muot-ison (superbire) N. 10, 2. 54, 13.; plauk-ison (dubitare) bluch-ison J. 351; procch-ison (frangere) assim. procch-oson mons. 374; reihh-ison (dominari) mons. 401. T. 11, 3. 95. 150; serf-ison (saevire) jun. 174; spur-ison (sentire, wittern?) aus dem subst. spur-isunga doc. 236b geschloßen; scut-ison (horrescere) hrab. 966a jun. 208; strenk-ison (confortare) T. 182, 1; tiur-ison (glorificare) T. 103, 129. 164, 1. 210, 2; wemm-ison (corrumpere? corrumpi?) jun. 195. wo zu l. gi-wemm-isot, corruptus; win-ison (mutire) doc. 244b; und sicher noch manche andere. Zu bemerken ist a) bei dem einzigen ek-ison scheint das -is schon in dem früheren subst. ek-is (goth. ag-is) zu lie- gen, bei den andern wäre es gewagt, verlorne subst. alt-is, harm-is etc. anzunehmen, vielmehr erzeugt sich das -is erst zu der verbalform, aus welcher dann die subst. auf -iso, -isa, -isal (s. 105-107.), -isari, -isod (s. 254.) -isunka wieder herfließen. b) die bedeutung ist meist intransitiv, aber nicht immer, vgl. mihhilison, strenkison. c) oft liegt ein adj. zu grunde: sarf, ki-meit, plauk, hreini, leihhi, krimmi, strenki, pi-derpi etc. zuweilen ein subst. wie harm, wamm, lust; einigemahl kann es beides sein, z. b. heil und reihhi. --
ags. fällt der ableitende vocal aus, weshalb es kaum thunlich ist, die folgenden verba von den vorhin (s. 268.) bei der as-form angeführten genau zu scheiden: ben-sjan (supplicare); blet-sjan, bles-sjan (benedicere); blis-sjan (gaudere); claen-sjan (mundare); cur-sjan (devovere); ef- sjan (tondere); eg-sjan (terrere, terreri); fäl-sjan (ex- piare; fyr-sjan (elongare); gael-sjan (luxuriari); grim-sjan (saevire); geit-sjan (concupiscere); hal-sjan (obsecrare, au- gurari); hlyn-sjan (sonare); hreov-sjan (poenitere); ge- met-sjan (comparare); ge-mild-sjan, milt-sjan (misereri); ric-sjan, rixjan (regnare); svin-sjan (modulari); ge-un- rot-sjan (contristare); ge-un-treov-sjan (scandalizari). --
mhd. nur noch wenige: ge-leich-esen, ge-leih-sen (dissi- mulare) Barl.; ver-keb-esen Nib. 3373; reich-esen, reih- sen (dominari) MS. 2, 198b; aus den subst. geit-esaere a. w. 3, 71; kling-esaere MS. 2, 12a; ruom-esaere Ben. 262. Bon.; riuw-esaere Barl.; ge-walt-esaere Trist. darf man wenig- stens auf veraltete verba geit-esen; kling-esen; ruom-e- sen; riuw-esen; gewalt-esen schließen.
III. conſonantiſche ableitungen. S.
muot-iſon (ſuperbire) N. 10, 2. 54, 13.; plûk-iſôn (dubitare) bluch-iſôn J. 351; procch-iſôn (frangere) aſſim. procch-oſôn monſ. 374; rîhh-iſôn (dominari) monſ. 401. T. 11, 3. 95. 150; ſerf-iſôn (ſaevire) jun. 174; ſpur-iſôn (ſentire, wittern?) aus dem ſubſt. ſpur-iſunga doc. 236b geſchloßen; ſcut-iſôn (horreſcere) hrab. 966a jun. 208; ſtrenk-iſôn (confortare) T. 182, 1; tiur-iſôn (glorificare) T. 103, 129. 164, 1. 210, 2; wemm-iſôn (corrumpere? corrumpi?) jun. 195. wo zu l. gi-wemm-iſôt, corruptus; win-iſôn (mutire) doc. 244b; und ſicher noch manche andere. Zu bemerken iſt a) bei dem einzigen ek-iſôn ſcheint das -is ſchon in dem früheren ſubſt. ek-is (goth. ag-is) zu lie- gen, bei den andern wäre es gewagt, verlorne ſubſt. alt-is, harm-is etc. anzunehmen, vielmehr erzeugt ſich das -is erſt zu der verbalform, aus welcher dann die ſubſt. auf -iſo, -iſa, -iſal (ſ. 105-107.), -iſâri, -iſôd (ſ. 254.) -iſunka wieder herfließen. b) die bedeutung iſt meiſt intranſitiv, aber nicht immer, vgl. mihhiliſôn, ſtrenkiſôn. c) oft liegt ein adj. zu grunde: ſarf, ki-meit, plûk, hreini, lîhhi, krimmi, ſtrenki, pi-dërpi etc. zuweilen ein ſubſt. wie harm, wamm, luſt; einigemahl kann es beides ſein, z. b. heil und rîhhi. —
agſ. fällt der ableitende vocal aus, weshalb es kaum thunlich iſt, die folgenden verba von den vorhin (ſ. 268.) bei der as-form angeführten genau zu ſcheiden: bên-ſjan (ſupplicare); blet-ſjan, bleſ-ſjan (benedicere); bliſ-ſjan (gaudere); clæn-ſjan (mundare); cur-ſjan (devovere); ef- ſjan (tondere); eg-ſjan (terrere, terreri); fäl-ſjan (ex- piare; fyr-ſjan (elongare); gæl-ſjan (luxuriari); grim-ſjan (ſaevire); gît-ſjan (concupiſcere); hâl-ſjan (obſecrare, au- gurari); hlyn-ſjan (ſonare); hrëóv-ſjan (poenitere); ge- mët-ſjan (comparare); ge-mild-ſjan, milt-ſjan (miſereri); ric-ſjan, rixjan (regnare); ſvin-ſjan (modulari); ge-un- rot-ſjan (contriſtare); ge-un-trëóv-ſjan (ſcandalizari). —
mhd. nur noch wenige: ge-lîch-eſen, ge-lîh-ſen (diſſi- mulare) Barl.; ver-keb-eſen Nib. 3373; rîch-eſen, rîh- ſen (dominari) MS. 2, 198b; aus den ſubſt. gît-eſære a. w. 3, 71; kling-eſære MS. 2, 12a; ruom-eſære Ben. 262. Bon.; riuw-eſære Barl.; ge-walt-eſære Triſt. darf man wenig- ſtens auf veraltete verba gît-eſen; kling-eſen; ruom-e- ſen; riuw-eſen; gewalt-eſen ſchließen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0290"n="272"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">III. <hirendition="#i">conſonantiſche ableitungen. S.</hi></hi></fw><lb/>
muot-iſon (ſuperbire) N. 10, 2. 54, 13.; plûk-iſôn (dubitare)<lb/>
bluch-iſôn J. 351; procch-iſôn (frangere) aſſim. procch-oſôn<lb/>
monſ. 374; rîhh-iſôn (dominari) monſ. 401. T. 11, 3.<lb/>
95. 150; ſerf-iſôn (ſaevire) jun. 174; ſpur-iſôn (ſentire,<lb/>
wittern?) aus dem ſubſt. ſpur-iſunga doc. 236<hirendition="#sup">b</hi> geſchloßen;<lb/>ſcut-iſôn (horreſcere) hrab. 966<hirendition="#sup">a</hi> jun. 208; ſtrenk-iſôn<lb/>
(confortare) T. 182, 1; tiur-iſôn (glorificare) T. 103, 129.<lb/>
164, 1. 210, 2; wemm-iſôn (corrumpere? corrumpi?)<lb/>
jun. 195. wo zu l. gi-wemm-iſôt, corruptus; win-iſôn<lb/>
(mutire) doc. 244<hirendition="#sup">b</hi>; und ſicher noch manche andere. Zu<lb/>
bemerken iſt a) bei dem einzigen ek-iſôn ſcheint das -is<lb/>ſchon in dem früheren ſubſt. ek-is (goth. ag-is) zu lie-<lb/>
gen, bei den andern wäre es gewagt, verlorne ſubſt. alt-is,<lb/>
harm-is etc. anzunehmen, vielmehr erzeugt ſich das -is<lb/>
erſt zu der verbalform, aus welcher dann die ſubſt. auf<lb/>
-iſo, -iſa, -iſal (ſ. 105-107.), -iſâri, -iſôd (ſ. 254.) -iſunka<lb/>
wieder herfließen. b) die bedeutung iſt meiſt intranſitiv,<lb/>
aber nicht immer, vgl. mihhiliſôn, ſtrenkiſôn. c) oft<lb/>
liegt ein adj. zu grunde: ſarf, ki-meit, plûk, hreini,<lb/>
lîhhi, krimmi, ſtrenki, pi-dërpi etc. zuweilen ein ſubſt.<lb/>
wie harm, wamm, luſt; einigemahl kann es beides ſein,<lb/>
z. b. heil und rîhhi. —</p><lb/><p>agſ. fällt der ableitende vocal aus, weshalb es kaum<lb/>
thunlich iſt, die folgenden verba von den vorhin (ſ. 268.)<lb/>
bei der as-form angeführten genau zu ſcheiden: bên-ſjan<lb/>
(ſupplicare); blet-ſjan, bleſ-ſjan (benedicere); bliſ-ſjan<lb/>
(gaudere); clæn-ſjan (mundare); cur-ſjan (devovere); ef-<lb/>ſjan (tondere); eg-ſjan (terrere, terreri); fäl-ſjan (ex-<lb/>
piare; fyr-ſjan (elongare); gæl-ſjan (luxuriari); grim-ſjan<lb/>
(ſaevire); gît-ſjan (concupiſcere); hâl-ſjan (obſecrare, au-<lb/>
gurari); hlyn-ſjan (ſonare); hrëóv-ſjan (poenitere); ge-<lb/>
mët-ſjan (comparare); ge-mild-ſjan, milt-ſjan (miſereri);<lb/>
ric-ſjan, rixjan (regnare); ſvin-ſjan (modulari); ge-un-<lb/>
rot-ſjan (contriſtare); ge-un-trëóv-ſjan (ſcandalizari). —</p><lb/><p>altn. bif-ſa (motitare); bop-ſa (tremere); glen-ſa (jo-<lb/>
cari); hug-ſa (cogitare); hrein-ſa (mundare); hrif-ſa (ra-<lb/>
pere); hvept-ſa (ſannis irritare).</p><lb/><p>mhd. nur noch wenige: ge-lîch-eſen, ge-lîh-ſen (diſſi-<lb/>
mulare) Barl.; ver-keb-eſen Nib. 3373; rîch-eſen, rîh-<lb/>ſen (dominari) MS. 2, 198<hirendition="#sup">b</hi>; aus den ſubſt. gît-eſære a. w.<lb/>
3, 71; kling-eſære MS. 2, 12<hirendition="#sup">a</hi>; ruom-eſære Ben. 262. Bon.;<lb/>
riuw-eſære Barl.; ge-walt-eſære Triſt. darf man wenig-<lb/>ſtens auf veraltete verba gît-eſen; kling-eſen; ruom-e-<lb/>ſen; riuw-eſen; gewalt-eſen ſchließen.</p><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[272/0290]
III. conſonantiſche ableitungen. S.
muot-iſon (ſuperbire) N. 10, 2. 54, 13.; plûk-iſôn (dubitare)
bluch-iſôn J. 351; procch-iſôn (frangere) aſſim. procch-oſôn
monſ. 374; rîhh-iſôn (dominari) monſ. 401. T. 11, 3.
95. 150; ſerf-iſôn (ſaevire) jun. 174; ſpur-iſôn (ſentire,
wittern?) aus dem ſubſt. ſpur-iſunga doc. 236b geſchloßen;
ſcut-iſôn (horreſcere) hrab. 966a jun. 208; ſtrenk-iſôn
(confortare) T. 182, 1; tiur-iſôn (glorificare) T. 103, 129.
164, 1. 210, 2; wemm-iſôn (corrumpere? corrumpi?)
jun. 195. wo zu l. gi-wemm-iſôt, corruptus; win-iſôn
(mutire) doc. 244b; und ſicher noch manche andere. Zu
bemerken iſt a) bei dem einzigen ek-iſôn ſcheint das -is
ſchon in dem früheren ſubſt. ek-is (goth. ag-is) zu lie-
gen, bei den andern wäre es gewagt, verlorne ſubſt. alt-is,
harm-is etc. anzunehmen, vielmehr erzeugt ſich das -is
erſt zu der verbalform, aus welcher dann die ſubſt. auf
-iſo, -iſa, -iſal (ſ. 105-107.), -iſâri, -iſôd (ſ. 254.) -iſunka
wieder herfließen. b) die bedeutung iſt meiſt intranſitiv,
aber nicht immer, vgl. mihhiliſôn, ſtrenkiſôn. c) oft
liegt ein adj. zu grunde: ſarf, ki-meit, plûk, hreini,
lîhhi, krimmi, ſtrenki, pi-dërpi etc. zuweilen ein ſubſt.
wie harm, wamm, luſt; einigemahl kann es beides ſein,
z. b. heil und rîhhi. —
agſ. fällt der ableitende vocal aus, weshalb es kaum
thunlich iſt, die folgenden verba von den vorhin (ſ. 268.)
bei der as-form angeführten genau zu ſcheiden: bên-ſjan
(ſupplicare); blet-ſjan, bleſ-ſjan (benedicere); bliſ-ſjan
(gaudere); clæn-ſjan (mundare); cur-ſjan (devovere); ef-
ſjan (tondere); eg-ſjan (terrere, terreri); fäl-ſjan (ex-
piare; fyr-ſjan (elongare); gæl-ſjan (luxuriari); grim-ſjan
(ſaevire); gît-ſjan (concupiſcere); hâl-ſjan (obſecrare, au-
gurari); hlyn-ſjan (ſonare); hrëóv-ſjan (poenitere); ge-
mët-ſjan (comparare); ge-mild-ſjan, milt-ſjan (miſereri);
ric-ſjan, rixjan (regnare); ſvin-ſjan (modulari); ge-un-
rot-ſjan (contriſtare); ge-un-trëóv-ſjan (ſcandalizari). —
altn. bif-ſa (motitare); bop-ſa (tremere); glen-ſa (jo-
cari); hug-ſa (cogitare); hrein-ſa (mundare); hrif-ſa (ra-
pere); hvept-ſa (ſannis irritare).
mhd. nur noch wenige: ge-lîch-eſen, ge-lîh-ſen (diſſi-
mulare) Barl.; ver-keb-eſen Nib. 3373; rîch-eſen, rîh-
ſen (dominari) MS. 2, 198b; aus den ſubſt. gît-eſære a. w.
3, 71; kling-eſære MS. 2, 12a; ruom-eſære Ben. 262. Bon.;
riuw-eſære Barl.; ge-walt-eſære Triſt. darf man wenig-
ſtens auf veraltete verba gît-eſen; kling-eſen; ruom-e-
ſen; riuw-eſen; gewalt-eſen ſchließen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 272. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/290>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.