Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

nachtrag.
hiuße Bon. wider-kip Bon. MS. 2, 89b wider-saz auch
Parc. 59c. -- 799, 34. pi-heißan (conjurare); pi-hohon
(deludere) hrab. 960a; pi-kankan (exercere) ker. 107. 249.
-- 800, 5. pi-sengit (torridus) jun. 254. -- 800, 19. pi-
suerjan (obsecrare) hrab. 971a. -- 801, 36. be-soufen Parc.
117b. -- 801, 43. be-vahen schmiede 940. -- 803, 2.
Fischart im Garg. 67b sagt be-corallen, be-muscheln. --
807, 29. nhd. belauben, das laub abbrechen (Adelung). --
808, 35. in-slingen f. int-slingen N. Bth. 62. -- 808, 44.
an-pintames K. 33b. -- 813, 17. ent-reisen Parc. 41b. --
819, 18. mehi im münchner cod. vgl. der-kande Lachm.
80, 4. der-slagen 80, 4. 228, 1. auß-der-welt 231, 2. 346, 4. etc.
-- 829, 29. irwintan O. I. 22, 87. -- 836, 1. ga-jiukan
(subjugare). -- 842, 35. sih ge-louben (mit gen. der sache)
N. Bth. 40. 62. -- 847, 2. die ags. beispiele sind lange
nicht vollständig, hier noch aus Beov. andere und beleg
für die angeführten: boren 124. broden 117. drepen 132.
gisen 146. hladen 143. numen 88. sceacen 87. 172. 203.
scofen 71. togen 98. 109. fäted 79. scynded 71. -- 851, 2.
fur im Hild. fur-laet in lante, dat man weie fur-nam. --
862, 8. auch zeir-fuoren N. Bth. 151. -- 863, 18. ze-
lechen N. Bth. 134. -- 864, 3. za-hlaufit (decurrit) hrab.
954a. -- 864, 19. zi-faran (cessare) J. 388. -- 864, 45. im
16. jh.: die vestung zer-genzen (schleifen) Sastrow 2, 532.
-- 868, 15. das altn. of und um (s. 912. 913.) nicht zu
übersehen. -- 888, 1. ana kikan jun. 208. ana gagangan
emm. 412. -- 892, 4. auß ni laßit mons. 353. -- 894, 35.
hina-ziohan (mori) mons. 398. -- 909, 40. aptr at ganga
Eyrb. 5. p. 314. und so auch sonst oft in der prosa. --
924, 33. in der ungedruckten Martina steht: erbe-helle-
kint, erbe-helle-welfe, wiewohl helle-kint, helle-welf
uneigentlich componiert sein kann, die beispiele also
s. 925. 2, a, a aufzuführen wären. -- 928, 27. für das
un- sind zwei fälle zu unterscheiden; entw. tritt es vor
ein compositum, z. b. un-gimah, un-gi-stuomi, un-mana-
luomi (s. 553.) un-lida-weih (s. 552.); oder ein mit ihm
componiertes nomen setzt sich weiter zusammen, sowohl
uneigentlich, als eigentlich, z. b. mord-un-gern, wunder-
un-lieb, ahd. bore-un-chunt N. Bth. 183. -- 929, 5. ge-
un-chreftigot N. 67, 10. -- 929, 34. aus-er-wählen, ich
er-wähle aus; an-er-bieten, ich er-biete an. -- 935, 7.
kindtaufs-gericht, kindtaufs-kuchen. -- 935, 16. einfalts-
glaube. -- 937, 6. warnung-schrift an die zu frankfurt
am main (Luthers werke, Altenb. VI, 112. und zuerst
einzeln 1548.) Dagegen in Dilichs hess. chronik (Cassel

nachtrag.
hiuƷe Bon. wider-kip Bon. MS. 2, 89b wider-ſaz auch
Parc. 59c. — 799, 34. pi-heiƷan (conjurare); pi-hôhôn
(deludere) hrab. 960a; pi-kankan (exercere) ker. 107. 249.
— 800, 5. pi-ſengit (torridus) jun. 254. — 800, 19. pi-
ſuerjan (obſecrare) hrab. 971a. — 801, 36. be-ſoufen Parc.
117b. — 801, 43. be-vâhen ſchmiede 940. — 803, 2.
Fiſchart im Garg. 67b ſagt be-corallen, be-muſcheln. —
807, 29. nhd. belauben, das laub abbrechen (Adelung). —
808, 35. in-ſlingen f. int-ſlingen N. Bth. 62. — 808, 44.
an-pintamês K. 33b. — 813, 17. ent-rîſen Parc. 41b. —
819, 18. mehi im münchner cod. vgl. der-kande Lachm.
80, 4. der-ſlagen 80, 4. 228, 1. ûƷ-der-welt 231, 2. 346, 4. etc.
— 829, 29. irwintan O. I. 22, 87. — 836, 1. ga-jiukan
(ſubjugare). — 842, 35. ſih ge-louben (mit gen. der ſache)
N. Bth. 40. 62. — 847, 2. die agſ. beiſpiele ſind lange
nicht vollſtändig, hier noch aus Beov. andere und beleg
für die angeführten: boren 124. broden 117. drëpen 132.
giſen 146. hladen 143. numen 88. ſceacen 87. 172. 203.
ſcofen 71. togen 98. 109. fäted 79. ſcynded 71. — 851, 2.
fur im Hild. fur-læt in lante, dat man wîe fur-nam. —
862, 8. auch zeir-fuoren N. Bth. 151. — 863, 18. ze-
lëchen N. Bth. 134. — 864, 3. za-hlaufit (decurrit) hrab.
954a. — 864, 19. zi-faran (ceſſare) J. 388. — 864, 45. im
16. jh.: die vestung zer-genzen (ſchleifen) Saſtrow 2, 532.
— 868, 15. das altn. of und um (ſ. 912. 913.) nicht zu
überſehen. — 888, 1. ana kikân jun. 208. ana gagangan
emm. 412. — 892, 4. ûƷ ni lâƷit monſ. 353. — 894, 35.
hina-ziohan (mori) monſ. 398. — 909, 40. aptr at gânga
Eyrb. 5. p. 314. und ſo auch ſonſt oft in der proſa. —
924, 33. in der ungedruckten Martina ſteht: erbe-helle-
kint, erbe-helle-wëlfe, wiewohl helle-kint, helle-wëlf
uneigentlich componiert ſein kann, die beiſpiele alſo
ſ. 925. 2, a, α aufzuführen wären. — 928, 27. für das
un- ſind zwei fälle zu unterſcheiden; entw. tritt es vor
ein compoſitum, z. b. un-gimah, un-gi-ſtuomi, un-mana-
luomi (ſ. 553.) un-lida-weih (ſ. 552.); oder ein mit ihm
componiertes nomen ſetzt ſich weiter zuſammen, ſowohl
uneigentlich, als eigentlich, z. b. mord-un-gern, wunder-
un-lieb, ahd. bore-un-chunt N. Bth. 183. — 929, 5. ge-
un-chreftigôt N. 67, 10. — 929, 34. aus-er-wählen, ich
er-wähle aus; an-er-bieten, ich er-biete an. — 935, 7.
kindtaufs-gericht, kindtaufs-kuchen. — 935, 16. einfalts-
glaube. — 937, 6. warnung-ſchrift an die zu frankfurt
am main (Luthers werke, Altenb. VI, 112. und zuerſt
einzeln 1548.) Dagegen in Dilichs heſſ. chronik (Caſſel

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f1037" n="1019"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#i">nachtrag.</hi></hi></fw><lb/>
hiu&#x01B7;e Bon. wider-kip Bon. MS. 2, 89<hi rendition="#sup">b</hi> wider-&#x017F;az auch<lb/>
Parc. 59<hi rendition="#sup">c</hi>. &#x2014; 799, 34. pi-hei&#x01B7;an (conjurare); pi-hôhôn<lb/>
(deludere) hrab. 960<hi rendition="#sup">a</hi>; pi-kankan (exercere) ker. 107. 249.<lb/>
&#x2014; 800, 5. pi-&#x017F;engit (torridus) jun. 254. &#x2014; 800, 19. pi-<lb/>
&#x017F;uerjan (ob&#x017F;ecrare) hrab. 971<hi rendition="#sup">a</hi>. &#x2014; 801, 36. be-&#x017F;oufen Parc.<lb/>
117<hi rendition="#sup">b</hi>. &#x2014; 801, 43. be-vâhen &#x017F;chmiede 940. &#x2014; 803, 2.<lb/>
Fi&#x017F;chart im Garg. 67<hi rendition="#sup">b</hi> &#x017F;agt be-corallen, be-mu&#x017F;cheln. &#x2014;<lb/>
807, 29. nhd. belauben, das laub abbrechen (Adelung). &#x2014;<lb/>
808, 35. in-&#x017F;lingen f. int-&#x017F;lingen N. Bth. 62. &#x2014; 808, 44.<lb/>
an-pintamês K. 33<hi rendition="#sup">b</hi>. &#x2014; 813, 17. ent-rî&#x017F;en Parc. 41<hi rendition="#sup">b</hi>. &#x2014;<lb/>
819, 18. mehi im münchner cod. vgl. der-kande Lachm.<lb/>
80, 4. der-&#x017F;lagen 80, 4. 228, 1. û&#x01B7;-der-welt 231, 2. 346, 4. etc.<lb/>
&#x2014; 829, 29. irwintan O. I. 22, 87. &#x2014; 836, 1. ga-jiukan<lb/>
(&#x017F;ubjugare). &#x2014; 842, 35. &#x017F;ih ge-louben (mit gen. der &#x017F;ache)<lb/>
N. Bth. 40. 62. &#x2014; 847, 2. die ag&#x017F;. bei&#x017F;piele &#x017F;ind lange<lb/>
nicht voll&#x017F;tändig, hier noch aus Beov. andere und beleg<lb/>
für die angeführten: boren 124. broden 117. drëpen 132.<lb/>
gi&#x017F;en 146. hladen 143. numen 88. &#x017F;ceacen 87. 172. 203.<lb/>
&#x017F;cofen 71. togen 98. 109. fäted 79. &#x017F;cynded 71. &#x2014; 851, 2.<lb/><hi rendition="#i">fur</hi> im Hild. fur-læt in lante, dat man wîe fur-nam. &#x2014;<lb/>
862, 8. auch zeir-fuoren N. Bth. 151. &#x2014; 863, 18. ze-<lb/>
lëchen N. Bth. 134. &#x2014; 864, 3. za-hlaufit (decurrit) hrab.<lb/>
954<hi rendition="#sup">a</hi>. &#x2014; 864, 19. zi-faran (ce&#x017F;&#x017F;are) J. 388. &#x2014; 864, 45. im<lb/>
16. jh.: die vestung zer-genzen (&#x017F;chleifen) Sa&#x017F;trow 2, 532.<lb/>
&#x2014; 868, 15. das altn. <hi rendition="#i">of</hi> und <hi rendition="#i">um</hi> (&#x017F;. 912. 913.) nicht zu<lb/>
über&#x017F;ehen. &#x2014; 888, 1. ana kikân jun. 208. ana gagangan<lb/>
emm. 412. &#x2014; 892, 4. û&#x01B7; ni lâ&#x01B7;it mon&#x017F;. 353. &#x2014; 894, 35.<lb/>
hina-ziohan (mori) mon&#x017F;. 398. &#x2014; 909, 40. aptr at gânga<lb/>
Eyrb. 5. p. 314. und &#x017F;o auch &#x017F;on&#x017F;t oft in der pro&#x017F;a. &#x2014;<lb/>
924, 33. in der ungedruckten Martina &#x017F;teht: erbe-helle-<lb/>
kint, erbe-helle-wëlfe, wiewohl helle-kint, helle-wëlf<lb/>
uneigentlich componiert &#x017F;ein kann, die bei&#x017F;piele al&#x017F;o<lb/>
&#x017F;. 925. 2, a, <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> aufzuführen wären. &#x2014; 928, 27. für das<lb/><hi rendition="#i">un-</hi> &#x017F;ind zwei fälle zu unter&#x017F;cheiden; entw. tritt es vor<lb/>
ein compo&#x017F;itum, z. b. un-gimah, un-gi-&#x017F;tuomi, un-mana-<lb/>
luomi (&#x017F;. 553.) un-lida-weih (&#x017F;. 552.); oder ein mit ihm<lb/>
componiertes nomen &#x017F;etzt &#x017F;ich weiter zu&#x017F;ammen, &#x017F;owohl<lb/>
uneigentlich, als eigentlich, z. b. mord-un-gern, wunder-<lb/>
un-lieb, ahd. bore-un-chunt N. Bth. 183. &#x2014; 929, 5. ge-<lb/>
un-chreftigôt N. 67, 10. &#x2014; 929, 34. aus-er-wählen, ich<lb/>
er-wähle aus; an-er-bieten, ich er-biete an. &#x2014; 935, 7.<lb/>
kindtaufs-gericht, kindtaufs-kuchen. &#x2014; 935, 16. einfalts-<lb/>
glaube. &#x2014; 937, 6. warnung-&#x017F;chrift an die zu frankfurt<lb/>
am main (Luthers werke, Altenb. VI, 112. und zuer&#x017F;t<lb/>
einzeln 1548.) Dagegen in Dilichs he&#x017F;&#x017F;. chronik (Ca&#x017F;&#x017F;el<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1019/1037] nachtrag. hiuƷe Bon. wider-kip Bon. MS. 2, 89b wider-ſaz auch Parc. 59c. — 799, 34. pi-heiƷan (conjurare); pi-hôhôn (deludere) hrab. 960a; pi-kankan (exercere) ker. 107. 249. — 800, 5. pi-ſengit (torridus) jun. 254. — 800, 19. pi- ſuerjan (obſecrare) hrab. 971a. — 801, 36. be-ſoufen Parc. 117b. — 801, 43. be-vâhen ſchmiede 940. — 803, 2. Fiſchart im Garg. 67b ſagt be-corallen, be-muſcheln. — 807, 29. nhd. belauben, das laub abbrechen (Adelung). — 808, 35. in-ſlingen f. int-ſlingen N. Bth. 62. — 808, 44. an-pintamês K. 33b. — 813, 17. ent-rîſen Parc. 41b. — 819, 18. mehi im münchner cod. vgl. der-kande Lachm. 80, 4. der-ſlagen 80, 4. 228, 1. ûƷ-der-welt 231, 2. 346, 4. etc. — 829, 29. irwintan O. I. 22, 87. — 836, 1. ga-jiukan (ſubjugare). — 842, 35. ſih ge-louben (mit gen. der ſache) N. Bth. 40. 62. — 847, 2. die agſ. beiſpiele ſind lange nicht vollſtändig, hier noch aus Beov. andere und beleg für die angeführten: boren 124. broden 117. drëpen 132. giſen 146. hladen 143. numen 88. ſceacen 87. 172. 203. ſcofen 71. togen 98. 109. fäted 79. ſcynded 71. — 851, 2. fur im Hild. fur-læt in lante, dat man wîe fur-nam. — 862, 8. auch zeir-fuoren N. Bth. 151. — 863, 18. ze- lëchen N. Bth. 134. — 864, 3. za-hlaufit (decurrit) hrab. 954a. — 864, 19. zi-faran (ceſſare) J. 388. — 864, 45. im 16. jh.: die vestung zer-genzen (ſchleifen) Saſtrow 2, 532. — 868, 15. das altn. of und um (ſ. 912. 913.) nicht zu überſehen. — 888, 1. ana kikân jun. 208. ana gagangan emm. 412. — 892, 4. ûƷ ni lâƷit monſ. 353. — 894, 35. hina-ziohan (mori) monſ. 398. — 909, 40. aptr at gânga Eyrb. 5. p. 314. und ſo auch ſonſt oft in der proſa. — 924, 33. in der ungedruckten Martina ſteht: erbe-helle- kint, erbe-helle-wëlfe, wiewohl helle-kint, helle-wëlf uneigentlich componiert ſein kann, die beiſpiele alſo ſ. 925. 2, a, α aufzuführen wären. — 928, 27. für das un- ſind zwei fälle zu unterſcheiden; entw. tritt es vor ein compoſitum, z. b. un-gimah, un-gi-ſtuomi, un-mana- luomi (ſ. 553.) un-lida-weih (ſ. 552.); oder ein mit ihm componiertes nomen ſetzt ſich weiter zuſammen, ſowohl uneigentlich, als eigentlich, z. b. mord-un-gern, wunder- un-lieb, ahd. bore-un-chunt N. Bth. 183. — 929, 5. ge- un-chreftigôt N. 67, 10. — 929, 34. aus-er-wählen, ich er-wähle aus; an-er-bieten, ich er-biete an. — 935, 7. kindtaufs-gericht, kindtaufs-kuchen. — 935, 16. einfalts- glaube. — 937, 6. warnung-ſchrift an die zu frankfurt am main (Luthers werke, Altenb. VI, 112. und zuerſt einzeln 1548.) Dagegen in Dilichs heſſ. chronik (Caſſel

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/1037
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 1019. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/1037>, abgerufen am 07.05.2024.