Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

nachtrag.
hrab. 955b. -- 735, 31. ge-eido (consaoramentaleis) vgl.
s. 752; ge-lando (pagensis, landsmann) capit. Ludov. --
737, 18. ge-leite (dux). -- 742, 40. gi-daht? (cultus) vgl.
ge-dehten (cultibus) N. Cap. 90. -- 742, 43. gi-lust (vo-
luntas) gilustei (voluntate) mons. 388. 395. -- 744, 12. ge-
sprachi (facundia) N. Cap. 1. entschieden sem. -- 754, 28.
ob hier auch an gen-gengo (1, 916.) zu denken wäre,
ibant simul, conveniebant? Fast kein gewicht lege ich
auf das nnl. ghen-arm (umarmung) f. ghe-arm (Bilderd.
ad Hoost 3, 5.) worin die einschiebung des n auch anders
gedeutet werden mag. Eine bedeutende bestärkung mei-
ner vermuthung daß ga- aus gam-, ham- hervorgegan-
gen sei, liefert aber das sanskrit, worin die untrennbare
partikel sam- (mit) gerade so verwendet wird. Bopp
sagt (lehrgeb. p. 80.): sam äußert einen kaum merklichen
einfluß auf die bedeutung der wurzel oder verstärkt sie
bloß. Zuweilen deutet es die vollendung oder vollkom-
menheeit der durch die wurzel bezeichneten handlung
oder eigenschaft an, womit man vergleiche, was ich
s. 843. 869. erörtere. Die identität der sorm folgt aus
dem übergang zwischen s und h (1, 584. ind. sasa, goth.
hasa, lepus) sam = ham, so daß auch der s. 765. gemuth-
maßte zusammenhang zwischen sam cum, sun und ama
höchst wahrscheinlich ist. -- 757, 36. hinder-ganc, MS.
2, 235a hinder-slac Bon. -- 761, 15. auch mhd. ein-vart
Mar. 222. -- 768, 27. im sanskrit dur- und dush- (Schle-
gel ind. bibl. 1, 331. 349. Bopp lehrgeb. pag. 82.) -- 770,
20. duruh-heitar (praeclarus) hymn. 2, 1. -- 770, 24. du-
ruh-siunlih (perspicuus) hrab. 971b. -- 773, 43. über-fluß
Bert. 191. -- 775, 7. umb-rede Bert. 320. 326. -- 776,
2. über un-biarja vgl. s. 804. note. -- 776, 10. o-rymir
(gigas). -- 776, 13. un-genoß a. w. 3, 27. -- 776, 19. un-
gethüm (monstrum); schweizerisch: un-kind, un-kuh, un-
schaf St. dial. p. 228. -- 778, 22. un-gelt (perceptio telo-
nei indebiti) urk. von 1234. -- 778, 25. un-geloube ist
weniger das heutige unglaube, als aberglaube. -- 778, 40.
un-weise MS. 1, 112b. -- 779, 6. schweizerisch: un-nase,
un-schnee, un-wind, un-mengi, den begriff von nimis
ausdrückend, St. dial. 228. -- 779, 21. un-darohast (in-
violatus) N. Bth. 68. -- 780, 21. o-theßlegr (absimilis, im-
par). -- 780, 43. un-wesente (non existens) N. Cap. 163.
784, 27. under-dige (intercessio) Mar. 57. 212. -- 786, 31.
aus-scup (dilatio) Mar. 92. auf-slac Bon. 35, 20. -- 793, 19.
auß-vart Mar. 96. -- 794, 15. griech. eu-, sanskr. su-
(Bopp lehrgeb. p. 82.) -- 796, 4. wider-dienst Bon. wider-

nachtrag.
hrab. 955b. — 735, 31. ge-eido (conſaoramentalîs) vgl.
ſ. 752; ge-lando (pagenſis, landsmann) capit. Ludov. —
737, 18. ge-leite (dux). — 742, 40. gi-daht? (cultus) vgl.
ge-dehten (cultibus) N. Cap. 90. — 742, 43. gi-luſt (vo-
luntas) giluſtî (voluntate) monſ. 388. 395. — 744, 12. ge-
ſprâchi (facundia) N. Cap. 1. entſchieden ſem. — 754, 28.
ob hier auch an gen-gêngo (1, 916.) zu denken wäre,
ibant ſimul, conveniebant? Faſt kein gewicht lege ich
auf das nnl. ghen-arm (umarmung) f. ghe-arm (Bilderd.
ad Hooſt 3, 5.) worin die einſchiebung des n auch anders
gedeutet werden mag. Eine bedeutende beſtärkung mei-
ner vermuthung daß ga- aus gam-, ham- hervorgegan-
gen ſei, liefert aber das ſanſkrit, worin die untrennbare
partikel ſam- (mit) gerade ſo verwendet wird. Bopp
ſagt (lehrgeb. p. 80.): ſam äußert einen kaum merklichen
einfluß auf die bedeutung der wurzel oder verſtärkt ſie
bloß. Zuweilen deutet es die vollendung oder vollkom-
menheît der durch die wurzel bezeichneten handlung
oder eigenſchaft an, womit man vergleiche, was ich
ſ. 843. 869. erörtere. Die identität der ſorm folgt aus
dem übergang zwiſchen ſ und h (1, 584. ind. ſaſa, goth.
haſa, lepus) ſam = ham, ſo daß auch der ſ. 765. gemuth-
maßte zuſammenhang zwiſchen ſam cum, σύν und ἁμα
höchſt wahrſcheinlich iſt. — 757, 36. hinder-ganc, MS.
2, 235a hinder-ſlac Bon. — 761, 15. auch mhd. în-vart
Mar. 222. — 768, 27. im ſanſkrit dur- und duſh- (Schle-
gel ind. bibl. 1, 331. 349. Bopp lehrgeb. pag. 82.) — 770,
20. duruh-heitar (praeclarus) hymn. 2, 1. — 770, 24. du-
ruh-ſiunlih (perſpicuus) hrab. 971b. — 773, 43. über-fluƷ
Bert. 191. — 775, 7. umb-rede Bert. 320. 326. — 776,
2. über un-biarja vgl. ſ. 804. note. — 776, 10. ô-rŷmir
(gigas). — 776, 13. un-genôƷ a. w. 3, 27. — 776, 19. un-
gethüm (monſtrum); ſchweizeriſch: un-kind, un-kuh, un-
ſchaf St. dial. p. 228. — 778, 22. un-gëlt (perceptio telo-
nei indebiti) urk. von 1234. — 778, 25. un-geloube iſt
weniger das heutige unglaube, als aberglaube. — 778, 40.
un-wîſe MS. 1, 112b. — 779, 6. ſchweizeriſch: un-naſe,
un-ſchnee, un-wind, un-mengi, den begriff von nimis
ausdrückend, St. dial. 228. — 779, 21. un-darohaſt (in-
violatus) N. Bth. 68. — 780, 21. ô-þeßlëgr (abſimilis, im-
par). — 780, 43. un-wëſente (non exiſtens) N. Cap. 163.
784, 27. under-dige (interceſſio) Mar. 57. 212. — 786, 31.
ûſ-ſcup (dilatio) Mar. 92. ûf-ſlac Bon. 35, 20. — 793, 19.
ûƷ-vart Mar. 96. — 794, 15. griech. εὖ-, ſanſkr. ſu-
(Bopp lehrgeb. p. 82.) — 796, 4. wider-dienſt Bon. wider-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f1036" n="1018"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#i">nachtrag.</hi></hi></fw><lb/>
hrab. 955<hi rendition="#sup">b</hi>. &#x2014; 735, 31. ge-eido (con&#x017F;aoramentalîs) vgl.<lb/>
&#x017F;. 752; ge-lando (pagen&#x017F;is, landsmann) capit. Ludov. &#x2014;<lb/>
737, 18. ge-leite (dux). &#x2014; 742, 40. gi-daht? (cultus) vgl.<lb/>
ge-dehten (cultibus) N. Cap. 90. &#x2014; 742, 43. gi-lu&#x017F;t (vo-<lb/>
luntas) gilu&#x017F;tî (voluntate) mon&#x017F;. 388. 395. &#x2014; 744, 12. ge-<lb/>
&#x017F;prâchi (facundia) N. Cap. 1. ent&#x017F;chieden &#x017F;em. &#x2014; 754, 28.<lb/>
ob hier auch an gen-gêngo (1, 916.) zu denken wäre,<lb/>
ibant &#x017F;imul, conveniebant? Fa&#x017F;t kein gewicht lege ich<lb/>
auf das nnl. ghen-arm (umarmung) f. ghe-arm (Bilderd.<lb/>
ad Hoo&#x017F;t 3, 5.) worin die ein&#x017F;chiebung des n auch anders<lb/>
gedeutet werden mag. Eine bedeutende be&#x017F;tärkung mei-<lb/>
ner vermuthung daß <hi rendition="#i">ga-</hi> aus <hi rendition="#i">gam-</hi>, <hi rendition="#i">ham-</hi> hervorgegan-<lb/>
gen &#x017F;ei, liefert aber das &#x017F;an&#x017F;krit, worin die untrennbare<lb/>
partikel <hi rendition="#i">&#x017F;am-</hi> (mit) gerade &#x017F;o verwendet wird. Bopp<lb/>
&#x017F;agt (lehrgeb. p. 80.): &#x017F;am äußert einen kaum merklichen<lb/>
einfluß auf die bedeutung der wurzel oder ver&#x017F;tärkt &#x017F;ie<lb/>
bloß. Zuweilen deutet es die vollendung oder vollkom-<lb/>
menheît der durch die wurzel bezeichneten handlung<lb/>
oder eigen&#x017F;chaft an, womit man vergleiche, was ich<lb/>
&#x017F;. 843. 869. erörtere. Die identität der &#x017F;orm folgt aus<lb/>
dem übergang zwi&#x017F;chen &#x017F; und h (1, 584. ind. &#x017F;a&#x017F;a, goth.<lb/>
ha&#x017F;a, lepus) &#x017F;am = ham, &#x017F;o daß auch der &#x017F;. 765. gemuth-<lb/>
maßte zu&#x017F;ammenhang zwi&#x017F;chen &#x017F;am cum, <hi rendition="#i">&#x03C3;&#x03CD;&#x03BD;</hi> und <hi rendition="#i">&#x1F01;&#x03BC;&#x03B1;</hi><lb/>
höch&#x017F;t wahr&#x017F;cheinlich i&#x017F;t. &#x2014; 757, 36. hinder-ganc, MS.<lb/>
2, 235<hi rendition="#sup">a</hi> hinder-&#x017F;lac Bon. &#x2014; 761, 15. auch mhd. în-vart<lb/>
Mar. 222. &#x2014; 768, 27. im &#x017F;an&#x017F;krit <hi rendition="#i">dur-</hi> und <hi rendition="#i">du&#x017F;h-</hi> (Schle-<lb/>
gel ind. bibl. 1, 331. 349. Bopp lehrgeb. pag. 82.) &#x2014; 770,<lb/>
20. duruh-heitar (praeclarus) hymn. 2, 1. &#x2014; 770, 24. du-<lb/>
ruh-&#x017F;iunlih (per&#x017F;picuus) hrab. 971<hi rendition="#sup">b</hi>. &#x2014; 773, 43. über-flu&#x01B7;<lb/>
Bert. 191. &#x2014; 775, 7. umb-rede Bert. 320. 326. &#x2014; 776,<lb/>
2. über un-biarja vgl. &#x017F;. 804. note. &#x2014; 776, 10. ô-r&#x0177;mir<lb/>
(gigas). &#x2014; 776, 13. un-genô&#x01B7; a. w. 3, 27. &#x2014; 776, 19. un-<lb/>
gethüm (mon&#x017F;trum); &#x017F;chweizeri&#x017F;ch: un-kind, un-kuh, un-<lb/>
&#x017F;chaf St. dial. p. 228. &#x2014; 778, 22. un-gëlt (perceptio telo-<lb/>
nei indebiti) urk. von 1234. &#x2014; 778, 25. un-geloube i&#x017F;t<lb/>
weniger das heutige unglaube, als aberglaube. &#x2014; 778, 40.<lb/>
un-wî&#x017F;e MS. 1, 112<hi rendition="#sup">b</hi>. &#x2014; 779, 6. &#x017F;chweizeri&#x017F;ch: un-na&#x017F;e,<lb/>
un-&#x017F;chnee, un-wind, un-mengi, den begriff von nimis<lb/>
ausdrückend, St. dial. 228. &#x2014; 779, 21. un-daroha&#x017F;t (in-<lb/>
violatus) N. Bth. 68. &#x2014; 780, 21. ô-þeßlëgr (ab&#x017F;imilis, im-<lb/>
par). &#x2014; 780, 43. un-wë&#x017F;ente (non exi&#x017F;tens) N. Cap. 163.<lb/>
784, 27. under-dige (interce&#x017F;&#x017F;io) Mar. 57. 212. &#x2014; 786, 31.<lb/>
û&#x017F;-&#x017F;cup (dilatio) Mar. 92. ûf-&#x017F;lac Bon. 35, 20. &#x2014; 793, 19.<lb/>
û&#x01B7;-vart Mar. 96. &#x2014; 794, 15. griech. <hi rendition="#i">&#x03B5;&#x1F56;-</hi>, &#x017F;an&#x017F;kr. <hi rendition="#i">&#x017F;u-</hi><lb/>
(Bopp lehrgeb. p. 82.) &#x2014; 796, 4. wider-dien&#x017F;t Bon. wider-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1018/1036] nachtrag. hrab. 955b. — 735, 31. ge-eido (conſaoramentalîs) vgl. ſ. 752; ge-lando (pagenſis, landsmann) capit. Ludov. — 737, 18. ge-leite (dux). — 742, 40. gi-daht? (cultus) vgl. ge-dehten (cultibus) N. Cap. 90. — 742, 43. gi-luſt (vo- luntas) giluſtî (voluntate) monſ. 388. 395. — 744, 12. ge- ſprâchi (facundia) N. Cap. 1. entſchieden ſem. — 754, 28. ob hier auch an gen-gêngo (1, 916.) zu denken wäre, ibant ſimul, conveniebant? Faſt kein gewicht lege ich auf das nnl. ghen-arm (umarmung) f. ghe-arm (Bilderd. ad Hooſt 3, 5.) worin die einſchiebung des n auch anders gedeutet werden mag. Eine bedeutende beſtärkung mei- ner vermuthung daß ga- aus gam-, ham- hervorgegan- gen ſei, liefert aber das ſanſkrit, worin die untrennbare partikel ſam- (mit) gerade ſo verwendet wird. Bopp ſagt (lehrgeb. p. 80.): ſam äußert einen kaum merklichen einfluß auf die bedeutung der wurzel oder verſtärkt ſie bloß. Zuweilen deutet es die vollendung oder vollkom- menheît der durch die wurzel bezeichneten handlung oder eigenſchaft an, womit man vergleiche, was ich ſ. 843. 869. erörtere. Die identität der ſorm folgt aus dem übergang zwiſchen ſ und h (1, 584. ind. ſaſa, goth. haſa, lepus) ſam = ham, ſo daß auch der ſ. 765. gemuth- maßte zuſammenhang zwiſchen ſam cum, σύν und ἁμα höchſt wahrſcheinlich iſt. — 757, 36. hinder-ganc, MS. 2, 235a hinder-ſlac Bon. — 761, 15. auch mhd. în-vart Mar. 222. — 768, 27. im ſanſkrit dur- und duſh- (Schle- gel ind. bibl. 1, 331. 349. Bopp lehrgeb. pag. 82.) — 770, 20. duruh-heitar (praeclarus) hymn. 2, 1. — 770, 24. du- ruh-ſiunlih (perſpicuus) hrab. 971b. — 773, 43. über-fluƷ Bert. 191. — 775, 7. umb-rede Bert. 320. 326. — 776, 2. über un-biarja vgl. ſ. 804. note. — 776, 10. ô-rŷmir (gigas). — 776, 13. un-genôƷ a. w. 3, 27. — 776, 19. un- gethüm (monſtrum); ſchweizeriſch: un-kind, un-kuh, un- ſchaf St. dial. p. 228. — 778, 22. un-gëlt (perceptio telo- nei indebiti) urk. von 1234. — 778, 25. un-geloube iſt weniger das heutige unglaube, als aberglaube. — 778, 40. un-wîſe MS. 1, 112b. — 779, 6. ſchweizeriſch: un-naſe, un-ſchnee, un-wind, un-mengi, den begriff von nimis ausdrückend, St. dial. 228. — 779, 21. un-darohaſt (in- violatus) N. Bth. 68. — 780, 21. ô-þeßlëgr (abſimilis, im- par). — 780, 43. un-wëſente (non exiſtens) N. Cap. 163. 784, 27. under-dige (interceſſio) Mar. 57. 212. — 786, 31. ûſ-ſcup (dilatio) Mar. 92. ûf-ſlac Bon. 35, 20. — 793, 19. ûƷ-vart Mar. 96. — 794, 15. griech. εὖ-, ſanſkr. ſu- (Bopp lehrgeb. p. 82.) — 796, 4. wider-dienſt Bon. wider-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/1036
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 1018. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/1036>, abgerufen am 06.05.2024.