Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite

II. mittelhochd. conjugation.
das alte i und ei vertretenden umlaut [vgl. auch bunde s. 370.]
Nach allg. grundsätzen wird tonloses e siumm, sobald kur-
zer voc. und einfacher cons. vorsteht, stummes e aber ganz
unterdrückt a) nothwendig nach l, r; apocope tritt ein
a) in I. sg. praes. ind. siebenter und eilfter starker conj-
z. b. ich mal. var, hil, bir, welche dadurch mit dem
sg. imp. zus. fällt; b in I, II. sg. praes. conj. derselben
conjugg. als: mal (molam, molat) var, hel, ber; c in
II. sg. praet. ind. achter und neunter (unbeschadet dem
umlaut) als: rir (cecidisti) kür (elegisti); d) in I. III.
sg. praet. conj. derselben conj. als: rir (caderem cade-
ret) kür; e) in I. sg. praes. ind. schwacher conj. z. b.
zel (numero) spar parco), f) in I. III. sg. praes. conj.
derselben, als: zel (numerem, -et); g) im sg. imp.
derselben, als: zel (numera) spar (parce). -- Syncope
vor dem -st, -t, -n, -nt aller temporum, welche apo-
copieren, sodann im inf und part. praet. beider formen,
endlich vor dem -te schw. praet. z. b. melst (molis)
melt (molit) hilst, hilt; maln (molimus) malt (molitis)
heln (celamus) helt (celatis) maln (molamus) heln (ce-
lemus) etc. rirn (ceciderunt) kurn (elegerunt) kurt (ele-
gistis) kürn (eligerent) kürt (eligeretis) zelst (numeras)
nerst (sustines) etc.; ebenso die inf. maln, varn, heln,
bern, zeln, bern (ferire) bewarn (curare) etc. die part.
praet. gemaln, gevarn, geholn, geborn, erkorn, gezelt,
gebert, bewart und die praet. nerte, bewarte etc. --
b) weniger durchgreifend nach m und n in denselben
fällen; in der regel steht freilich: nim (snmo) man (mo-
neo) zem (domo) schin (luxisti, lucerem) im reim auf
im, an, man (virum) hin, bin etc. desgleichen nimst,
nimt, manst, mant (: vant, lant reimend) etc. Bei ein-
zelnen älteren dichtern ist jedoch nime, mane, schine
zuläßig, vorzugsweise in gewissen wörtern und formen,
namentlich im praes. conj. (neme, nemest, nemet) viel-
leicht mit nachwirkung des alten -e. Bestimmtere aus-
nahme macht die flexion -n, nt, welche unmittelbaren
anstoß des m, n der wurzel meidet, z. b. nemen, ne-
ment, genomen; lemen, lement; schamen, schament;
schinen (luxerunt, lucerent) manen (monere, monemus)
denen (tendere, tendimus) etc. Statt -nen erlauben sich
wohl einzelne -n [wie im dat. pl. man f. manen s. 668,
van f. vanen s. 683;] z. b. man (monere) M. S. 2, 53b
auf an gereimt, welches n allenfalls auslautende verein-
fachung des n-n (s. 383.) wäre? Schwache verba mit
der bildung -en müßen das -en der flexion opfern, so-

N n n

II. mittelhochd. conjugation.
das alte i und î vertretenden umlaut [vgl. auch bundè ſ. 370.]
Nach allg. grundſätzen wird tonloſes e ſiumm, ſobald kur-
zer voc. und einfacher conſ. vorſteht, ſtummes e aber ganz
unterdrückt α) nothwendig nach l, r; apocope tritt ein
a) in I. ſg. praeſ. ind. ſiebenter und eilfter ſtarker conj-
z. b. ich mal. var, hil, bir, welche dadurch mit dem
ſg. imp. zuſ. fällt; b in I, II. ſg. praeſ. conj. derſelben
conjugg. als: mal (molam, molat) var, hël, bër; c in
II. ſg. praet. ind. achter und neunter (unbeſchadet dem
umlaut) als: rir (cecidiſti) kür (elegiſti); d) in I. III.
ſg. praet. conj. derſelben conj. als: rir (caderem cade-
ret) kür; e) in I. ſg. praeſ. ind. ſchwacher conj. z. b.
zel (numero) ſpar parco), f) in I. III. ſg. praeſ. conj.
derſelben, als: zel (numerem, -et); g) im ſg. imp.
derſelben, als: zel (numera) ſpar (parce). — Syncope
vor dem -ſt, -t, -n, -nt aller temporum, welche apo-
copieren, ſodann im inf und part. praet. beider formen,
endlich vor dem -te ſchw. praet. z. b. melſt (molis)
melt (molit) hilſt, hilt; maln (molimus) malt (molitis)
hëln (celamus) hëlt (celatis) maln (molamus) hëln (ce-
lemus) etc. rirn (ceciderunt) kurn (elegerunt) kurt (ele-
giſtis) kürn (eligerent) kürt (eligeretis) zelſt (numeras)
nerſt (ſuſtines) etc.; ebenſo die inf. maln, varn, hëln,
bërn, zeln, bern (ferire) bewarn (curare) etc. die part.
praet. gemaln, gevarn, geholn, geborn, erkorn, gezelt,
gebert, bewart und die praet. nerte, bewarte etc. —
β) weniger durchgreifend nach m und n in denſelben
fällen; in der regel ſteht freilich: nim (ſnmo) man (mo-
neo) zem (domo) ſchin (luxiſti, lucerem) im reim auf
im, an, man (virum) hin, bin etc. desgleichen nimſt,
nimt, manſt, mant (: vant, lant reimend) etc. Bei ein-
zelnen älteren dichtern iſt jedoch nime, mane, ſchine
zuläßig, vorzugsweiſe in gewiſſen wörtern und formen,
namentlich im praeſ. conj. (nëme, nëmeſt, nëmet) viel-
leicht mit nachwirkung des alten -ê. Beſtimmtere aus-
nahme macht die flexion -n, nt, welche unmittelbaren
anſtoß des m, n der wurzel meidet, z. b. nëmen, në-
ment, genomen; lemen, lement; ſchamen, ſchament;
ſchinen (luxerunt, lucerent) manen (monere, monemus)
denen (tendere, tendimus) etc. Statt -nen erlauben ſich
wohl einzelne -n [wie im dat. pl. man f. manen ſ. 668,
van f. vanen ſ. 683;] z. b. man (monere) M. S. 2, 53b
auf an gereimt, welches n allenfalls auslautende verein-
fachung des n-n (ſ. 383.) wäre? Schwache verba mit
der bildung -en müßen das -en der flexion opfern, ſo-

N n n
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0955" n="929"/><fw place="top" type="header">II. <hi rendition="#i">mittelhochd. conjugation.</hi></fw><lb/>
das alte i und î vertretenden umlaut [vgl. auch bundè &#x017F;. 370.]<lb/>
Nach allg. grund&#x017F;ätzen wird tonlo&#x017F;es e <hi rendition="#i">&#x017F;iumm</hi>, &#x017F;obald kur-<lb/>
zer voc. und einfacher con&#x017F;. vor&#x017F;teht, &#x017F;tummes e aber ganz<lb/><hi rendition="#i">unterdrückt &#x03B1;</hi>) <hi rendition="#i">nothwendig nach l, r; apocope</hi> tritt ein<lb/>
a) in I. &#x017F;g. prae&#x017F;. ind. &#x017F;iebenter und eilfter &#x017F;tarker conj-<lb/>
z. b. ich mal. var, hil, bir, welche dadurch mit dem<lb/>
&#x017F;g. imp. zu&#x017F;. fällt; b in I, II. &#x017F;g. prae&#x017F;. conj. der&#x017F;elben<lb/>
conjugg. als: mal (molam, molat) var, hël, bër; c in<lb/>
II. &#x017F;g. praet. ind. achter und neunter (unbe&#x017F;chadet dem<lb/>
umlaut) als: rir (cecidi&#x017F;ti) kür (elegi&#x017F;ti); d) in I. III.<lb/>
&#x017F;g. praet. conj. der&#x017F;elben conj. als: rir (caderem cade-<lb/>
ret) kür; e) in I. &#x017F;g. prae&#x017F;. ind. &#x017F;chwacher conj. z. b.<lb/>
zel (numero) &#x017F;par parco), f) in I. III. &#x017F;g. prae&#x017F;. conj.<lb/>
der&#x017F;elben, als: zel (numerem, -et); g) im &#x017F;g. imp.<lb/>
der&#x017F;elben, als: zel (numera) &#x017F;par (parce). &#x2014; <hi rendition="#i">Syncope</hi><lb/>
vor dem -&#x017F;t, -t, -n, -nt aller temporum, welche apo-<lb/>
copieren, &#x017F;odann im inf und part. praet. beider formen,<lb/>
endlich vor dem -te &#x017F;chw. praet. z. b. mel&#x017F;t (molis)<lb/>
melt (molit) hil&#x017F;t, hilt; maln (molimus) malt (molitis)<lb/>
hëln (celamus) hëlt (celatis) maln (molamus) hëln (ce-<lb/>
lemus) etc. rirn (ceciderunt) kurn (elegerunt) kurt (ele-<lb/>
gi&#x017F;tis) kürn (eligerent) kürt (eligeretis) zel&#x017F;t (numeras)<lb/>
ner&#x017F;t (&#x017F;u&#x017F;tines) etc.; eben&#x017F;o die inf. maln, varn, hëln,<lb/>
bërn, zeln, bern (ferire) bewarn (curare) etc. die part.<lb/>
praet. gemaln, gevarn, geholn, geborn, erkorn, gezelt,<lb/>
gebert, bewart und die praet. nerte, bewarte etc. &#x2014;<lb/><hi rendition="#i">&#x03B2;</hi>) weniger durchgreifend <hi rendition="#i">nach m und n</hi> in den&#x017F;elben<lb/>
fällen; in der regel &#x017F;teht freilich: nim (&#x017F;nmo) man (mo-<lb/>
neo) zem (domo) &#x017F;chin (luxi&#x017F;ti, lucerem) im reim auf<lb/>
im, an, man (virum) hin, bin etc. desgleichen nim&#x017F;t,<lb/>
nimt, man&#x017F;t, mant (: vant, lant reimend) etc. Bei ein-<lb/>
zelnen älteren dichtern i&#x017F;t jedoch nime, mane, &#x017F;chine<lb/>
zuläßig, vorzugswei&#x017F;e in gewi&#x017F;&#x017F;en wörtern und formen,<lb/>
namentlich im prae&#x017F;. conj. (nëme, nëme&#x017F;t, nëmet) viel-<lb/>
leicht mit nachwirkung des alten -ê. Be&#x017F;timmtere aus-<lb/>
nahme macht die flexion <hi rendition="#i">-n, nt</hi>, welche unmittelbaren<lb/>
an&#x017F;toß des m, n der wurzel meidet, z. b. nëmen, në-<lb/>
ment, genomen; lemen, lement; &#x017F;chamen, &#x017F;chament;<lb/>
&#x017F;chinen (luxerunt, lucerent) manen (monere, monemus)<lb/>
denen (tendere, tendimus) etc. Statt <hi rendition="#i">-nen</hi> erlauben &#x017F;ich<lb/>
wohl einzelne -n [wie im dat. pl. man f. manen &#x017F;. 668,<lb/>
van f. vanen &#x017F;. 683;] z. b. man (monere) M. S. 2, 53<hi rendition="#sup">b</hi><lb/>
auf an gereimt, welches n allenfalls auslautende verein-<lb/>
fachung des n-n (&#x017F;. 383.) wäre? Schwache verba mit<lb/>
der bildung <hi rendition="#i">-en</hi> müßen das <hi rendition="#i">-en</hi> der flexion opfern, &#x017F;o-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N n n</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[929/0955] II. mittelhochd. conjugation. das alte i und î vertretenden umlaut [vgl. auch bundè ſ. 370.] Nach allg. grundſätzen wird tonloſes e ſiumm, ſobald kur- zer voc. und einfacher conſ. vorſteht, ſtummes e aber ganz unterdrückt α) nothwendig nach l, r; apocope tritt ein a) in I. ſg. praeſ. ind. ſiebenter und eilfter ſtarker conj- z. b. ich mal. var, hil, bir, welche dadurch mit dem ſg. imp. zuſ. fällt; b in I, II. ſg. praeſ. conj. derſelben conjugg. als: mal (molam, molat) var, hël, bër; c in II. ſg. praet. ind. achter und neunter (unbeſchadet dem umlaut) als: rir (cecidiſti) kür (elegiſti); d) in I. III. ſg. praet. conj. derſelben conj. als: rir (caderem cade- ret) kür; e) in I. ſg. praeſ. ind. ſchwacher conj. z. b. zel (numero) ſpar parco), f) in I. III. ſg. praeſ. conj. derſelben, als: zel (numerem, -et); g) im ſg. imp. derſelben, als: zel (numera) ſpar (parce). — Syncope vor dem -ſt, -t, -n, -nt aller temporum, welche apo- copieren, ſodann im inf und part. praet. beider formen, endlich vor dem -te ſchw. praet. z. b. melſt (molis) melt (molit) hilſt, hilt; maln (molimus) malt (molitis) hëln (celamus) hëlt (celatis) maln (molamus) hëln (ce- lemus) etc. rirn (ceciderunt) kurn (elegerunt) kurt (ele- giſtis) kürn (eligerent) kürt (eligeretis) zelſt (numeras) nerſt (ſuſtines) etc.; ebenſo die inf. maln, varn, hëln, bërn, zeln, bern (ferire) bewarn (curare) etc. die part. praet. gemaln, gevarn, geholn, geborn, erkorn, gezelt, gebert, bewart und die praet. nerte, bewarte etc. — β) weniger durchgreifend nach m und n in denſelben fällen; in der regel ſteht freilich: nim (ſnmo) man (mo- neo) zem (domo) ſchin (luxiſti, lucerem) im reim auf im, an, man (virum) hin, bin etc. desgleichen nimſt, nimt, manſt, mant (: vant, lant reimend) etc. Bei ein- zelnen älteren dichtern iſt jedoch nime, mane, ſchine zuläßig, vorzugsweiſe in gewiſſen wörtern und formen, namentlich im praeſ. conj. (nëme, nëmeſt, nëmet) viel- leicht mit nachwirkung des alten -ê. Beſtimmtere aus- nahme macht die flexion -n, nt, welche unmittelbaren anſtoß des m, n der wurzel meidet, z. b. nëmen, në- ment, genomen; lemen, lement; ſchamen, ſchament; ſchinen (luxerunt, lucerent) manen (monere, monemus) denen (tendere, tendimus) etc. Statt -nen erlauben ſich wohl einzelne -n [wie im dat. pl. man f. manen ſ. 668, van f. vanen ſ. 683;] z. b. man (monere) M. S. 2, 53b auf an gereimt, welches n allenfalls auslautende verein- fachung des n-n (ſ. 383.) wäre? Schwache verba mit der bildung -en müßen das -en der flexion opfern, ſo- N n n

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/955
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 929. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/955>, abgerufen am 19.05.2024.