nhd. nur noch eis-en; gar-n; hor-n; kor-n; lak-en; leh-n; wapp-en (woneben weibl. die waff-e, so wie die wolk-e); zeich-en. --
engl. beac-on; cor-n; hor-n; eir-on; mai-n; tok-en; weap-on; yar-n; also mit übergängen in die on-form; für gam-en aber gam-e. --
d) starke masc. auf -anei. goth. as-neis (servus) ags. es-ne, ahd. aber nicht as-ani, as-ni, es-ni sondern as-an-ari, as-n-eri (oben s. 125. has- an-ari, has-in-ari (strator) doc. 218a.
e) starke masc. auf -anu: goth. thaur-nus (spina) ahd. dor-n, war also früher dor-nu (d. i. dor-anu)? altn. ör-n (aquila) biör-n (ursus) der um- laut das abgeworfne -u andeutend, ags. ear-n, beor-n ohne solche spur, daher vorhin unter a) angeführt.
z) starke (oder schwache) fem. auf anei werden eigentlich nur von adjectiven geleitet, doch gibt es noch andere erscheinungen:
a) von adj. auf -an stammen: goth. ana-laug-nei (oc- cultatio). -- ahd. ep-anei (planities); keis-anei (sterilitas) jun. 224.; of-anei (apertura); touk-anei (mysterium) mons. 341. 391. 393. toug-eni N. 16, 14. 17, 1. etc.; trucch-anei (ari- ditas) mons. 319; upar-trunh-anei (temulentia) K. 44a jun. 252. -- ags. keine solche bildungen; altn. heid-ni (paga- nismus); krist-ni (religio christ.); hlyd-ni (obedientia); for- vit-ni (curiositas) obgleich ihre stämme unorg. -inn st. -n haben. -- mhd. eb-ene, nhd. eb-ne. --
b) da die starken part. praet. den adj. auf -an mehr oder wenig gleichen, so scheint natürlich, daß auch aus ihnen solche fem. entspringen. Allein die goth. ags. und altn. sprache bedienen sich dieses bildungsmittels gar nicht, die ahd. sehr häufig. Hier beispiele nach ordnung der conjugationen: I. var-halt-anei (incestus) ki-salz-anei
nhd. nur noch eiſ-en; gar-n; hor-n; kor-n; lâk-en; lêh-n; wapp-en (woneben weibl. die waff-e, ſo wie die wolk-e); zeich-en. —
engl. beac-on; cor-n; hor-n; îr-on; mai-n; tok-en; weap-on; yar-n; alſo mit übergängen in die on-form; für gam-en aber gam-e. —
δ) ſtarke maſc. auf -anî. goth. aſ-neis (ſervus) agſ. eſ-ne, ahd. aber nicht aſ-ani, aſ-ni, eſ-ni ſondern aſ-an-ari, aſ-n-eri (oben ſ. 125. haſ- an-ari, haſ-in-ari (ſtrator) doc. 218a.
ε) ſtarke maſc. auf -anu: goth. þaúr-nus (ſpina) ahd. dor-n, war alſo früher dor-nu (d. i. dor-anu)? altn. ör-n (aquila) biör-n (urſus) der um- laut das abgeworfne -u andeutend, agſ. ëar-n, bëor-n ohne ſolche ſpur, daher vorhin unter α) angeführt.
ζ) ſtarke (oder ſchwache) fem. auf anî werden eigentlich nur von adjectiven geleitet, doch gibt es noch andere erſcheinungen:
a) von adj. auf -an ſtammen: goth. ana-láug-nei (oc- cultatio). — ahd. ëp-anî (planities); keiſ-anî (ſterilitas) jun. 224.; of-anî (apertura); touk-anî (myſterium) monſ. 341. 391. 393. toug-eni N. 16, 14. 17, 1. etc.; trucch-anî (ari- ditas) monſ. 319; upar-trunh-anî (temulentia) K. 44a jun. 252. — agſ. keine ſolche bildungen; altn. heið-ni (paga- niſmus); kriſt-ni (religio chriſt.); hlŷð-ni (obedientia); for- vit-ni (curioſitas) obgleich ihre ſtämme unorg. -inn ſt. -n haben. — mhd. ëb-ene, nhd. êb-ne. —
b) da die ſtarken part. praet. den adj. auf -an mehr oder wenig gleichen, ſo ſcheint natürlich, daß auch aus ihnen ſolche fem. entſpringen. Allein die goth. agſ. und altn. ſprache bedienen ſich dieſes bildungsmittels gar nicht, die ahd. ſehr häufig. Hier beiſpiele nach ordnung der conjugationen: I. var-halt-anî (inceſtus) ki-ſalz-anî
L
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0179"n="161"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">III. <hirendition="#i">conſonantiſche ableitungen. N.</hi></hi></fw><lb/>
gar-n (filum, inteſtina); halk-n (aſpretum) edd. ſæm. 55<hirendition="#sup">b</hi>;<lb/>
hiar-n (gelu indurata); hor-n (angulus); kor-n (ſeges);<lb/>
mag-n (robur) üblicher meg-in; naf-n (nomen); rag-n<lb/>
(dirae); râ-n (rapina); rëgn (imber); ſaf-n (congeries);<lb/>
taf-n (victima); tâlk-n (branchiae); teik-n (ſignum); tió-n<lb/>
(damnum); vap-n, vop-n (arma); vat-n (aqua); þor-n<lb/>
(ſpina). —</p><lb/><p>mhd. bar-n; ell-en; gam-en Vrîg. 5<hirendition="#sup">c</hi>; Herb. 11<hirendition="#sup">a</hi>; gar-n;<lb/>
hor-n; îſ-en; kor-n; lach-en; lêh-en; wâf-en; wolk-en;<lb/>
zeich-en. —</p><lb/><p>nhd. nur noch eiſ-en; gar-n; hor-n; kor-n; lâk-en;<lb/>
lêh-n; wapp-en (woneben weibl. die waff-e, ſo wie die<lb/>
wolk-e); zeich-en. —</p><lb/><p>engl. beac-on; cor-n; hor-n; îr-on; mai-n; tok-en;<lb/>
weap-on; yar-n; alſo mit übergängen in die on-form;<lb/>
für gam-en aber gam-e. —</p><lb/><p><hirendition="#i">δ</hi>) <hirendition="#i">ſtarke maſc. auf -anî.</hi><lb/>
goth. aſ-neis (ſervus) agſ. eſ-ne, ahd. aber nicht aſ-ani,<lb/>
aſ-ni, eſ-ni ſondern aſ-an-ari, aſ-n-eri (oben ſ. 125. haſ-<lb/>
an-ari, haſ-in-ari (ſtrator) doc. 218<hirendition="#sup">a</hi>.</p><lb/><p><hirendition="#i">ε</hi>) <hirendition="#i">ſtarke maſc. auf -anu</hi>:<lb/>
goth. þaúr-nus (ſpina) ahd. dor-n, war alſo früher dor-nu<lb/>
(d. i. dor-anu)? altn. ör-n (aquila) biör-n (urſus) der um-<lb/>
laut das abgeworfne -u andeutend, agſ. ëar-n, bëor-n<lb/>
ohne ſolche ſpur, daher vorhin unter <hirendition="#i">α</hi>) angeführt.</p><lb/><p><hirendition="#i">ζ</hi>) <hirendition="#i">ſtarke</hi> (oder ſchwache) <hirendition="#i">fem. auf anî</hi> werden<lb/>
eigentlich nur von adjectiven geleitet, doch gibt es noch<lb/>
andere erſcheinungen:</p><lb/><p>a) von adj. auf <hirendition="#i">-an</hi>ſtammen: goth. ana-láug-nei (oc-<lb/>
cultatio). — ahd. ëp-anî (planities); keiſ-anî (ſterilitas) jun.<lb/>
224.; of-anî (apertura); touk-anî (myſterium) monſ. 341.<lb/>
391. 393. toug-eni N. 16, 14. 17, 1. etc.; trucch-anî (ari-<lb/>
ditas) monſ. 319; upar-trunh-anî (temulentia) K. 44<hirendition="#sup">a</hi> jun.<lb/>
252. — agſ. keine ſolche bildungen; altn. heið-ni (paga-<lb/>
niſmus); kriſt-ni (religio chriſt.); hlŷð-ni (obedientia); for-<lb/>
vit-ni (curioſitas) obgleich ihre ſtämme unorg. -inn ſt. -n<lb/>
haben. — mhd. ëb-ene, nhd. êb-ne. —</p><lb/><p>b) da die ſtarken part. praet. den adj. auf -an mehr<lb/>
oder wenig gleichen, ſo ſcheint natürlich, daß auch aus<lb/>
ihnen ſolche fem. entſpringen. Allein die goth. agſ. und<lb/>
altn. ſprache bedienen ſich dieſes bildungsmittels gar<lb/>
nicht, die ahd. ſehr häufig. Hier beiſpiele nach ordnung<lb/>
der conjugationen: I. var-halt-anî (inceſtus) ki-ſalz-anî<lb/><fwplace="bottom"type="sig">L</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[161/0179]
III. conſonantiſche ableitungen. N.
gar-n (filum, inteſtina); halk-n (aſpretum) edd. ſæm. 55b;
hiar-n (gelu indurata); hor-n (angulus); kor-n (ſeges);
mag-n (robur) üblicher meg-in; naf-n (nomen); rag-n
(dirae); râ-n (rapina); rëgn (imber); ſaf-n (congeries);
taf-n (victima); tâlk-n (branchiae); teik-n (ſignum); tió-n
(damnum); vap-n, vop-n (arma); vat-n (aqua); þor-n
(ſpina). —
mhd. bar-n; ell-en; gam-en Vrîg. 5c; Herb. 11a; gar-n;
hor-n; îſ-en; kor-n; lach-en; lêh-en; wâf-en; wolk-en;
zeich-en. —
nhd. nur noch eiſ-en; gar-n; hor-n; kor-n; lâk-en;
lêh-n; wapp-en (woneben weibl. die waff-e, ſo wie die
wolk-e); zeich-en. —
engl. beac-on; cor-n; hor-n; îr-on; mai-n; tok-en;
weap-on; yar-n; alſo mit übergängen in die on-form;
für gam-en aber gam-e. —
δ) ſtarke maſc. auf -anî.
goth. aſ-neis (ſervus) agſ. eſ-ne, ahd. aber nicht aſ-ani,
aſ-ni, eſ-ni ſondern aſ-an-ari, aſ-n-eri (oben ſ. 125. haſ-
an-ari, haſ-in-ari (ſtrator) doc. 218a.
ε) ſtarke maſc. auf -anu:
goth. þaúr-nus (ſpina) ahd. dor-n, war alſo früher dor-nu
(d. i. dor-anu)? altn. ör-n (aquila) biör-n (urſus) der um-
laut das abgeworfne -u andeutend, agſ. ëar-n, bëor-n
ohne ſolche ſpur, daher vorhin unter α) angeführt.
ζ) ſtarke (oder ſchwache) fem. auf anî werden
eigentlich nur von adjectiven geleitet, doch gibt es noch
andere erſcheinungen:
a) von adj. auf -an ſtammen: goth. ana-láug-nei (oc-
cultatio). — ahd. ëp-anî (planities); keiſ-anî (ſterilitas) jun.
224.; of-anî (apertura); touk-anî (myſterium) monſ. 341.
391. 393. toug-eni N. 16, 14. 17, 1. etc.; trucch-anî (ari-
ditas) monſ. 319; upar-trunh-anî (temulentia) K. 44a jun.
252. — agſ. keine ſolche bildungen; altn. heið-ni (paga-
niſmus); kriſt-ni (religio chriſt.); hlŷð-ni (obedientia); for-
vit-ni (curioſitas) obgleich ihre ſtämme unorg. -inn ſt. -n
haben. — mhd. ëb-ene, nhd. êb-ne. —
b) da die ſtarken part. praet. den adj. auf -an mehr
oder wenig gleichen, ſo ſcheint natürlich, daß auch aus
ihnen ſolche fem. entſpringen. Allein die goth. agſ. und
altn. ſprache bedienen ſich dieſes bildungsmittels gar
nicht, die ahd. ſehr häufig. Hier beiſpiele nach ordnung
der conjugationen: I. var-halt-anî (inceſtus) ki-ſalz-anî
L
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 161. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/179>, abgerufen am 03.10.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.