Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

III. consonantische ableitungen. T.
ban, chluft: dreiban, trift, sliuban, schluft; riuban, ryft;
sveiban, svifte; stiban, stift; iban, iftuma; kriban, chraft;
siban (cribrare), sift.

c) f-t aus wurzelhaftem v kommt nicht vor, denk-
bar wäre aber ein snift (ningor) von sneivan; vgl. das
altn. snifinn, sniofga.

d) s-t aus wurzelhaftem t: blotan, blostreis; beitan,
beist (sauerteig, von seiner beißenden, ätzenden kraft);
fliutan, flaustr; matan oder mitan, mast (denn sicher
hängt es mit dem subst. mats, maß, cibus, zusammen);
fatan (oder sisan?), fest.

e) s-t aus wurzelhaftem d und th: qvithan, quist, queste
(vgl. s. 87. den übergang der begriffe reden, theilen, ast,
zweig); knidan, chnist; hladan, hlast; frathan, frast-munti?;
fadan, fostr.

f) s-t aus wurzelhaftem s: svisan, svistar; ni-san,
nist (conservatio); visan, wist; reisan, ur-rist; gei-
san, geist; fraisan, fraistubni; blesan, plast; liusan, lusts;
leisan, leist; grasan, grast; lisan, list; thiusan, thiustri; ba-
san, bast; kiusan, chust, achust und chost; giusan, gustr;
driusan, drusts; friusan, frost.

g) h-t aus wurzelhaftem k: vakan, wahta; rikan,
raihts; siukan, sauhts; skakan, scaht (vom durcharbeiten.
erschüttern des erdbodens?); riukan, gerücht; brikan, braht
(fragor) und widar-pruht; fiukan, vauhti.

h) h-t aus wurzelhaftem g: biugan, biuhts und bucht;
dugan, dauhts; dragan, trahta; pligan, pfliht; vigan,
gewicht; magan, mahts.

i) h-t aus wurzelhaftem h: slahan, slaht und slahta;
vahan, ki-waht; hlahan, hlahtar; tiuhan, zuht; theihan,
deihti; teihan, ziht; veihan, vaihts; saihvan, ki-siht;
skaihan, ki-sciht; seihan, seihte; hiuhan, ki-huht; thliuhan,
fluht; spaihan, speht.

k) die stämme einiger der angeführten sind unsicher,
andere bleiben noch zur zeit völlig zweideutig, z. b. soll
man ast, gast, bast, bust, lust, baht etc. aus wurzelhafter
tenuis, media oder spirans ableiten? taht auf dagan
(leuchten, brennen) zurückführen? das würde taht er-
fordern, wie ich s. 44. angenommen, dem aber die mhd.
reime auf braht und das nhd. docht neben dacht wider-
sprechen. In chneht könnte h aus v entsprungen sein,
vgl. kniu, chneo, cneov, aber alts. kneo, kneohes
(1, 636). --

III. conſonantiſche ableitungen. T.
ban, chluft: dreiban, trift, ſliuban, ſchluft; riuban, ryft;
ſveiban, ſvifte; ſtiban, ſtift; ïban, ïftuma; kriban, chraft;
ſiban (cribrare), ſift.

c) f-t aus wurzelhaftem v kommt nicht vor, denk-
bar wäre aber ein ſnift (ningor) von ſneivan; vgl. das
altn. ſnifinn, ſniofga.

d) ſ-t aus wurzelhaftem t: blôtan, blôſtreis; beitan,
beiſt (ſauerteig, von ſeiner beißenden, ätzenden kraft);
fliutan, flauſtr; matan oder mitan, maſt (denn ſicher
hängt es mit dem ſubſt. mats, maƷ, cibus, zuſammen);
fatan (oder ſiſan?), feſt.

e) ſ-t aus wurzelhaftem d und þ: qviþan, quiſt, queſte
(vgl. ſ. 87. den übergang der begriffe reden, theilen, aſt,
zweig); knidan, chniſt; hladan, hlaſt; fraþan, fraſt-munti?;
fadan, fôſtr.

f) ſ-t aus wurzelhaftem ſ: ſviſan, ſviſtar; ni-ſan,
niſt (conſervatio); viſan, wiſt; reiſan, ur-riſt; gei-
ſan, geiſt; fráiſan, fráiſtubni; blêſan, plâſt; liuſan, luſts;
leiſan, leiſt; graſan, graſt; liſan, liſt; þiuſan, þiuſtri; ba-
ſan, baſt; kiuſan, chuſt, âchuſt und choſt; giuſan, guſtr;
driuſan, druſts; friuſan, froſt.

g) h-t aus wurzelhaftem k: vakan, wahta; rikan,
raíhts; ſiukan, ſaúhts; ſkakan, ſcaht (vom durcharbeiten.
erſchüttern des erdbodens?); riukan, gerücht; brikan, braht
(fragor) und widar-pruht; fiukan, vûhti.

h) h-t aus wurzelhaftem g: biugan, biuhts und bucht;
dugan, daúhts; dragan, trahta; pligan, pfliht; vigan,
gewicht; magan, mahts.

i) h-t aus wurzelhaftem h: ſlahan, ſlaht und ſlahta;
vahan, ki-waht; hlahan, hlahtar; tiuhan, zuht; þeihan,
dîhti; teihan, ziht; veihan, vaíhts; ſaíhvan, ki-ſiht;
ſkaíhan, ki-ſciht; ſeihan, ſîhte; hiuhan, ki-huht; þliuhan,
fluht; ſpaíhan, ſpëht.

k) die ſtämme einiger der angeführten ſind unſicher,
andere bleiben noch zur zeit völlig zweideutig, z. b. ſoll
man aſt, gaſt, baſt, buſt, luſt, bâht etc. aus wurzelhafter
tenuis, media oder ſpirans ableiten? tâht auf dagan
(leuchten, brennen) zurückführen? das würde taht er-
fordern, wie ich ſ. 44. angenommen, dem aber die mhd.
reime auf brâht und das nhd. docht neben dacht wider-
ſprechen. In chnëht könnte h aus v entſprungen ſein,
vgl. kniu, chnëo, cnëóv, aber altſ. knëo, knëohes
(1, 636). —

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0226" n="208"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">con&#x017F;onanti&#x017F;che ableitungen. T.</hi></hi></fw><lb/>
ban, chluft: dreiban, trift, &#x017F;liuban, &#x017F;chluft; riuban, ryft;<lb/>
&#x017F;veiban, &#x017F;vifte; &#x017F;tiban, &#x017F;tift; ïban, ïftuma; kriban, chraft;<lb/>
&#x017F;iban (cribrare), &#x017F;ift.</p><lb/>
                <p>c) f-t aus wurzelhaftem v kommt <choice><sic>nieht</sic><corr>nicht</corr></choice> vor, denk-<lb/>
bar wäre aber ein &#x017F;nift (ningor) von &#x017F;neivan; vgl. das<lb/>
altn. &#x017F;nifinn, &#x017F;niofga.</p><lb/>
                <p>d) &#x017F;-t aus wurzelhaftem t: blôtan, blô&#x017F;treis; beitan,<lb/>
bei&#x017F;t (&#x017F;auerteig, von &#x017F;einer beißenden, ätzenden kraft);<lb/>
fliutan, flau&#x017F;tr; matan oder mitan, ma&#x017F;t (denn &#x017F;icher<lb/>
hängt es mit dem &#x017F;ub&#x017F;t. mats, ma&#x01B7;, cibus, zu&#x017F;ammen);<lb/>
fatan (oder &#x017F;i&#x017F;an?), fe&#x017F;t.</p><lb/>
                <p>e) &#x017F;-t aus wurzelhaftem d und þ: qviþan, qui&#x017F;t, que&#x017F;te<lb/>
(vgl. &#x017F;. 87. den übergang der begriffe reden, theilen, a&#x017F;t,<lb/>
zweig); knidan, chni&#x017F;t; hladan, hla&#x017F;t; fraþan, fra&#x017F;t-munti?;<lb/>
fadan, fô&#x017F;tr.</p><lb/>
                <p>f) &#x017F;-t aus wurzelhaftem &#x017F;: &#x017F;vi&#x017F;an, &#x017F;vi&#x017F;tar; ni-&#x017F;an,<lb/>
ni&#x017F;t (con&#x017F;ervatio); vi&#x017F;an, wi&#x017F;t; rei&#x017F;an, ur-ri&#x017F;t; gei-<lb/>
&#x017F;an, gei&#x017F;t; frái&#x017F;an, frái&#x017F;tubni; blê&#x017F;an, plâ&#x017F;t; liu&#x017F;an, lu&#x017F;ts;<lb/>
lei&#x017F;an, lei&#x017F;t; gra&#x017F;an, gra&#x017F;t; li&#x017F;an, li&#x017F;t; þiu&#x017F;an, þiu&#x017F;tri; ba-<lb/>
&#x017F;an, ba&#x017F;t; kiu&#x017F;an, chu&#x017F;t, âchu&#x017F;t und cho&#x017F;t; giu&#x017F;an, gu&#x017F;tr;<lb/>
driu&#x017F;an, dru&#x017F;ts; friu&#x017F;an, fro&#x017F;t.</p><lb/>
                <p>g) h-t aus wurzelhaftem k: vakan, wahta; rikan,<lb/>
raíhts; &#x017F;iukan, &#x017F;aúhts; &#x017F;kakan, &#x017F;caht (vom durcharbeiten.<lb/>
er&#x017F;chüttern des erdbodens?); riukan, gerücht; brikan, braht<lb/>
(fragor) und widar-pruht; fiukan, vûhti.</p><lb/>
                <p>h) h-t aus wurzelhaftem g: biugan, biuhts und bucht;<lb/>
dugan, daúhts; dragan, trahta; pligan, pfliht; vigan,<lb/>
gewicht; magan, mahts.</p><lb/>
                <p>i) h-t aus wurzelhaftem h: &#x017F;lahan, &#x017F;laht und &#x017F;lahta;<lb/>
vahan, ki-waht; hlahan, hlahtar; tiuhan, zuht; þeihan,<lb/>
dîhti; teihan, ziht; veihan, vaíhts; &#x017F;aíhvan, ki-&#x017F;iht;<lb/>
&#x017F;kaíhan, ki-&#x017F;ciht; &#x017F;eihan, &#x017F;îhte; hiuhan, ki-huht; þliuhan,<lb/>
fluht; &#x017F;paíhan, &#x017F;pëht.</p><lb/>
                <p>k) die &#x017F;tämme einiger der angeführten &#x017F;ind un&#x017F;icher,<lb/>
andere bleiben noch zur zeit völlig zweideutig, z. b. &#x017F;oll<lb/>
man a&#x017F;t, ga&#x017F;t, ba&#x017F;t, bu&#x017F;t, lu&#x017F;t, bâht etc. aus wurzelhafter<lb/>
tenuis, media oder &#x017F;pirans ableiten? tâht auf dagan<lb/>
(leuchten, brennen) zurückführen? das würde taht er-<lb/>
fordern, wie ich &#x017F;. 44. angenommen, dem aber die mhd.<lb/>
reime auf brâht und das nhd. docht neben dacht wider-<lb/>
&#x017F;prechen. In chnëht könnte h aus v ent&#x017F;prungen &#x017F;ein,<lb/>
vgl. kniu, chnëo, cnëóv, aber alt&#x017F;. knëo, knëohes<lb/>
(1, 636). &#x2014;</p><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[208/0226] III. conſonantiſche ableitungen. T. ban, chluft: dreiban, trift, ſliuban, ſchluft; riuban, ryft; ſveiban, ſvifte; ſtiban, ſtift; ïban, ïftuma; kriban, chraft; ſiban (cribrare), ſift. c) f-t aus wurzelhaftem v kommt nicht vor, denk- bar wäre aber ein ſnift (ningor) von ſneivan; vgl. das altn. ſnifinn, ſniofga. d) ſ-t aus wurzelhaftem t: blôtan, blôſtreis; beitan, beiſt (ſauerteig, von ſeiner beißenden, ätzenden kraft); fliutan, flauſtr; matan oder mitan, maſt (denn ſicher hängt es mit dem ſubſt. mats, maƷ, cibus, zuſammen); fatan (oder ſiſan?), feſt. e) ſ-t aus wurzelhaftem d und þ: qviþan, quiſt, queſte (vgl. ſ. 87. den übergang der begriffe reden, theilen, aſt, zweig); knidan, chniſt; hladan, hlaſt; fraþan, fraſt-munti?; fadan, fôſtr. f) ſ-t aus wurzelhaftem ſ: ſviſan, ſviſtar; ni-ſan, niſt (conſervatio); viſan, wiſt; reiſan, ur-riſt; gei- ſan, geiſt; fráiſan, fráiſtubni; blêſan, plâſt; liuſan, luſts; leiſan, leiſt; graſan, graſt; liſan, liſt; þiuſan, þiuſtri; ba- ſan, baſt; kiuſan, chuſt, âchuſt und choſt; giuſan, guſtr; driuſan, druſts; friuſan, froſt. g) h-t aus wurzelhaftem k: vakan, wahta; rikan, raíhts; ſiukan, ſaúhts; ſkakan, ſcaht (vom durcharbeiten. erſchüttern des erdbodens?); riukan, gerücht; brikan, braht (fragor) und widar-pruht; fiukan, vûhti. h) h-t aus wurzelhaftem g: biugan, biuhts und bucht; dugan, daúhts; dragan, trahta; pligan, pfliht; vigan, gewicht; magan, mahts. i) h-t aus wurzelhaftem h: ſlahan, ſlaht und ſlahta; vahan, ki-waht; hlahan, hlahtar; tiuhan, zuht; þeihan, dîhti; teihan, ziht; veihan, vaíhts; ſaíhvan, ki-ſiht; ſkaíhan, ki-ſciht; ſeihan, ſîhte; hiuhan, ki-huht; þliuhan, fluht; ſpaíhan, ſpëht. k) die ſtämme einiger der angeführten ſind unſicher, andere bleiben noch zur zeit völlig zweideutig, z. b. ſoll man aſt, gaſt, baſt, buſt, luſt, bâht etc. aus wurzelhafter tenuis, media oder ſpirans ableiten? tâht auf dagan (leuchten, brennen) zurückführen? das würde taht er- fordern, wie ich ſ. 44. angenommen, dem aber die mhd. reime auf brâht und das nhd. docht neben dacht wider- ſprechen. In chnëht könnte h aus v entſprungen ſein, vgl. kniu, chnëo, cnëóv, aber altſ. knëo, knëohes (1, 636). —

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/226
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 208. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/226>, abgerufen am 28.04.2024.