Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822.II. mittelhochd. starke conjugation. lich nur inf. und praes. Ben. 139. Flore 8a mus. 1. 70);zim, (deceo) *) zam, zamen, zomen (dies part. im reim Wilh. 3. cod. cass. 81b 218a 225a 229a 334a); auf ein verlornes schim (erubesco) scham, schamen, schomen weist der allein übrige inf. schemen [wozu nie ein praes. oder praet. vorkommt; man gebraucht das abgeleitete schamen, schamete] bir, bar, baren (unorg. verburn: kurn Ernst 32a) born; gir (fermen- tesco; girt M. S. 2, 202a Loh. 93.) gar, garen, gorn; schir, schar, scharen, schorn; swir, swar, swaren, sworn; triffe, traf, trafen, troffen; briste, brast, bra- sten, brosten; drische, drasch, draschen, droschen; lische, lasch, laschen, loschen; briche, brach, brachen, brochen: ebenso: riche, spriche, stiche, triche (traho; praes. unbelegt) trach (Ben. 130.) trachen, trochen (Ben. 218. M. S. 2, 200b) inf. trechen (Iw. 2b wo nicht zerbrechen zu lesen?); kein erschriche (exsilio, ter- reor) erschrach, erschrachen, erschrochen, sondern: erschricke (unbelegt) erschrac (amur 8c M. S. 1, 94a 105b) erschraken (Parc. 4879. außer reim, in einem hs. passio- nal 7b: haken, uncum) erschrocken (im Tit.: tocken); vihte, vaht, vahten, vohten; vlihte, vlaht, vlahten, vlohten; dihse (frango linum) dahs, dahsen, dohsen (beleglich nur inf. und praet. sg. Iw. 45c Ben. 12. 13. 50.). XII. bille, bal, bullen, bollen; ebenso: drille (roto, volvo; das part. gedrollen Wilh. 1, 137b M. S. 2, 62b 67a) gille, hille, erknille (resono; inf. erknellen M. S. 2, 57a praet erknal Wolfdiet. mihi 1731.) quille (sca- teo; praet. qual troj. 6906) schille, swille, wille (volvo; wellet M. S. 2, 57a widerwollen Wilh. 1, 137b) bewille (voluto, inquino); tilbe (fodio) talp, tulben, tolben (bloß der inf. im Reinfr.); hilfe, half, hulfen, hol- fen; gilte, galt, gulten, golten; schilte, schalt, schul- ten, scholten; smilze, smalz, smulzen, smolzen; milke (mulgeo) malc (M. S. 2, 190b) mulken, molken; silke (stillo, cado) salc, sulken, solken [dies unerhörte wort hat nur Herb. 11[ - 1 Zeichen fehlt]a im deutlichen sinn und reim auf wolken]; bilge, balc, bulgen, bolgen; swilge (glutio) swalc, swulgen, swolgen (schwerlich swilhe etc. gleich *) Ich gestatte mir hier (sowie im goth. und alth.) für die
formenlehre die aufstellung der ersten person (nebst dem unlateinischen deceo), ohne der untersuchung vorzugrei- fen, in wiefern dies verbum nur unpersönlich oder auch persönlich stehen darf. II. mittelhochd. ſtarke conjugation. lich nur inf. und praeſ. Ben. 139. Flore 8a muſ. 1. 70);zim, (deceo) *) zam, zâmen, zomen (dies part. im reim Wilh. 3. cod. caſſ. 81b 218a 225a 229a 334a); auf ein verlornes ſchim (erubeſco) ſcham, ſchâmen, ſchomen weiſt der allein übrige inf. ſchëmen [wozu nie ein praeſ. oder praet. vorkommt; man gebraucht das abgeleitete ſchamen, ſchamete] bir, bar, bâren (unorg. verburn: kurn Ernſt 32a) born; gir (fermen- teſco; girt M. S. 2, 202a Loh. 93.) gar, gâren, gorn; ſchir, ſchar, ſchâren, ſchorn; ſwir, ſwar, ſwâren, ſworn; triffe, traf, trâfen, troffen; briſte, braſt, brâ- ſten, broſten; driſche, draſch, drâſchen, droſchen; liſche, laſch, lâſchen, loſchen; briche, brach, brâchen, brochen: ebenſo: riche, ſpriche, ſtiche, triche (traho; praeſ. unbelegt) trach (Ben. 130.) trâchen, trochen (Ben. 218. M. S. 2, 200b) inf. trëchen (Iw. 2b wo nicht zerbrëchen zu leſen?); kein erſchriche (exſilio, ter- reor) erſchrach, erſchrâchen, erſchrochen, ſondern: erſchricke (unbelegt) erſchrac (amur 8c M. S. 1, 94a 105b) erſchrâken (Parc. 4879. außer reim, in einem hſ. paſſio- nal 7b: hâken, uncum) erſchrocken (im Tit.: tocken); vihte, vaht, vâhten, vohten; vlihte, vlaht, vlâhten, vlohten; dihſe (frango linum) dahs, dâhſen, dohſen (beleglich nur inf. und praet. ſg. Iw. 45c Ben. 12. 13. 50.). XII. bille, bal, bullen, bollen; ebenſo: drille (roto, volvo; das part. gedrollen Wilh. 1, 137b M. S. 2, 62b 67a) gille, hille, erknille (reſono; inf. erknëllen M. S. 2, 57a praet erknal Wolfdiet. mihi 1731.) quille (ſca- teo; praet. qual troj. 6906) ſchille, ſwille, wille (volvo; wëllet M. S. 2, 57a widerwollen Wilh. 1, 137b) bewille (voluto, inquino); tilbe (fodio) talp, tulben, tolben (bloß der inf. im Reinfr.); hilfe, half, hulfen, hol- fen; gilte, galt, gulten, golten; ſchilte, ſchalt, ſchul- ten, ſcholten; ſmilze, ſmalz, ſmulzen, ſmolzen; milke (mulgeo) malc (M. S. 2, 190b) mulken, molken; ſilke (ſtillo, cado) ſalc, ſulken, ſolken [dies unerhörte wort hat nur Herb. 11[ – 1 Zeichen fehlt]a im deutlichen ſinn und reim auf wolken]; bilge, balc, bulgen, bolgen; ſwilge (glutio) ſwalc, ſwulgen, ſwolgen (ſchwerlich ſwilhe etc. gleich *) Ich geſtatte mir hier (ſowie im goth. und alth.) für die
formenlehre die aufſtellung der erſten perſon (nebſt dem unlateiniſchen deceo), ohne der unterſuchung vorzugrei- fen, in wiefern dies verbum nur unperſönlich oder auch perſönlich ſtehen darf. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <list> <item><pb facs="#f0965" n="939"/><fw place="top" type="header">II. <hi rendition="#i">mittelhochd. ſtarke conjugation.</hi></fw><lb/> lich nur inf. und praeſ. Ben. 139. Flore 8<hi rendition="#sup">a</hi> muſ. 1. 70);<lb/> zim, (deceo) <note place="foot" n="*)">Ich geſtatte mir hier (ſowie im goth. und alth.) für die<lb/> formenlehre die aufſtellung der erſten perſon (nebſt dem<lb/> unlateiniſchen deceo), ohne der unterſuchung vorzugrei-<lb/> fen, in wiefern dies verbum nur unperſönlich oder auch<lb/> perſönlich ſtehen darf.</note> zam, zâmen, zomen (dies part. im<lb/> reim Wilh. 3. cod. caſſ. 81<hi rendition="#sup">b</hi> 218<hi rendition="#sup">a</hi> 225<hi rendition="#sup">a</hi> 229<hi rendition="#sup">a</hi> 334<hi rendition="#sup">a</hi>);<lb/> auf ein verlornes ſchim (erubeſco) ſcham, ſchâmen,<lb/> ſchomen weiſt der allein übrige inf. ſchëmen [wozu<lb/> nie ein praeſ. oder praet. vorkommt; man gebraucht<lb/> das abgeleitete ſchamen, ſchamete] bir, bar, bâren<lb/> (unorg. verburn: kurn Ernſt 32<hi rendition="#sup">a</hi>) born; gir (fermen-<lb/> teſco; girt M. S. 2, 202<hi rendition="#sup">a</hi> Loh. 93.) gar, gâren, gorn;<lb/> ſchir, ſchar, ſchâren, ſchorn; ſwir, ſwar, ſwâren,<lb/> ſworn; triffe, traf, trâfen, troffen; briſte, braſt, brâ-<lb/> ſten, broſten; driſche, draſch, drâſchen, droſchen;<lb/> liſche, laſch, lâſchen, loſchen; briche, brach, brâchen,<lb/> brochen: ebenſo: riche, ſpriche, ſtiche, triche (traho;<lb/> praeſ. unbelegt) trach (Ben. 130.) trâchen, trochen<lb/> (Ben. 218. M. S. 2, 200<hi rendition="#sup">b</hi>) inf. trëchen (Iw. 2<hi rendition="#sup">b</hi> wo nicht<lb/> zerbrëchen zu leſen?); kein erſchriche (exſilio, ter-<lb/> reor) erſchrach, erſchrâchen, erſchrochen, ſondern:<lb/> erſchricke (unbelegt) erſchrac (amur 8<hi rendition="#sup">c</hi> M. S. 1, 94<hi rendition="#sup">a</hi> 105<hi rendition="#sup">b</hi>)<lb/> erſchrâken (Parc. 4879. außer reim, in einem hſ. paſſio-<lb/> nal 7<hi rendition="#sup">b</hi>: hâken, uncum) erſchrocken (im Tit.: tocken);<lb/> vihte, vaht, vâhten, vohten; vlihte, vlaht, vlâhten,<lb/> vlohten; dihſe (frango linum) dahs, dâhſen, dohſen<lb/> (beleglich nur inf. und praet. ſg. Iw. 45<hi rendition="#sup">c</hi> Ben. 12. 13. 50.).</item><lb/> <item>XII. bille, bal, bullen, bollen; ebenſo: drille (roto,<lb/> volvo; das part. gedrollen Wilh. 1, 137<hi rendition="#sup">b</hi> M. S. 2, 62<hi rendition="#sup">b</hi><lb/> 67<hi rendition="#sup">a</hi>) gille, hille, erknille (reſono; inf. erknëllen M. S.<lb/> 2, 57<hi rendition="#sup">a</hi> praet erknal Wolfdiet. mihi 1731.) quille (ſca-<lb/> teo; praet. qual troj. 6906) ſchille, ſwille, wille (volvo;<lb/> wëllet M. S. 2, 57<hi rendition="#sup">a</hi> widerwollen Wilh. 1, 137<hi rendition="#sup">b</hi>) bewille<lb/> (voluto, inquino); tilbe (fodio) talp, tulben, tolben<lb/> (bloß der inf. im Reinfr.); hilfe, half, hulfen, hol-<lb/> fen; gilte, galt, gulten, golten; ſchilte, ſchalt, ſchul-<lb/> ten, ſcholten; ſmilze, ſmalz, ſmulzen, ſmolzen; milke<lb/> (mulgeo) malc (M. S. 2, 190<hi rendition="#sup">b</hi>) mulken, molken; ſilke<lb/> (ſtillo, cado) ſalc, ſulken, ſolken [dies unerhörte wort<lb/> hat nur Herb. 11<gap unit="chars" quantity="1"/><hi rendition="#sup">a</hi> im deutlichen ſinn und reim auf<lb/> wolken]; bilge, balc, bulgen, bolgen; ſwilge (glutio)<lb/> ſwalc, ſwulgen, ſwolgen (ſchwerlich ſwilhe etc. gleich<lb/></item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [939/0965]
II. mittelhochd. ſtarke conjugation.
lich nur inf. und praeſ. Ben. 139. Flore 8a muſ. 1. 70);
zim, (deceo) *) zam, zâmen, zomen (dies part. im
reim Wilh. 3. cod. caſſ. 81b 218a 225a 229a 334a);
auf ein verlornes ſchim (erubeſco) ſcham, ſchâmen,
ſchomen weiſt der allein übrige inf. ſchëmen [wozu
nie ein praeſ. oder praet. vorkommt; man gebraucht
das abgeleitete ſchamen, ſchamete] bir, bar, bâren
(unorg. verburn: kurn Ernſt 32a) born; gir (fermen-
teſco; girt M. S. 2, 202a Loh. 93.) gar, gâren, gorn;
ſchir, ſchar, ſchâren, ſchorn; ſwir, ſwar, ſwâren,
ſworn; triffe, traf, trâfen, troffen; briſte, braſt, brâ-
ſten, broſten; driſche, draſch, drâſchen, droſchen;
liſche, laſch, lâſchen, loſchen; briche, brach, brâchen,
brochen: ebenſo: riche, ſpriche, ſtiche, triche (traho;
praeſ. unbelegt) trach (Ben. 130.) trâchen, trochen
(Ben. 218. M. S. 2, 200b) inf. trëchen (Iw. 2b wo nicht
zerbrëchen zu leſen?); kein erſchriche (exſilio, ter-
reor) erſchrach, erſchrâchen, erſchrochen, ſondern:
erſchricke (unbelegt) erſchrac (amur 8c M. S. 1, 94a 105b)
erſchrâken (Parc. 4879. außer reim, in einem hſ. paſſio-
nal 7b: hâken, uncum) erſchrocken (im Tit.: tocken);
vihte, vaht, vâhten, vohten; vlihte, vlaht, vlâhten,
vlohten; dihſe (frango linum) dahs, dâhſen, dohſen
(beleglich nur inf. und praet. ſg. Iw. 45c Ben. 12. 13. 50.).
XII. bille, bal, bullen, bollen; ebenſo: drille (roto,
volvo; das part. gedrollen Wilh. 1, 137b M. S. 2, 62b
67a) gille, hille, erknille (reſono; inf. erknëllen M. S.
2, 57a praet erknal Wolfdiet. mihi 1731.) quille (ſca-
teo; praet. qual troj. 6906) ſchille, ſwille, wille (volvo;
wëllet M. S. 2, 57a widerwollen Wilh. 1, 137b) bewille
(voluto, inquino); tilbe (fodio) talp, tulben, tolben
(bloß der inf. im Reinfr.); hilfe, half, hulfen, hol-
fen; gilte, galt, gulten, golten; ſchilte, ſchalt, ſchul-
ten, ſcholten; ſmilze, ſmalz, ſmulzen, ſmolzen; milke
(mulgeo) malc (M. S. 2, 190b) mulken, molken; ſilke
(ſtillo, cado) ſalc, ſulken, ſolken [dies unerhörte wort
hat nur Herb. 11_a im deutlichen ſinn und reim auf
wolken]; bilge, balc, bulgen, bolgen; ſwilge (glutio)
ſwalc, ſwulgen, ſwolgen (ſchwerlich ſwilhe etc. gleich
*) Ich geſtatte mir hier (ſowie im goth. und alth.) für die
formenlehre die aufſtellung der erſten perſon (nebſt dem
unlateiniſchen deceo), ohne der unterſuchung vorzugrei-
fen, in wiefern dies verbum nur unperſönlich oder auch
perſönlich ſtehen darf.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |