Überall vertritt es hier das org. u, auch in kon, schonk (wo nämlich der ablaut des pl. in den sing. drang).
(U) beispiele: stuk (frustum) brug (pons) geluk (for- tuna) zullen (debent) hun, hunne (pron.) dus (ita) rust (quies) put (puteus) gestut (nixus) etc.; auszusprechen wie hochd. ü oder französ. u.
(Y) gilt in fremden wörtern wie: sylbe, systema, (früher auch in ey, uy statt ei, ui) wird aber häufig fehlerhaft für ij (welches ich mit ei ausdrücke) gebraucht, namentlich in den auslauten zy (illa) by (apud) my (me) gy (vos) hy (ille); der laut ist kein anderer als zei bei etc. und unterschiede wie zwischen zy (illa) und zij (sit) bedeuten wenig.
(AA) 1) org. in jar (annus) mar (vero) rad (cons.) dwas (stultus) slapen (dormire) blazen (flare) etc. 2) un- org. a) wenn der einf. cons. auslautet, als: dag (dies) nam (nomen) han (gallus) tal (sermo) las (legit) etc. b) wenn noch ein stummes e folgt, als namen (nomina) hanen (galli) water (aqua).
(EE) 1) organisch a) = mittelh. e in ze (mare) ser (valde) er (honor) b) = mittelh. ei in wek (mollis) teken (signum) ben (os) en (unus) teder (tener) kled (vestis) gest (spir.) etc. in gewissen wörtern bleibt ei. g) = mittelh. iu in heden (hodie). -- 2) unorg. statt kur- zes e in beld (imago) aber nicht mehr held sondern held (heros), wek (hebdomas) weg (via) neder (infra) lezen (legere) breken (frangere) nemen (sumere) geven (dare) geft (dat) leven (vita) schenen (lucebant) etc.
(II) org und dem mittelniederl. ei entsprechend, z. b. leiden (pati) leik (corpus mort.) mein (meus) eizer (ferrum) zwein (sus) etc. wird meistens ij, zuweilen auch y ge- schrieben. Die heutige aussprache ist nicht ganz das reine (mittelh.) ei, sondern zwischen diesem und ei, wo- mit es provinzielle aussprache vollends vermengt (so daß alsdann, wie im neuhochd. ei das frühere ei und ei zus. fließen); kein dichter reimt inzwischen leiden auf leiden.
(OO) 1) organ. dem mittelh. o und ou parallel als: horen (audire) los (liber) brod (panis) grot (magnus) schonen (pulchrum) bom (arbor) tom (proles) stof (pul- vis) hofd (caput) lopen (currere) etc. 2) unorg. in zon (filius) spor (vestigium) vogel (avis) dor (per) bog (arcus) bode (nuntius) koren (granum) horen, horn (cornu) bord (margo) word (verbum).
L l 2
I. neuniederländiſche vocale.
Überall vertritt es hier das org. u, auch in kon, ſchonk (wo nämlich der ablaut des pl. in den ſing. drang).
(U) beiſpiele: ſtuk (fruſtum) brug (pons) geluk (for- tuna) zullen (debent) hun, hunne (pron.) dus (ita) ruſt (quies) put (puteus) geſtut (nixus) etc.; auszuſprechen wie hochd. ü oder franzöſ. u.
(Y) gilt in fremden wörtern wie: ſylbe, ſyſtema, (früher auch in ey, uy ſtatt ei, ui) wird aber häufig fehlerhaft für ij (welches ich mit î ausdrücke) gebraucht, namentlich in den auslauten zy (illa) by (apud) my (me) gy (vos) hy (ille); der laut iſt kein anderer als zî bî etc. und unterſchiede wie zwiſchen zy (illa) und zij (ſit) bedeuten wenig.
(AA) 1) org. in jâr (annus) mâr (vero) râd (conſ.) dwâs (ſtultus) ſlâpen (dormire) blâzen (flare) etc. 2) un- org. α) wenn der einf. conſ. auslautet, als: dâg (dies) nâm (nomen) hân (gallus) tâl (ſermo) lâs (legit) etc. β) wenn noch ein ſtummes e folgt, als nâmen (nomina) hânen (galli) wâter (aqua).
(EE) 1) organiſch α) = mittelh. ê in zê (mare) ſêr (valde) êr (honor) β) = mittelh. ei in wêk (mollis) têken (ſignum) bên (os) ên (unus) têder (tener) klêd (veſtis) gêſt (ſpir.) etc. in gewiſſen wörtern bleibt ei. γ) = mittelh. iu in hêden (hodie). — 2) unorg. ſtatt kur- zes e in bêld (imago) aber nicht mehr hêld ſondern held (heros), wêk (hebdomas) wêg (via) nêder (infra) lêzen (legere) brêken (frangere) nêmen (ſumere) gêven (dare) gêft (dat) lêven (vita) ſchênen (lucebant) etc.
(II) org und dem mittelniederl. î entſprechend, z. b. lîden (pati) lîk (corpus mort.) mîn (meus) îzer (ferrum) zwîn (ſus) etc. wird meiſtens ij, zuweilen auch y ge- ſchrieben. Die heutige ausſprache iſt nicht ganz das reine (mittelh.) î, ſondern zwiſchen dieſem und ei, wo- mit es provinzielle ausſprache vollends vermengt (ſo daß alsdann, wie im neuhochd. ei das frühere î und ei zuſ. fließen); kein dichter reimt inzwiſchen lîden auf leiden.
(OO) 1) organ. dem mittelh. ô und ou parallel als: hôren (audire) lôs (liber) brôd (panis) grôt (magnus) ſchônen (pulchrum) bôm (arbor) tôm (proles) ſtôf (pul- vis) hôfd (caput) lôpen (currere) etc. 2) unorg. in zôn (filius) ſpôr (veſtigium) vôgel (avis) dôr (per) bôg (arcus) bôde (nuntius) kôren (granum) hôren, hôrn (cornu) bôrd (margo) wôrd (verbum).
L l 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0557"n="531"/><fwplace="top"type="header">I. <hirendition="#i">neuniederländiſche vocale.</hi></fw><lb/>
Überall vertritt es hier das org. u, auch in kon, ſchonk<lb/>
(wo nämlich der ablaut des pl. in den ſing. drang).</p><lb/><p>(U) beiſpiele: ſtuk (fruſtum) brug (pons) geluk (for-<lb/>
tuna) zullen (debent) hun, hunne (pron.) dus (ita) ruſt<lb/>
(quies) put (puteus) geſtut (nixus) etc.; auszuſprechen<lb/>
wie hochd. ü oder franzöſ. u.</p><lb/><p>(Y) gilt in fremden wörtern wie: ſylbe, ſyſtema,<lb/>
(früher auch in ey, uy ſtatt ei, ui) wird aber häufig<lb/>
fehlerhaft für ij (welches ich mit î ausdrücke) gebraucht,<lb/>
namentlich in den auslauten zy (illa) by (apud) my (me)<lb/>
gy (vos) hy (ille); der laut iſt kein anderer als zî bî etc.<lb/>
und unterſchiede wie zwiſchen zy (illa) und zij (ſit)<lb/>
bedeuten wenig.</p><lb/><p>(AA) 1) org. in jâr (annus) mâr (vero) râd (conſ.)<lb/>
dwâs (ſtultus) ſlâpen (dormire) blâzen (flare) etc. 2) un-<lb/>
org. <hirendition="#i">α</hi>) wenn der einf. conſ. auslautet, als: dâg (dies)<lb/>
nâm (nomen) hân (gallus) tâl (ſermo) lâs (legit) etc.<lb/><hirendition="#i">β</hi>) wenn noch ein ſtummes e folgt, als nâmen (nomina)<lb/>
hânen (galli) wâter (aqua).</p><lb/><p>(EE) 1) organiſch <hirendition="#i">α</hi>) = mittelh. ê in zê (mare) ſêr<lb/>
(valde) êr (honor) <hirendition="#i">β</hi>) = mittelh. ei in wêk (mollis)<lb/>
têken (ſignum) bên (os) ên (unus) têder (tener) klêd<lb/>
(veſtis) gêſt (ſpir.) etc. in gewiſſen wörtern bleibt <hirendition="#i">ei</hi>.<lb/><hirendition="#i">γ</hi>) = mittelh. iu in hêden (hodie). — 2) unorg. ſtatt kur-<lb/>
zes e in bêld (imago) aber nicht mehr hêld ſondern held<lb/>
(heros), wêk (hebdomas) wêg (via) nêder (infra) lêzen<lb/>
(legere) brêken (frangere) nêmen (ſumere) gêven (dare)<lb/>
gêft (dat) lêven (vita) ſchênen (lucebant) etc.</p><lb/><p>(II) org und dem mittelniederl. î entſprechend, z. b.<lb/>
lîden (pati) lîk (corpus mort.) mîn (meus) îzer (ferrum)<lb/>
zwîn (ſus) etc. wird meiſtens ij, zuweilen auch y ge-<lb/>ſchrieben. Die heutige ausſprache iſt nicht ganz das<lb/>
reine (mittelh.) î, ſondern zwiſchen dieſem und <hirendition="#i">ei</hi>, wo-<lb/>
mit es provinzielle ausſprache vollends vermengt (ſo<lb/>
daß alsdann, wie im neuhochd. <hirendition="#i">ei</hi> das frühere î und ei<lb/>
zuſ. fließen); kein dichter reimt inzwiſchen lîden auf<lb/>
leiden.</p><lb/><p>(OO) 1) organ. dem mittelh. ô und ou parallel als:<lb/>
hôren (audire) lôs (liber) brôd (panis) grôt (magnus)<lb/>ſchônen (pulchrum) bôm (arbor) tôm (proles) ſtôf (pul-<lb/>
vis) hôfd (caput) lôpen (currere) etc. 2) unorg. in zôn<lb/>
(filius) ſpôr (veſtigium) vôgel (avis) dôr (per) bôg (arcus)<lb/>
bôde (nuntius) kôren (granum) hôren, hôrn (cornu)<lb/>
bôrd (margo) wôrd (verbum).</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">L l 2</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[531/0557]
I. neuniederländiſche vocale.
Überall vertritt es hier das org. u, auch in kon, ſchonk
(wo nämlich der ablaut des pl. in den ſing. drang).
(U) beiſpiele: ſtuk (fruſtum) brug (pons) geluk (for-
tuna) zullen (debent) hun, hunne (pron.) dus (ita) ruſt
(quies) put (puteus) geſtut (nixus) etc.; auszuſprechen
wie hochd. ü oder franzöſ. u.
(Y) gilt in fremden wörtern wie: ſylbe, ſyſtema,
(früher auch in ey, uy ſtatt ei, ui) wird aber häufig
fehlerhaft für ij (welches ich mit î ausdrücke) gebraucht,
namentlich in den auslauten zy (illa) by (apud) my (me)
gy (vos) hy (ille); der laut iſt kein anderer als zî bî etc.
und unterſchiede wie zwiſchen zy (illa) und zij (ſit)
bedeuten wenig.
(AA) 1) org. in jâr (annus) mâr (vero) râd (conſ.)
dwâs (ſtultus) ſlâpen (dormire) blâzen (flare) etc. 2) un-
org. α) wenn der einf. conſ. auslautet, als: dâg (dies)
nâm (nomen) hân (gallus) tâl (ſermo) lâs (legit) etc.
β) wenn noch ein ſtummes e folgt, als nâmen (nomina)
hânen (galli) wâter (aqua).
(EE) 1) organiſch α) = mittelh. ê in zê (mare) ſêr
(valde) êr (honor) β) = mittelh. ei in wêk (mollis)
têken (ſignum) bên (os) ên (unus) têder (tener) klêd
(veſtis) gêſt (ſpir.) etc. in gewiſſen wörtern bleibt ei.
γ) = mittelh. iu in hêden (hodie). — 2) unorg. ſtatt kur-
zes e in bêld (imago) aber nicht mehr hêld ſondern held
(heros), wêk (hebdomas) wêg (via) nêder (infra) lêzen
(legere) brêken (frangere) nêmen (ſumere) gêven (dare)
gêft (dat) lêven (vita) ſchênen (lucebant) etc.
(II) org und dem mittelniederl. î entſprechend, z. b.
lîden (pati) lîk (corpus mort.) mîn (meus) îzer (ferrum)
zwîn (ſus) etc. wird meiſtens ij, zuweilen auch y ge-
ſchrieben. Die heutige ausſprache iſt nicht ganz das
reine (mittelh.) î, ſondern zwiſchen dieſem und ei, wo-
mit es provinzielle ausſprache vollends vermengt (ſo
daß alsdann, wie im neuhochd. ei das frühere î und ei
zuſ. fließen); kein dichter reimt inzwiſchen lîden auf
leiden.
(OO) 1) organ. dem mittelh. ô und ou parallel als:
hôren (audire) lôs (liber) brôd (panis) grôt (magnus)
ſchônen (pulchrum) bôm (arbor) tôm (proles) ſtôf (pul-
vis) hôfd (caput) lôpen (currere) etc. 2) unorg. in zôn
(filius) ſpôr (veſtigium) vôgel (avis) dôr (per) bôg (arcus)
bôde (nuntius) kôren (granum) hôren, hôrn (cornu)
bôrd (margo) wôrd (verbum).
L l 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 531. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/557>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.