd. zuî-c (ramus) agſ. tvî-g, mhd. zwî-c und<lb/>
zwî (vgl. 1, 425), nhd. zwei-g, engl. twi-g? wenn man<lb/>
darin ein urſprüngl. zuî-ac, zuei-ac erkennen darf. Das<lb/>
-c, g ſcheint nicht zur wurzel zu gehören, die jedoch<lb/>ſelbſt in tvái, zuei unvollſtändig erhalten, d. h. einer<lb/>
älteren ſpirans verluſtig ſein könnte, wie gerade durch<lb/>
das goth. tveihnôs (duas) beſtätigt wird vgl. 1, 761. Setzt<lb/>
das ahd. zuênê (duo) ein früheres zueih-anê voraus?<lb/>ſtünde folglich zuî-c f. zueih-ac? oder bloß für zueih,<lb/>
mit übergang der ſpirans in media? Wie lautete die<lb/>
goth. form? tvei-g, tveih, tveih-ag?</p><lb/><p><hirendition="#i">δ</hi>) <hirendition="#i">feminina</hi> auf <hirendition="#i">-agei</hi>, <hirendition="#i">-akî</hi>, aus adj. gebildet, be-<lb/>
dürſen keiner beſondern angabe, nur bemerke ich, daß<lb/>
die ahd. form häufig aſſimiliert, z. b. man-ikî, kît-ikî etc.<lb/>ſtatt man-akî, kît-akî, daher der ſpätere umlaut men-<lb/>
egî, men-ege, men-ge. Dies aſſimilierte i vermiſche man<lb/>
nicht mit dem organ. î ähnlicher ſubſt., die von adj.<lb/>
der îc-form herrühren, z. b. ſtât-îkî, hep-îkî. —</p><lb/><p><hirendition="#i">ε</hi>) <hirendition="#i">ſchwache maſculina:</hi> goth. baúr-gja (civis); gal-<lb/>
ga (patibulum). — ahd. an-ko (cardo); chlin-ko (tor-<lb/>
rens); kal-ko (patib.); kin-ko, gin-go (cupido); man-ko<lb/>
(machina); pur-iko, pur-igo (fidejuſſor) monſ. 352. 356.<lb/>
373. worin das i durch aſſim. entſpringt, aus dem her-<lb/>
nach unterdrückten i der zweiten ableitung, näml. erſte<lb/>
form wäre pur-ak-jo, por-ak-jo, ſpäter pur-ik-jo, end-<lb/>
lich pur-iko <noteplace="foot"n="*)">wie lautete aber das goth. baúrgja (civis) auf ahd.? pur-uk-<lb/>
jo, pur-kjo, pur-go? ich finde es nicht und auch mhd. gilt bür-<lb/>
gære, nhd. bürger, verſch. von bürge (vas). Wie wäre ahd. pu-<lb/>
rigo ins goth. zu überſetzen? auch baúrgja? Beide wörter, der<lb/>
verſchiedenheit des begriffs und der herleitung (eins aus dem<lb/>ſubſt. baúrgs, das andere aus dem verb. baúrgan) uubeſchadet,<lb/><hirendition="#i">könnten</hi> in den buchſtaben zuſ. treffen; in ſolchen fällen ſorgt aber<lb/>
jede mundart für eigne unterſcheidungen.</note>. — agſ. bor-ga (fidejuſſor); gal-ga; tel-ga<lb/>
(ramus). — altn. gâl-gi; tân-gi. — mhd. bür-ge; gal-ge;<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[288/0306]
III. conſonantiſche ableitungen. G.
ableitung -uc nicht organiſch wäre? — agſ. bur-g (urbs);
ſor-g (cura). — altn. bor-g; ſor-g; taun-g (forceps). —
mhd. bor-ge (conſervatio); ſan-ge (manipulus); ſor-ge;
vol-ge (ſequela); bur-c. — nhd. fol-ge; ſor-ge; bur-g. —
engl. bor-ow, bor-ough; ſorr-ow. —
γ) ſtarke neutra: ahd. din-c (cauſa) agſ. þin-g, altn.
þîn-g, mhd. din-c, nhd. din-g, engl. thin-g; ahd. ſan-c
(cantus); altn. tor-g (forum); mhd. ge-twër-c (pumilio);
vielleicht ahd. zuî-c (ramus) agſ. tvî-g, mhd. zwî-c und
zwî (vgl. 1, 425), nhd. zwei-g, engl. twi-g? wenn man
darin ein urſprüngl. zuî-ac, zuei-ac erkennen darf. Das
-c, g ſcheint nicht zur wurzel zu gehören, die jedoch
ſelbſt in tvái, zuei unvollſtändig erhalten, d. h. einer
älteren ſpirans verluſtig ſein könnte, wie gerade durch
das goth. tveihnôs (duas) beſtätigt wird vgl. 1, 761. Setzt
das ahd. zuênê (duo) ein früheres zueih-anê voraus?
ſtünde folglich zuî-c f. zueih-ac? oder bloß für zueih,
mit übergang der ſpirans in media? Wie lautete die
goth. form? tvei-g, tveih, tveih-ag?
δ) feminina auf -agei, -akî, aus adj. gebildet, be-
dürſen keiner beſondern angabe, nur bemerke ich, daß
die ahd. form häufig aſſimiliert, z. b. man-ikî, kît-ikî etc.
ſtatt man-akî, kît-akî, daher der ſpätere umlaut men-
egî, men-ege, men-ge. Dies aſſimilierte i vermiſche man
nicht mit dem organ. î ähnlicher ſubſt., die von adj.
der îc-form herrühren, z. b. ſtât-îkî, hep-îkî. —
ε) ſchwache maſculina: goth. baúr-gja (civis); gal-
ga (patibulum). — ahd. an-ko (cardo); chlin-ko (tor-
rens); kal-ko (patib.); kin-ko, gin-go (cupido); man-ko
(machina); pur-iko, pur-igo (fidejuſſor) monſ. 352. 356.
373. worin das i durch aſſim. entſpringt, aus dem her-
nach unterdrückten i der zweiten ableitung, näml. erſte
form wäre pur-ak-jo, por-ak-jo, ſpäter pur-ik-jo, end-
lich pur-iko *). — agſ. bor-ga (fidejuſſor); gal-ga; tel-ga
(ramus). — altn. gâl-gi; tân-gi. — mhd. bür-ge; gal-ge;
*) wie lautete aber das goth. baúrgja (civis) auf ahd.? pur-uk-
jo, pur-kjo, pur-go? ich finde es nicht und auch mhd. gilt bür-
gære, nhd. bürger, verſch. von bürge (vas). Wie wäre ahd. pu-
rigo ins goth. zu überſetzen? auch baúrgja? Beide wörter, der
verſchiedenheit des begriffs und der herleitung (eins aus dem
ſubſt. baúrgs, das andere aus dem verb. baúrgan) uubeſchadet,
könnten in den buchſtaben zuſ. treffen; in ſolchen fällen ſorgt aber
jede mundart für eigne unterſcheidungen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 288. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/306>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.