Anmerkungen: I. dual. praes. ind. belegt galeithos Joh. 14, 23; die endung -u im praet. folgere ich aus magu Marc. 10, 39; siju Joh. 10, 30. 17, 22; -diva dl. pracs. conj. belegt sitaiva Marc. 10, 37; -eiva im praet. fordert die analogie. I. dl. imp. mag wie im ind. -os lauten. Die übrigen flexionen scheinen mir der belege unbedürftig.
Von jedem einzelnen verbum gebe ich die I. sg. praes. ind.; praet. ind. sg.; praet. ind. pl.; part. praet. an, wonach man ohne mühe das ganze conjugieren wird. Die einzelnen stämme ordne ich nach der buchstabenlehre, indem ich liq. voranstelle und ihnen lab. liug. gutt. folgen laße.
Anmerkungen: I. dual. praeſ. ind. belegt galeiþôs Joh. 14, 23; die endung -u im praet. folgere ich aus magu Marc. 10, 39; ſiju Joh. 10, 30. 17, 22; -diva dl. pracſ. conj. belegt ſitáiva Marc. 10, 37; -eiva im praet. fordert die analogie. I. dl. imp. mag wie im ind. -ôs lauten. Die übrigen flexionen ſcheinen mir der belege unbedürftig.
Von jedem einzelnen verbum gebe ich die I. ſg. praeſ. ind.; praet. ind. ſg.; praet. ind. pl.; part. praet. an, wonach man ohne mühe das ganze conjugieren wird. Die einzelnen ſtämme ordne ich nach der buchſtabenlehre, indem ich liq. voranſtelle und ihnen lab. liug. gutt. folgen laße.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0866"n="840"/><fwplace="top"type="header">II <hirendition="#i">gothiſche ſtarke conjugation.</hi></fw><lb/><divn="3"><head><hirendition="#i"><hirendition="#g">Gothiſches verbum</hi>.</hi></head><lb/><divn="4"><head><hirendition="#i">Starke conjugationen.</hi></head><lb/><p>paradigma der perſonenendungen:<lb/><table><row><cell>I.</cell><cell>II.</cell><cell>III.</cell></row><lb/><row><cell>ind. praeſ. ſg.-a</cell><cell>-is</cell><cell>-iþ</cell></row><lb/><row><cell>dl.-ôs</cell><cell>-ats</cell><cell>—</cell></row><lb/><row><cell>pl.-am</cell><cell>-iþ</cell><cell>-and</cell></row><lb/><row><cell>praet. ſg. …</cell><cell>-t</cell><cell>…</cell></row><lb/><row><cell>dl.-u (?)</cell><cell>-uts</cell><cell>—</cell></row><lb/><row><cell>pl.-um</cell><cell>-uþ</cell><cell>-un</cell></row><lb/><row><cell>conj. praeſ. ſg.-áu</cell><cell>-áis</cell><cell>-ái</cell></row><lb/><row><cell>dl.-áiva (?)</cell><cell>-áits</cell><cell>—</cell></row><lb/><row><cell>pl.-áima</cell><cell>-áiþ</cell><cell>-áina</cell></row><lb/><row><cell>praet. ſg.-jáu</cell><cell>-eis</cell><cell>-i</cell></row><lb/><row><cell>dl.-eiva</cell><cell>-eits</cell><cell>—</cell></row><lb/><row><cell>pl.-eima</cell><cell>-eiþ</cell><cell>-eina</cell></row><lb/><row><cell>imp ſg. —</cell><cell>…</cell><cell>—</cell></row><lb/><row><cell>dl. —</cell><cell>-ats</cell><cell>—</cell></row><lb/><row><cell>pl.-am</cell><cell>-iþ</cell><cell>—</cell></row><lb/><row><cellcols="3">inf. -an. part. praeſ. -ands. part. praet. -ans.</cell></row><lb/></table></p><p><hirendition="#i">Anmerkungen:</hi> I. dual. praeſ. ind. belegt galeiþôs<lb/>
Joh. 14, 23; die endung -u im praet. folgere ich aus<lb/>
magu Marc. 10, 39; ſiju Joh. 10, 30. 17, 22; <hirendition="#i">-diva</hi> dl.<lb/>
pracſ. conj. belegt ſitáiva Marc. 10, 37; <hirendition="#i">-eiva</hi> im praet.<lb/>
fordert die analogie. I. dl. imp. mag wie im ind.<lb/><hirendition="#i">-ôs</hi> lauten. Die übrigen flexionen ſcheinen mir der<lb/>
belege unbedürftig.</p><lb/><p>Von jedem einzelnen verbum gebe ich die I. ſg.<lb/>
praeſ. ind.; praet. ind. ſg.; praet. ind. pl.; part. praet.<lb/>
an, wonach man ohne mühe das ganze conjugieren<lb/>
wird. Die einzelnen ſtämme ordne ich nach der<lb/>
buchſtabenlehre, indem ich liq. voranſtelle und ihnen<lb/>
lab. liug. gutt. folgen laße.</p><lb/><list><item>I. ſalta (ſalio) ſáiſalt, ſáiſaltum, ſaltans; halda (paſco)<lb/>
háihald, háihaldum, haldans; gaſtalda (poſſideo) gaſtái-<lb/>ſtald, gaſtáiſtaldum, gaſtaldans; valda (impero) vaivald,<lb/>
váivaldum, valdans; falþa (plico) fáifalþ, fáifalþum,<lb/>
fal aus; faha (capio) fáifah, fáifahum, fahans; haha<lb/>
(ſuſpendo) háihah, háihahum, hahans.</item><lb/><item>II. háita (voco) háiháit, háibáitum, háitans; máita (ab-<lb/>ſcido) máimáit, máimáitum, maitans; ſkáida (ſeparo)<lb/></item></list></div></div></div></div></body></text></TEI>
[840/0866]
II gothiſche ſtarke conjugation.
Gothiſches verbum.
Starke conjugationen.
paradigma der perſonenendungen:
I. II. III.
ind. praeſ. ſg.-a -is -iþ
dl.-ôs -ats —
pl.-am -iþ -and
praet. ſg. … -t …
dl.-u (?) -uts —
pl.-um -uþ -un
conj. praeſ. ſg.-áu -áis -ái
dl.-áiva (?) -áits —
pl.-áima -áiþ -áina
praet. ſg.-jáu -eis -i
dl.-eiva -eits —
pl.-eima -eiþ -eina
imp ſg. — … —
dl. — -ats —
pl.-am -iþ —
inf. -an. part. praeſ. -ands. part. praet. -ans.
Anmerkungen: I. dual. praeſ. ind. belegt galeiþôs
Joh. 14, 23; die endung -u im praet. folgere ich aus
magu Marc. 10, 39; ſiju Joh. 10, 30. 17, 22; -diva dl.
pracſ. conj. belegt ſitáiva Marc. 10, 37; -eiva im praet.
fordert die analogie. I. dl. imp. mag wie im ind.
-ôs lauten. Die übrigen flexionen ſcheinen mir der
belege unbedürftig.
Von jedem einzelnen verbum gebe ich die I. ſg.
praeſ. ind.; praet. ind. ſg.; praet. ind. pl.; part. praet.
an, wonach man ohne mühe das ganze conjugieren
wird. Die einzelnen ſtämme ordne ich nach der
buchſtabenlehre, indem ich liq. voranſtelle und ihnen
lab. liug. gutt. folgen laße.
I. ſalta (ſalio) ſáiſalt, ſáiſaltum, ſaltans; halda (paſco)
háihald, háihaldum, haldans; gaſtalda (poſſideo) gaſtái-
ſtald, gaſtáiſtaldum, gaſtaldans; valda (impero) vaivald,
váivaldum, valdans; falþa (plico) fáifalþ, fáifalþum,
fal aus; faha (capio) fáifah, fáifahum, fahans; haha
(ſuſpendo) háihah, háihahum, hahans.
II. háita (voco) háiháit, háibáitum, háitans; máita (ab-
ſcido) máimáit, máimáitum, maitans; ſkáida (ſeparo)
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 840. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/866>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.