Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

III. consonantische ableitungen. L.
der älmlichkeit, wiederhohlung und wenigkeit sie un-
leugbar sind; scheint doch ihr -l, wo es sich auf kein
substantivisches -el zurückführt, unorganisches, der ältern
sprache wenigstens unbekanntes bildungsmittel *). --


[UL] Ulfilas zeigt kein -ul außer in mag-ula (und dem
fremden aipistula, diab-ulus, neben diab-aulus), so daß
es also wenigstens dem goth. organ nicht zuwider erscheint
und das u in andern wörtern vor dem [l] kaum synco-
piert worden ist. Ahd. schwanken ul und ol, auch ge-
hen beide in al und il über, zumahl um sich dem fol-
genden flexionsvocal zu assimilieren; vielleicht entwickelt
sich aber auch ul aus al gern nach weichen labialen, z. b.
nib-ul st. nib-al (altn. nis-l, nicht nif-ul) sueb-ul st.
sueb-al (goth. svib-ls). Das altn. -ul vermengt sich spä-
terhin mit -al und noch häufiger steht das ags. -ol für
-al. Die neuern sprachen haben bloß -el.

1) substantiva

a) starke masculina,
ahd. ank-ul (hamus) ang-ol doc. ang-ul T. 93.; aph-ul
(malum) O. II. 6, 45. apf-ol mons. 328. 345.; dep-ul
(tapetum)? flor. 990b, ein unsicheres wort; hahh-ul (cu-
cullus) jun. 250. 257.; harz-ol (pix) mons. 341. 342. doc.
218a 227b; capit-ul (titulus, inscriptio)? mons. 343. 348,
wo a für u steht?; kep-ul (frons, cranium) gep-ol-sceini
(calvaria) mons. 329. vgl. lex bajuv. 3, 1.; linn-ol (alpha-
betum) mons. 336. 341. 360.; liv-ol (libellus) mons. 337.
O. I. 20, 45. V. 19, 72. 25, 190, 249.; mank-ul, mang-ol
(penuria) unbelegbar, aber aus dem verb. zu folgern;
nib-ul (nebula) folgt aus nibulnissi, doch scheint nib-al
beßer; psell-ol (pallium, byssus) mons. 333. 374.; sat-ul
(ephippium) wirceb. 978a, doch mons. 399. sat-al, bei
der ähnlichkeit des schriftzuges für a und u keins von
beiden sicher; snab-ul (rostrum) jun. 191. mons. 412.
O. I. 25, 55.; staf-ol (basis) doc. 236b; stif-ul (ocrea) das
ich nur aus dem verbo stif-ulen folgere; sueb-ul (sul-
phur) J. 3, 5.; tit-ul (titulus)? J. 373. tit-ulo (titulum)
f. tit-ulu nach dritter decl.?; tiuv-ol (diabolus) doc. 239a;
vill-ol (filiolus, taufpathe) beichtformel und doc. 240b. --

*) noch andere -il sehe man in den formeln -ari, -ein, und
-ing, -unga denen sie gern vorherstehen.

III. conſonantiſche ableitungen. L.
der älmlichkeit, wiederhohlung und wenigkeit ſie un-
leugbar ſind; ſcheint doch ihr -l, wo es ſich auf kein
ſubſtantiviſches -el zurückführt, unorganiſches, der ältern
ſprache wenigſtens unbekanntes bildungsmittel *). —


[UL] Ulfilas zeigt kein -ul außer in mag-ula (und dem
fremden aípiſtula, diab-ulus, neben diab-aúlus), ſo daß
es alſo wenigſtens dem goth. organ nicht zuwider erſcheint
und das u in andern wörtern vor dem [l] kaum ſynco-
piert worden iſt. Ahd. ſchwanken ul und ol, auch ge-
hen beide in al und il über, zumahl um ſich dem fol-
genden flexionsvocal zu aſſimilieren; vielleicht entwickelt
ſich aber auch ul aus al gern nach weichen labialen, z. b.
nib-ul ſt. nib-al (altn. niſ-l, nicht nif-ul) ſuëb-ul ſt.
ſueb-al (goth. ſvib-ls). Das altn. -ul vermengt ſich ſpä-
terhin mit -al und noch häufiger ſteht das agſ. -ol für
-al. Die neuern ſprachen haben bloß -el.

1) ſubſtantiva

α) ſtarke maſculina,
ahd. ank-ul (hamus) ang-ol doc. ang-ul T. 93.; aph-ul
(malum) O. II. 6, 45. apf-ol monſ. 328. 345.; dëp-ul
(tapetum)? flor. 990b, ein unſicheres wort; hahh-ul (cu-
cullus) jun. 250. 257.; harz-ol (pix) monſ. 341. 342. doc.
218a 227b; capit-ul (titulus, inſcriptio)? monſ. 343. 348,
wo a für u ſteht?; këp-ul (frons, cranium) gëp-ol-ſceini
(calvaria) monſ. 329. vgl. lex bajuv. 3, 1.; linn-ol (alpha-
betum) monſ. 336. 341. 360.; liv-ol (libellus) monſ. 337.
O. I. 20, 45. V. 19, 72. 25, 190, 249.; mank-ul, mang-ol
(penuria) unbelegbar, aber aus dem verb. zu folgern;
nib-ul (nebula) folgt aus nibulniſſi, doch ſcheint nib-al
beßer; pſell-ol (pallium, byſſus) monſ. 333. 374.; ſat-ul
(ephippium) wirceb. 978a, doch monſ. 399. ſat-al, bei
der ähnlichkeit des ſchriftzuges für a und u keins von
beiden ſicher; ſnab-ul (roſtrum) jun. 191. monſ. 412.
O. I. 25, 55.; ſtaf-ol (baſis) doc. 236b; ſtif-ul (ocrea) das
ich nur aus dem verbo ſtif-ulen folgere; ſuëb-ul (ſul-
phur) J. 3, 5.; tit-ul (titulus)? J. 373. tit-ulo (titulum)
f. tit-ulu nach dritter decl.?; tiuv-ol (diabolus) doc. 239a;
vill-ol (filiolus, taufpathe) beichtformel und doc. 240b. —

*) noch andere -il ſehe man in den formeln -ari, -în, und
-ing, -unga denen ſie gern vorherſtehen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0134" n="116"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">con&#x017F;onanti&#x017F;che ableitungen. L.</hi></hi></fw><lb/>
der älmlichkeit, wiederhohlung und wenigkeit &#x017F;ie un-<lb/>
leugbar &#x017F;ind; &#x017F;cheint doch ihr -l, wo es &#x017F;ich auf kein<lb/>
&#x017F;ub&#x017F;tantivi&#x017F;ches -el zurückführt, unorgani&#x017F;ches, der ältern<lb/>
&#x017F;prache wenig&#x017F;tens unbekanntes bildungsmittel <note place="foot" n="*)">noch andere <hi rendition="#i">-il</hi> &#x017F;ehe man in den formeln <hi rendition="#i">-ari</hi>, <hi rendition="#i">-în</hi>, und<lb/><hi rendition="#i">-ing</hi>, <hi rendition="#i">-unga</hi> denen &#x017F;ie gern vorher&#x017F;tehen.</note>. &#x2014;</p><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
              <p>[UL] Ulfilas zeigt kein <hi rendition="#i">-ul</hi> außer in mag-ula (und dem<lb/>
fremden aípi&#x017F;tula, diab-ulus, neben diab-aúlus), &#x017F;o daß<lb/>
es al&#x017F;o wenig&#x017F;tens dem goth. organ nicht zuwider er&#x017F;cheint<lb/>
und das u in andern wörtern vor dem <supplied>l</supplied> kaum &#x017F;ynco-<lb/>
piert worden i&#x017F;t. Ahd. &#x017F;chwanken <hi rendition="#i">ul</hi> und <hi rendition="#i">ol</hi>, auch ge-<lb/>
hen beide in al und il über, zumahl um &#x017F;ich dem fol-<lb/>
genden flexionsvocal zu a&#x017F;&#x017F;imilieren; vielleicht entwickelt<lb/>
&#x017F;ich aber auch ul aus al gern nach weichen labialen, z. b.<lb/>
nib-ul &#x017F;t. nib-al (altn. ni&#x017F;-l, nicht nif-ul) &#x017F;uëb-ul &#x017F;t.<lb/>
&#x017F;ueb-al (goth. &#x017F;vib-ls). Das altn. -ul vermengt &#x017F;ich &#x017F;pä-<lb/>
terhin mit -al und noch häufiger &#x017F;teht das ag&#x017F;. -ol für<lb/>
-al. Die neuern &#x017F;prachen haben bloß -el.</p><lb/>
              <p>1) <hi rendition="#i">&#x017F;ub&#x017F;tantiva</hi></p><lb/>
              <p><hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>) <hi rendition="#i">&#x017F;tarke ma&#x017F;culina</hi>,<lb/>
ahd. ank-ul (hamus) ang-ol doc. ang-ul T. 93.; aph-ul<lb/>
(malum) O. II. 6, 45. apf-ol mon&#x017F;. 328. 345.; dëp-ul<lb/>
(tapetum)? flor. 990<hi rendition="#sup">b</hi>, ein un&#x017F;icheres wort; hahh-ul (cu-<lb/>
cullus) jun. 250. 257.; harz-ol (pix) mon&#x017F;. 341. 342. doc.<lb/>
218<hi rendition="#sup">a</hi> 227<hi rendition="#sup">b</hi>; capit-ul (titulus, in&#x017F;criptio)? mon&#x017F;. 343. 348,<lb/>
wo a für u &#x017F;teht?; këp-ul (frons, cranium) gëp-ol-&#x017F;ceini<lb/>
(calvaria) mon&#x017F;. 329. vgl. lex bajuv. 3, 1.; linn-ol (alpha-<lb/>
betum) mon&#x017F;. 336. 341. 360.; liv-ol (libellus) mon&#x017F;. 337.<lb/>
O. I. 20, 45. V. 19, 72. 25, 190, 249.; mank-ul, mang-ol<lb/>
(penuria) unbelegbar, aber aus dem verb. zu folgern;<lb/>
nib-ul (nebula) folgt aus nibulni&#x017F;&#x017F;i, doch &#x017F;cheint nib-al<lb/>
beßer; p&#x017F;ell-ol (pallium, by&#x017F;&#x017F;us) mon&#x017F;. 333. 374.; &#x017F;at-ul<lb/>
(ephippium) wirceb. 978<hi rendition="#sup">a</hi>, doch mon&#x017F;. 399. &#x017F;at-al, bei<lb/>
der ähnlichkeit des &#x017F;chriftzuges für a und u keins von<lb/>
beiden &#x017F;icher; &#x017F;nab-ul (ro&#x017F;trum) jun. 191. mon&#x017F;. 412.<lb/>
O. I. 25, 55.; &#x017F;taf-ol (ba&#x017F;is) doc. 236<hi rendition="#sup">b</hi>; &#x017F;tif-ul (ocrea) das<lb/>
ich nur aus dem verbo &#x017F;tif-ulen folgere; &#x017F;uëb-ul (&#x017F;ul-<lb/>
phur) J. 3, 5.; tit-ul (titulus)? J. 373. tit-ulo (titulum)<lb/>
f. tit-ulu nach dritter decl.?; tiuv-ol (diabolus) doc. 239<hi rendition="#sup">a</hi>;<lb/>
vill-ol (filiolus, taufpathe) beichtformel und doc. 240<hi rendition="#sup">b</hi>. &#x2014;</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[116/0134] III. conſonantiſche ableitungen. L. der älmlichkeit, wiederhohlung und wenigkeit ſie un- leugbar ſind; ſcheint doch ihr -l, wo es ſich auf kein ſubſtantiviſches -el zurückführt, unorganiſches, der ältern ſprache wenigſtens unbekanntes bildungsmittel *). — [UL] Ulfilas zeigt kein -ul außer in mag-ula (und dem fremden aípiſtula, diab-ulus, neben diab-aúlus), ſo daß es alſo wenigſtens dem goth. organ nicht zuwider erſcheint und das u in andern wörtern vor dem l kaum ſynco- piert worden iſt. Ahd. ſchwanken ul und ol, auch ge- hen beide in al und il über, zumahl um ſich dem fol- genden flexionsvocal zu aſſimilieren; vielleicht entwickelt ſich aber auch ul aus al gern nach weichen labialen, z. b. nib-ul ſt. nib-al (altn. niſ-l, nicht nif-ul) ſuëb-ul ſt. ſueb-al (goth. ſvib-ls). Das altn. -ul vermengt ſich ſpä- terhin mit -al und noch häufiger ſteht das agſ. -ol für -al. Die neuern ſprachen haben bloß -el. 1) ſubſtantiva α) ſtarke maſculina, ahd. ank-ul (hamus) ang-ol doc. ang-ul T. 93.; aph-ul (malum) O. II. 6, 45. apf-ol monſ. 328. 345.; dëp-ul (tapetum)? flor. 990b, ein unſicheres wort; hahh-ul (cu- cullus) jun. 250. 257.; harz-ol (pix) monſ. 341. 342. doc. 218a 227b; capit-ul (titulus, inſcriptio)? monſ. 343. 348, wo a für u ſteht?; këp-ul (frons, cranium) gëp-ol-ſceini (calvaria) monſ. 329. vgl. lex bajuv. 3, 1.; linn-ol (alpha- betum) monſ. 336. 341. 360.; liv-ol (libellus) monſ. 337. O. I. 20, 45. V. 19, 72. 25, 190, 249.; mank-ul, mang-ol (penuria) unbelegbar, aber aus dem verb. zu folgern; nib-ul (nebula) folgt aus nibulniſſi, doch ſcheint nib-al beßer; pſell-ol (pallium, byſſus) monſ. 333. 374.; ſat-ul (ephippium) wirceb. 978a, doch monſ. 399. ſat-al, bei der ähnlichkeit des ſchriftzuges für a und u keins von beiden ſicher; ſnab-ul (roſtrum) jun. 191. monſ. 412. O. I. 25, 55.; ſtaf-ol (baſis) doc. 236b; ſtif-ul (ocrea) das ich nur aus dem verbo ſtif-ulen folgere; ſuëb-ul (ſul- phur) J. 3, 5.; tit-ul (titulus)? J. 373. tit-ulo (titulum) f. tit-ulu nach dritter decl.?; tiuv-ol (diabolus) doc. 239a; vill-ol (filiolus, taufpathe) beichtformel und doc. 240b. — *) noch andere -il ſehe man in den formeln -ari, -în, und -ing, -unga denen ſie gern vorherſtehen.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/134
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 116. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/134>, abgerufen am 01.05.2024.