Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

III. consonantische ableitungen. N.
liche verbalia auf -en, deren umlaut nicht aus der sub-
stantivableitung folgt, sondern im schwachen verbo erster
conj. begründet ist: byrg-en (sepultura); gym-en (cura);
raed-en (institutio, nicht räden, sondern = goth. ga-raid-
eins) und davon manche composita; syl-en (donum) von
sylan st. sellan (dare); vest-en (desertum) von vestan (va-
stare) und wohl einige andere. Von verbis zweiter conj.
aber keine auf -on, sondern, wenn daraus verbalia ge-
bildet werden, gleichfalls auf -en, etwa leof-en (victus,
alimentum, von seofjan, vivere; goth. lib-ains). --

altn. aud-n (desertum); bod-n (oblatio); eig-n (pos-
sessio); seik-n (vehementia); for-n (victima); qver-n
(mola); stior-n (imperium, latus navis); hös-n (portus);
laus-n (liberatio); leik-n (clementia); nor-n (fatidica); ög-n
(palea); nios-n (exploratio); sög-n (relatio); syk-n (im-
munitas); vör-n (defensio); thög-n (silentium) etc. der
umlaut aus unterdrückten -u der flexion entspringend.
Die verbalia vierter decl. haben sich in vollem gebrauch
erhalten, und zwar alle aus erster conj. stammenden fü-
gen bloßes -n hinzu (wie das praet., dessen rückumlaut
oder umlaut sie gleichfalls behaupten, den bildungsvocal
ausstößt): heyr-n (auditus, hauseins); spur-n (quaestio) etc.
Weit üblicher sind aber die von verbis zweiter conj. und
sie gehen auf -an aus, welches, wenn sich das a in kal-
ladi (1, 924.) rechtfertigt, früherhin -an gewesen sein
wird, z. b. ladan (invitatio) = goth. lathons. Die neuere
iständ. mundart pflegt indessen das -an noch in -un zu
verwandeln (1, 658.) was umlaut des a der wurzel nach
sich zieht z. b. vönun, rögun statt und neben vanan, ra-
gan. Beispiele solcher verbalia zweiter conj.: bod-an
(annuntiatio) byrj-an (initium) dyrk-an (cultus) eggj-an
(exhortatio) elj-an (labor) iat-an (confessio) idr-an (poeni-
tentia) mal-an (pictura) predik-an (concio) notk-an (ver-
sio in rem) rag-an (exprobratio) svip-an (festinatio) thraelk-
an (redactio in servit.) undr-an (admiratio) van-an (mu-
tilatio) and-varth-an (suspirium grave, eigentl. emissio spi-
ritus) verk-an (operatio) u. a. m.

mhd. etwa: loug-en (negatio) zweifelhaft, da in der
redensart ane lougen, und sonst z. b. Parc. 32b auch der
infin. stehen könnte?; *) rab-en (ravenna) stim-me (vox);

*) vgl. sin lougen troj. 126b; Benecke macht mich aufmerk-
sam auf die variante: eine lougen Trist. 17793, Groote. Im ahd.
gelten masc. und fem.

III. conſonantiſche ableitungen. N.
liche verbalia auf -en, deren umlaut nicht aus der ſub-
ſtantivableitung folgt, ſondern im ſchwachen verbo erſter
conj. begründet iſt: byrg-en (ſepultura); gŷm-en (cura);
ræd-en (inſtitutio, nicht räden, ſondern = goth. ga-ráid-
eins) und davon manche compoſita; ſyl-en (donum) von
ſylan ſt. ſëllan (dare); vêſt-en (deſertum) von vêſtan (va-
ſtâre) und wohl einige andere. Von verbis zweiter conj.
aber keine auf -ôn, ſondern, wenn daraus verbalia ge-
bildet werden, gleichfalls auf -en, etwa lëof-en (victus,
alimentum, von ſëofjan, vivere; goth. lib-áins). —

altn. auð-n (deſertum); bod-n (oblatio); eig-n (poſ-
ſeſſio); ſeik-n (vehementia); fôr-n (victima); qvër-n
(mola); ſtiór-n (imperium, latus navis); höſ-n (portus);
lauſ-n (liberatio); lîk-n (clementia); nor-n (fatidica); ög-n
(palea); nióſ-n (exploratio); ſög-n (relatio); ſŷk-n (im-
munitas); vör-n (defenſio); þög-n (ſilentium) etc. der
umlaut aus unterdrückten -u der flexion entſpringend.
Die verbalia vierter decl. haben ſich in vollem gebrauch
erhalten, und zwar alle aus erſter conj. ſtammenden fü-
gen bloßes -n hinzu (wie das praet., deſſen rückumlaut
oder umlaut ſie gleichfalls behaupten, den bildungsvocal
ausſtößt): heyr-n (auditus, háuſeins); ſpur-n (quaeſtio) etc.
Weit üblicher ſind aber die von verbis zweiter conj. und
ſie gehen auf -an aus, welches, wenn ſich das â in kal-
lâdi (1, 924.) rechtfertigt, früherhin -ân geweſen ſein
wird, z. b. laðan (invitatio) = goth. laþôns. Die neuere
iſtänd. mundart pflegt indeſſen das -an noch in -un zu
verwandeln (1, 658.) was umlaut des a der wurzel nach
ſich zieht z. b. vönun, rögun ſtatt und neben vanan, ra-
gan. Beiſpiele ſolcher verbalia zweiter conj.: bod-an
(annuntiatio) byrj-an (initium) dŷrk-an (cultus) eggj-an
(exhortatio) elj-an (labor) iat-an (confeſſio) iðr-an (poeni-
tentia) mâl-an (pictura) prêdik-an (concio) notk-an (ver-
ſio in rem) rag-an (exprobratio) ſvip-an (feſtinatio) þrælk-
an (redactio in ſervit.) undr-an (admiratio) van-an (mu-
tilatio) and-varþ-an (ſuſpirium grave, eigentl. emiſſio ſpi-
ritus) vërk-an (operatio) u. a. m.

mhd. etwa: loug-en (negatio) zweifelhaft, da in der
redensart âne lougen, und ſonſt z. b. Parc. 32b auch der
infin. ſtehen könnte?; *) rab-en (ravenna) ſtim-me (vox);

*) vgl. ſin lougen troj. 126b; Benecke macht mich aufmerk-
ſam auf die variante: eine lougen Triſt. 17793, Groote. Im ahd.
gelten maſc. und fem.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0177" n="159"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">con&#x017F;onanti&#x017F;che ableitungen. N.</hi></hi></fw><lb/>
liche verbalia auf -en, deren umlaut nicht aus der &#x017F;ub-<lb/>
&#x017F;tantivableitung folgt, &#x017F;ondern im &#x017F;chwachen verbo er&#x017F;ter<lb/>
conj. begründet i&#x017F;t: byrg-en (&#x017F;epultura); g&#x0177;m-en (cura);<lb/>
ræd-en (in&#x017F;titutio, nicht räden, &#x017F;ondern = goth. ga-ráid-<lb/>
eins) und davon manche compo&#x017F;ita; &#x017F;yl-en (donum) von<lb/>
&#x017F;ylan &#x017F;t. &#x017F;ëllan (dare); vê&#x017F;t-en (de&#x017F;ertum) von vê&#x017F;tan (va-<lb/>
&#x017F;târe) und wohl einige andere. Von verbis zweiter conj.<lb/>
aber keine auf -ôn, &#x017F;ondern, wenn daraus verbalia ge-<lb/>
bildet werden, gleichfalls auf -en, etwa lëof-en (victus,<lb/>
alimentum, von &#x017F;ëofjan, vivere; goth. lib-áins). &#x2014;</p><lb/>
              <p>altn. auð-n (de&#x017F;ertum); bod-n (oblatio); eig-n (po&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e&#x017F;&#x017F;io); &#x017F;eik-n (vehementia); fôr-n (victima); qvër-n<lb/>
(mola); &#x017F;tiór-n (imperium, latus navis); hö&#x017F;-n (portus);<lb/>
lau&#x017F;-n (liberatio); lîk-n (clementia); nor-n (fatidica); ög-n<lb/>
(palea); nió&#x017F;-n (exploratio); &#x017F;ög-n (relatio); &#x017F;&#x0177;k-n (im-<lb/>
munitas); vör-n (defen&#x017F;io); þög-n (&#x017F;ilentium) etc. der<lb/>
umlaut aus unterdrückten -u der flexion ent&#x017F;pringend.<lb/>
Die verbalia vierter decl. haben &#x017F;ich in vollem gebrauch<lb/>
erhalten, und zwar alle aus er&#x017F;ter conj. &#x017F;tammenden fü-<lb/>
gen bloßes -n hinzu (wie das praet., de&#x017F;&#x017F;en rückumlaut<lb/>
oder umlaut &#x017F;ie gleichfalls behaupten, den bildungsvocal<lb/>
aus&#x017F;tößt): heyr-n (auditus, háu&#x017F;eins); &#x017F;pur-n (quae&#x017F;tio) etc.<lb/>
Weit üblicher &#x017F;ind aber die von verbis zweiter conj. und<lb/>
&#x017F;ie gehen auf <hi rendition="#i">-an</hi> aus, welches, wenn &#x017F;ich das â in kal-<lb/>
lâdi (1, 924.) rechtfertigt, früherhin <hi rendition="#i">-ân</hi> gewe&#x017F;en &#x017F;ein<lb/>
wird, z. b. laðan (invitatio) = goth. laþôns. Die neuere<lb/>
i&#x017F;tänd. mundart pflegt inde&#x017F;&#x017F;en das <hi rendition="#i">-an</hi> noch in <hi rendition="#i">-un</hi> zu<lb/>
verwandeln (1, 658.) was umlaut des a der wurzel nach<lb/>
&#x017F;ich zieht z. b. vönun, rögun &#x017F;tatt und neben vanan, ra-<lb/>
gan. Bei&#x017F;piele &#x017F;olcher verbalia zweiter conj.: bod-an<lb/>
(annuntiatio) byrj-an (initium) d&#x0177;rk-an (cultus) eggj-an<lb/>
(exhortatio) elj-an (labor) iat-an (confe&#x017F;&#x017F;io) iðr-an (poeni-<lb/>
tentia) mâl-an (pictura) prêdik-an (concio) notk-an (ver-<lb/>
&#x017F;io in rem) rag-an (exprobratio) &#x017F;vip-an (fe&#x017F;tinatio) þrælk-<lb/>
an (redactio in &#x017F;ervit.) undr-an (admiratio) van-an (mu-<lb/>
tilatio) and-varþ-an (&#x017F;u&#x017F;pirium grave, eigentl. emi&#x017F;&#x017F;io &#x017F;pi-<lb/>
ritus) vërk-an (operatio) u. a. m.</p><lb/>
              <p>mhd. etwa: loug-en (negatio) zweifelhaft, da in der<lb/>
redensart âne lougen, und &#x017F;on&#x017F;t z. b. Parc. 32<hi rendition="#sup">b</hi> auch der<lb/>
infin. &#x017F;tehen könnte?; <note place="foot" n="*)">vgl. &#x017F;in lougen troj. 126<hi rendition="#sup">b</hi>; Benecke macht mich aufmerk-<lb/>
&#x017F;am auf die variante: <hi rendition="#i">eine</hi> lougen Tri&#x017F;t. 17793, Groote. Im ahd.<lb/>
gelten ma&#x017F;c. und fem.</note> rab-en (ravenna) &#x017F;tim-me (vox);<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[159/0177] III. conſonantiſche ableitungen. N. liche verbalia auf -en, deren umlaut nicht aus der ſub- ſtantivableitung folgt, ſondern im ſchwachen verbo erſter conj. begründet iſt: byrg-en (ſepultura); gŷm-en (cura); ræd-en (inſtitutio, nicht räden, ſondern = goth. ga-ráid- eins) und davon manche compoſita; ſyl-en (donum) von ſylan ſt. ſëllan (dare); vêſt-en (deſertum) von vêſtan (va- ſtâre) und wohl einige andere. Von verbis zweiter conj. aber keine auf -ôn, ſondern, wenn daraus verbalia ge- bildet werden, gleichfalls auf -en, etwa lëof-en (victus, alimentum, von ſëofjan, vivere; goth. lib-áins). — altn. auð-n (deſertum); bod-n (oblatio); eig-n (poſ- ſeſſio); ſeik-n (vehementia); fôr-n (victima); qvër-n (mola); ſtiór-n (imperium, latus navis); höſ-n (portus); lauſ-n (liberatio); lîk-n (clementia); nor-n (fatidica); ög-n (palea); nióſ-n (exploratio); ſög-n (relatio); ſŷk-n (im- munitas); vör-n (defenſio); þög-n (ſilentium) etc. der umlaut aus unterdrückten -u der flexion entſpringend. Die verbalia vierter decl. haben ſich in vollem gebrauch erhalten, und zwar alle aus erſter conj. ſtammenden fü- gen bloßes -n hinzu (wie das praet., deſſen rückumlaut oder umlaut ſie gleichfalls behaupten, den bildungsvocal ausſtößt): heyr-n (auditus, háuſeins); ſpur-n (quaeſtio) etc. Weit üblicher ſind aber die von verbis zweiter conj. und ſie gehen auf -an aus, welches, wenn ſich das â in kal- lâdi (1, 924.) rechtfertigt, früherhin -ân geweſen ſein wird, z. b. laðan (invitatio) = goth. laþôns. Die neuere iſtänd. mundart pflegt indeſſen das -an noch in -un zu verwandeln (1, 658.) was umlaut des a der wurzel nach ſich zieht z. b. vönun, rögun ſtatt und neben vanan, ra- gan. Beiſpiele ſolcher verbalia zweiter conj.: bod-an (annuntiatio) byrj-an (initium) dŷrk-an (cultus) eggj-an (exhortatio) elj-an (labor) iat-an (confeſſio) iðr-an (poeni- tentia) mâl-an (pictura) prêdik-an (concio) notk-an (ver- ſio in rem) rag-an (exprobratio) ſvip-an (feſtinatio) þrælk- an (redactio in ſervit.) undr-an (admiratio) van-an (mu- tilatio) and-varþ-an (ſuſpirium grave, eigentl. emiſſio ſpi- ritus) vërk-an (operatio) u. a. m. mhd. etwa: loug-en (negatio) zweifelhaft, da in der redensart âne lougen, und ſonſt z. b. Parc. 32b auch der infin. ſtehen könnte?; *) rab-en (ravenna) ſtim-me (vox); *) vgl. ſin lougen troj. 126b; Benecke macht mich aufmerk- ſam auf die variante: eine lougen Triſt. 17793, Groote. Im ahd. gelten maſc. und fem.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/177
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 159. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/177>, abgerufen am 28.04.2024.