d) die goth. sprache hängt die bildung -ni (-- ani) an einige bildungen mit -ub: fraist-ub-ni (tentatio) vund- ub-ni (vundufni, plaga, ulcus), deren unbelegbarer nom. sg. kaum -ubnja haben wird. Gewöhnlicher sind solche bildungen neutral. In den späteren sprachen nichts ähn- liches; mehr davon unten bei B. --
e) es gibt endlich altn. fem., deren -ni unorganisch für -i zu stehen scheint: blind-ni (coecitas) ein-feld-ni (simplicitas) ein-laeg-ni (smceritas) ar-vek-ni (vigilantia) von den adj. blindr, einfaldr, einlaegr, arvakr [Rafk. §. 333]. Oder will man das letzte vom part. ar-vakinn stammen laßen? --
e) starke fem. auf -anu. goth. qvair-nus (mola) so daß das ahd. quir-n in der vorzeit quir-an-u könnte geheißen haben. Zieht sich der umlant des altn. qvör-n dahin? --
th) starke neutra auf -ani. goth. atath-ni (annus) ein räthselhaftes wort (buchstäbl. ahd. aßadani?) fulhs-ni (latibulum) und ähnlich den un- ter zd erwähnten femininis: fast-ub-ni (jejunium) vald- ub-ni (potestas) vit-ub-ni (sapientia). --
ahd. mitti-gar-ni (ferina?) hrab. 951b; hir-ni (cere- brum); und dann collectiva von andern subst. auf -an: ki-dik-ani (famulitium, militia, mit dem vorhin s. 162. angeführten fem. ki-dik-anei nicht zu verwechseln) githi- gini O. I. 15, 77. 20, 17; vielleicht gi-siuni (visus) aus gi-sih-ani?; ki-stir-ni (militia) mons. 323. 330. 334. 345, dunkler ausdruck, der doch vielleicht mit ki-stir-ni (sidus) zus. hängt? vgl. sibun-stirri f. stirni jun. 188.; ki-wap-ani (armamentum). --
alts. kur-ni (frumentum). -- altn. fils-ni (latibulum). -- mhd. hir-ne; die collectiva: ge-dig-ene; ge-dür-ne (du- metum); ge-hür-ne; ge-rig-ene (pluvia) Rud. weltchron.; ge-sih-ene (aspectus, vultus) Nib. 6956. ein seltner aus- druck, von dem substantivisch genommenen inf. sehen geleitet *); gestir-ne (constellatio) troj. 29a 70c; ge-waef- en (arma). --
*) wer dies, von aller analogie verlaßene gesihene ganz tadel- haft findet, kann sich bei der variante gesiune E. M. beruhigen.
L 2
III. conſonantiſche ableitungen. N.
d) die goth. ſprache hängt die bildung -ni (— ani) an einige bildungen mit -ub: fráiſt-ub-ni (tentatio) vund- ub-ni (vundufni, plaga, ulcus), deren unbelegbarer nom. ſg. kaum -ubnja haben wird. Gewöhnlicher ſind ſolche bildungen neutral. In den ſpäteren ſprachen nichts ähn- liches; mehr davon unten bei B. —
e) es gibt endlich altn. fem., deren -ni unorganiſch für -i zu ſtehen ſcheint: blind-ni (coecitas) ein-feld-ni (ſimplicitas) ein-læg-ni (ſmceritas) âr-vek-ni (vigilantia) von den adj. blindr, einfaldr, einlægr, ârvakr [Rafk. §. 333]. Oder will man das letzte vom part. âr-vakinn ſtammen laßen? —
η) ſtarke fem. auf -anu. goth. qvaír-nus (mola) ſo daß das ahd. quir-n in der vorzeit quir-an-u könnte geheißen haben. Zieht ſich der umlant des altn. qvör-n dahin? —
θ) ſtarke neutra auf -ani. goth. ataþ-ni (annus) ein räthſelhaftes wort (buchſtäbl. ahd. aƷadani?) fulhſ-ni (latibulum) und ähnlich den un- ter ζd erwähnten femininis: faſt-ub-ni (jejunium) vald- ub-ni (poteſtas) vit-ub-ni (ſapientia). —
ahd. mitti-gar-ni (ferina?) hrab. 951b; hir-ni (cere- brum); und dann collectiva von andern ſubſt. auf -an: ki-dik-ani (famulitium, militia, mit dem vorhin ſ. 162. angeführten fem. ki-dik-anî nicht zu verwechſeln) githi- gini O. I. 15, 77. 20, 17; vielleicht gi-ſiuni (viſus) aus gi-ſih-ani?; ki-ſtir-ni (militia) monſ. 323. 330. 334. 345, dunkler ausdruck, der doch vielleicht mit ki-ſtir-ni (ſidus) zuſ. hängt? vgl. ſibun-ſtirri f. ſtirni jun. 188.; ki-wâp-ani (armamentum). —
altſ. kur-ni (frumentum). — altn. filſ-ni (latibulum). — mhd. hir-ne; die collectiva: ge-dig-ene; ge-dür-ne (du- metum); ge-hür-ne; ge-rig-ene (pluvia) Rud. weltchron.; ge-ſih-ene (aſpectus, vultus) Nib. 6956. ein ſeltner aus- druck, von dem ſubſtantiviſch genommenen inf. ſëhen geleitet *); geſtir-ne (conſtellatio) troj. 29a 70c; ge-wæf- en (arma). —
*) wer dies, von aller analogie verlaßene geſihene ganz tadel- haft findet, kann ſich bei der variante geſiune E. M. beruhigen.
L 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0181"n="163"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">III. <hirendition="#i">conſonantiſche ableitungen. N.</hi></hi></fw><lb/><p>d) die goth. ſprache hängt die bildung <hirendition="#i">-ni</hi> (— ani) an<lb/>
einige bildungen mit <hirendition="#i">-ub</hi>: fráiſt-ub-ni (tentatio) vund-<lb/>
ub-ni (vundufni, plaga, ulcus), deren unbelegbarer nom.<lb/>ſg. kaum -ubnja haben wird. Gewöhnlicher ſind ſolche<lb/>
bildungen neutral. In den ſpäteren ſprachen nichts ähn-<lb/>
liches; mehr davon unten bei B. —</p><lb/><p>e) es gibt endlich altn. fem., deren <hirendition="#i">-ni</hi> unorganiſch<lb/>
für -i zu ſtehen ſcheint: blind-ni (coecitas) ein-feld-ni<lb/>
(ſimplicitas) ein-læg-ni (ſmceritas) âr-vek-ni (vigilantia)<lb/>
von den adj. blindr, einfaldr, einlægr, ârvakr [Rafk. §. 333].<lb/>
Oder will man das letzte vom part. âr-vakinn ſtammen<lb/>
laßen? —</p><lb/><p><hirendition="#i">η</hi>) <hirendition="#i">ſtarke fem. auf -anu.</hi><lb/>
goth. qvaír-nus (mola) ſo daß das ahd. quir-n in der<lb/>
vorzeit quir-an-u könnte geheißen haben. Zieht ſich der<lb/>
umlant des altn. qvör-n dahin? —</p><lb/><p><hirendition="#i">θ</hi>) <hirendition="#i">ſtarke neutra auf -ani.</hi><lb/>
goth. ataþ-ni (annus) ein räthſelhaftes wort (buchſtäbl.<lb/>
ahd. aƷadani?) fulhſ-ni (latibulum) und ähnlich den un-<lb/>
ter <hirendition="#i">ζ</hi><hirendition="#sup">d</hi> erwähnten femininis: faſt-ub-ni (jejunium) vald-<lb/>
ub-ni (poteſtas) vit-ub-ni (ſapientia). —</p><lb/><p>ahd. mitti-gar-ni (ferina?) hrab. 951<hirendition="#sup">b</hi>; hir-ni (cere-<lb/>
brum); und dann collectiva von andern ſubſt. auf -an:<lb/>
ki-dik-ani (famulitium, militia, mit dem vorhin ſ. 162.<lb/>
angeführten fem. ki-dik-anî nicht zu verwechſeln) githi-<lb/>
gini O. I. 15, 77. 20, 17; vielleicht gi-ſiuni (viſus) aus<lb/>
gi-ſih-ani?; ki-ſtir-ni (militia) monſ. 323. 330. 334. 345,<lb/>
dunkler ausdruck, der doch vielleicht mit ki-ſtir-ni (ſidus)<lb/>
zuſ. hängt? vgl. ſibun-ſtirri f. ſtirni jun. 188.; ki-wâp-ani<lb/>
(armamentum). —</p><lb/><p>altſ. kur-ni (frumentum). — altn. filſ-ni (latibulum). —<lb/>
mhd. hir-ne; die collectiva: ge-dig-ene; ge-dür-ne (du-<lb/>
metum); ge-hür-ne; ge-rig-ene (pluvia) Rud. weltchron.;<lb/>
ge-ſih-ene (aſpectus, vultus) Nib. 6956. ein ſeltner aus-<lb/>
druck, von dem ſubſtantiviſch genommenen inf. ſëhen<lb/>
geleitet <noteplace="foot"n="*)">wer dies, von aller analogie verlaßene geſihene ganz tadel-<lb/>
haft findet, kann ſich bei der variante geſiune E. M. beruhigen.</note>; geſtir-ne (conſtellatio) troj. 29<hirendition="#sup">a</hi> 70<hirendition="#sup">c</hi>; ge-wæf-<lb/>
en (arma). —</p><lb/><p>nhd. hir-n; ge-hör-n; ge-dör-n; ge-ſtir-n. —</p><lb/><p><hirendition="#i">ι</hi>) <hirendition="#i">ſchwache maſculina.</hi><lb/>
goth. ga-raz-na (vicinus); liug-nja (mendax). —</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">L 2</fw><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[163/0181]
III. conſonantiſche ableitungen. N.
d) die goth. ſprache hängt die bildung -ni (— ani) an
einige bildungen mit -ub: fráiſt-ub-ni (tentatio) vund-
ub-ni (vundufni, plaga, ulcus), deren unbelegbarer nom.
ſg. kaum -ubnja haben wird. Gewöhnlicher ſind ſolche
bildungen neutral. In den ſpäteren ſprachen nichts ähn-
liches; mehr davon unten bei B. —
e) es gibt endlich altn. fem., deren -ni unorganiſch
für -i zu ſtehen ſcheint: blind-ni (coecitas) ein-feld-ni
(ſimplicitas) ein-læg-ni (ſmceritas) âr-vek-ni (vigilantia)
von den adj. blindr, einfaldr, einlægr, ârvakr [Rafk. §. 333].
Oder will man das letzte vom part. âr-vakinn ſtammen
laßen? —
η) ſtarke fem. auf -anu.
goth. qvaír-nus (mola) ſo daß das ahd. quir-n in der
vorzeit quir-an-u könnte geheißen haben. Zieht ſich der
umlant des altn. qvör-n dahin? —
θ) ſtarke neutra auf -ani.
goth. ataþ-ni (annus) ein räthſelhaftes wort (buchſtäbl.
ahd. aƷadani?) fulhſ-ni (latibulum) und ähnlich den un-
ter ζd erwähnten femininis: faſt-ub-ni (jejunium) vald-
ub-ni (poteſtas) vit-ub-ni (ſapientia). —
ahd. mitti-gar-ni (ferina?) hrab. 951b; hir-ni (cere-
brum); und dann collectiva von andern ſubſt. auf -an:
ki-dik-ani (famulitium, militia, mit dem vorhin ſ. 162.
angeführten fem. ki-dik-anî nicht zu verwechſeln) githi-
gini O. I. 15, 77. 20, 17; vielleicht gi-ſiuni (viſus) aus
gi-ſih-ani?; ki-ſtir-ni (militia) monſ. 323. 330. 334. 345,
dunkler ausdruck, der doch vielleicht mit ki-ſtir-ni (ſidus)
zuſ. hängt? vgl. ſibun-ſtirri f. ſtirni jun. 188.; ki-wâp-ani
(armamentum). —
altſ. kur-ni (frumentum). — altn. filſ-ni (latibulum). —
mhd. hir-ne; die collectiva: ge-dig-ene; ge-dür-ne (du-
metum); ge-hür-ne; ge-rig-ene (pluvia) Rud. weltchron.;
ge-ſih-ene (aſpectus, vultus) Nib. 6956. ein ſeltner aus-
druck, von dem ſubſtantiviſch genommenen inf. ſëhen
geleitet *); geſtir-ne (conſtellatio) troj. 29a 70c; ge-wæf-
en (arma). —
nhd. hir-n; ge-hör-n; ge-dör-n; ge-ſtir-n. —
ι) ſchwache maſculina.
goth. ga-raz-na (vicinus); liug-nja (mendax). —
*) wer dies, von aller analogie verlaßene geſihene ganz tadel-
haft findet, kann ſich bei der variante geſiune E. M. beruhigen.
L 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 163. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/181>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.