braut-louf-t weiblich, doch nicht im reim, so daß das schwanken emendiert werden kann, mus. 2, 43. braut-louft männlich; luf-t (aer) bei allen männlich; ranf-t (margo); ruof-t (clamor, fama) Parc. 4b wider-ruof-t Parc. 177b, doch stehet ruof Wilh. 2, 9b 31b (Wilh. 2, 93b ruof: wuof könnte auch ft sein, so wie der nämliche reim Trist. 5479, 80.), Conr. hat ruof troj. 6a etc.; schaf-t (hasta); tuf-t (vapor) Parc. 57c Barl. 2, 4. MS. 2, 241b Vreib. 1766; wif-t (textum) Loh. 191; wuof-t (clamor) Trist. 5480. andere wuof. -- nhd. duf-t; haf-t; lauf-t nur noch im pl. zeit- läuf-te und im adj. weit-läuf-tig; ranf-t nur noch von der brot-rinde; saf-t (succus, wofür mhd. stets saf, ohne t); schaf-t; schuf-t (nebulo) scheint nicht hochdeutsch. --
b) starke feminina, goth. fra-gif-ts, fra-gib-ts (desponsatio); ga-gref-ts (edic- tum Luc. 2, 1; anda-numf-ts (assumtio) es ist unsicher, ob der C. A. Luc. 9, 51. so oder anda-num-ts liest, die gleichfolgende form würde auch num-ths erlauben; ga- qvum-ths (conventus) mehrmahls vorkommend und nie weder qvumf-ts, noch qvum-ts, über das th in diesem worte s. die schlußbemerkungen; ga-skaf-ts (creatura); thaurf-ts (necessitas). --
ahd. chluf-t (forceps) mons. 328. 331; chraf-t (vis) jun. 255; chumf-t, chunf-t (adventus) aftar-chumf-t (pofteritas) jun. 218; duruf-t, durf-t (necessitas) K. 38a O. IV. 5, 98. mons. 355 *); hlouf-t (cursus) ana-hlauf-t, saman-hlauf-t hrab. 954a 958b, das fem. beweiset der dat. anahlauftei in ersterer stelle, weniger entscheidet der dat. pl. louftin O. III. 10, 3. und acc. pl. louftei O. III. 10, 7, woneben V. 6, 3. loufa (ohne ableitendes t, aber unsicher ob sg. fem- oder pl. masc. von louf), deutliches fem. ist der acc. pl. braut-louftei (nuptias) T. 45, 1. O. II. 8, 6. IV. 6, 30; kif-t (donum, gratia) giph-t mons. 365. 369. gif-t O. V. 24, 52. zua-gif-t O. V. 12, 109; ob kraf-t, kraf-t, graf-t, graf-t (sculptura)? N. 96, 7. gibt graft-pilide (sculptile) und mons. 340. grephtei (sculpturae); composita -numf-t, nunf-t, allein mit merkwürdigem schwanken der dialecte zwischen der f und s-form (die in den hss. leicht ver- schrieben und verlesen wird) und dem behalten oder aus- stoßen des m, n: dana-numf-t (elatio) doc. 207b; var- numf-t, var-nunf-t (ratio, intellectus) kann ich nicht be-
*) folgt ein half-t (dimidium) aus dem nhd. hälf-te? aus dem ahd. half-tanod? und half-tara (capistrum) ags. heals-tre?
N 2
III. conſonantiſche ableitungen. T.
brût-louf-t weiblich, doch nicht im reim, ſo daß das ſchwanken emendiert werden kann, muſ. 2, 43. brût-louft männlich; luf-t (aër) bei allen männlich; ranf-t (margo); ruof-t (clamor, fama) Parc. 4b wider-ruof-t Parc. 177b, doch ſtehet ruof Wilh. 2, 9b 31b (Wilh. 2, 93b ruof: wuof könnte auch ft ſein, ſo wie der nämliche reim Triſt. 5479, 80.), Conr. hat ruof troj. 6a etc.; ſchaf-t (haſta); tuf-t (vapor) Parc. 57c Barl. 2, 4. MS. 2, 241b Vrîb. 1766; wif-t (textum) Loh. 191; wuof-t (clamor) Triſt. 5480. andere wuof. — nhd. duf-t; haf-t; lauf-t nur noch im pl. zeit- läuf-te und im adj. weit-läuf-tig; ranf-t nur noch von der brot-rinde; ſaf-t (ſuccus, wofür mhd. ſtets ſaf, ohne t); ſchaf-t; ſchuf-t (nebulo) ſcheint nicht hochdeutſch. —
β) ſtarke feminina, goth. fra-gif-ts, fra-gib-ts (deſponſatio); ga-grêf-ts (edic- tum Luc. 2, 1; anda-numf-ts (aſſumtio) es iſt unſicher, ob der C. A. Luc. 9, 51. ſo oder anda-num-ts lieſt, die gleichfolgende form würde auch num-þs erlauben; ga- qvum-þs (conventus) mehrmahls vorkommend und nie weder qvumf-ts, noch qvum-ts, über das þ in dieſem worte ſ. die ſchlußbemerkungen; ga-ſkaf-ts (creatura); þaúrf-ts (neceſſitas). —
ahd. chluf-t (forceps) monſ. 328. 331; chraf-t (vis) jun. 255; chumf-t, chunf-t (adventus) aftar-chumf-t (pofteritas) jun. 218; duruf-t, durf-t (neceſſitas) K. 38a O. IV. 5, 98. monſ. 355 *); hlouf-t (curſus) ana-hlauf-t, ſaman-hlauf-t hrab. 954a 958b, das fem. beweiſet der dat. anahlauftî in erſterer ſtelle, weniger entſcheidet der dat. pl. louftin O. III. 10, 3. und acc. pl. louftî O. III. 10, 7, woneben V. 6, 3. loufa (ohne ableitendes t, aber unſicher ob ſg. fem- oder pl. maſc. von louf), deutliches fem. iſt der acc. pl. brût-louftî (nuptias) T. 45, 1. O. II. 8, 6. IV. 6, 30; kif-t (donum, gratia) giph-t monſ. 365. 369. gif-t O. V. 24, 52. zua-gif-t O. V. 12, 109; ob krâf-t, kraf-t, grâf-t, graf-t (ſculptura)? N. 96, 7. gibt graft-pilide (ſculptile) und monſ. 340. grephtî (ſculpturae); compoſita -numf-t, nunf-t, allein mit merkwürdigem ſchwanken der dialecte zwiſchen der f und ſ-form (die in den hſſ. leicht ver- ſchrieben und verleſen wird) und dem behalten oder aus- ſtoßen des m, n: dana-numf-t (elatio) doc. 207b; var- numf-t, var-nunf-t (ratio, intellectus) kann ich nicht be-
*) folgt ein half-t (dimidium) aus dem nhd. hälf-te? aus dem ahd. half-tanôd? und half-tara (capiſtrum) agſ. hëalſ-tre?
N 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0213"n="195"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">III. <hirendition="#i">conſonantiſche ableitungen. T.</hi></hi></fw><lb/>
brût-louf-t weiblich, doch nicht im reim, ſo daß das<lb/>ſchwanken emendiert werden kann, muſ. 2, 43. brût-louft<lb/>
männlich; luf-t (aër) bei allen männlich; ranf-t (margo);<lb/>
ruof-t (clamor, fama) Parc. 4<hirendition="#sup">b</hi> wider-ruof-t Parc. 177<hirendition="#sup">b</hi>,<lb/>
doch ſtehet ruof Wilh. 2, 9<hirendition="#sup">b</hi> 31<hirendition="#sup">b</hi> (Wilh. 2, 93<hirendition="#sup">b</hi> ruof:<lb/>
wuof könnte auch ft ſein, ſo wie der nämliche reim Triſt.<lb/>
5479, 80.), Conr. hat ruof troj. 6<hirendition="#sup">a</hi> etc.; ſchaf-t (haſta);<lb/>
tuf-t (vapor) Parc. 57<hirendition="#sup">c</hi> Barl. 2, 4. MS. 2, 241<hirendition="#sup">b</hi> Vrîb. 1766;<lb/>
wif-t (textum) Loh. 191; wuof-t (clamor) Triſt. 5480. andere<lb/>
wuof. — nhd. duf-t; haf-t; lauf-t nur noch im pl. zeit-<lb/>
läuf-te und im adj. weit-läuf-tig; ranf-t nur noch von<lb/>
der brot-rinde; ſaf-t (ſuccus, wofür mhd. ſtets ſaf, ohne<lb/>
t); ſchaf-t; ſchuf-t (nebulo) ſcheint nicht hochdeutſch. —</p><lb/><p><hirendition="#i">β</hi>) <hirendition="#i">ſtarke feminina</hi>,<lb/>
goth. fra-gif-ts, fra-gib-ts (deſponſatio); ga-grêf-ts (edic-<lb/>
tum Luc. 2, 1; anda-numf-ts (aſſumtio) es iſt unſicher,<lb/>
ob der C. A. Luc. 9, 51. ſo oder anda-num-ts lieſt, die<lb/>
gleichfolgende form würde auch num-þs erlauben; ga-<lb/>
qvum-þs (conventus) mehrmahls vorkommend und nie<lb/>
weder qvumf-ts, noch qvum-ts, über das þ in dieſem<lb/>
worte ſ. die ſchlußbemerkungen; ga-ſkaf-ts (creatura);<lb/>
þaúrf-ts (neceſſitas). —</p><lb/><p>ahd. chluf-t (forceps) monſ. 328. 331; chraf-t (vis) jun.<lb/>
255; chumf-t, chunf-t (adventus) aftar-chumf-t (pofteritas)<lb/>
jun. 218; duruf-t, durf-t (neceſſitas) K. 38<hirendition="#sup">a</hi> O. IV. 5, 98.<lb/>
monſ. 355 <noteplace="foot"n="*)">folgt ein half-t (dimidium) aus dem nhd. hälf-te? aus dem<lb/>
ahd. half-tanôd? und half-tara (capiſtrum) agſ. hëalſ-tre?</note>; hlouf-t (curſus) ana-hlauf-t, ſaman-hlauf-t<lb/>
hrab. 954<hirendition="#sup">a</hi> 958<hirendition="#sup">b</hi>, das fem. beweiſet der dat. anahlauftî in<lb/>
erſterer ſtelle, weniger entſcheidet der dat. pl. louftin O.<lb/>
III. 10, 3. und acc. pl. louftî O. III. 10, 7, woneben V.<lb/>
6, 3. loufa (ohne ableitendes t, aber unſicher ob ſg. fem-<lb/>
oder pl. maſc. von louf), deutliches fem. iſt der acc. pl.<lb/>
brût-louftî (nuptias) T. 45, 1. O. II. 8, 6. IV. 6, 30; kif-t<lb/>
(donum, gratia) giph-t monſ. 365. 369. gif-t O. V. 24,<lb/>
52. zua-gif-t O. V. 12, 109; ob krâf-t, kraf-t, grâf-t,<lb/>
graf-t (ſculptura)? N. 96, 7. gibt graft-pilide (ſculptile)<lb/>
und monſ. 340. grephtî (ſculpturae); compoſita -numf-t,<lb/>
nunf-t, allein mit merkwürdigem ſchwanken der dialecte<lb/>
zwiſchen der f und ſ-form (die in den hſſ. leicht ver-<lb/>ſchrieben und verleſen wird) und dem behalten oder aus-<lb/>ſtoßen des m, n: dana-numf-t (elatio) doc. 207<hirendition="#sup">b</hi>; var-<lb/>
numf-t, var-nunf-t (ratio, intellectus) kann ich nicht be-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">N 2</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[195/0213]
III. conſonantiſche ableitungen. T.
brût-louf-t weiblich, doch nicht im reim, ſo daß das
ſchwanken emendiert werden kann, muſ. 2, 43. brût-louft
männlich; luf-t (aër) bei allen männlich; ranf-t (margo);
ruof-t (clamor, fama) Parc. 4b wider-ruof-t Parc. 177b,
doch ſtehet ruof Wilh. 2, 9b 31b (Wilh. 2, 93b ruof:
wuof könnte auch ft ſein, ſo wie der nämliche reim Triſt.
5479, 80.), Conr. hat ruof troj. 6a etc.; ſchaf-t (haſta);
tuf-t (vapor) Parc. 57c Barl. 2, 4. MS. 2, 241b Vrîb. 1766;
wif-t (textum) Loh. 191; wuof-t (clamor) Triſt. 5480. andere
wuof. — nhd. duf-t; haf-t; lauf-t nur noch im pl. zeit-
läuf-te und im adj. weit-läuf-tig; ranf-t nur noch von
der brot-rinde; ſaf-t (ſuccus, wofür mhd. ſtets ſaf, ohne
t); ſchaf-t; ſchuf-t (nebulo) ſcheint nicht hochdeutſch. —
β) ſtarke feminina,
goth. fra-gif-ts, fra-gib-ts (deſponſatio); ga-grêf-ts (edic-
tum Luc. 2, 1; anda-numf-ts (aſſumtio) es iſt unſicher,
ob der C. A. Luc. 9, 51. ſo oder anda-num-ts lieſt, die
gleichfolgende form würde auch num-þs erlauben; ga-
qvum-þs (conventus) mehrmahls vorkommend und nie
weder qvumf-ts, noch qvum-ts, über das þ in dieſem
worte ſ. die ſchlußbemerkungen; ga-ſkaf-ts (creatura);
þaúrf-ts (neceſſitas). —
ahd. chluf-t (forceps) monſ. 328. 331; chraf-t (vis) jun.
255; chumf-t, chunf-t (adventus) aftar-chumf-t (pofteritas)
jun. 218; duruf-t, durf-t (neceſſitas) K. 38a O. IV. 5, 98.
monſ. 355 *); hlouf-t (curſus) ana-hlauf-t, ſaman-hlauf-t
hrab. 954a 958b, das fem. beweiſet der dat. anahlauftî in
erſterer ſtelle, weniger entſcheidet der dat. pl. louftin O.
III. 10, 3. und acc. pl. louftî O. III. 10, 7, woneben V.
6, 3. loufa (ohne ableitendes t, aber unſicher ob ſg. fem-
oder pl. maſc. von louf), deutliches fem. iſt der acc. pl.
brût-louftî (nuptias) T. 45, 1. O. II. 8, 6. IV. 6, 30; kif-t
(donum, gratia) giph-t monſ. 365. 369. gif-t O. V. 24,
52. zua-gif-t O. V. 12, 109; ob krâf-t, kraf-t, grâf-t,
graf-t (ſculptura)? N. 96, 7. gibt graft-pilide (ſculptile)
und monſ. 340. grephtî (ſculpturae); compoſita -numf-t,
nunf-t, allein mit merkwürdigem ſchwanken der dialecte
zwiſchen der f und ſ-form (die in den hſſ. leicht ver-
ſchrieben und verleſen wird) und dem behalten oder aus-
ſtoßen des m, n: dana-numf-t (elatio) doc. 207b; var-
numf-t, var-nunf-t (ratio, intellectus) kann ich nicht be-
*) folgt ein half-t (dimidium) aus dem nhd. hälf-te? aus dem
ahd. half-tanôd? und half-tara (capiſtrum) agſ. hëalſ-tre?
N 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 195. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/213>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.