g) starke neutra, goth. ah-s (spica); dih-s (fera) es steht nur der dat. pl. dih-zam Marc. 1, 13, wofür ich früher diuzam vermu- thet hatte; veih-s, veh-s (vicus) und sicher noch andre, die uns fehlen. --
ahd. mit a: ah-ar (spica) f. ah-as, einige schreiben ah-ir mons. 334. T. 68, 1. und dann kann umlaut eintre- ten eh-ir, doch steht bei W. 4, 14. noch ah-er und zwetl. 132a eh-ar (f. ah-er?); tih-ar? könnte, wenn sich das goth. dih-s bestätigt, aus einem früheren tih-ar, tih-or allmählig ti-ar, ti-or, ti-er (fera) geworden sein, ags. deor, altn. dyr? man vgl. z. b. das goth. taihun (decem) mit ags. teon, altn. tiu oder goth. maihstus, ags. meox mit ahd. mis-t, allein warum heißt es goth. nicht daih-s *)?; -- ohne a: sah-s (culter); vah-s (capillus); wah-s (cera). --
e) starke feminina zweiter decl. ahd. lin-si (lens, tis) mons. 400. aug. 117a N. 46, 5. macht den pl. lin-sinin (lentibus), doc. 223a ist lin-so wohl gen. pl.?; altn. öxi, ök-si (securis); mhd. nhd. lin-se. --
*) auf diesem wege bricht vielleicht licht ein über mehrere ahd. -iur, -ior, z. b. über zior (ornatus) das sich aus zih-ar (goth. tih-s, taih-s) verkehrt haben könnte; wurzel wäre nr. 195. und die ausgefallene spirans h erwiese sich hier aus dem lat. dec-us, dec- or, vgl. das adj. taihsvs, dexter von derselben wurzel
**) ganz verschieden von eare, ear (auris, goth, auso); im engl. ear mengen sich beide wörter und begriffe.
III. conſonantiſche ableitungen. S.
γ) ſtarke neutra, goth. ah-s (ſpica); dih-s (fera) es ſteht nur der dat. pl. dih-zam Marc. 1, 13, wofür ich früher diuzam vermu- thet hatte; veih-s, vêh-s (vicus) und ſicher noch andre, die uns fehlen. —
ahd. mit a: ah-ar (ſpica) f. ah-as, einige ſchreiben ah-ir monſ. 334. T. 68, 1. und dann kann umlaut eintre- ten eh-ir, doch ſteht bei W. 4, 14. noch ah-er und zwetl. 132a eh-ar (f. ah-er?); tih-ar? könnte, wenn ſich das goth. dih-s beſtätigt, aus einem früheren tih-ar, tih-or allmählig ti-ar, ti-or, ti-er (fera) geworden ſein, agſ. dëór, altn. dŷr? man vgl. z. b. das goth. taíhun (decem) mit agſ. tëón, altn. tiú oder goth. maíhſtus, agſ. mëox mit ahd. miſ-t, allein warum heißt es goth. nicht daíh-s *)?; — ohne a: ſah-s (culter); vah-s (capillus); wah-s (cera). —
ε) ſtarke feminina zweiter decl. ahd. lin-ſì (lens, tis) monſ. 400. aug. 117a N. 46, 5. macht den pl. lin-ſinin (lentibus), doc. 223a iſt lin-ſò wohl gen. pl.?; altn. öxi, ök-ſi (ſecuris); mhd. nhd. lin-ſe. —
*) auf dieſem wege bricht vielleicht licht ein über mehrere ahd. -iur, -ior, z. b. über zior (ornatus) das ſich aus zih-ar (goth. tih-s, taih-s) verkehrt haben könnte; wurzel wäre nr. 195. und die ausgefallene ſpirans h erwieſe ſich hier aus dem lat. dec-us, dec- or, vgl. das adj. taihſvs, dexter von derſelben wurzel
**) ganz verſchieden von eáre, eár (auris, goth, áuſô); im engl. ear mengen ſich beide wörter und begriffe.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0284"n="266"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">III. <hirendition="#i">conſonantiſche ableitungen. S.</hi></hi></fw><lb/><p><hirendition="#i">γ</hi>) <hirendition="#i">ſtarke neutra</hi>,<lb/>
goth. ah-s (ſpica); dih-s (fera) es ſteht nur der dat. pl.<lb/>
dih-zam Marc. 1, 13, wofür ich früher diuzam vermu-<lb/>
thet hatte; veih-s, vêh-s (vicus) und ſicher noch andre,<lb/>
die uns fehlen. —</p><lb/><p>ahd. mit a: ah-ar (ſpica) f. ah-as, einige ſchreiben<lb/>
ah-ir monſ. 334. T. 68, 1. und dann kann umlaut eintre-<lb/>
ten eh-ir, doch ſteht bei W. 4, 14. noch ah-er und zwetl.<lb/>
132<hirendition="#sup">a</hi> eh-ar (f. ah-er?); tih-ar? könnte, wenn ſich das<lb/>
goth. dih-s beſtätigt, aus einem früheren tih-ar, tih-or<lb/>
allmählig ti-ar, ti-or, ti-er (fera) geworden ſein, agſ.<lb/>
dëór, altn. dŷr? man vgl. z. b. das goth. taíhun (decem)<lb/>
mit agſ. tëón, altn. tiú oder goth. maíhſtus, agſ. mëox<lb/>
mit ahd. miſ-t, allein warum heißt es goth. nicht<lb/>
daíh-s <noteplace="foot"n="*)">auf dieſem wege bricht vielleicht licht ein über mehrere<lb/>
ahd. <hirendition="#i">-iur</hi>, <hirendition="#i">-ior</hi>, z. b. über zior (ornatus) das ſich aus zih-ar (goth.<lb/>
tih-s, taih-s) verkehrt haben könnte; wurzel wäre nr. 195. und die<lb/>
ausgefallene ſpirans h erwieſe ſich hier aus dem lat. dec-us, dec-<lb/>
or, vgl. das adj. taihſvs, dexter von derſelben wurzel</note>?; — ohne a: ſah-s (culter); vah-s (capillus);<lb/>
wah-s (cera). —</p><lb/><p>agſ. ëa-r (ſpica) f. ëax, ëah-s <noteplace="foot"n="**)">ganz verſchieden von eáre, eár (auris, goth, áuſô); im<lb/>
engl. ear mengen ſich beide wörter und begriffe.</note>; dëó-r (fera) f.<lb/>
dëoh-s?; fëax, fëac-s (coma); hor-s (equus); ſëax, ſëac-s<lb/>
(culter); vëax, vëac-s (cera); vorm-s, vyrm-s (pus, ſa-<lb/>
nies). —</p><lb/><p>altn. ax, ak-s (ſpica); bof-s (ſingultus); fax, fak-s<lb/>
(juba); fió-s (bovile); fox, fok-s (vulpes); gum-s (fraus);<lb/>
hor-s (equus); kal-s (jocus); lió-s (lux); of-s (violentia);<lb/>ſax, ſak-s (culter); ſëm-s (tardatio) oder ſem-s? und<lb/>
dann zu den i-ableitungen; ſtrun-s (fallacia); vol-s (luxus,<lb/>ſplendor). —</p><lb/><p>mhd. ah-er (ariſta)? vermuthlich eh-er; or-s (equus);<lb/>ſah-s; trëf-s (lolium); vah-s; wah-s. —</p><lb/><p>nhd. nur noch: wach-s (cera). —</p><lb/><p><hirendition="#i">δ</hi>) <hirendition="#i">ſtarke maſc. zweiter decl.</hi><lb/>
ahd. hir-ſi (milium); altn. her-ſir (princeps); mhd. hir-ſe<lb/>
(milium); nhd. hir-ſen (volksſpr. hir-ſchen). —</p><lb/><p><hirendition="#i">ε</hi>) <hirendition="#i">ſtarke feminina zweiter decl.</hi><lb/>
ahd. lin-ſì (lens, tis) monſ. 400. aug. 117<hirendition="#sup">a</hi> N. 46, 5. macht<lb/>
den pl. lin-ſinin (lentibus), doc. 223<hirendition="#sup">a</hi> iſt lin-ſò wohl gen.<lb/>
pl.?; altn. öxi, ök-ſi (ſecuris); mhd. nhd. lin-ſe. —</p><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[266/0284]
III. conſonantiſche ableitungen. S.
γ) ſtarke neutra,
goth. ah-s (ſpica); dih-s (fera) es ſteht nur der dat. pl.
dih-zam Marc. 1, 13, wofür ich früher diuzam vermu-
thet hatte; veih-s, vêh-s (vicus) und ſicher noch andre,
die uns fehlen. —
ahd. mit a: ah-ar (ſpica) f. ah-as, einige ſchreiben
ah-ir monſ. 334. T. 68, 1. und dann kann umlaut eintre-
ten eh-ir, doch ſteht bei W. 4, 14. noch ah-er und zwetl.
132a eh-ar (f. ah-er?); tih-ar? könnte, wenn ſich das
goth. dih-s beſtätigt, aus einem früheren tih-ar, tih-or
allmählig ti-ar, ti-or, ti-er (fera) geworden ſein, agſ.
dëór, altn. dŷr? man vgl. z. b. das goth. taíhun (decem)
mit agſ. tëón, altn. tiú oder goth. maíhſtus, agſ. mëox
mit ahd. miſ-t, allein warum heißt es goth. nicht
daíh-s *)?; — ohne a: ſah-s (culter); vah-s (capillus);
wah-s (cera). —
agſ. ëa-r (ſpica) f. ëax, ëah-s **); dëó-r (fera) f.
dëoh-s?; fëax, fëac-s (coma); hor-s (equus); ſëax, ſëac-s
(culter); vëax, vëac-s (cera); vorm-s, vyrm-s (pus, ſa-
nies). —
altn. ax, ak-s (ſpica); bof-s (ſingultus); fax, fak-s
(juba); fió-s (bovile); fox, fok-s (vulpes); gum-s (fraus);
hor-s (equus); kal-s (jocus); lió-s (lux); of-s (violentia);
ſax, ſak-s (culter); ſëm-s (tardatio) oder ſem-s? und
dann zu den i-ableitungen; ſtrun-s (fallacia); vol-s (luxus,
ſplendor). —
mhd. ah-er (ariſta)? vermuthlich eh-er; or-s (equus);
ſah-s; trëf-s (lolium); vah-s; wah-s. —
nhd. nur noch: wach-s (cera). —
δ) ſtarke maſc. zweiter decl.
ahd. hir-ſi (milium); altn. her-ſir (princeps); mhd. hir-ſe
(milium); nhd. hir-ſen (volksſpr. hir-ſchen). —
ε) ſtarke feminina zweiter decl.
ahd. lin-ſì (lens, tis) monſ. 400. aug. 117a N. 46, 5. macht
den pl. lin-ſinin (lentibus), doc. 223a iſt lin-ſò wohl gen.
pl.?; altn. öxi, ök-ſi (ſecuris); mhd. nhd. lin-ſe. —
*) auf dieſem wege bricht vielleicht licht ein über mehrere
ahd. -iur, -ior, z. b. über zior (ornatus) das ſich aus zih-ar (goth.
tih-s, taih-s) verkehrt haben könnte; wurzel wäre nr. 195. und die
ausgefallene ſpirans h erwieſe ſich hier aus dem lat. dec-us, dec-
or, vgl. das adj. taihſvs, dexter von derſelben wurzel
**) ganz verſchieden von eáre, eár (auris, goth, áuſô); im
engl. ear mengen ſich beide wörter und begriffe.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 266. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/284>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.