Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

III. consonantische ableitungen. th.
welches oben s. 197. nicht anzuführen war, da es unorg.
f. ge-schäf-de stehet; ge-trei-de (frumentum). -- Da die
sonst parallelen neutra den ableitungsconsonanten aus einem
einfacheren subst. erhalten, z. b. das nhd. gevögel, ge-
zimmer, gedärm, gestirn, geklüft sein l, r, m, n, t schon
in vogel, zimmer, darm, stern, kluft hat, so fragt sich,
ob auch unsere neutra ein, nicht nachweisliches, einfa-
cheres subst. voraussetzen? z. b. hemidi, junkidi, kisemidi
ein hemid, junkid, semid oder hamad, junkad, samad?
vgl. das nhd. fem. jag-d mit ge-jeg-ede.

e) schwache masculina,
ahd. hruom-ido (arrogantia) ruam-ido gl. vindob.; irr-ido
(error) T. 145. 215, 3. N. 48, 14. 59, 3. 64, 4; juhh-ido
(prurigo) jun. 226. doc. 221a; prunn-ido (odor ignis) mons.
342; sueb-ito s. sueb-ido (sopor) blas. 9b; suer-ido (dolor)
suer-do N. 40, 4; vaul-ido (spurcities) T. 141; will-ido,
wull-ido (nausea) jun. 215. hrab. 957a. Doch schwankt
es in -ado, vgl. irr-ado (scanda-lum, impedimentum) mons.
361. 388. und -ido könnte aus dem assimilierten gen. irr-i-
din f. irr-adin auf den nom. übertragen worden sein? gl.
doc. 244a haben will-od f. will-ido und mons. 333. 384.
maga-piß-ado, 357. maga-piß-ido (syncope, tortura). --
mhd. das einzige swer-de (dolor) und dies nur im vater-
unser 3286. 4041. 4739. --.

z) schwache feminina dieser form scheinen zu man-
geln, doch schweist das ahd. -ida zuweilen in schwache
decl. aus, vgl. selidaun (tabernaculo) K. 17b 53a miltidaun
(misericordiam) T. 22, 12. --

2) adjectiva der ableitung -ith finde ich keine *); an-
deres sind die part. praet. erster schw. conj. auf -iths. --

3) verba sehr wenige und lediglich zweiter schwacher
conj. ahd. houp-iton (habere caput) f. houp-idon; lust-idon
(delectari) K. 41a un-lust-idon (taedio affici); sel-idon (in do-
mum recipere) N. 131, 5; ziug-idon (enutrire) N. 54, 23, von
den subst. houpit, lustida, selida abgeleitet. Folglich wird
auch wim-idon (scatere, ebullire) mons. 320. 345. 350.
doc. 237b für ein subst. wim-ido oder wim-ida (scaturigo)
zurückbeweisen [die schreibung wimidon ziehe ich lieber
der aus wiumman (scatere) jun. 225. und wiomente
(ebulliens) doc. 244b gefolgerten wiomidon (1, 878.) vor,
da das nhd. wimmeln für jene spricht. Dunkel bleibt

*) fora-perahtida (praeclara) K. 16b scheint fehler f. fora-
perahtiu.

III. conſonantiſche ableitungen. þ.
welches oben ſ. 197. nicht anzuführen war, da es unorg.
f. ge-ſchäf-de ſtehet; ge-trei-de (frumentum). — Da die
ſonſt parallelen neutra den ableitungsconſonanten aus einem
einfacheren ſubſt. erhalten, z. b. das nhd. gevögel, ge-
zimmer, gedärm, geſtirn, geklüft ſein l, r, m, n, t ſchon
in vogel, zimmer, darm, ſtern, kluft hat, ſo fragt ſich,
ob auch unſere neutra ein, nicht nachweiſliches, einfa-
cheres ſubſt. vorausſetzen? z. b. hemidi, junkidi, kiſemidi
ein hemid, junkid, ſemid oder hamad, junkad, ſamad?
vgl. das nhd. fem. jag-d mit ge-jeg-ede.

ε) ſchwache maſculina,
ahd. hruom-ido (arrogantia) ruam-ido gl. vindob.; irr-ido
(error) T. 145. 215, 3. N. 48, 14. 59, 3. 64, 4; juhh-ido
(prurigo) jun. 226. doc. 221a; prunn-ido (odor ignis) monſ.
342; ſueb-ito ſ. ſueb-ido (ſopor) blaſ. 9b; ſuër-ido (dolor)
ſuër-do N. 40, 4; vûl-ido (ſpurcities) T. 141; will-ido,
wull-ido (nauſea) jun. 215. hrab. 957a. Doch ſchwankt
es in -ado, vgl. irr-ado (ſcanda-lum, impedimentum) monſ.
361. 388. und -ido könnte aus dem aſſimilierten gen. irr-i-
din f. irr-adin auf den nom. übertragen worden ſein? gl.
doc. 244a haben will-ôd f. will-ido und monſ. 333. 384.
maga-piƷ-ado, 357. maga-piƷ-ido (ſyncope, tortura). —
mhd. das einzige ſwër-de (dolor) und dies nur im vater-
unſer 3286. 4041. 4739. —.

ζ) ſchwache feminina dieſer form ſcheinen zu man-
geln, doch ſchweiſt das ahd. -ida zuweilen in ſchwache
decl. aus, vgl. ſelidûn (tabernaculo) K. 17b 53a miltidûn
(miſericordiam) T. 22, 12. —

2) adjectiva der ableitung -iþ finde ich keine *); an-
deres ſind die part. praet. erſter ſchw. conj. auf -iþs. —

3) verba ſehr wenige und lediglich zweiter ſchwacher
conj. ahd. houp-itôn (habere caput) f. houp-idôn; luſt-idôn
(delectari) K. 41a un-luſt-idôn (taedio affici); ſel-idôn (in do-
mum recipere) N. 131, 5; ziug-idôn (enutrire) N. 54, 23, von
den ſubſt. houpit, luſtida, ſelida abgeleitet. Folglich wird
auch wim-idôn (ſcatere, ebullire) monſ. 320. 345. 350.
doc. 237b für ein ſubſt. wim-ido oder wim-ida (ſcaturigo)
zurückbeweiſen [die ſchreibung wimidôn ziehe ich lieber
der aus wiumman (ſcatere) jun. 225. und wiomente
(ebulliens) doc. 244b gefolgerten wiomidôn (1, 878.) vor,
da das nhd. wimmeln für jene ſpricht. Dunkel bleibt

*) fora-perahtida (praeclara) K. 16b ſcheint fehler f. fora-
përahtiu.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0267" n="249"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">con&#x017F;onanti&#x017F;che ableitungen.</hi> þ.</hi></fw><lb/>
welches oben &#x017F;. 197. nicht anzuführen war, da es unorg.<lb/>
f. ge-&#x017F;chäf-de &#x017F;tehet; ge-trei-de (frumentum). &#x2014; Da die<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t parallelen neutra den ableitungscon&#x017F;onanten aus einem<lb/>
einfacheren &#x017F;ub&#x017F;t. erhalten, z. b. das nhd. gevögel, ge-<lb/>
zimmer, gedärm, ge&#x017F;tirn, geklüft &#x017F;ein l, r, m, n, t &#x017F;chon<lb/>
in vogel, zimmer, darm, &#x017F;tern, kluft hat, &#x017F;o fragt &#x017F;ich,<lb/>
ob auch un&#x017F;ere neutra ein, nicht nachwei&#x017F;liches, einfa-<lb/>
cheres &#x017F;ub&#x017F;t. voraus&#x017F;etzen? z. b. hemidi, junkidi, ki&#x017F;emidi<lb/>
ein hemid, junkid, &#x017F;emid oder hamad, junkad, &#x017F;amad?<lb/>
vgl. das nhd. fem. jag-d mit ge-jeg-ede.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#i">&#x03B5;</hi>) <hi rendition="#i">&#x017F;chwache ma&#x017F;culina</hi>,<lb/>
ahd. hruom-ido (arrogantia) ruam-ido gl. vindob.; irr-ido<lb/>
(error) T. 145. 215, 3. N. 48, 14. 59, 3. 64, 4; juhh-ido<lb/>
(prurigo) jun. 226. doc. 221<hi rendition="#sup">a</hi>; prunn-ido (odor ignis) mon&#x017F;.<lb/>
342; &#x017F;ueb-ito &#x017F;. &#x017F;ueb-ido (&#x017F;opor) bla&#x017F;. 9<hi rendition="#sup">b</hi>; &#x017F;uër-ido (dolor)<lb/>
&#x017F;uër-do N. 40, 4; vûl-ido (&#x017F;purcities) T. 141; will-ido,<lb/>
wull-ido (nau&#x017F;ea) jun. 215. hrab. 957<hi rendition="#sup">a</hi>. Doch &#x017F;chwankt<lb/>
es in -ado, vgl. irr-ado (&#x017F;canda-lum, impedimentum) mon&#x017F;.<lb/>
361. 388. und -ido könnte aus dem a&#x017F;&#x017F;imilierten gen. irr-i-<lb/>
din f. irr-adin auf den nom. übertragen worden &#x017F;ein? gl.<lb/>
doc. 244<hi rendition="#sup">a</hi> haben will-ôd f. will-ido und mon&#x017F;. 333. 384.<lb/>
maga-pi&#x01B7;-ado, 357. maga-pi&#x01B7;-ido (&#x017F;yncope, tortura). &#x2014;<lb/>
mhd. das einzige &#x017F;wër-de (dolor) und dies nur im vater-<lb/>
un&#x017F;er 3286. 4041. 4739. &#x2014;.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#i">&#x03B6;</hi>) <hi rendition="#i">&#x017F;chwache feminina</hi> die&#x017F;er form &#x017F;cheinen zu man-<lb/>
geln, doch &#x017F;chwei&#x017F;t das ahd. -ida zuweilen in &#x017F;chwache<lb/>
decl. aus, vgl. &#x017F;elidûn (tabernaculo) K. 17<hi rendition="#sup">b</hi> 53<hi rendition="#sup">a</hi> miltidûn<lb/>
(mi&#x017F;ericordiam) T. 22, 12. &#x2014;</p><lb/>
              <p>2) <hi rendition="#i">adjectiva</hi> der ableitung <hi rendition="#i">-iþ</hi> finde ich keine <note place="foot" n="*)">fora-perahtida (praeclara) K. 16<hi rendition="#sup">b</hi> &#x017F;cheint fehler f. fora-<lb/>
përahtiu.</note>; an-<lb/>
deres &#x017F;ind die part. praet. er&#x017F;ter &#x017F;chw. conj. auf <hi rendition="#i">-iþs</hi>. &#x2014;</p><lb/>
              <p>3) <hi rendition="#i">verba</hi> &#x017F;ehr wenige und lediglich zweiter &#x017F;chwacher<lb/>
conj. ahd. houp-itôn (habere caput) f. houp-idôn; lu&#x017F;t-idôn<lb/>
(delectari) K. 41<hi rendition="#sup">a</hi> un-lu&#x017F;t-idôn (taedio affici); &#x017F;el-idôn (in do-<lb/>
mum recipere) N. 131, 5; ziug-idôn (enutrire) N. 54, 23, von<lb/>
den &#x017F;ub&#x017F;t. houpit, lu&#x017F;tida, &#x017F;elida abgeleitet. Folglich wird<lb/>
auch wim-idôn (&#x017F;catere, ebullire) mon&#x017F;. 320. 345. 350.<lb/>
doc. 237<hi rendition="#sup">b</hi> für ein &#x017F;ub&#x017F;t. wim-ido oder wim-ida (&#x017F;caturigo)<lb/>
zurückbewei&#x017F;en [die &#x017F;chreibung wimidôn ziehe ich lieber<lb/>
der aus wiumman (&#x017F;catere) jun. 225. und wiomente<lb/>
(ebulliens) doc. 244<hi rendition="#sup">b</hi> gefolgerten wiomidôn (1, 878.) vor,<lb/>
da das nhd. wimmeln für jene &#x017F;pricht. Dunkel bleibt<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[249/0267] III. conſonantiſche ableitungen. þ. welches oben ſ. 197. nicht anzuführen war, da es unorg. f. ge-ſchäf-de ſtehet; ge-trei-de (frumentum). — Da die ſonſt parallelen neutra den ableitungsconſonanten aus einem einfacheren ſubſt. erhalten, z. b. das nhd. gevögel, ge- zimmer, gedärm, geſtirn, geklüft ſein l, r, m, n, t ſchon in vogel, zimmer, darm, ſtern, kluft hat, ſo fragt ſich, ob auch unſere neutra ein, nicht nachweiſliches, einfa- cheres ſubſt. vorausſetzen? z. b. hemidi, junkidi, kiſemidi ein hemid, junkid, ſemid oder hamad, junkad, ſamad? vgl. das nhd. fem. jag-d mit ge-jeg-ede. ε) ſchwache maſculina, ahd. hruom-ido (arrogantia) ruam-ido gl. vindob.; irr-ido (error) T. 145. 215, 3. N. 48, 14. 59, 3. 64, 4; juhh-ido (prurigo) jun. 226. doc. 221a; prunn-ido (odor ignis) monſ. 342; ſueb-ito ſ. ſueb-ido (ſopor) blaſ. 9b; ſuër-ido (dolor) ſuër-do N. 40, 4; vûl-ido (ſpurcities) T. 141; will-ido, wull-ido (nauſea) jun. 215. hrab. 957a. Doch ſchwankt es in -ado, vgl. irr-ado (ſcanda-lum, impedimentum) monſ. 361. 388. und -ido könnte aus dem aſſimilierten gen. irr-i- din f. irr-adin auf den nom. übertragen worden ſein? gl. doc. 244a haben will-ôd f. will-ido und monſ. 333. 384. maga-piƷ-ado, 357. maga-piƷ-ido (ſyncope, tortura). — mhd. das einzige ſwër-de (dolor) und dies nur im vater- unſer 3286. 4041. 4739. —. ζ) ſchwache feminina dieſer form ſcheinen zu man- geln, doch ſchweiſt das ahd. -ida zuweilen in ſchwache decl. aus, vgl. ſelidûn (tabernaculo) K. 17b 53a miltidûn (miſericordiam) T. 22, 12. — 2) adjectiva der ableitung -iþ finde ich keine *); an- deres ſind die part. praet. erſter ſchw. conj. auf -iþs. — 3) verba ſehr wenige und lediglich zweiter ſchwacher conj. ahd. houp-itôn (habere caput) f. houp-idôn; luſt-idôn (delectari) K. 41a un-luſt-idôn (taedio affici); ſel-idôn (in do- mum recipere) N. 131, 5; ziug-idôn (enutrire) N. 54, 23, von den ſubſt. houpit, luſtida, ſelida abgeleitet. Folglich wird auch wim-idôn (ſcatere, ebullire) monſ. 320. 345. 350. doc. 237b für ein ſubſt. wim-ido oder wim-ida (ſcaturigo) zurückbeweiſen [die ſchreibung wimidôn ziehe ich lieber der aus wiumman (ſcatere) jun. 225. und wiomente (ebulliens) doc. 244b gefolgerten wiomidôn (1, 878.) vor, da das nhd. wimmeln für jene ſpricht. Dunkel bleibt *) fora-perahtida (praeclara) K. 16b ſcheint fehler f. fora- përahtiu.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/267
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 249. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/267>, abgerufen am 10.05.2024.