Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

III. consonantische ableitungen. th.
fal-ed (vgl. jun. 405). Ob das ahd. salz-utei (salsugo,
salina) pl. salz-utina mons. 337. 327. 349. für salz-udei ge-
nommen werden darf? fordert erst bestätigung. Adj. die-
ser form sind ahd. nahh-ut f. nahh-ud (goth. mit a naqv-
aths), ags. nac-od f. nac-od, altn. nak-tr f. nak-adr oder
nök-udr?; ags. ears-od (aerumnosus) vielmehr earf-od?;
veor-od (dulcis), ähnliche habe ich, ihres schwankens in
-ed wegen, vorhin s. 230. beigebracht.


[AIth] zu dieser noch seltneren ableitung bekennt sich
zuvörderst das goth. ga-main-daith-s (koinonia) Philipp.
3, 10, versch. von ga-maiu-ths (ekklesia) Neh. 5, 13, beide
fehlten dem C. A. Das letztere aber bestärkt meinen
zweifel gegen die media in ersterem, welches organisch
ga-main-thaiths heißen sollte. Die gründe sind vorhin bei
ajukduths entwickelt worden; volle form wäre ga-main-
ath-aiths und sie stimmt consonantisch zum lat. com-mun-
it-a(t)s *). Das ahd. ki-mein-ida wäre ein goth. ga-
main-itha.

Einfaches -aith hat das goth. arb-aiths (labor) das ich
bloß aus arb-aid-jan (laborare) Matth. 6, 28. Luc. 5, 5.
folgere, und daß hier wiederum th organisch sei, lehrt
das ags. earf-od (laboriosus) und das altn. neutr. erf-idi
(labor) Edd. saem. 141a **). Das ahd. arap-eit (labor)
muß also für arap-eid stehen, mhd. areb-eit, arb-eit,
nhd. arb-eit (in volksdialecten mit richtigem gefühl des
wurzel und ableitungsvocales arb-et, erb-et, wie em-eße
statt des am-eiße der schriftsprache, vorhin s. 221. -- Ein
drittes hierher gehöriges wort scheint das ahd. vuotar-
eidei (auctrix, l. altrix, nutrix) doc. 251, von vuotar
(nutrimentum), ich weiß aber nichts ähnliches in den
andern sprachen.


[EEth, EIth] es ist nicht ganz sicher, wie man den langen
vocal in den goth. ableitungen fah-eths (gaudium) gen.

*) den lat. novitas, libertas, liberalitas etc. parallel stehen die
gr. semnotes, isotes, mikrotes etc. für tets, wie der gen. -tetos lehrt.
Alle solche fem. stammen wie das goth. gamaindaiths, aus adj.
**) fälschlich deutet es Biörn durch ar-vinni, ar-vidi; ebenso
irren alle hd. ctymologen, die ar-beit theilen.

III. conſonantiſche ableitungen. þ.
fal-ed (vgl. jun. 405). Ob das ahd. ſalz-utî (ſalſugo,
ſalina) pl. ſalz-utinâ monſ. 337. 327. 349. für ſalz-udî ge-
nommen werden darf? fordert erſt beſtätigung. Adj. die-
ſer form ſind ahd. nahh-ut f. nahh-ud (goth. mit a naqv-
aþs), agſ. nac-od f. nac-oð, altn. nak-tr f. nak-aðr oder
nök-uðr?; agſ. ëarſ-oð (aerumnoſus) vielmehr ëarf-ôð?;
vëor-od (dulcis), ähnliche habe ich, ihres ſchwankens in
-ed wegen, vorhin ſ. 230. beigebracht.


[AIþ] zu dieſer noch ſeltneren ableitung bekennt ſich
zuvörderſt das goth. ga-máin-dáiþ-s (κοινωνία) Philipp.
3, 10, verſch. von ga-máiu-þs (ἐκκλησία) Neh. 5, 13, beide
fehlten dem C. A. Das letztere aber beſtärkt meinen
zweifel gegen die media in erſterem, welches organiſch
ga-máin-þáiþs heißen ſollte. Die gründe ſind vorhin bei
ajukduþs entwickelt worden; volle form wäre ga-main-
aþ-áiþs und ſie ſtimmt conſonantiſch zum lat. com-mun-
it-a(t)s *). Das ahd. ki-mein-ida wäre ein goth. ga-
máin-iþa.

Einfaches -áiþ hat das goth. arb-áiþs (labor) das ich
bloß aus arb-áid-jan (laborare) Matth. 6, 28. Luc. 5, 5.
folgere, und daß hier wiederum þ organiſch ſei, lehrt
das agſ. ëarf-ôð (laborioſus) und das altn. neutr. erf-iði
(labor) Edd. ſæm. 141a **). Das ahd. arap-eit (labor)
muß alſo für arap-eid ſtehen, mhd. areb-eit, arb-eit,
nhd. arb-eit (in volksdialecten mit richtigem gefühl des
wurzel und ableitungsvocales arb-et, erb-et, wie em-eße
ſtatt des am-eiße der ſchriftſprache, vorhin ſ. 221. — Ein
drittes hierher gehöriges wort ſcheint das ahd. vuotar-
eidî (auctrix, l. altrix, nutrix) doc. 251, von vuotar
(nutrimentum), ich weiß aber nichts ähnliches in den
andern ſprachen.


[EEþ, EIþ] es iſt nicht ganz ſicher, wie man den langen
vocal in den goth. ableitungen fah-êþs (gaudium) gen.

*) den lat. novitas, libertas, liberalitas etc. parallel ſtehen die
gr. σεμνότης, ἰσότης, μικρότης etc. für τητς, wie der gen. -τητος lehrt.
Alle ſolche fem. ſtammen wie das goth. gamáindáiþs, aus adj.
**) fälſchlich deutet es Biörn durch ar-vinni, ar-viði; ebenſo
irren alle hd. ctymologen, die ar-beit theilen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0269" n="251"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">con&#x017F;onanti&#x017F;che ableitungen.</hi> þ.</hi></fw><lb/>
fal-ed (vgl. jun. 405). Ob das ahd. &#x017F;alz-utî (&#x017F;al&#x017F;ugo,<lb/>
&#x017F;alina) pl. &#x017F;alz-utinâ mon&#x017F;. 337. 327. 349. für &#x017F;alz-udî ge-<lb/>
nommen werden darf? fordert er&#x017F;t be&#x017F;tätigung. Adj. die-<lb/>
&#x017F;er form &#x017F;ind ahd. nahh-ut f. nahh-ud (goth. mit a naqv-<lb/>
aþs), ag&#x017F;. nac-od f. nac-oð, altn. nak-tr f. nak-aðr oder<lb/>
nök-uðr?; ag&#x017F;. ëar&#x017F;-oð (aerumno&#x017F;us) vielmehr ëarf-ôð?;<lb/>
vëor-od (dulcis), ähnliche habe ich, ihres &#x017F;chwankens in<lb/>
-ed wegen, vorhin &#x017F;. 230. beigebracht.</p><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
              <p>[AIþ] zu die&#x017F;er noch &#x017F;eltneren ableitung bekennt &#x017F;ich<lb/>
zuvörder&#x017F;t das goth. ga-máin-dáiþ-s (<hi rendition="#i">&#x03BA;&#x03BF;&#x03B9;&#x03BD;&#x03C9;&#x03BD;&#x03AF;&#x03B1;</hi>) Philipp.<lb/>
3, 10, ver&#x017F;ch. von ga-máiu-þs (<hi rendition="#i">&#x1F10;&#x03BA;&#x03BA;&#x03BB;&#x03B7;&#x03C3;&#x03AF;&#x03B1;</hi>) Neh. 5, 13, beide<lb/>
fehlten dem C. A. Das letztere aber be&#x017F;tärkt meinen<lb/>
zweifel gegen die media in er&#x017F;terem, welches organi&#x017F;ch<lb/>
ga-máin-þáiþs heißen &#x017F;ollte. Die gründe &#x017F;ind vorhin bei<lb/>
ajukduþs entwickelt worden; volle form wäre ga-main-<lb/>
aþ-áiþs und &#x017F;ie &#x017F;timmt con&#x017F;onanti&#x017F;ch zum lat. com-mun-<lb/>
it-a(t)s <note place="foot" n="*)">den lat. novitas, libertas, liberalitas etc. parallel &#x017F;tehen die<lb/>
gr. <hi rendition="#i">&#x03C3;&#x03B5;&#x03BC;&#x03BD;&#x03CC;&#x03C4;&#x03B7;&#x03C2;</hi>, <hi rendition="#i">&#x1F30;&#x03C3;&#x03CC;&#x03C4;&#x03B7;&#x03C2;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03BC;&#x03B9;&#x03BA;&#x03C1;&#x03CC;&#x03C4;&#x03B7;&#x03C2;</hi> etc. für <hi rendition="#i">&#x03C4;&#x03B7;&#x03C4;&#x03C2;</hi>, wie der gen. <hi rendition="#i">-&#x03C4;&#x03B7;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C2;</hi> lehrt.<lb/>
Alle &#x017F;olche fem. &#x017F;tammen wie das goth. gamáindáiþs, aus adj.</note>. Das ahd. ki-mein-ida wäre ein goth. ga-<lb/>
máin-iþa.</p><lb/>
              <p>Einfaches -áiþ hat das goth. arb-áiþs (labor) das ich<lb/>
bloß aus arb-áid-jan (laborare) Matth. 6, 28. Luc. 5, 5.<lb/>
folgere, und daß hier wiederum þ organi&#x017F;ch &#x017F;ei, lehrt<lb/>
das ag&#x017F;. ëarf-ôð (laborio&#x017F;us) und das altn. neutr. erf-iði<lb/>
(labor) Edd. &#x017F;æm. 141<hi rendition="#sup">a</hi> <note place="foot" n="**)">fäl&#x017F;chlich deutet es Biörn durch ar-vinni, ar-viði; eben&#x017F;o<lb/>
irren alle hd. ctymologen, die ar-beit theilen.</note>. Das ahd. arap-eit (labor)<lb/>
muß al&#x017F;o für arap-eid &#x017F;tehen, mhd. areb-eit, arb-eit,<lb/>
nhd. arb-eit (in volksdialecten mit richtigem gefühl des<lb/>
wurzel und ableitungsvocales arb-et, erb-et, wie em-eße<lb/>
&#x017F;tatt des am-eiße der &#x017F;chrift&#x017F;prache, vorhin &#x017F;. 221. &#x2014; Ein<lb/>
drittes hierher gehöriges wort &#x017F;cheint das ahd. vuotar-<lb/>
eidî (auctrix, l. altrix, nutrix) doc. 251, von vuotar<lb/>
(nutrimentum), ich weiß aber nichts ähnliches in den<lb/>
andern &#x017F;prachen.</p><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
              <p>[EEþ, EIþ] es i&#x017F;t nicht ganz &#x017F;icher, wie man den langen<lb/>
vocal in den goth. ableitungen fah-êþs (gaudium) gen.<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[251/0269] III. conſonantiſche ableitungen. þ. fal-ed (vgl. jun. 405). Ob das ahd. ſalz-utî (ſalſugo, ſalina) pl. ſalz-utinâ monſ. 337. 327. 349. für ſalz-udî ge- nommen werden darf? fordert erſt beſtätigung. Adj. die- ſer form ſind ahd. nahh-ut f. nahh-ud (goth. mit a naqv- aþs), agſ. nac-od f. nac-oð, altn. nak-tr f. nak-aðr oder nök-uðr?; agſ. ëarſ-oð (aerumnoſus) vielmehr ëarf-ôð?; vëor-od (dulcis), ähnliche habe ich, ihres ſchwankens in -ed wegen, vorhin ſ. 230. beigebracht. [AIþ] zu dieſer noch ſeltneren ableitung bekennt ſich zuvörderſt das goth. ga-máin-dáiþ-s (κοινωνία) Philipp. 3, 10, verſch. von ga-máiu-þs (ἐκκλησία) Neh. 5, 13, beide fehlten dem C. A. Das letztere aber beſtärkt meinen zweifel gegen die media in erſterem, welches organiſch ga-máin-þáiþs heißen ſollte. Die gründe ſind vorhin bei ajukduþs entwickelt worden; volle form wäre ga-main- aþ-áiþs und ſie ſtimmt conſonantiſch zum lat. com-mun- it-a(t)s *). Das ahd. ki-mein-ida wäre ein goth. ga- máin-iþa. Einfaches -áiþ hat das goth. arb-áiþs (labor) das ich bloß aus arb-áid-jan (laborare) Matth. 6, 28. Luc. 5, 5. folgere, und daß hier wiederum þ organiſch ſei, lehrt das agſ. ëarf-ôð (laborioſus) und das altn. neutr. erf-iði (labor) Edd. ſæm. 141a **). Das ahd. arap-eit (labor) muß alſo für arap-eid ſtehen, mhd. areb-eit, arb-eit, nhd. arb-eit (in volksdialecten mit richtigem gefühl des wurzel und ableitungsvocales arb-et, erb-et, wie em-eße ſtatt des am-eiße der ſchriftſprache, vorhin ſ. 221. — Ein drittes hierher gehöriges wort ſcheint das ahd. vuotar- eidî (auctrix, l. altrix, nutrix) doc. 251, von vuotar (nutrimentum), ich weiß aber nichts ähnliches in den andern ſprachen. [EEþ, EIþ] es iſt nicht ganz ſicher, wie man den langen vocal in den goth. ableitungen fah-êþs (gaudium) gen. *) den lat. novitas, libertas, liberalitas etc. parallel ſtehen die gr. σεμνότης, ἰσότης, μικρότης etc. für τητς, wie der gen. -τητος lehrt. Alle ſolche fem. ſtammen wie das goth. gamáindáiþs, aus adj. **) fälſchlich deutet es Biörn durch ar-vinni, ar-viði; ebenſo irren alle hd. ctymologen, die ar-beit theilen.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/269
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 251. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/269>, abgerufen am 25.11.2024.