Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

III. consonantische ableitungen. N.
libains (vita) lubains (spes)? midja-sveipains (diluvium)
at-vitains (observatio).

ahd. wenige und alle nach erster decl.: ak-ana, ag-
ana (palea) jun. 281; as-ana (servitium)? vermuthe ich
lediglich nach dem altwestph. asna; liut-ana (lugdunum)
mons. 408; louk-ana (negatio) loug-na O. I. 27, 35. II.
3, 2. III. 20. 178; rab-ana (ravenna) wirzeb. 978a; sig-
ana (sequana) sigona trev. 24b, sigena blas. 79a; stim-ana
(vox)? diese volle form kommt nie vor, sondern stets mit
weggeworfnem a entw. ftim-na J., oder assim. stimma K.
N. O. und stemma T. *); truos-ana (faex) truosena N.
74, 9. truosina steht mons. 418; vers-ana (calx) mons.
325. fersna T. (fersena N. 55, 7. schwach) verfina trev.
9b; vorh-ana (truta) trev. 13a; war-na (instructio) N. 29,
10. -- Nach vierter decl. nur ar-n (messis) T. 72, 6. 76.
O. II. 14, 208; und quer-n(mola). -- Verbalia auf an,
jenen gothischen analog, gibt es nicht, wenigstens nicht
solche, die deutlich der vierten starken decl. folgten. Doch
scheinen mir einige der 1, 629. angeführten auf ein spu-
ren davon; mend-ein, ka-loub-ein, touf-ein; in ar-los-nein,
ur-suoh-nein stünde aber doppeltes n (statt: ar-los-ein, ur-
suohh-ein); übrigens wäre -in für -jan gesetzt. Und bald
heißt es noch abgestumpster touf-ei, mend-ei. Auf -on
für -oan, auf -en, f. ean laßen sich gar keine spüren
(z. b. kein fem. lepen, vita, oder ladon, invitatio) viel-
mehr steht auch hier -ei (z. b. spar-ei, parsimonia, doc.
236a von sparen; goth. etwa sparains)**). --

alts. hof-na (ploratus); log-na (flamma); stem-na (vox);
unsicher liud-stam-na (gens). --

ags. ungefähr folgende: bläg-en (pustula); cveor-n
(mola); dros-en (faex); stef-en, später stem-n (vox);
steor-n (gubernaculum); vear-n (denegatio, repugnantia)
Beov. 30; bys-en (norma, exemplum) vergleicht sich
zwar dem goth. bus-ns, hat aber einen aus der ableitung
unerklärlichen umlaut. Dagegen gelten noch einige deut-

*) wurzel nr. 540b wegen des zusammenhangs der begriffe
rede und stab (oben s. 87.); aus stibna (ags. stefen) wurde stimma
(ags. stemm), wie aus hraban hramn, hramm (vgl. sueban mit
somnus und schwed. sömn); vermuthlich entspringt auch das nhd.
stamm (stipes) aus stamn, staman, staban, vgl. ags. stämn (basis). --
**) die goth. sem. -ns auszudrücken bedient sich die ahd.
sprache meis[t]ens der, dem Gothen gerade mangelnden, bildungen
-unka, unga. Erst im nhd. wird der ins. allgemein und häufig
als ein neutrales subst. gebraucht.

III. conſonantiſche ableitungen. N.
libáins (vita) lubáins (ſpes)? midja-ſveipáins (diluvium)
at-vitáins (obſervatio).

ahd. wenige und alle nach erſter decl.: ak-ana, ag-
ana (palea) jun. 281; aſ-ana (ſervitium)? vermuthe ich
lediglich nach dem altweſtph. aſna; liut-ana (lugdunum)
monſ. 408; louk-ana (negatio) loug-na O. I. 27, 35. II.
3, 2. III. 20. 178; rab-ana (ravenna) wirzeb. 978a; ſig-
ana (ſequana) ſigona trev. 24b, ſigena blaſ. 79a; ſtim-ana
(vox)? dieſe volle form kommt nie vor, ſondern ſtets mit
weggeworfnem a entw. ftim-na J., oder aſſim. ſtimma K.
N. O. und ſtëmma T. *); truoſ-ana (faex) truoſena N.
74, 9. truoſina ſteht monſ. 418; vërſ-ana (calx) monſ.
325. fërſna T. (fërſena N. 55, 7. ſchwach) vërfina trev.
9b; vorh-ana (truta) trev. 13a; war-na (inſtructio) N. 29,
10. — Nach vierter decl. nur ar-n (meſſis) T. 72, 6. 76.
O. II. 14, 208; und quër-n(mola). — Verbalia auf an,
jenen gothiſchen analog, gibt es nicht, wenigſtens nicht
ſolche, die deutlich der vierten ſtarken decl. folgten. Doch
ſcheinen mir einige der 1, 629. angeführten auf în ſpu-
ren davon; mend-în, ka-loub-în, touf-în; in ar-lôſ-nîn,
ur-ſuoh-nîn ſtünde aber doppeltes n (ſtatt: ar-lôſ-în, ur-
ſuohh-în); übrigens wäre -in für -jan geſetzt. Und bald
heißt es noch abgeſtumpſter touf-î, mend-î. Auf -ôn
für -ôan, auf -ên, f. êan laßen ſich gar keine ſpüren
(z. b. kein fem. lëpên, vita, oder ladôn, invitatio) viel-
mehr ſteht auch hier -î (z. b. ſpar-î, parſimonia, doc.
236a von ſparên; goth. etwa ſparáins)**). —

altſ. hôf-na (ploratus); log-na (flamma); ſtëm-na (vox);
unſicher liud-ſtam-na (gens). —

agſ. ungefähr folgende: bläg-en (puſtula); cvëor-n
(mola); drôſ-en (faex); ſtëf-en, ſpäter ſtëm-n (vox);
ſtëor-n (gubernaculum); vëar-n (denegatio, repugnantia)
Beov. 30; byſ-en (norma, exemplum) vergleicht ſich
zwar dem goth. buſ-ns, hat aber einen aus der ableitung
unerklärlichen umlaut. Dagegen gelten noch einige deut-

*) wurzel nr. 540b wegen des zuſammenhangs der begriffe
rede und ſtab (oben ſ. 87.); aus ſtibna (agſ. ſtëfen) wurde ſtimma
(agſ. ſtëmm), wie aus hraban hramn, hramm (vgl. ſuëban mit
ſomnus und ſchwed. ſömn); vermuthlich entſpringt auch das nhd.
ſtamm (ſtipes) aus ſtamn, ſtaman, ſtaban, vgl. agſ. ſtämn (baſis). —
**) die goth. ſem. -ns auszudrücken bedient ſich die ahd.
ſprache meiſ[t]ens der, dem Gothen gerade mangelnden, bildungen
-unka, unga. Erſt im nhd. wird der inſ. allgemein und häufig
als ein neutrales ſubſt. gebraucht.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0176" n="158"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">con&#x017F;onanti&#x017F;che ableitungen. N.</hi></hi></fw><lb/>
libáins (vita) lubáins (&#x017F;pes)? midja-&#x017F;veipáins (diluvium)<lb/>
at-vitáins (ob&#x017F;ervatio).</p><lb/>
              <p>ahd. wenige und alle nach er&#x017F;ter decl.: ak-ana, ag-<lb/>
ana (palea) jun. 281; a&#x017F;-ana (&#x017F;ervitium)? vermuthe ich<lb/>
lediglich nach dem altwe&#x017F;tph. a&#x017F;na; liut-ana (lugdunum)<lb/>
mon&#x017F;. 408; louk-ana (negatio) loug-na O. I. 27, 35. II.<lb/>
3, 2. III. 20. 178; rab-ana (ravenna) wirzeb. 978<hi rendition="#sup">a</hi>; &#x017F;ig-<lb/>
ana (&#x017F;equana) &#x017F;igona trev. 24<hi rendition="#sup">b</hi>, &#x017F;igena bla&#x017F;. 79<hi rendition="#sup">a</hi>; &#x017F;tim-ana<lb/>
(vox)? die&#x017F;e volle form kommt nie vor, &#x017F;ondern &#x017F;tets mit<lb/>
weggeworfnem a entw. ftim-na J., oder a&#x017F;&#x017F;im. &#x017F;timma K.<lb/>
N. O. und &#x017F;tëmma T. <note place="foot" n="*)">wurzel nr. 540<hi rendition="#sup">b</hi> wegen des zu&#x017F;ammenhangs der begriffe<lb/>
rede und &#x017F;tab (oben &#x017F;. 87.); aus &#x017F;tibna (ag&#x017F;. &#x017F;tëfen) wurde &#x017F;timma<lb/>
(ag&#x017F;. &#x017F;tëmm), wie aus hraban hramn, hramm (vgl. &#x017F;uëban mit<lb/>
&#x017F;omnus und &#x017F;chwed. &#x017F;ömn); vermuthlich ent&#x017F;pringt auch das nhd.<lb/>
&#x017F;tamm (&#x017F;tipes) aus &#x017F;tamn, &#x017F;taman, &#x017F;taban, vgl. ag&#x017F;. &#x017F;tämn (ba&#x017F;is). &#x2014;</note>; truo&#x017F;-ana (faex) truo&#x017F;ena N.<lb/>
74, 9. truo&#x017F;ina &#x017F;teht mon&#x017F;. 418; vër&#x017F;-ana (calx) mon&#x017F;.<lb/>
325. fër&#x017F;na T. (fër&#x017F;ena N. 55, 7. &#x017F;chwach) vërfina trev.<lb/>
9<hi rendition="#sup">b</hi>; vorh-ana (truta) trev. 13<hi rendition="#sup">a</hi>; war-na (in&#x017F;tructio) N. 29,<lb/>
10. &#x2014; Nach vierter decl. nur ar-n (me&#x017F;&#x017F;is) T. 72, 6. 76.<lb/>
O. II. 14, 208; und quër-n(mola). &#x2014; Verbalia auf <hi rendition="#i">an</hi>,<lb/>
jenen gothi&#x017F;chen analog, gibt es nicht, wenig&#x017F;tens nicht<lb/>
&#x017F;olche, die deutlich der vierten &#x017F;tarken decl. folgten. Doch<lb/>
&#x017F;cheinen mir einige der 1, 629. angeführten auf <hi rendition="#i">în</hi> &#x017F;pu-<lb/>
ren davon; mend-în, ka-loub-în, touf-în; in ar-lô&#x017F;-nîn,<lb/>
ur-&#x017F;uoh-nîn &#x017F;tünde aber doppeltes n (&#x017F;tatt: ar-lô&#x017F;-în, ur-<lb/>
&#x017F;uohh-în); übrigens wäre -in für -jan ge&#x017F;etzt. Und bald<lb/>
heißt es noch abge&#x017F;tump&#x017F;ter touf-î, mend-î. Auf <hi rendition="#i">-ôn</hi><lb/>
für -ôan, auf <hi rendition="#i">-ên</hi>, f. êan laßen &#x017F;ich gar keine &#x017F;püren<lb/>
(z. b. kein fem. lëpên, vita, oder ladôn, invitatio) viel-<lb/>
mehr &#x017F;teht auch hier -î (z. b. &#x017F;par-î, par&#x017F;imonia, doc.<lb/>
236<hi rendition="#sup">a</hi> von &#x017F;parên; goth. etwa &#x017F;paráins)<note place="foot" n="**)">die goth. &#x017F;em. -ns auszudrücken bedient &#x017F;ich die ahd.<lb/>
&#x017F;prache mei&#x017F;<supplied>t</supplied>ens der, dem Gothen gerade mangelnden, bildungen<lb/>
-unka, unga. Er&#x017F;t im nhd. wird der in&#x017F;. allgemein und häufig<lb/>
als ein neutrales &#x017F;ub&#x017F;t. gebraucht.</note>. &#x2014;</p><lb/>
              <p>alt&#x017F;. hôf-na (ploratus); log-na (flamma); &#x017F;tëm-na (vox);<lb/>
un&#x017F;icher liud-&#x017F;tam-na (gens). &#x2014;</p><lb/>
              <p>ag&#x017F;. ungefähr folgende: bläg-en (pu&#x017F;tula); cvëor-n<lb/>
(mola); drô&#x017F;-en (faex); &#x017F;tëf-en, &#x017F;päter &#x017F;tëm-n (vox);<lb/>
&#x017F;tëor-n (gubernaculum); vëar-n (denegatio, repugnantia)<lb/>
Beov. 30; by&#x017F;-en (norma, exemplum) vergleicht &#x017F;ich<lb/>
zwar dem goth. bu&#x017F;-ns, hat aber einen aus der ableitung<lb/>
unerklärlichen umlaut. Dagegen gelten noch einige deut-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[158/0176] III. conſonantiſche ableitungen. N. libáins (vita) lubáins (ſpes)? midja-ſveipáins (diluvium) at-vitáins (obſervatio). ahd. wenige und alle nach erſter decl.: ak-ana, ag- ana (palea) jun. 281; aſ-ana (ſervitium)? vermuthe ich lediglich nach dem altweſtph. aſna; liut-ana (lugdunum) monſ. 408; louk-ana (negatio) loug-na O. I. 27, 35. II. 3, 2. III. 20. 178; rab-ana (ravenna) wirzeb. 978a; ſig- ana (ſequana) ſigona trev. 24b, ſigena blaſ. 79a; ſtim-ana (vox)? dieſe volle form kommt nie vor, ſondern ſtets mit weggeworfnem a entw. ftim-na J., oder aſſim. ſtimma K. N. O. und ſtëmma T. *); truoſ-ana (faex) truoſena N. 74, 9. truoſina ſteht monſ. 418; vërſ-ana (calx) monſ. 325. fërſna T. (fërſena N. 55, 7. ſchwach) vërfina trev. 9b; vorh-ana (truta) trev. 13a; war-na (inſtructio) N. 29, 10. — Nach vierter decl. nur ar-n (meſſis) T. 72, 6. 76. O. II. 14, 208; und quër-n(mola). — Verbalia auf an, jenen gothiſchen analog, gibt es nicht, wenigſtens nicht ſolche, die deutlich der vierten ſtarken decl. folgten. Doch ſcheinen mir einige der 1, 629. angeführten auf în ſpu- ren davon; mend-în, ka-loub-în, touf-în; in ar-lôſ-nîn, ur-ſuoh-nîn ſtünde aber doppeltes n (ſtatt: ar-lôſ-în, ur- ſuohh-în); übrigens wäre -in für -jan geſetzt. Und bald heißt es noch abgeſtumpſter touf-î, mend-î. Auf -ôn für -ôan, auf -ên, f. êan laßen ſich gar keine ſpüren (z. b. kein fem. lëpên, vita, oder ladôn, invitatio) viel- mehr ſteht auch hier -î (z. b. ſpar-î, parſimonia, doc. 236a von ſparên; goth. etwa ſparáins) **). — altſ. hôf-na (ploratus); log-na (flamma); ſtëm-na (vox); unſicher liud-ſtam-na (gens). — agſ. ungefähr folgende: bläg-en (puſtula); cvëor-n (mola); drôſ-en (faex); ſtëf-en, ſpäter ſtëm-n (vox); ſtëor-n (gubernaculum); vëar-n (denegatio, repugnantia) Beov. 30; byſ-en (norma, exemplum) vergleicht ſich zwar dem goth. buſ-ns, hat aber einen aus der ableitung unerklärlichen umlaut. Dagegen gelten noch einige deut- *) wurzel nr. 540b wegen des zuſammenhangs der begriffe rede und ſtab (oben ſ. 87.); aus ſtibna (agſ. ſtëfen) wurde ſtimma (agſ. ſtëmm), wie aus hraban hramn, hramm (vgl. ſuëban mit ſomnus und ſchwed. ſömn); vermuthlich entſpringt auch das nhd. ſtamm (ſtipes) aus ſtamn, ſtaman, ſtaban, vgl. agſ. ſtämn (baſis). — **) die goth. ſem. -ns auszudrücken bedient ſich die ahd. ſprache meiſtens der, dem Gothen gerade mangelnden, bildungen -unka, unga. Erſt im nhd. wird der inſ. allgemein und häufig als ein neutrales ſubſt. gebraucht.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/176
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 158. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/176>, abgerufen am 24.11.2024.