Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

III. consonantische ableitungen. T.
Parc. 178c; psauch-zen, Vreib. 4572; tok-zen (motitare)
Wilh. 2, 178a vgl. Kolocz 148; vlog-zen (volitare) Wilh.
2, 178a MS. 1, 88a, vlag-zen MS. 234b; wauch-zen (ju-
bilare) Herb. 117b. -- nhd. oft mit unorganischem um-
laut: äch-zen; bli-tzen (f. blik-zen); dau-tzen (dau-tzen);
duk-sen (f. duk-zen); grun-zen; hun-zen; jauch-zen; ihr-
zen; kräch-zen; lech-zen; muk-sen (f. muk-zen); schluch-
zen; schmat-zen (f. schmak-zen?); sie-zen. Die volks-
sprache besitzt weit mehrere, z. b. brun-zen (mingere)
gau-zen (latrare) spei-zen (spuere); namentlich die bai-
rische, und zwar ohne umlaut und mit erhaltnem vocal
(Schm. §. 1069.): ach-ezen; blink-ezen; dau-ezen; feuer-
zen; gack-ezen; garr-ezen; gluck-ezen; gmauk-ezen;
gmeg-ezen; guruk-ezen; himmel-zen; juch-ezen; muck-
ezen; naff-ezen (dormitare); nach-zen; pfuch-ezen; pip-
ezen; scharr-ezen; schnupf-ezen; starr-ezen; tock-ezen;
tropf-ezen; zuck-ezen. Die östreichische braucht noch
-azen: ach-azen; auch-azen; bog-azen (tremere); psnech-
azen (suspirare); plach-azen (efflare); dog-azen (moti-
tare) etc. -- nnl. und engl. keine solcher bildungen, (vgl.
engl. belch mit bealcetan), deren auch die niederdeut-
schen volkssprachen ganz zu entbehren scheinen. --

g) schwache verba zweiter conjugation.
ahd. sal-zon (saltare) T. 64, 12. -- ags. hun-tjan (ve-
nari) *); salt-jan (saltare); teal-tjan (vacillare). -- altn.
scheinen einige der vorhin angegebenen wörter, wie gan-
ta, blak-ta etc., schon des mangelnden umlauts halben,
dieser conj. zu folgen. -- mhd. swan-zen Parc. 163a. --
nhd. fal-zen; pfal-zen; sal-zen (sale condire); schmal-
zen; schnal-zen; er-schwar-zen; tan-zen. -- engl. hun-t.


[IT] von beschränktem umfange, goth. die fremd-
scheinenden kumb-itus (cubitus) Luc. 9, 14; mil-iton
(militare); ob der schwan wohl alb-its hieß? ahd.
alp-iß (offenbar flußvogel, der auf der elbe, slav. labe
wohnt, vgl. vorhin s. 185.) jun. 200. doc. 201b masc. oder
fem.? für jenes das slav. lab-ud, mhd. der elb-eß Ben.
125. und schweiz. der ölb-s, elb-s (Stald. 2, 250). Doch
altn. alf-t, alp-t, gen. alf-tar, weiblich, auch scheint

*) ein der ags. mundart eigenthümliches wort, das man wegen
des -t nicht mit nr. 395. [wozu vielmehr das ags. hud (ahd. hunda
captura) gehört] vermenge; Boet. 168a stehet ge-hentan (capere,
praetendere).

III. conſonantiſche ableitungen. T.
Parc. 178c; pſûch-zen, Vrîb. 4572; tok-zen (motitare)
Wilh. 2, 178a vgl. Kolocz 148; vlog-zen (volitare) Wilh.
2, 178a MS. 1, 88a, vlag-zen MS. 234b; wûch-zen (ju-
bilare) Herb. 117b. — nhd. oft mit unorganiſchem um-
laut: äch-zen; bli-tzen (f. blik-zen); dû-tzen (dau-tzen);
duk-ſen (f. duk-zen); grun-zen; hun-zen; jauch-zen; ihr-
zen; kräch-zen; lech-zen; muk-ſen (f. muk-zen); ſchluch-
zen; ſchmat-zen (f. ſchmak-zen?); ſie-zen. Die volks-
ſprache beſitzt weit mehrere, z. b. brun-zen (mingere)
gau-zen (latrare) ſpei-zen (ſpuere); namentlich die bai-
riſche, und zwar ohne umlaut und mit erhaltnem vocal
(Schm. §. 1069.): ach-ezen; blink-ezen; dû-ezen; feuer-
zen; gack-ezen; garr-ezen; gluck-ezen; gmauk-ezen;
gmeg-ezen; guruk-ezen; himmel-zen; juch-ezen; muck-
ezen; naff-ezen (dormitare); nach-zen; pfuch-ezen; pip-
ezen; ſcharr-ezen; ſchnupf-ezen; ſtarr-ezen; tock-ezen;
tropf-ezen; zuck-ezen. Die öſtreichiſche braucht noch
-azen: ach-azen; auch-azen; bog-azen (tremere); pſnech-
azen (ſuſpirare); plach-azen (efflare); dog-azen (moti-
tare) etc. — nnl. und engl. keine ſolcher bildungen, (vgl.
engl. belch mit bëalcetan), deren auch die niederdeut-
ſchen volksſprachen ganz zu entbehren ſcheinen. —

γ) ſchwache verba zweiter conjugation.
ahd. ſal-zôn (ſaltare) T. 64, 12. — agſ. hun-tjan (ve-
nari) *); ſalt-jan (ſaltare); tëal-tjan (vacillare). — altn.
ſcheinen einige der vorhin angegebenen wörter, wie gan-
ta, blak-ta etc., ſchon des mangelnden umlauts halben,
dieſer conj. zu folgen. — mhd. ſwan-zen Parc. 163a. —
nhd. fal-zen; pfal-zen; ſal-zen (ſale condire); ſchmal-
zen; ſchnal-zen; er-ſchwar-zen; tan-zen. — engl. hun-t.


[IT] von beſchränktem umfange, goth. die fremd-
ſcheinenden kumb-itus (cubitus) Luc. 9, 14; mil-itôn
(militare); ob der ſchwan wohl alb-its hieß? ahd.
alp-iƷ (offenbar flußvogel, der auf der elbe, ſlav. labe
wohnt, vgl. vorhin ſ. 185.) jun. 200. doc. 201b maſc. oder
fem.? für jenes das ſlav. lab-ud, mhd. der elb-eƷ Ben.
125. und ſchweiz. der ölb-s, elb-s (Stald. 2, 250). Doch
altn. âlf-t, âlp-t, gen. âlf-tar, weiblich, auch ſcheint

*) ein der agſ. mundart eigenthümliches wort, das man wegen
des -t nicht mit nr. 395. [wozu vielmehr das agſ. huð (ahd. hunda
captura) gehört] vermenge; Boet. 168a ſtehet ge-hentan (capere,
praetendere).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0237" n="219"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">con&#x017F;onanti&#x017F;che ableitungen. T.</hi></hi></fw><lb/>
Parc. 178<hi rendition="#sup">c</hi>; p&#x017F;ûch-zen, Vrîb. 4572; tok-zen (motitare)<lb/>
Wilh. 2, 178<hi rendition="#sup">a</hi> vgl. Kolocz 148; vlog-zen (volitare) Wilh.<lb/>
2, 178<hi rendition="#sup">a</hi> MS. 1, 88<hi rendition="#sup">a</hi>, vlag-zen MS. 234<hi rendition="#sup">b</hi>; wûch-zen (ju-<lb/>
bilare) Herb. 117<hi rendition="#sup">b</hi>. &#x2014; nhd. oft mit unorgani&#x017F;chem um-<lb/>
laut: äch-zen; bli-tzen (f. blik-zen); dû-tzen (dau-tzen);<lb/>
duk-&#x017F;en (f. duk-zen); grun-zen; hun-zen; jauch-zen; ihr-<lb/>
zen; kräch-zen; lech-zen; muk-&#x017F;en (f. muk-zen); &#x017F;chluch-<lb/>
zen; &#x017F;chmat-zen (f. &#x017F;chmak-zen?); &#x017F;ie-zen. Die volks-<lb/>
&#x017F;prache be&#x017F;itzt weit mehrere, z. b. brun-zen (mingere)<lb/>
gau-zen (latrare) &#x017F;pei-zen (&#x017F;puere); namentlich die bai-<lb/>
ri&#x017F;che, und zwar ohne umlaut und mit erhaltnem vocal<lb/>
(Schm. §. 1069.): ach-ezen; blink-ezen; dû-ezen; feuer-<lb/>
zen; gack-ezen; garr-ezen; gluck-ezen; gmauk-ezen;<lb/>
gmeg-ezen; guruk-ezen; himmel-zen; juch-ezen; muck-<lb/>
ezen; naff-ezen (dormitare); nach-zen; pfuch-ezen; pip-<lb/>
ezen; &#x017F;charr-ezen; &#x017F;chnupf-ezen; &#x017F;tarr-ezen; tock-ezen;<lb/>
tropf-ezen; zuck-ezen. Die ö&#x017F;treichi&#x017F;che braucht noch<lb/>
-azen: ach-azen; auch-azen; bog-azen (tremere); p&#x017F;nech-<lb/>
azen (&#x017F;u&#x017F;pirare); plach-azen (efflare); dog-azen (moti-<lb/>
tare) etc. &#x2014; nnl. und engl. keine &#x017F;olcher bildungen, (vgl.<lb/>
engl. belch mit bëalcetan), deren auch die niederdeut-<lb/>
&#x017F;chen volks&#x017F;prachen ganz zu entbehren &#x017F;cheinen. &#x2014;</p><lb/>
                <p><hi rendition="#i">&#x03B3;</hi>) <hi rendition="#i">&#x017F;chwache verba zweiter conjugation.</hi><lb/>
ahd. &#x017F;al-zôn (&#x017F;altare) T. 64, 12. &#x2014; ag&#x017F;. hun-tjan (ve-<lb/>
nari) <note place="foot" n="*)">ein der ag&#x017F;. mundart eigenthümliches wort, das man wegen<lb/>
des -t nicht mit nr. 395. [wozu vielmehr das ag&#x017F;. huð (ahd. hunda<lb/>
captura) gehört] vermenge; Boet. 168<hi rendition="#sup">a</hi> &#x017F;tehet ge-hentan (capere,<lb/>
praetendere).</note>; &#x017F;alt-jan (&#x017F;altare); tëal-tjan (vacillare). &#x2014; altn.<lb/>
&#x017F;cheinen einige der vorhin angegebenen wörter, wie gan-<lb/>
ta, blak-ta etc., &#x017F;chon des mangelnden umlauts halben,<lb/>
die&#x017F;er conj. zu folgen. &#x2014; mhd. &#x017F;wan-zen Parc. 163<hi rendition="#sup">a</hi>. &#x2014;<lb/>
nhd. fal-zen; pfal-zen; &#x017F;al-zen (&#x017F;ale condire); &#x017F;chmal-<lb/>
zen; &#x017F;chnal-zen; er-&#x017F;chwar-zen; tan-zen. &#x2014; engl. hun-t.</p><lb/>
                <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
                <p>[IT] von be&#x017F;chränktem umfange, goth. die fremd-<lb/>
&#x017F;cheinenden kumb-itus (cubitus) Luc. 9, 14; mil-itôn<lb/>
(militare); ob der &#x017F;chwan wohl alb-its hieß? ahd.<lb/>
alp-i&#x01B7; (offenbar flußvogel, der auf der elbe, &#x017F;lav. labe<lb/>
wohnt, vgl. vorhin &#x017F;. 185.) jun. 200. doc. 201<hi rendition="#sup">b</hi> ma&#x017F;c. oder<lb/>
fem.? für jenes das &#x017F;lav. lab-ud, mhd. der elb-e&#x01B7; Ben.<lb/>
125. und &#x017F;chweiz. der ölb-s, elb-s (Stald. 2, 250). Doch<lb/>
altn. âlf-t, âlp-t, gen. âlf-tar, weiblich, auch &#x017F;cheint<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[219/0237] III. conſonantiſche ableitungen. T. Parc. 178c; pſûch-zen, Vrîb. 4572; tok-zen (motitare) Wilh. 2, 178a vgl. Kolocz 148; vlog-zen (volitare) Wilh. 2, 178a MS. 1, 88a, vlag-zen MS. 234b; wûch-zen (ju- bilare) Herb. 117b. — nhd. oft mit unorganiſchem um- laut: äch-zen; bli-tzen (f. blik-zen); dû-tzen (dau-tzen); duk-ſen (f. duk-zen); grun-zen; hun-zen; jauch-zen; ihr- zen; kräch-zen; lech-zen; muk-ſen (f. muk-zen); ſchluch- zen; ſchmat-zen (f. ſchmak-zen?); ſie-zen. Die volks- ſprache beſitzt weit mehrere, z. b. brun-zen (mingere) gau-zen (latrare) ſpei-zen (ſpuere); namentlich die bai- riſche, und zwar ohne umlaut und mit erhaltnem vocal (Schm. §. 1069.): ach-ezen; blink-ezen; dû-ezen; feuer- zen; gack-ezen; garr-ezen; gluck-ezen; gmauk-ezen; gmeg-ezen; guruk-ezen; himmel-zen; juch-ezen; muck- ezen; naff-ezen (dormitare); nach-zen; pfuch-ezen; pip- ezen; ſcharr-ezen; ſchnupf-ezen; ſtarr-ezen; tock-ezen; tropf-ezen; zuck-ezen. Die öſtreichiſche braucht noch -azen: ach-azen; auch-azen; bog-azen (tremere); pſnech- azen (ſuſpirare); plach-azen (efflare); dog-azen (moti- tare) etc. — nnl. und engl. keine ſolcher bildungen, (vgl. engl. belch mit bëalcetan), deren auch die niederdeut- ſchen volksſprachen ganz zu entbehren ſcheinen. — γ) ſchwache verba zweiter conjugation. ahd. ſal-zôn (ſaltare) T. 64, 12. — agſ. hun-tjan (ve- nari) *); ſalt-jan (ſaltare); tëal-tjan (vacillare). — altn. ſcheinen einige der vorhin angegebenen wörter, wie gan- ta, blak-ta etc., ſchon des mangelnden umlauts halben, dieſer conj. zu folgen. — mhd. ſwan-zen Parc. 163a. — nhd. fal-zen; pfal-zen; ſal-zen (ſale condire); ſchmal- zen; ſchnal-zen; er-ſchwar-zen; tan-zen. — engl. hun-t. [IT] von beſchränktem umfange, goth. die fremd- ſcheinenden kumb-itus (cubitus) Luc. 9, 14; mil-itôn (militare); ob der ſchwan wohl alb-its hieß? ahd. alp-iƷ (offenbar flußvogel, der auf der elbe, ſlav. labe wohnt, vgl. vorhin ſ. 185.) jun. 200. doc. 201b maſc. oder fem.? für jenes das ſlav. lab-ud, mhd. der elb-eƷ Ben. 125. und ſchweiz. der ölb-s, elb-s (Stald. 2, 250). Doch altn. âlf-t, âlp-t, gen. âlf-tar, weiblich, auch ſcheint *) ein der agſ. mundart eigenthümliches wort, das man wegen des -t nicht mit nr. 395. [wozu vielmehr das agſ. huð (ahd. hunda captura) gehört] vermenge; Boet. 168a ſtehet ge-hentan (capere, praetendere).

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/237
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 219. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/237>, abgerufen am 27.04.2024.