Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

III. consonantische ableitungen. T.
das ags. ylf-et, ylf-ete weiblich, da Lye die unbelegte
form ilf-etu beibringt. Auch bei churp-iß (cucumis) jun.
186. schwankt das geschlecht, gl. mons. 322, 329. geben
den pl. churpißa und daneben wilda (im acc. vgl. 1, 723.)
also mase., wozu das nhd. der kürb-s, kürb-iß stimmt.
Allein nach dem lat. cucurbita mag das fem. ebenfalls
gelten, blas. 61a trev. 21a wildiu kurb-iß (colocynthis);
ags. cyrf-ät. Beov. 19. steht ein mir dunkles ags. eol-et,
das hierher gehören könnte. ahd. chrep-iß (cancer) trev.
13b; mhd. kreb-eß, nhd. kreb-s (f. krebß) nnl. krev-et,
ist von einem verlornen chrapo, chrapjo (?) weiter ge-
leitet, ags. crabb-a und kann kein e haben, obgleich Cou-
rad in der schm. krebß: lebß reimt; das franz. ecrevisse,
ecrevice scheint aus dem hochd. entlehnt. Lateinisches
ursprungs sind dagegen pum-iß (pumex) nhd. entstellt in
bim-s (f. büm-ß); pul-iß (boletus) blas. 61b trev. 21a;
phiph-iß (pituita) trev. 71b nhd. pfipf-s, pip-s; mhd.
pell-eß (oder pell-ez? pellicium) Wigal. 701. 757. nhd.
pel-z. Nicht minder undeutsch sind die fem. mun-iza,
mhd. nhd. mün-ze (moneta) ags. myn-et; und kal-ißia
(caligae, tibialia) K. 51b, wofür mhd. kol-ze Parc. 163b
Wilh. 2, 133b, nach dem nom. calezon, chausson. Das
nhd. gren-ze (limes), mhd. noch unerhört, scheint aus
dem slav. krajina, graniza. Ueber araw-iß, araw-eiß,
araw-eiß? hernach beim -eiß.

Andere fälle der ableitung -it, -iß sind nicht zu be-
weisen, für -aß schreiben spätere denkmähler häufig -iß,
z. b. trev. 16a ob-iß (pomum). Vielleicht gehört das
s. 214. angeführte fisgißi zu der ableitung -iß; aber wohin
gehören die ags. theov-et (servitus) freot (libertas) f.
freov-et?


[UT] wieder nur einige substantiva. Ein goth. hair-
uts (cervus) vermuthe ich nach dem ahd. hir-uß jun.
199. alts. hir-ut, hir-et gl. lips. ags. heor-ot, altn. hiör-tr,
mhd. hir-ß, später hir-z (Fischart hir-tz) nhd. hir-sch (st.
hir-ß), engl. har-t. horn-uß (crabro) trev. 15a mit dem
pl. hornußa jun. 226. oder hornußei doc. 219b? jun. 176.
horn-aß f. horn-ußei? ags. hyrn-et, engl. horn-et, mhd.
der horn-uß Iw. 207. (l. horn-eß) nhd. die horn-iß. pin-uß
(juncus) T. 212, 7. 214, 2. zwetl. 129a, mhd. der bin-ß Parc.
20b 133a Geo. 56b, nhd. die bin-se (f. bin-ße), engl. ben-t.
ags. gan-ot (fulica) engl. gan-et, mangelt den übrigen
dialecten. ahd. trib-uß (tributum) T. 194, 2. ist nach
dem latein, nhd. tribut; auch peip-oß (artemisia) blas.

III. conſonantiſche ableitungen. T.
das agſ. ylf-et, ylf-ete weiblich, da Lye die unbelegte
form ilf-etu beibringt. Auch bei churp-iƷ (cucumis) jun.
186. ſchwankt das geſchlecht, gl. monſ. 322, 329. geben
den pl. churpiƷâ und daneben wildâ (im acc. vgl. 1, 723.)
alſo maſe., wozu das nhd. der kürb-s, kürb-iß ſtimmt.
Allein nach dem lat. cucurbita mag das fem. ebenfalls
gelten, blaſ. 61a trev. 21a wildiu kurb-iƷ (colocynthis);
agſ. cyrf-ät. Beov. 19. ſteht ein mir dunkles agſ. ëol-et,
das hierher gehören könnte. ahd. chrep-iƷ (cancer) trev.
13b; mhd. kreb-eƷ, nhd. kreb-s (f. krebß) nnl. krev-et,
iſt von einem verlornen chrapo, chrapjo (?) weiter ge-
leitet, agſ. crabb-a und kann kein ë haben, obgleich Cou-
rad in der ſchm. krëbƷ: lëbƷ reimt; das franz. ecreviſſe,
ecrevice ſcheint aus dem hochd. entlehnt. Lateiniſches
urſprungs ſind dagegen pum-iƷ (pumex) nhd. entſtellt in
bim-s (f. büm-ß); pul-iƷ (boletus) blaſ. 61b trev. 21a;
phiph-iƷ (pituita) trev. 71b nhd. pfipf-s, pip-s; mhd.
pëll-eƷ (oder pëll-ez? pellicium) Wigal. 701. 757. nhd.
pel-z. Nicht minder undeutſch ſind die fem. mun-iza,
mhd. nhd. mün-ze (moneta) agſ. myn-et; und kal-iƷia
(caligae, tibialia) K. 51b, wofür mhd. kol-ze Parc. 163b
Wilh. 2, 133b, nach dem nom. calezon, chauſſon. Das
nhd. gren-ze (limes), mhd. noch unerhört, ſcheint aus
dem ſlav. krajina, graniza. Ueber araw-iƷ, araw-îƷ,
araw-eiƷ? hernach beim -eiƷ.

Andere fälle der ableitung -it, -iƷ ſind nicht zu be-
weiſen, für -aƷ ſchreiben ſpätere denkmähler häufig -iƷ,
z. b. trev. 16a ob-iƷ (pomum). Vielleicht gehört das
ſ. 214. angeführte fiſgiƷi zu der ableitung -iƷ; aber wohin
gehören die agſ. þëóv-et (ſervitus) frëót (libertas) f.
frëóv-et?


[UT] wieder nur einige ſubſtantiva. Ein goth. haír-
uts (cervus) vermuthe ich nach dem ahd. hir-uƷ jun.
199. altſ. hir-ut, hir-et gl. lipſ. agſ. hëor-ot, altn. hiör-tr,
mhd. hir-Ʒ, ſpäter hir-z (Fiſchart hir-tz) nhd. hir-ſch (ſt.
hir-ß), engl. har-t. horn-uƷ (crabro) trev. 15a mit dem
pl. hornuƷâ jun. 226. oder hornuƷî doc. 219b? jun. 176.
horn-aƷ f. horn-uƷî? agſ. hyrn-et, engl. horn-et, mhd.
der horn-uƷ Iw. 207. (l. horn-eƷ) nhd. die horn-iß. pin-uƷ
(juncus) T. 212, 7. 214, 2. zwetl. 129a, mhd. der bin-Ʒ Parc.
20b 133a Geo. 56b, nhd. die bin-ſe (f. bin-ße), engl. ben-t.
agſ. gan-ot (fulica) engl. gan-et, mangelt den übrigen
dialecten. ahd. trib-uƷ (tributum) T. 194, 2. iſt nach
dem latein, nhd. tribùt; auch pîp-oƷ (artemiſia) blaſ.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0238" n="220"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">con&#x017F;onanti&#x017F;che ableitungen. T.</hi></hi></fw><lb/>
das ag&#x017F;. ylf-et, ylf-ete weiblich, da Lye die unbelegte<lb/>
form ilf-etu beibringt. Auch bei churp-i&#x01B7; (cucumis) jun.<lb/>
186. &#x017F;chwankt das ge&#x017F;chlecht, gl. mon&#x017F;. 322, 329. geben<lb/>
den pl. churpi&#x01B7;â und daneben wildâ (im acc. vgl. 1, 723.)<lb/>
al&#x017F;o ma&#x017F;e., wozu das nhd. der kürb-s, kürb-iß &#x017F;timmt.<lb/>
Allein nach dem lat. cucurbita mag das fem. ebenfalls<lb/>
gelten, bla&#x017F;. 61<hi rendition="#sup">a</hi> trev. 21<hi rendition="#sup">a</hi> wildiu kurb-i&#x01B7; (colocynthis);<lb/>
ag&#x017F;. cyrf-ät. Beov. 19. &#x017F;teht ein mir dunkles ag&#x017F;. ëol-et,<lb/>
das hierher gehören könnte. ahd. chrep-i&#x01B7; (cancer) trev.<lb/>
13<hi rendition="#sup">b</hi>; mhd. kreb-e&#x01B7;, nhd. kreb-s (f. krebß) nnl. krev-et,<lb/>
i&#x017F;t von einem verlornen chrapo, chrapjo (?) weiter ge-<lb/>
leitet, ag&#x017F;. crabb-a und kann kein ë haben, obgleich Cou-<lb/>
rad in der &#x017F;chm. krëb&#x01B7;: lëb&#x01B7; reimt; das franz. ecrevi&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
ecrevice &#x017F;cheint aus dem hochd. entlehnt. Lateini&#x017F;ches<lb/>
ur&#x017F;prungs &#x017F;ind dagegen pum-i&#x01B7; (pumex) nhd. ent&#x017F;tellt in<lb/>
bim-s (f. büm-ß); pul-i&#x01B7; (boletus) bla&#x017F;. 61<hi rendition="#sup">b</hi> trev. 21<hi rendition="#sup">a</hi>;<lb/>
phiph-i&#x01B7; (pituita) trev. 71<hi rendition="#sup">b</hi> nhd. pfipf-s, pip-s; mhd.<lb/>
pëll-e&#x01B7; (oder pëll-ez? pellicium) Wigal. 701. 757. nhd.<lb/>
pel-z. Nicht minder undeut&#x017F;ch &#x017F;ind die fem. mun-iza,<lb/>
mhd. nhd. mün-ze (moneta) ag&#x017F;. myn-et; und kal-i&#x01B7;ia<lb/>
(caligae, tibialia) K. 51<hi rendition="#sup">b</hi>, wofür mhd. kol-ze Parc. 163<hi rendition="#sup">b</hi><lb/>
Wilh. 2, 133<hi rendition="#sup">b</hi>, nach dem nom. calezon, chau&#x017F;&#x017F;on. Das<lb/>
nhd. gren-ze (limes), mhd. noch unerhört, &#x017F;cheint aus<lb/>
dem &#x017F;lav. krajina, graniza. Ueber araw-i&#x01B7;, araw-î&#x01B7;,<lb/>
araw-ei&#x01B7;? hernach beim -ei&#x01B7;.</p><lb/>
                <p>Andere fälle der ableitung -it, -i&#x01B7; &#x017F;ind nicht zu be-<lb/>
wei&#x017F;en, für -a&#x01B7; &#x017F;chreiben &#x017F;pätere denkmähler häufig -i&#x01B7;,<lb/>
z. b. trev. 16<hi rendition="#sup">a</hi> ob-i&#x01B7; (pomum). Vielleicht gehört das<lb/>
&#x017F;. 214. angeführte fi&#x017F;gi&#x01B7;i zu der ableitung -i&#x01B7;; aber wohin<lb/>
gehören die ag&#x017F;. þëóv-et (&#x017F;ervitus) frëót (libertas) f.<lb/>
frëóv-et?</p><lb/>
                <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
                <p>[UT] wieder nur einige &#x017F;ub&#x017F;tantiva. Ein goth. haír-<lb/>
uts (cervus) vermuthe ich nach dem ahd. hir-u&#x01B7; jun.<lb/>
199. alt&#x017F;. hir-ut, hir-et gl. lip&#x017F;. ag&#x017F;. hëor-ot, altn. hiör-tr,<lb/>
mhd. hir-&#x01B7;, &#x017F;päter hir-z (Fi&#x017F;chart hir-tz) nhd. hir-&#x017F;ch (&#x017F;t.<lb/>
hir-ß), engl. har-t. horn-u&#x01B7; (crabro) trev. 15<hi rendition="#sup">a</hi> mit dem<lb/>
pl. hornu&#x01B7;â jun. 226. oder hornu&#x01B7;î doc. 219<hi rendition="#sup">b</hi>? jun. 176.<lb/>
horn-a&#x01B7; f. horn-u&#x01B7;î? ag&#x017F;. hyrn-et, engl. horn-et, mhd.<lb/>
der horn-u&#x01B7; Iw. 207. (l. horn-e&#x01B7;) nhd. die horn-iß. pin-u&#x01B7;<lb/>
(juncus) T. 212, 7. 214, 2. zwetl. 129<hi rendition="#sup">a</hi>, mhd. der bin-&#x01B7; Parc.<lb/>
20<hi rendition="#sup">b</hi> 133<hi rendition="#sup">a</hi> Geo. 56<hi rendition="#sup">b</hi>, nhd. die bin-&#x017F;e (f. bin-ße), engl. ben-t.<lb/>
ag&#x017F;. gan-ot (fulica) engl. gan-et, mangelt den übrigen<lb/>
dialecten. ahd. trib-u&#x01B7; (tributum) T. 194, 2. i&#x017F;t nach<lb/>
dem latein, nhd. tribùt; auch pîp-o&#x01B7; (artemi&#x017F;ia) bla&#x017F;.<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[220/0238] III. conſonantiſche ableitungen. T. das agſ. ylf-et, ylf-ete weiblich, da Lye die unbelegte form ilf-etu beibringt. Auch bei churp-iƷ (cucumis) jun. 186. ſchwankt das geſchlecht, gl. monſ. 322, 329. geben den pl. churpiƷâ und daneben wildâ (im acc. vgl. 1, 723.) alſo maſe., wozu das nhd. der kürb-s, kürb-iß ſtimmt. Allein nach dem lat. cucurbita mag das fem. ebenfalls gelten, blaſ. 61a trev. 21a wildiu kurb-iƷ (colocynthis); agſ. cyrf-ät. Beov. 19. ſteht ein mir dunkles agſ. ëol-et, das hierher gehören könnte. ahd. chrep-iƷ (cancer) trev. 13b; mhd. kreb-eƷ, nhd. kreb-s (f. krebß) nnl. krev-et, iſt von einem verlornen chrapo, chrapjo (?) weiter ge- leitet, agſ. crabb-a und kann kein ë haben, obgleich Cou- rad in der ſchm. krëbƷ: lëbƷ reimt; das franz. ecreviſſe, ecrevice ſcheint aus dem hochd. entlehnt. Lateiniſches urſprungs ſind dagegen pum-iƷ (pumex) nhd. entſtellt in bim-s (f. büm-ß); pul-iƷ (boletus) blaſ. 61b trev. 21a; phiph-iƷ (pituita) trev. 71b nhd. pfipf-s, pip-s; mhd. pëll-eƷ (oder pëll-ez? pellicium) Wigal. 701. 757. nhd. pel-z. Nicht minder undeutſch ſind die fem. mun-iza, mhd. nhd. mün-ze (moneta) agſ. myn-et; und kal-iƷia (caligae, tibialia) K. 51b, wofür mhd. kol-ze Parc. 163b Wilh. 2, 133b, nach dem nom. calezon, chauſſon. Das nhd. gren-ze (limes), mhd. noch unerhört, ſcheint aus dem ſlav. krajina, graniza. Ueber araw-iƷ, araw-îƷ, araw-eiƷ? hernach beim -eiƷ. Andere fälle der ableitung -it, -iƷ ſind nicht zu be- weiſen, für -aƷ ſchreiben ſpätere denkmähler häufig -iƷ, z. b. trev. 16a ob-iƷ (pomum). Vielleicht gehört das ſ. 214. angeführte fiſgiƷi zu der ableitung -iƷ; aber wohin gehören die agſ. þëóv-et (ſervitus) frëót (libertas) f. frëóv-et? [UT] wieder nur einige ſubſtantiva. Ein goth. haír- uts (cervus) vermuthe ich nach dem ahd. hir-uƷ jun. 199. altſ. hir-ut, hir-et gl. lipſ. agſ. hëor-ot, altn. hiör-tr, mhd. hir-Ʒ, ſpäter hir-z (Fiſchart hir-tz) nhd. hir-ſch (ſt. hir-ß), engl. har-t. horn-uƷ (crabro) trev. 15a mit dem pl. hornuƷâ jun. 226. oder hornuƷî doc. 219b? jun. 176. horn-aƷ f. horn-uƷî? agſ. hyrn-et, engl. horn-et, mhd. der horn-uƷ Iw. 207. (l. horn-eƷ) nhd. die horn-iß. pin-uƷ (juncus) T. 212, 7. 214, 2. zwetl. 129a, mhd. der bin-Ʒ Parc. 20b 133a Geo. 56b, nhd. die bin-ſe (f. bin-ße), engl. ben-t. agſ. gan-ot (fulica) engl. gan-et, mangelt den übrigen dialecten. ahd. trib-uƷ (tributum) T. 194, 2. iſt nach dem latein, nhd. tribùt; auch pîp-oƷ (artemiſia) blaſ.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/238
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 220. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/238>, abgerufen am 27.04.2024.