Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822.II. mittelhochd. starke conjugation. den folgenden, obsehon das subst. swelch, vorax, lautet,wonach oben s. 429. und der zweifel s. 862. zu berich- tigen); bedilhe (deliquium patior, profligor?) bedalch, bedulhen, bedolhen (nur das part. Lohengr. 62. und zweimahl im Tit. bed. in der molten, erden) bevilhe, bevalch, bevulhen, bevolhen; brimme (rugio) bram, brummen, brummen; ebenso: krimme (arripio, un- gulis premo) klimme (scando) limme (rugio); dimpfe (evaporo) dampf, dumpfen, dumpfen; ebenso: klimpfe (constringo) krimpfe (comprimo) rimpfe (corrugo); brinne, bran, brunnen, brunnen; ebenso: beginne (incipio) gelinne (cesso) rinne, sinne (Maria 196.) spinne; näher zu prüfen sind: enginne (seco) engan, engun- nen, engunnen (En. 10a 22a 44a; st. enkinnen der ausg. lesen cod. cass. und pal. enginnen und das k steht für g wie in enkelten); trinne (jungo, concurro, gregem constituo?) tran, trunnen [aus dem schwachen zetrennen (sejungere) und den subst. trunne (agmen, grex) abetrunne (transfuga, quasi exgrex) zu fol- gern?]; binde, bant, bunden, bunden; ebenso: schinde (excorio) schrinde, slinde, vinde, winde, vermuthlich auch drinde (pulso?) dessen praet. drant Herb. 59a 57c reimt; dinse (porto, traho) dans, dunsen, dunsen; hinke (claudico) hanc, hunken, hunken; ebenso: sinke, stinke (seltner bestinke, odorem percipio En. 4635.) trinke, winke (? nuto) praet. wanc (Wigam. 19b); dringe, dranc, drungen, drungen; ebenso: klinge, gelinge, ringe, singe, springe, twinge, twinge; kirre (sonum edo) kar, kurren (Parc. 16c und in nachge- ahmter stelle kerrent Georg 50a) korren; wirre, war, wurren, worren (Wilh. 2, 175b; ein unorg. part. ver- warren bilden Walter M. S. 1, 132b und Ottoc. 315a 478b); verdirbe, verdarp, verdurben, verdorben; eben- so: swirbe (revolvor? Loh. 54. verschieden vom alth. tergeo?) stirbe, wirbe; wirfe, warf, wurfen, wur- fen; wirde, wart, wurden, worden; virze, varz, vurzen, vorzen; birge, barc, burgen, borgen; viel- leicht twirhe, twarch, twurhen, tworhen, wovon ich nur twirhet Parc. 128c finde. Anmerkungen zu den zwölf conjugationen. 1) redupl. durchgehends in den ablaut ie, iu zus. ge- drängt [das von Schmeller s. 348. angegebne vevielen, labebantur, in vervielen, von vervallen, zu berichti- gen; auch müste ein vevallen nachgewiesen werden; II. mittelhochd. ſtarke conjugation. den folgenden, obſehon das ſubſt. ſwëlch, vorax, lautet,wonach oben ſ. 429. und der zweifel ſ. 862. zu berich- tigen); bedilhe (deliquium patior, profligor?) bedalch, bedulhen, bedolhen (nur das part. Lohengr. 62. und zweimahl im Tit. bed. in der molten, ërden) bevilhe, bevalch, bevulhen, bevolhen; brimme (rugio) bram, brummen, brummen; ebenſo: krimme (arripio, un- gulis premo) klimme (ſcando) limme (rugio); dimpfe (evaporo) dampf, dumpfen, dumpfen; ebenſo: klimpfe (conſtringo) krimpfe (comprimo) rimpfe (corrugo); brinne, bran, brunnen, brunnen; ebenſo: beginne (incipio) gelinne (ceſſo) rinne, ſinne (Maria 196.) ſpinne; näher zu prüfen ſind: enginne (ſeco) engan, engun- nen, engunnen (En. 10a 22a 44a; ſt. enkinnen der ausg. leſen cod. caſſ. und pal. enginnen und das k ſteht für g wie in enkëlten); trinne (jungo, concurro, gregem conſtituo?) tran, trunnen [aus dem ſchwachen zetrennen (ſejungere) und den ſubſt. trunne (agmen, grex) abetrunne (transfuga, quaſi exgrex) zu fol- gern?]; binde, bant, bunden, bunden; ebenſo: ſchinde (excorio) ſchrinde, ſlinde, vinde, winde, vermuthlich auch drinde (pulſo?) deſſen praet. drant Herb. 59a 57c reimt; dinſe (porto, traho) dans, dunſen, dunſen; hinke (claudico) hanc, hunken, hunken; ebenſo: ſinke, ſtinke (ſeltner beſtinke, odorem percipio En. 4635.) trinke, winke (? nuto) praet. wanc (Wigam. 19b); dringe, dranc, drungen, drungen; ebenſo: klinge, gelinge, ringe, ſinge, ſpringe, twinge, twinge; kirre (ſonum edo) kar, kurren (Parc. 16c und in nachge- ahmter ſtelle kërrent Georg 50a) korren; wirre, war, wurren, worren (Wilh. 2, 175b; ein unorg. part. ver- warren bilden Walter M. S. 1, 132b und Ottoc. 315a 478b); verdirbe, verdarp, verdurben, verdorben; eben- ſo: ſwirbe (revolvor? Loh. 54. verſchieden vom alth. tergeo?) ſtirbe, wirbe; wirfe, warf, wurfen, wur- fen; wirde, wart, wurden, worden; virze, varz, vurzen, vorzen; birge, barc, burgen, borgen; viel- leicht twirhe, twarch, twurhen, tworhen, wovon ich nur twirhet Parc. 128c finde. Anmerkungen zu den zwölf conjugationen. 1) redupl. durchgehends in den ablaut ie, iu zuſ. ge- drängt [das von Schmeller ſ. 348. angegebne vevielen, labebantur, in vervielen, von vervallen, zu berichti- gen; auch müſte ein vêvallen nachgewieſen werden; <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <list> <item><pb facs="#f0966" n="940"/><fw place="top" type="header">II. <hi rendition="#i">mittelhochd. ſtarke conjugation.</hi></fw><lb/> den folgenden, obſehon das ſubſt. ſwëlch, vorax, lautet,<lb/> wonach oben ſ. 429. und der zweifel ſ. 862. zu berich-<lb/> tigen); bedilhe (deliquium patior, profligor?) bedalch,<lb/> bedulhen, bedolhen (nur das part. Lohengr. 62. und<lb/> zweimahl im Tit. bed. in der molten, ërden) bevilhe,<lb/> bevalch, bevulhen, bevolhen; brimme (rugio) bram,<lb/> brummen, brummen; ebenſo: krimme (arripio, un-<lb/> gulis premo) klimme (ſcando) limme (rugio); dimpfe<lb/> (evaporo) dampf, dumpfen, dumpfen; ebenſo: klimpfe<lb/> (conſtringo) krimpfe (comprimo) rimpfe (corrugo);<lb/> brinne, bran, brunnen, brunnen; ebenſo: beginne<lb/> (incipio) gelinne (ceſſo) rinne, ſinne (Maria 196.) ſpinne;<lb/> näher zu prüfen ſind: enginne (ſeco) engan, engun-<lb/> nen, engunnen (En. 10<hi rendition="#sup">a</hi> 22<hi rendition="#sup">a</hi> 44<hi rendition="#sup">a</hi>; ſt. enkinnen der<lb/> ausg. leſen cod. caſſ. und pal. enginnen und das k<lb/> ſteht für g wie in enkëlten); trinne (jungo, concurro,<lb/> gregem conſtituo?) tran, trunnen [aus dem ſchwachen<lb/> zetrennen (ſejungere) und den ſubſt. trunne (agmen,<lb/> grex) abetrunne (transfuga, quaſi exgrex) zu fol-<lb/> gern?]; binde, bant, bunden, bunden; ebenſo: ſchinde<lb/> (excorio) ſchrinde, ſlinde, vinde, winde, vermuthlich<lb/> auch drinde (pulſo?) deſſen praet. drant Herb. 59<hi rendition="#sup">a</hi> 57<hi rendition="#sup">c</hi><lb/> reimt; dinſe (porto, traho) dans, dunſen, dunſen;<lb/> hinke (claudico) hanc, hunken, hunken; ebenſo:<lb/> ſinke, ſtinke (ſeltner beſtinke, odorem percipio En.<lb/> 4635.) trinke, winke (? nuto) praet. wanc (Wigam.<lb/> 19<hi rendition="#sup">b</hi>); dringe, dranc, drungen, drungen; ebenſo: klinge,<lb/> gelinge, ringe, ſinge, ſpringe, twinge, twinge; kirre<lb/> (ſonum edo) kar, kurren (Parc. 16<hi rendition="#sup">c</hi> und in nachge-<lb/> ahmter ſtelle kërrent Georg 50<hi rendition="#sup">a</hi>) korren; wirre, war,<lb/> wurren, worren (Wilh. 2, 175<hi rendition="#sup">b</hi>; ein unorg. part. ver-<lb/> warren bilden Walter M. S. 1, 132<hi rendition="#sup">b</hi> und Ottoc. 315<hi rendition="#sup">a</hi><lb/> 478<hi rendition="#sup">b</hi>); verdirbe, verdarp, verdurben, verdorben; eben-<lb/> ſo: ſwirbe (revolvor? Loh. 54. verſchieden vom alth.<lb/> tergeo?) ſtirbe, wirbe; wirfe, warf, wurfen, wur-<lb/> fen; wirde, wart, wurden, worden; virze, varz,<lb/> vurzen, vorzen; birge, barc, burgen, borgen; viel-<lb/> leicht twirhe, twarch, twurhen, tworhen, wovon<lb/> ich nur twirhet Parc. 128<hi rendition="#sup">c</hi> finde.</item> </list><lb/> <p> <hi rendition="#i">Anmerkungen zu den zwölf conjugationen.</hi> </p><lb/> <list> <item>1) <hi rendition="#i">redupl.</hi> durchgehends in den ablaut <hi rendition="#i">ie, iu</hi> zuſ. ge-<lb/> drängt [das von Schmeller ſ. 348. angegebne <hi rendition="#i">vevielen</hi>,<lb/> labebantur, in vervielen, von vervallen, zu berichti-<lb/> gen; auch müſte ein <hi rendition="#i">vêvallen</hi> nachgewieſen werden;<lb/></item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [940/0966]
II. mittelhochd. ſtarke conjugation.
den folgenden, obſehon das ſubſt. ſwëlch, vorax, lautet,
wonach oben ſ. 429. und der zweifel ſ. 862. zu berich-
tigen); bedilhe (deliquium patior, profligor?) bedalch,
bedulhen, bedolhen (nur das part. Lohengr. 62. und
zweimahl im Tit. bed. in der molten, ërden) bevilhe,
bevalch, bevulhen, bevolhen; brimme (rugio) bram,
brummen, brummen; ebenſo: krimme (arripio, un-
gulis premo) klimme (ſcando) limme (rugio); dimpfe
(evaporo) dampf, dumpfen, dumpfen; ebenſo: klimpfe
(conſtringo) krimpfe (comprimo) rimpfe (corrugo);
brinne, bran, brunnen, brunnen; ebenſo: beginne
(incipio) gelinne (ceſſo) rinne, ſinne (Maria 196.) ſpinne;
näher zu prüfen ſind: enginne (ſeco) engan, engun-
nen, engunnen (En. 10a 22a 44a; ſt. enkinnen der
ausg. leſen cod. caſſ. und pal. enginnen und das k
ſteht für g wie in enkëlten); trinne (jungo, concurro,
gregem conſtituo?) tran, trunnen [aus dem ſchwachen
zetrennen (ſejungere) und den ſubſt. trunne (agmen,
grex) abetrunne (transfuga, quaſi exgrex) zu fol-
gern?]; binde, bant, bunden, bunden; ebenſo: ſchinde
(excorio) ſchrinde, ſlinde, vinde, winde, vermuthlich
auch drinde (pulſo?) deſſen praet. drant Herb. 59a 57c
reimt; dinſe (porto, traho) dans, dunſen, dunſen;
hinke (claudico) hanc, hunken, hunken; ebenſo:
ſinke, ſtinke (ſeltner beſtinke, odorem percipio En.
4635.) trinke, winke (? nuto) praet. wanc (Wigam.
19b); dringe, dranc, drungen, drungen; ebenſo: klinge,
gelinge, ringe, ſinge, ſpringe, twinge, twinge; kirre
(ſonum edo) kar, kurren (Parc. 16c und in nachge-
ahmter ſtelle kërrent Georg 50a) korren; wirre, war,
wurren, worren (Wilh. 2, 175b; ein unorg. part. ver-
warren bilden Walter M. S. 1, 132b und Ottoc. 315a
478b); verdirbe, verdarp, verdurben, verdorben; eben-
ſo: ſwirbe (revolvor? Loh. 54. verſchieden vom alth.
tergeo?) ſtirbe, wirbe; wirfe, warf, wurfen, wur-
fen; wirde, wart, wurden, worden; virze, varz,
vurzen, vorzen; birge, barc, burgen, borgen; viel-
leicht twirhe, twarch, twurhen, tworhen, wovon
ich nur twirhet Parc. 128c finde.
Anmerkungen zu den zwölf conjugationen.
1) redupl. durchgehends in den ablaut ie, iu zuſ. ge-
drängt [das von Schmeller ſ. 348. angegebne vevielen,
labebantur, in vervielen, von vervallen, zu berichti-
gen; auch müſte ein vêvallen nachgewieſen werden;
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |