Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

III. consonantische ableitungen. th.
noch vig-idon (aemulari, zelare); wenn man es auch f.
vij-idon nehmen will (1, 188.), muß immer ein bedenk-
liches subst. vij-ida (zelus) nachgewiesen werden. Uebri-
gens sind noch viele aus subst. dieser form fließende ähn-
liche verba denkbar. Mhd. gelten houb-eten (Rud. welt-
chr.) ent-houb-eten (decollare); nhd. ent-haup-ten, be-
haup-ten.


[Uth] gar nichts gothisches wäre hier anzuführen, wenn
nicht die sonderbare bildung ajukduth erwägung forderte,
deren sich Ulf. in der redensart in ajukduth (eis tous ai-
onas
, eis ton aiona, abwechselnd mit: und aiv, du aiva,
du aivam, in aivins) bedient, der nom. scheint ajukduths
oder ajukduth (aeternitas). Mehrere ableitungen stoßen
darin zusammen, von ajuk wird unten beim K die rede
sein, -duth halte ich für das lat. -tud in longitudo, pul-
critudo etc. wiewohl die lautverschiebung nicht zutrifft.
Vielleicht ist in beiden sprachen ein fehler, nämlich das
lat. -tud stehet für -tut, das goth. -duth für -thuth? letz-
teres sehr statthaft, da th inlautend gerne zu d wird, ja
der gen. von ajukduths, wenn es fem. wäre, wahrschein-
lich ajukdudais lauten, d. h. zwei unorganische d zeigen
würde. Unser wort enthält eine geminierte ableitung,
der ableitende consonant ist zweimahl, obgleich in ver-
bindung mit verschiednen vocalen, gesetzt. Bestätigung
für das lat. -tut hole ich aus dem analogen -tut in ju-
ventutis so wie aus -tat in aetatis, novitatis etc. (juventus,
aetas, novitas für juventuts, aetats, novitats); wie die
romanischen sprachen joventut, etat, novitat in joventud
etad, novitad (und gar -dad) verschoben, hatte sich schon
im latein. früher -tuto in -tudo abgeschliffen. Läßt sich
meine conjectur billigen, so lautet die volle organische
form von ajukduth, ajuk-ath-uth. Diesem merkwürdigen
wort steht nur das gleich anzuführende gamaindaith zur
seite. Der adverbialische gebrauch scheint ajukduth län-
ger gesichert zu haben. Die späteren deutschen sprachen
haben gar nichts mehr übrig von dem goth. -th-uth,
-th-aith, (wohl aber kennen sie das goth. -th-ith, lat. -t-it,
vgl. die schlußbem. zu diesem cap.); im latein waren
-t-ut, -t-at, ganz häufig.

Einfache -uth finden fich in dem ags. heaf-od f. heaf-
-od und altn. höf-ud (caput). Die ags. o sind zweideutig,
sie können = u sein, oder = o; ich weiß nicht wohin al-
od (cerevisia) gehört; fal-ud (ovile) f. fal-ud schwankt in

III. conſonantiſche ableitungen. þ.
noch vig-idôn (aemulari, zelare); wenn man es auch f.
vij-idôn nehmen will (1, 188.), muß immer ein bedenk-
liches ſubſt. vij-ida (zelus) nachgewieſen werden. Uebri-
gens ſind noch viele aus ſubſt. dieſer form fließende ähn-
liche verba denkbar. Mhd. gelten houb-eten (Rud. welt-
chr.) ent-houb-eten (decollare); nhd. ent-haup-ten, be-
haup-ten.


[Uþ] gar nichts gothiſches wäre hier anzuführen, wenn
nicht die ſonderbare bildung ajukduþ erwägung forderte,
deren ſich Ulf. in der redensart ïn ajukduþ (εἰς τοὺς αἰ-
ῶνας
, εἰς τὸν αἰῶνα, abwechſelnd mit: und áiv, du áiva,
du áivam, ïn áivins) bedient, der nom. ſcheint ajukduþs
oder ajukduþ (aeternitas). Mehrere ableitungen ſtoßen
darin zuſammen, von ajuk wird unten beim K die rede
ſein, -duþ halte ich für das lat. -tud in longitudo, pul-
critudo etc. wiewohl die lautverſchiebung nicht zutrifft.
Vielleicht iſt in beiden ſprachen ein fehler, nämlich das
lat. -tud ſtehet für -tut, das goth. -duþ für -þuþ? letz-
teres ſehr ſtatthaft, da þ inlautend gerne zu d wird, ja
der gen. von ajukduþs, wenn es fem. wäre, wahrſchein-
lich ajukdudáis lauten, d. h. zwei unorganiſche d zeigen
würde. Unſer wort enthält eine geminierte ableitung,
der ableitende conſonant iſt zweimahl, obgleich in ver-
bindung mit verſchiednen vocalen, geſetzt. Beſtätigung
für das lat. -tut hole ich aus dem analogen -tut in ju-
ventutis ſo wie aus -tat in aetatis, novitatis etc. (juventus,
aetas, novitas für juventuts, aetats, novitats); wie die
romaniſchen ſprachen joventut, etat, novitat in joventud
etad, novitad (und gar -dad) verſchoben, hatte ſich ſchon
im latein. früher -tuto in -tudo abgeſchliffen. Läßt ſich
meine conjectur billigen, ſo lautet die volle organiſche
form von ajukduþ, ajuk-aþ-uþ. Dieſem merkwürdigen
wort ſteht nur das gleich anzuführende gamáindáiþ zur
ſeite. Der adverbialiſche gebrauch ſcheint ajukduþ län-
ger geſichert zu haben. Die ſpäteren deutſchen ſprachen
haben gar nichts mehr übrig von dem goth. -þ-uþ,
-þ-áiþ, (wohl aber kennen ſie das goth. -þ-iþ, lat. -t-it,
vgl. die ſchlußbem. zu dieſem cap.); im latein waren
-t-ut, -t-at, ganz häufig.

Einfache -uþ finden fich in dem agſ. heáf-od f. heáf-
-oð und altn. höf-uð (caput). Die agſ. o ſind zweideutig,
ſie können = u ſein, oder = ô; ich weiß nicht wohin al-
oð (cereviſia) gehört; fal-ud (ovile) f. fal-uð ſchwankt in

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0268" n="250"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">con&#x017F;onanti&#x017F;che ableitungen.</hi> þ.</hi></fw><lb/>
noch vig-idôn (aemulari, zelare); wenn man es auch f.<lb/>
vij-idôn nehmen will (1, 188.), muß immer ein bedenk-<lb/>
liches &#x017F;ub&#x017F;t. vij-ida (zelus) nachgewie&#x017F;en werden. Uebri-<lb/>
gens &#x017F;ind noch viele aus &#x017F;ub&#x017F;t. die&#x017F;er form fließende ähn-<lb/>
liche verba denkbar. Mhd. gelten houb-eten (Rud. welt-<lb/>
chr.) ent-houb-eten (decollare); nhd. ent-haup-ten, be-<lb/>
haup-ten.</p><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
              <p>[Uþ] gar nichts gothi&#x017F;ches wäre hier anzuführen, wenn<lb/>
nicht die &#x017F;onderbare bildung ajukduþ erwägung forderte,<lb/>
deren &#x017F;ich Ulf. in der redensart ïn ajukduþ (<hi rendition="#i">&#x03B5;&#x1F30;&#x03C2; &#x03C4;&#x03BF;&#x1F7A;&#x03C2; &#x03B1;&#x1F30;-<lb/>
&#x1FF6;&#x03BD;&#x03B1;&#x03C2;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03B5;&#x1F30;&#x03C2; &#x03C4;&#x1F78;&#x03BD; &#x03B1;&#x1F30;&#x1FF6;&#x03BD;&#x03B1;,</hi> abwech&#x017F;elnd mit: und áiv, du áiva,<lb/>
du áivam, ïn áivins) bedient, der nom. &#x017F;cheint ajukduþs<lb/>
oder ajukduþ (aeternitas). Mehrere ableitungen &#x017F;toßen<lb/>
darin zu&#x017F;ammen, von ajuk wird unten beim K die rede<lb/>
&#x017F;ein, -duþ halte ich für das lat. -tud in longitudo, pul-<lb/>
critudo etc. wiewohl die lautver&#x017F;chiebung nicht zutrifft.<lb/>
Vielleicht i&#x017F;t in beiden &#x017F;prachen ein fehler, nämlich das<lb/>
lat. -tud &#x017F;tehet für -tut, das goth. -duþ für -þuþ? letz-<lb/>
teres &#x017F;ehr &#x017F;tatthaft, da þ inlautend gerne zu d wird, ja<lb/>
der gen. von ajukduþs, wenn es fem. wäre, wahr&#x017F;chein-<lb/>
lich ajukdudáis lauten, d. h. zwei unorgani&#x017F;che d zeigen<lb/>
würde. Un&#x017F;er wort enthält eine geminierte ableitung,<lb/>
der ableitende con&#x017F;onant i&#x017F;t zweimahl, obgleich in ver-<lb/>
bindung mit ver&#x017F;chiednen vocalen, ge&#x017F;etzt. Be&#x017F;tätigung<lb/>
für das lat. -tut hole ich aus dem analogen <hi rendition="#i">-tut</hi> in ju-<lb/>
ventutis &#x017F;o wie aus <hi rendition="#i">-tat</hi> in aetatis, novitatis etc. (juventus,<lb/>
aetas, novitas für juventuts, aetats, novitats); wie die<lb/>
romani&#x017F;chen &#x017F;prachen joventut, etat, novitat in joventud<lb/>
etad, novitad (und gar -dad) ver&#x017F;choben, hatte &#x017F;ich &#x017F;chon<lb/>
im latein. früher -tuto in -tudo abge&#x017F;chliffen. Läßt &#x017F;ich<lb/>
meine conjectur billigen, &#x017F;o lautet die volle organi&#x017F;che<lb/>
form von ajukduþ, ajuk-aþ-uþ. Die&#x017F;em merkwürdigen<lb/>
wort &#x017F;teht nur das gleich anzuführende gamáindáiþ zur<lb/>
&#x017F;eite. Der adverbiali&#x017F;che gebrauch &#x017F;cheint ajukduþ län-<lb/>
ger ge&#x017F;ichert zu haben. Die &#x017F;päteren deut&#x017F;chen &#x017F;prachen<lb/>
haben gar nichts mehr übrig von dem goth. -þ-uþ,<lb/>
-þ-áiþ, (wohl aber kennen &#x017F;ie das goth. -þ-iþ, lat. -t-it,<lb/>
vgl. die &#x017F;chlußbem. zu die&#x017F;em cap.); im latein waren<lb/>
-t-ut, -t-at, ganz häufig.</p><lb/>
              <p>Einfache -uþ finden fich in dem ag&#x017F;. heáf-od f. heáf-<lb/>
-oð und altn. höf-uð (caput). Die ag&#x017F;. o &#x017F;ind zweideutig,<lb/>
&#x017F;ie können = u &#x017F;ein, oder = ô; ich weiß nicht wohin al-<lb/>
oð (cerevi&#x017F;ia) gehört; fal-ud (ovile) f. fal-uð &#x017F;chwankt in<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[250/0268] III. conſonantiſche ableitungen. þ. noch vig-idôn (aemulari, zelare); wenn man es auch f. vij-idôn nehmen will (1, 188.), muß immer ein bedenk- liches ſubſt. vij-ida (zelus) nachgewieſen werden. Uebri- gens ſind noch viele aus ſubſt. dieſer form fließende ähn- liche verba denkbar. Mhd. gelten houb-eten (Rud. welt- chr.) ent-houb-eten (decollare); nhd. ent-haup-ten, be- haup-ten. [Uþ] gar nichts gothiſches wäre hier anzuführen, wenn nicht die ſonderbare bildung ajukduþ erwägung forderte, deren ſich Ulf. in der redensart ïn ajukduþ (εἰς τοὺς αἰ- ῶνας, εἰς τὸν αἰῶνα, abwechſelnd mit: und áiv, du áiva, du áivam, ïn áivins) bedient, der nom. ſcheint ajukduþs oder ajukduþ (aeternitas). Mehrere ableitungen ſtoßen darin zuſammen, von ajuk wird unten beim K die rede ſein, -duþ halte ich für das lat. -tud in longitudo, pul- critudo etc. wiewohl die lautverſchiebung nicht zutrifft. Vielleicht iſt in beiden ſprachen ein fehler, nämlich das lat. -tud ſtehet für -tut, das goth. -duþ für -þuþ? letz- teres ſehr ſtatthaft, da þ inlautend gerne zu d wird, ja der gen. von ajukduþs, wenn es fem. wäre, wahrſchein- lich ajukdudáis lauten, d. h. zwei unorganiſche d zeigen würde. Unſer wort enthält eine geminierte ableitung, der ableitende conſonant iſt zweimahl, obgleich in ver- bindung mit verſchiednen vocalen, geſetzt. Beſtätigung für das lat. -tut hole ich aus dem analogen -tut in ju- ventutis ſo wie aus -tat in aetatis, novitatis etc. (juventus, aetas, novitas für juventuts, aetats, novitats); wie die romaniſchen ſprachen joventut, etat, novitat in joventud etad, novitad (und gar -dad) verſchoben, hatte ſich ſchon im latein. früher -tuto in -tudo abgeſchliffen. Läßt ſich meine conjectur billigen, ſo lautet die volle organiſche form von ajukduþ, ajuk-aþ-uþ. Dieſem merkwürdigen wort ſteht nur das gleich anzuführende gamáindáiþ zur ſeite. Der adverbialiſche gebrauch ſcheint ajukduþ län- ger geſichert zu haben. Die ſpäteren deutſchen ſprachen haben gar nichts mehr übrig von dem goth. -þ-uþ, -þ-áiþ, (wohl aber kennen ſie das goth. -þ-iþ, lat. -t-it, vgl. die ſchlußbem. zu dieſem cap.); im latein waren -t-ut, -t-at, ganz häufig. Einfache -uþ finden fich in dem agſ. heáf-od f. heáf- -oð und altn. höf-uð (caput). Die agſ. o ſind zweideutig, ſie können = u ſein, oder = ô; ich weiß nicht wohin al- oð (cereviſia) gehört; fal-ud (ovile) f. fal-uð ſchwankt in

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/268
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 250. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/268>, abgerufen am 10.05.2024.