Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

nachtrag.
außer den sechs formeln gibt es noch einige andere sol-
cher adj., doch wenige, z. b. senk-recht. -- 688, 4. aus
der nhd. volkssprache fällt mir doch eine ausnahme bei,
wo sich das part. praes. mit einem nicht abstracten adj.
bindet, man sagt: stickende-wickende-voll (zum ersticken
voll) strotzend-voll, drückend-voll; oder will man hier
einen adverbialisch gesetzten, ungebundnen casus anneh-
men? -- 692, 30. hierher auch: bundin-skeggi (mit ge-
bundnem bart) edd. saem. 103a; hangin-lukla (die mit
schlußeln behangne) ibid. -- 693, 13. verstanden-heit
Oberl. -- 693, 26. firsean-leih (despicibilis) ker. 96. fir-
thenkit-leih (contemptibilis) ibid. -- 693, 42. außer zoran-
ougi, ags. toren-eage, vielleicht auch das ahd. prehan-
prawi (lippus) cass. 855a und plehen-ouger jun. 384. steht
wohl für prehen-ouger? -- 695, 10. plattd. wirklich un-
dondlik (unthunlich). -- 701, 23. sviltan f. us-viltan?
vgl. s.185. -- 705, 5. dem ahd. a- hat Schlegel ind. bibl.
1, 233 - 235. das indische a- verglichen. Wenn auch die
länge jenes, die kürze dieses kein unüberwindliches hin-
dernis entgegenstellt, da ebenwohl sonst durch unter-
drückung des -s der vorstehende kurze vocal nicht lang
wird, folglich ein paralleles goth. a- (nicht e-) gedacht
werden dürfte, oder umgekehrt das privative indische a-
fast wie a- ausgesprochen wird (Bopp lehrg. §. 10.); so
trete ich doch aus andern gründen der vermuthung nicht
bei. Einmahl trifft die vergleichung des sanskr. a-mala
(un-befleckt) mit dem goth. am-ala, worin am wurzel,
al ableitung ist, nicht zu. Sodann bindet sich das sanskr.
a- (wie su- und dur-) bloß mit nominibus, nicht mit
verbis (Bopp §.114.), während wir a- im alts. und ags.
häufig vor verbis erblicken. Drittens scheint die vor
vocalen hervortretende urform der ind. partikel: an, ob-
gleich bopp dieses n für ein euphonisches hält; es steht
also dem deutschen un-, altn. o-, griech. a-, lat. (priva-
tiven) in- zur seite, die sich grade so nur mit nominibus
componieren (s. 775. 781. 782.) -- 706, 17. darf man wa-
gen hierher zu zählen a-scharo (non tonsuratus) malb.
lex sal. 28? -- 711, 20. dies ana-mali lautet in der schwei-
zersprache ammal, pl. ammäler Plater p.30. 36. für an-
mal, wie auch an-mol vorkommt (Schreiber vom bund-
schuh p. 49.) vgl. Stald. 1, 100. der ganz untreffend an
amme (mutter) denkt. -- 714, 40. ant-frist (iuterpres)
hrab. 967b. -- 719, 33. pi-pot (imperium) hrab. 967b. --
723, 4. zua-minna O. V. 13, 114. -- 728, 20. fur-turst
(praesumptio) k. 49b. -- 732, 3. fra-mano (contemptor)

nachtrag.
außer den ſechs formeln gibt es noch einige andere ſol-
cher adj., doch wenige, z. b. ſenk-recht. — 688, 4. aus
der nhd. volksſprache fällt mir doch eine ausnahme bei,
wo ſich das part. praeſ. mit einem nicht abſtracten adj.
bindet, man ſagt: ſtickende-wickende-voll (zum erſticken
voll) ſtrotzend-voll, drückend-voll; oder will man hier
einen adverbialiſch geſetzten, ungebundnen caſus anneh-
men? — 692, 30. hierher auch: bundin-ſkeggi (mit ge-
bundnem bart) edd. ſæm. 103a; hangin-lukla (die mit
ſchlußeln behangne) ibid. — 693, 13. verſtanden-heit
Oberl. — 693, 26. firſëan-lîh (deſpicibilis) ker. 96. fir-
thenkit-lîh (contemptibilis) ibid. — 693, 42. außer zoran-
ougi, agſ. toren-eáge, vielleicht auch das ahd. prëhan-
prâwi (lippus) caſſ. 855a und plehen-ouger jun. 384. ſteht
wohl für prëhen-ouger? — 695, 10. plattd. wirklich un-
dôndlik (unthunlich). — 701, 23. ſviltan f. us-viltan?
vgl. ſ.185. — 705, 5. dem ahd. â- hat Schlegel ind. bibl.
1, 233 - 235. das indiſche a- verglichen. Wenn auch die
länge jenes, die kürze dieſes kein unüberwindliches hin-
dernis entgegenſtellt, da ebenwohl ſonſt durch unter-
drückung des -s der vorſtehende kurze vocal nicht lang
wird, folglich ein paralleles goth. a- (nicht ê-) gedacht
werden dürfte, oder umgekehrt das privative indiſche a-
faſt wie â- ausgeſprochen wird (Bopp lehrg. §. 10.); ſo
trete ich doch aus andern gründen der vermuthung nicht
bei. Einmahl trifft die vergleichung des ſanſkr. a-mala
(un-befleckt) mit dem goth. am-ala, worin am wurzel,
al ableitung iſt, nicht zu. Sodann bindet ſich das ſanſkr.
a- (wie ſu- und dur-) bloß mit nominibus, nicht mit
verbis (Bopp §.114.), während wir â- im altſ. und agſ.
häufig vor verbis erblicken. Drittens ſcheint die vor
vocalen hervortretende urform der ind. partikel: an, ob-
gleich bopp dieſes n für ein euphoniſches hält; es ſteht
alſo dem deutſchen un-, altn. ô-, griech. ἀ-, lat. (priva-
tiven) in- zur ſeite, die ſich grade ſo nur mit nominibus
componieren (ſ. 775. 781. 782.) — 706, 17. darf man wa-
gen hierher zu zählen â-ſchâro (non tonſuratus) malb.
lex ſal. 28? — 711, 20. dies ana-mâli lautet in der ſchwei-
zerſprache ammal, pl. ammäler Plater p.30. 36. für an-
mal, wie auch an-mol vorkommt (Schreiber vom bund-
ſchuh p. 49.) vgl. Stald. 1, 100. der ganz untreffend an
amme (mutter) denkt. — 714, 40. ant-friſt (iuterpres)
hrab. 967b. — 719, 33. pi-pot (imperium) hrab. 967b. —
723, 4. zua-minna O. V. 13, 114. — 728, 20. fur-turſt
(praeſumptio) k. 49b. — 732, 3. fra-mano (contemptor)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f1035" n="1017"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#i">nachtrag.</hi></hi></fw><lb/>
außer den &#x017F;echs formeln gibt es noch einige andere &#x017F;ol-<lb/>
cher adj., doch wenige, z. b. &#x017F;enk-recht. &#x2014; 688, 4. aus<lb/>
der nhd. volks&#x017F;prache fällt mir doch eine ausnahme bei,<lb/>
wo &#x017F;ich das part. prae&#x017F;. mit einem nicht ab&#x017F;tracten adj.<lb/>
bindet, man &#x017F;agt: &#x017F;tickende-wickende-voll (zum er&#x017F;ticken<lb/>
voll) &#x017F;trotzend-voll, drückend-voll; oder will man hier<lb/>
einen adverbiali&#x017F;ch ge&#x017F;etzten, ungebundnen ca&#x017F;us anneh-<lb/>
men? &#x2014; 692, 30. hierher auch: bundin-&#x017F;keggi (mit ge-<lb/>
bundnem bart) edd. &#x017F;æm. 103<hi rendition="#sup">a</hi>; hangin-lukla (die mit<lb/>
&#x017F;chlußeln behangne) ibid. &#x2014; 693, 13. ver&#x017F;tanden-heit<lb/>
Oberl. &#x2014; 693, 26. fir&#x017F;ëan-lîh (de&#x017F;picibilis) ker. 96. fir-<lb/>
thenkit-lîh (contemptibilis) ibid. &#x2014; 693, 42. außer zoran-<lb/>
ougi, ag&#x017F;. toren-eáge, vielleicht auch das ahd. prëhan-<lb/>
prâwi (lippus) ca&#x017F;&#x017F;. 855<hi rendition="#sup">a</hi> und plehen-ouger jun. 384. &#x017F;teht<lb/>
wohl für prëhen-ouger? &#x2014; 695, 10. plattd. wirklich un-<lb/>
dôndlik (unthunlich). &#x2014; 701, 23. &#x017F;viltan f. us-viltan?<lb/>
vgl. &#x017F;.185. &#x2014; 705, 5. dem ahd. â- hat Schlegel ind. bibl.<lb/>
1, 233 - 235. das indi&#x017F;che a- verglichen. Wenn auch die<lb/>
länge jenes, die kürze die&#x017F;es kein unüberwindliches hin-<lb/>
dernis entgegen&#x017F;tellt, da ebenwohl &#x017F;on&#x017F;t durch unter-<lb/>
drückung des -s der vor&#x017F;tehende kurze vocal nicht lang<lb/>
wird, folglich ein paralleles goth. a- (nicht ê-) gedacht<lb/>
werden dürfte, oder umgekehrt das privative indi&#x017F;che a-<lb/>
fa&#x017F;t wie â- ausge&#x017F;prochen wird (Bopp lehrg. §. 10.); &#x017F;o<lb/>
trete ich doch aus andern gründen der vermuthung nicht<lb/>
bei. Einmahl trifft die vergleichung des &#x017F;an&#x017F;kr. a-mala<lb/>
(un-befleckt) mit dem goth. am-ala, worin am wurzel,<lb/>
al ableitung i&#x017F;t, nicht zu. Sodann bindet &#x017F;ich das &#x017F;an&#x017F;kr.<lb/>
a- (wie &#x017F;u- und dur-) bloß mit nominibus, nicht mit<lb/>
verbis (Bopp §.114.), während wir â- im alt&#x017F;. und ag&#x017F;.<lb/>
häufig vor verbis erblicken. Drittens &#x017F;cheint die vor<lb/>
vocalen hervortretende urform der ind. partikel: <hi rendition="#i">an</hi>, ob-<lb/>
gleich bopp die&#x017F;es n für ein euphoni&#x017F;ches hält; es &#x017F;teht<lb/>
al&#x017F;o dem deut&#x017F;chen <hi rendition="#i">un-</hi>, altn. <hi rendition="#i">ô-</hi>, griech. <hi rendition="#i">&#x1F00;-</hi>, lat. (priva-<lb/>
tiven) <hi rendition="#i">in-</hi> zur &#x017F;eite, die &#x017F;ich grade &#x017F;o nur mit nominibus<lb/>
componieren (&#x017F;. 775. 781. 782.) &#x2014; 706, 17. darf man wa-<lb/>
gen hierher zu zählen â-&#x017F;châro (non ton&#x017F;uratus) malb.<lb/>
lex &#x017F;al. 28? &#x2014; 711, 20. dies ana-mâli lautet in der &#x017F;chwei-<lb/>
zer&#x017F;prache ammal, pl. ammäler Plater p.30. 36. für an-<lb/>
mal, wie auch an-mol vorkommt (Schreiber vom bund-<lb/>
&#x017F;chuh p. 49.) vgl. Stald. 1, 100. der ganz untreffend an<lb/>
amme (mutter) denkt. &#x2014; 714, 40. ant-fri&#x017F;t (iuterpres)<lb/>
hrab. 967<hi rendition="#sup">b</hi>. &#x2014; 719, 33. pi-pot (imperium) hrab. 967<hi rendition="#sup">b</hi>. &#x2014;<lb/>
723, 4. zua-minna O. V. 13, 114. &#x2014; 728, 20. fur-tur&#x017F;t<lb/>
(prae&#x017F;umptio) k. 49<hi rendition="#sup">b</hi>. &#x2014; 732, 3. fra-mano (contemptor)<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1017/1035] nachtrag. außer den ſechs formeln gibt es noch einige andere ſol- cher adj., doch wenige, z. b. ſenk-recht. — 688, 4. aus der nhd. volksſprache fällt mir doch eine ausnahme bei, wo ſich das part. praeſ. mit einem nicht abſtracten adj. bindet, man ſagt: ſtickende-wickende-voll (zum erſticken voll) ſtrotzend-voll, drückend-voll; oder will man hier einen adverbialiſch geſetzten, ungebundnen caſus anneh- men? — 692, 30. hierher auch: bundin-ſkeggi (mit ge- bundnem bart) edd. ſæm. 103a; hangin-lukla (die mit ſchlußeln behangne) ibid. — 693, 13. verſtanden-heit Oberl. — 693, 26. firſëan-lîh (deſpicibilis) ker. 96. fir- thenkit-lîh (contemptibilis) ibid. — 693, 42. außer zoran- ougi, agſ. toren-eáge, vielleicht auch das ahd. prëhan- prâwi (lippus) caſſ. 855a und plehen-ouger jun. 384. ſteht wohl für prëhen-ouger? — 695, 10. plattd. wirklich un- dôndlik (unthunlich). — 701, 23. ſviltan f. us-viltan? vgl. ſ.185. — 705, 5. dem ahd. â- hat Schlegel ind. bibl. 1, 233 - 235. das indiſche a- verglichen. Wenn auch die länge jenes, die kürze dieſes kein unüberwindliches hin- dernis entgegenſtellt, da ebenwohl ſonſt durch unter- drückung des -s der vorſtehende kurze vocal nicht lang wird, folglich ein paralleles goth. a- (nicht ê-) gedacht werden dürfte, oder umgekehrt das privative indiſche a- faſt wie â- ausgeſprochen wird (Bopp lehrg. §. 10.); ſo trete ich doch aus andern gründen der vermuthung nicht bei. Einmahl trifft die vergleichung des ſanſkr. a-mala (un-befleckt) mit dem goth. am-ala, worin am wurzel, al ableitung iſt, nicht zu. Sodann bindet ſich das ſanſkr. a- (wie ſu- und dur-) bloß mit nominibus, nicht mit verbis (Bopp §.114.), während wir â- im altſ. und agſ. häufig vor verbis erblicken. Drittens ſcheint die vor vocalen hervortretende urform der ind. partikel: an, ob- gleich bopp dieſes n für ein euphoniſches hält; es ſteht alſo dem deutſchen un-, altn. ô-, griech. ἀ-, lat. (priva- tiven) in- zur ſeite, die ſich grade ſo nur mit nominibus componieren (ſ. 775. 781. 782.) — 706, 17. darf man wa- gen hierher zu zählen â-ſchâro (non tonſuratus) malb. lex ſal. 28? — 711, 20. dies ana-mâli lautet in der ſchwei- zerſprache ammal, pl. ammäler Plater p.30. 36. für an- mal, wie auch an-mol vorkommt (Schreiber vom bund- ſchuh p. 49.) vgl. Stald. 1, 100. der ganz untreffend an amme (mutter) denkt. — 714, 40. ant-friſt (iuterpres) hrab. 967b. — 719, 33. pi-pot (imperium) hrab. 967b. — 723, 4. zua-minna O. V. 13, 114. — 728, 20. fur-turſt (praeſumptio) k. 49b. — 732, 3. fra-mano (contemptor)

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/1035
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 1017. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/1035>, abgerufen am 07.05.2024.