schen niemahls an, von dem anlautenden st gilt aber das- selbe, was von dem in- und auslautenden, d. h. auch es scheint älter als die regel der lautverschiebung. Das hohe alter dieser drei consonanzverbindungen wird ferner da- durch bestätigt 1) daß kein ableitungsvocal zwischen dem f, s, h und dem t zum vorschein kommt (denn das ahd. lioh-at, lioh-et lautet goth. liuh-ath, -adis, nicht liuh-at). ausnahmen mis-it mons. 400 feh-eta Hild. 2) daß die verbindungen zuweilen unorganischerweise als ableitun- gen auftreten statt des einfachen t.
[F-T] vom goth. schwanken in b-t, vom altn. in p-t siehe anmerkungen.
1) substantiva
a) starke masculina, goth. das einzige hlif-tus (kleptes); es mag noch andere geben, heißt aer luf-ts oder luf-tus? vielleicht gehört skuf-ts hierher? (s. hernach das neutr.) und dem weiter abgeleiteten hvilftrjo (oben s. 133.) liegt ein hvilf-t zu grunde, dessen geschlecht freilich unbestimmbar ist. -- ahd. huerf-t (iter?) umbiwerf-t (circuitus) T. 5, 11; hruof-t (clamor) hrof-t (evocatio) hrab. 962a dat. sg. hruof-te (jubilo) J. 389. acc. pl. ruaf-tei (querelas) jun. 178. ant-hruof-t (aemulatio) catech.; luf-t (aer) dat. luf-te O. II. 4, 159; ramf-t (margo, labrum) jun. 200; scaf-t (ma- nubrium, hasta) schon im capitulare Ludov. pii und Ca- roli calvi von 829. 864. scaft-legei (armorum depositio) Baluze I, 668. II, 190. (wo fehlerhaft scastlegi) scaf-t, pl. scef-tei jun. 196. 255; sumf-t, sunf-t (palus) O. V. 23, 219; sueif-t, umbi-sueif-t (femoralia) jun. 173; tunf-t (procella) jun. 245, unsicheres geschlechts; wuof-t (fletus, luctus) T. 113. N. 6, 9. aber K. 38a wuaf-t (luctus, oder wuaf-e zu lesen?) 49b wuaf-um (flctibus); außwurf-t (jactus) mons. 367. -- ags. crof-t (agellus) vielleicht fem.?; hvyrf-t (circuitus); sceaf-t (telum); vef-t (subtegmen). -- altn. hvop-tr (bucca); kiap-tr (maxilla); krap-tr (vis); lop-tr (eleva- tor); vef-tr (subtegmen, verschieden von vef-r (tela). -- mhd. be-grif-t (complexus) Parc. 97c, die übri- gen sagen begrif, umbegrif; hast (vinculum) MS. 2, 7a 149b Barl. 359, 10; louf-t (cursus, canalis) bei Wolfr. Parc. 123a 176b 177a Wilh. 2, 195a Geo. 46a vor-louf-t (praecursor) Parc. 128c Karl 13a, die meisten setzen louf, namentlich Conr. troj. 89c 161c, vor-louf a. w. 3, 13. doch behält Conr. braut-louf-t (nuptiae) troj. 169c, im Barl. 88. 89. stehet braut-louf männlich, 90, 6. weiblich und 298, 15.
III. conſonantiſche ableitungen. T.
ſchen niemahls an, von dem anlautenden ſt gilt aber daſ- ſelbe, was von dem in- und auslautenden, d. h. auch es ſcheint älter als die regel der lautverſchiebung. Das hohe alter dieſer drei conſonanzverbindungen wird ferner da- durch beſtätigt 1) daß kein ableitungsvocal zwiſchen dem f, ſ, h und dem t zum vorſchein kommt (denn das ahd. lioh-at, lioh-et lautet goth. liuh-aþ, -adis, nicht liuh-at). ausnahmen miſ-it monſ. 400 fëh-eta Hild. 2) daß die verbindungen zuweilen unorganiſcherweiſe als ableitun- gen auftreten ſtatt des einfachen t.
[F-T] vom goth. ſchwanken in b-t, vom altn. in p-t ſiehe anmerkungen.
1) ſubſtantiva
α) ſtarke maſculina, goth. das einzige hlif-tus (κλέπτης); es mag noch andere geben, heißt aër luf-ts oder luf-tus? vielleicht gehört ſkuf-ts hierher? (ſ. hernach das neutr.) und dem weiter abgeleiteten hvilftrjô (oben ſ. 133.) liegt ein hvilf-t zu grunde, deſſen geſchlecht freilich unbeſtimmbar iſt. — ahd. huërf-t (iter?) umbiwërf-t (circuitus) T. 5, 11; hruof-t (clamor) hrôf-t (evocatio) hrab. 962a dat. ſg. hruof-te (jubilo) J. 389. acc. pl. ruaf-tî (querelas) jun. 178. ant-hruof-t (aemulatio) catech.; luf-t (aër) dat. luf-te O. II. 4, 159; ramf-t (margo, labrum) jun. 200; ſcaf-t (ma- nubrium, haſta) ſchon im capitulare Ludov. pii und Ca- roli calvi von 829. 864. ſcaft-legî (armorum depoſitio) Baluze I, 668. II, 190. (wo fehlerhaft ſcaſtlegi) ſcaf-t, pl. ſcef-tî jun. 196. 255; ſumf-t, ſunf-t (palus) O. V. 23, 219; ſueif-t, umbi-ſueif-t (femoralia) jun. 173; tunf-t (procella) jun. 245, unſicheres geſchlechts; wuof-t (fletus, luctus) T. 113. N. 6, 9. aber K. 38a wuaf-t (luctus, oder wuaf-e zu leſen?) 49b wuaf-um (flctibus); ûƷwurf-t (jactus) monſ. 367. — agſ. crof-t (agellus) vielleicht fem.?; hvyrf-t (circuitus); ſcëaf-t (telum); vëf-t (ſubtegmen). — altn. hvop-tr (bucca); kiap-tr (maxilla); krap-tr (vis); lop-tr (eleva- tor); vëf-tr (ſubtegmen, verſchieden von vëf-r (tela). — mhd. be-grif-t (complexus) Parc. 97c, die übri- gen ſagen begrif, umbegrif; haſt (vinculum) MS. 2, 7a 149b Barl. 359, 10; louf-t (curſus, canalis) bei Wolfr. Parc. 123a 176b 177a Wilh. 2, 195a Geo. 46a vor-louf-t (praecurſor) Parc. 128c Karl 13a, die meiſten ſetzen louf, namentlich Conr. troj. 89c 161c, vor-louf a. w. 3, 13. doch behält Conr. brût-louf-t (nuptiae) troj. 169c, im Barl. 88. 89. ſtehet brût-louf männlich, 90, 6. weiblich und 298, 15.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0212"n="194"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">III. <hirendition="#i">conſonantiſche ableitungen. T.</hi></hi></fw><lb/>ſchen niemahls an, von dem anlautenden ſt gilt aber daſ-<lb/>ſelbe, was von dem in- und auslautenden, d. h. auch es<lb/>ſcheint älter als die regel der lautverſchiebung. Das hohe<lb/>
alter dieſer drei conſonanzverbindungen wird ferner da-<lb/>
durch beſtätigt 1) daß kein ableitungsvocal zwiſchen dem<lb/>
f, ſ, h und dem t zum vorſchein kommt (denn das ahd.<lb/>
lioh-at, lioh-et lautet goth. liuh-aþ, -adis, nicht liuh-at).<lb/>
ausnahmen miſ-it monſ. 400 fëh-eta Hild. 2) daß die<lb/>
verbindungen zuweilen unorganiſcherweiſe als ableitun-<lb/>
gen auftreten ſtatt des einfachen t.</p><lb/><p>[F-T] vom goth. ſchwanken in b-t, vom altn. in p-t<lb/>ſiehe anmerkungen.</p><lb/><p>1) <hirendition="#i">ſubſtantiva</hi></p><lb/><p><hirendition="#i">α</hi>) <hirendition="#i">ſtarke maſculina,</hi><lb/>
goth. das einzige hlif-tus (<hirendition="#i">κλέπτης</hi>); es mag noch andere<lb/>
geben, heißt aër luf-ts oder luf-tus? vielleicht gehört<lb/>ſkuf-ts hierher? (ſ. hernach das neutr.) und dem weiter<lb/>
abgeleiteten hvilftrjô (oben ſ. 133.) liegt ein hvilf-t zu<lb/>
grunde, deſſen geſchlecht freilich unbeſtimmbar iſt. —<lb/>
ahd. huërf-t (iter?) umbiwërf-t (circuitus) T. 5, 11;<lb/>
hruof-t (clamor) hrôf-t (evocatio) hrab. 962<hirendition="#sup">a</hi> dat. ſg.<lb/>
hruof-te (jubilo) J. 389. acc. pl. ruaf-tî (querelas) jun. 178.<lb/>
ant-hruof-t (aemulatio) catech.; luf-t (aër) dat. luf-te O.<lb/>
II. 4, 159; ramf-t (margo, labrum) jun. 200; ſcaf-t (ma-<lb/>
nubrium, haſta) ſchon im capitulare Ludov. pii und Ca-<lb/>
roli calvi von 829. 864. ſcaft-legî (armorum depoſitio) Baluze<lb/>
I, 668. II, 190. (wo fehlerhaft ſcaſtlegi) ſcaf-t, pl. ſcef-tî<lb/>
jun. 196. 255; ſumf-t, ſunf-t (palus) O. V. 23, 219; ſueif-t,<lb/>
umbi-ſueif-t (femoralia) jun. 173; tunf-t (procella) jun.<lb/>
245, unſicheres geſchlechts; wuof-t (fletus, luctus) T. 113.<lb/>
N. 6, 9. aber K. 38<hirendition="#sup">a</hi> wuaf-t (luctus, oder wuaf-e zu leſen?)<lb/>
49<hirendition="#sup">b</hi> wuaf-um (flctibus); ûƷwurf-t (jactus) monſ. 367. —<lb/>
agſ. crof-t (agellus) vielleicht fem.?; hvyrf-t (circuitus);<lb/>ſcëaf-t (telum); vëf-t (ſubtegmen). — altn. hvop-tr<lb/>
(bucca); kiap-tr (maxilla); krap-tr (vis); lop-tr (eleva-<lb/>
tor); vëf-tr (ſubtegmen, verſchieden von vëf-r (tela).<lb/>— mhd. be-grif-t (complexus) Parc. 97<hirendition="#sup">c</hi>, die übri-<lb/>
gen ſagen begrif, umbegrif; haſt (vinculum) MS. 2, 7<hirendition="#sup">a</hi><lb/>
149<hirendition="#sup">b</hi> Barl. 359, 10; louf-t (curſus, canalis) bei Wolfr.<lb/>
Parc. 123<hirendition="#sup">a</hi> 176<hirendition="#sup">b</hi> 177<hirendition="#sup">a</hi> Wilh. 2, 195<hirendition="#sup">a</hi> Geo. 46<hirendition="#sup">a</hi> vor-louf-t<lb/>
(praecurſor) Parc. 128<hirendition="#sup">c</hi> Karl 13<hirendition="#sup">a</hi>, die meiſten ſetzen louf,<lb/>
namentlich Conr. troj. 89<hirendition="#sup">c</hi> 161<hirendition="#sup">c</hi>, vor-louf a. w. 3, 13. doch<lb/>
behält Conr. brût-louf-t (nuptiae) troj. 169<hirendition="#sup">c</hi>, im Barl. 88.<lb/>
89. ſtehet brût-louf männlich, 90, 6. weiblich und 298, 15.<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[194/0212]
III. conſonantiſche ableitungen. T.
ſchen niemahls an, von dem anlautenden ſt gilt aber daſ-
ſelbe, was von dem in- und auslautenden, d. h. auch es
ſcheint älter als die regel der lautverſchiebung. Das hohe
alter dieſer drei conſonanzverbindungen wird ferner da-
durch beſtätigt 1) daß kein ableitungsvocal zwiſchen dem
f, ſ, h und dem t zum vorſchein kommt (denn das ahd.
lioh-at, lioh-et lautet goth. liuh-aþ, -adis, nicht liuh-at).
ausnahmen miſ-it monſ. 400 fëh-eta Hild. 2) daß die
verbindungen zuweilen unorganiſcherweiſe als ableitun-
gen auftreten ſtatt des einfachen t.
[F-T] vom goth. ſchwanken in b-t, vom altn. in p-t
ſiehe anmerkungen.
1) ſubſtantiva
α) ſtarke maſculina,
goth. das einzige hlif-tus (κλέπτης); es mag noch andere
geben, heißt aër luf-ts oder luf-tus? vielleicht gehört
ſkuf-ts hierher? (ſ. hernach das neutr.) und dem weiter
abgeleiteten hvilftrjô (oben ſ. 133.) liegt ein hvilf-t zu
grunde, deſſen geſchlecht freilich unbeſtimmbar iſt. —
ahd. huërf-t (iter?) umbiwërf-t (circuitus) T. 5, 11;
hruof-t (clamor) hrôf-t (evocatio) hrab. 962a dat. ſg.
hruof-te (jubilo) J. 389. acc. pl. ruaf-tî (querelas) jun. 178.
ant-hruof-t (aemulatio) catech.; luf-t (aër) dat. luf-te O.
II. 4, 159; ramf-t (margo, labrum) jun. 200; ſcaf-t (ma-
nubrium, haſta) ſchon im capitulare Ludov. pii und Ca-
roli calvi von 829. 864. ſcaft-legî (armorum depoſitio) Baluze
I, 668. II, 190. (wo fehlerhaft ſcaſtlegi) ſcaf-t, pl. ſcef-tî
jun. 196. 255; ſumf-t, ſunf-t (palus) O. V. 23, 219; ſueif-t,
umbi-ſueif-t (femoralia) jun. 173; tunf-t (procella) jun.
245, unſicheres geſchlechts; wuof-t (fletus, luctus) T. 113.
N. 6, 9. aber K. 38a wuaf-t (luctus, oder wuaf-e zu leſen?)
49b wuaf-um (flctibus); ûƷwurf-t (jactus) monſ. 367. —
agſ. crof-t (agellus) vielleicht fem.?; hvyrf-t (circuitus);
ſcëaf-t (telum); vëf-t (ſubtegmen). — altn. hvop-tr
(bucca); kiap-tr (maxilla); krap-tr (vis); lop-tr (eleva-
tor); vëf-tr (ſubtegmen, verſchieden von vëf-r (tela).
— mhd. be-grif-t (complexus) Parc. 97c, die übri-
gen ſagen begrif, umbegrif; haſt (vinculum) MS. 2, 7a
149b Barl. 359, 10; louf-t (curſus, canalis) bei Wolfr.
Parc. 123a 176b 177a Wilh. 2, 195a Geo. 46a vor-louf-t
(praecurſor) Parc. 128c Karl 13a, die meiſten ſetzen louf,
namentlich Conr. troj. 89c 161c, vor-louf a. w. 3, 13. doch
behält Conr. brût-louf-t (nuptiae) troj. 169c, im Barl. 88.
89. ſtehet brût-louf männlich, 90, 6. weiblich und 298, 15.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 194. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/212>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.