schrift, als sie schon in der aussprache untergraben war. In dieser überwog allmählig der entgegengesetzte grund- satz der vocalverlängerung, wozu sich die schrift unbe- denklich bequemte, sobald kein stummes e folgte, wes- halb auch Siegenbeek nam (nomen) an (praep.) vel (multum) etc. richtig lehrt, unerachtet ein mittelniederl. nam, an, vel galt. Lehrt er aber zu schreiben lezen (legere) blazen (flare) und daneben schonen (pulchrum) hogen (altum wenen (plorare) etc. so gebricht diesem system selbst innere folgerichtigkeit. -- Die verlängerung der kurzen vocale ist übrigens dem gang, welchen die englische und nenhochd. sprache einschlagen, völlig ent- sprechend, wie in diesen sind auch hier die fälle aus- lautend nicht geschriebener consonanzgemination aus- zunehmen.
(A) org. in vlam (flamma) man (vir) dan (tum) zal (debet) was (fuit) bannen (bannire) alle (omnes) dapper (fortis) hand (manus) gast (hospes) etc. Wird vor den verbindungen mit r nicht verlängert (wie s. 467. 2.) son- dern:arm (brachium) erbarmen (misereri) hard (durus) warm (calidus) schwankt jedoch bei dergleichen wörtern in e, welches für die aussprache des mittelniederl. ae beweist, vgl. werm (calidus) kermen (queri) ontfermen (misereri) etc. Umgekehrt organisches e in a, als hart (cor) smart (dolor), zuweilen in a, als start (cauda) zward (ensis) vgl. oben s. 469. 470.
(E) beispiele: hebben (habere) zeggen (dicere) trek- ken (trahere) geld. veld. melden. delven (fodere) plen- gen (fundere) zwerven (vagari) ver (longe) ster (stella) wet pl. wetten (lex) stam (vox) mes (culter) het (id) met (cum) etc. Von einer unterscheidung des e und e kann nicht mehr die rede seyn, weil schon im vorigen zeitraum alle e zu e geworden und es der aussprache nach noch heute sind. In wensch (votum) vertritt e ein org. u. Einige wörter schwanken wohl zwischen kürze und länge z. b. beter (= better) und beter.
(I) beispiele: ik (ego) blikken (conspicere) ridder (eques) schitteren (micare) kim, pl. kimmen (orizon) min (minus) wil (voluntas) zich (se) ding (res) schild (scutum) etc. Zuweilen für ursprüngliches ie, als: hing (pendebat) licht (lux).
(O) beispiele: kon (potuit) zon (sol) vol (plenus) stof (materies) op (praep.) hop (lupulus) jong (juvenis) schonk (donavit) zonde (peccatum) wonder (mirac.) etc.
I. neuniederländiſche vocale.
ſchrift, als ſie ſchon in der ausſprache untergraben war. In dieſer überwog allmählig der entgegengeſetzte grund- ſatz der vocalverlängerung, wozu ſich die ſchrift unbe- denklich bequemte, ſobald kein ſtummes e folgte, wes- halb auch Siegenbeek nâm (nomen) ân (praep.) vêl (multum) etc. richtig lehrt, unerachtet ein mittelniederl. nam, an, vel galt. Lehrt er aber zu ſchreiben lezen (legere) blazen (flare) und daneben ſchônen (pulchrum) hôgen (altum wênen (plorare) etc. ſo gebricht dieſem ſyſtem ſelbſt innere folgerichtigkeit. — Die verlängerung der kurzen vocale iſt übrigens dem gang, welchen die engliſche und nenhochd. ſprache einſchlagen, völlig ent- ſprechend, wie in dieſen ſind auch hier die fälle aus- lautend nicht geſchriebener conſonanzgemination aus- zunehmen.
(A) org. in vlam (flamma) man (vir) dan (tum) zal (debet) was (fuit) bannen (bannire) alle (omnes) dapper (fortis) hand (manus) gaſt (hoſpes) etc. Wird vor den verbindungen mit r nicht verlängert (wie ſ. 467. 2.) ſon- dern:arm (brachium) erbarmen (miſereri) hard (durus) warm (calidus) ſchwankt jedoch bei dergleichen wörtern in e, welches für die ausſprache des mittelniederl. ae beweiſt, vgl. werm (calidus) kermen (queri) ontfermen (miſereri) etc. Umgekehrt organiſches ë in a, als hart (cor) ſmart (dolor), zuweilen in â, als ſtârt (cauda) zwârd (enſis) vgl. oben ſ. 469. 470.
(E) beiſpiele: hebben (habere) zeggen (dicere) trek- ken (trahere) geld. veld. melden. delven (fodere) plen- gen (fundere) zwerven (vagari) ver (longe) ſter (ſtella) wet pl. wetten (lex) ſtam (vox) mes (culter) het (id) met (cum) etc. Von einer unterſcheidung des ë und e kann nicht mehr die rede ſeyn, weil ſchon im vorigen zeitraum alle e zu ë geworden und es der ausſprache nach noch heute ſind. In wenſch (votum) vertritt e ein org. u. Einige wörter ſchwanken wohl zwiſchen kürze und länge z. b. beter (= better) und bêter.
(I) beiſpiele: ik (ego) blikken (conſpicere) ridder (eques) ſchitteren (micare) kim, pl. kimmen (ὁριζων) min (minus) wil (voluntas) zich (ſe) ding (res) ſchild (ſcutum) etc. Zuweilen für urſprüngliches ie, als: hing (pendebat) licht (lux).
(O) beiſpiele: kon (potuit) zon (ſol) vol (plenus) ſtof (materies) op (praep.) hop (lupulus) jong (juvenis) ſchonk (donavit) zonde (peccatum) wonder (mirac.) etc.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0556"n="530"/><fwplace="top"type="header">I. <hirendition="#i">neuniederländiſche vocale.</hi></fw><lb/>ſchrift, als ſie ſchon in der ausſprache untergraben war.<lb/>
In dieſer überwog allmählig der entgegengeſetzte grund-<lb/>ſatz der vocalverlängerung, wozu ſich die ſchrift unbe-<lb/>
denklich bequemte, ſobald kein ſtummes e folgte, wes-<lb/>
halb auch Siegenbeek nâm (nomen) ân (praep.) vêl<lb/>
(multum) etc. richtig lehrt, unerachtet ein mittelniederl.<lb/>
nam, an, vel galt. Lehrt er aber zu ſchreiben lezen<lb/>
(legere) blazen (flare) und daneben ſchônen (pulchrum)<lb/>
hôgen (altum wênen (plorare) etc. ſo gebricht dieſem<lb/>ſyſtem ſelbſt innere folgerichtigkeit. — Die verlängerung<lb/>
der kurzen vocale iſt übrigens dem gang, welchen die<lb/>
engliſche und nenhochd. ſprache einſchlagen, völlig ent-<lb/>ſprechend, wie in dieſen ſind auch hier die fälle aus-<lb/>
lautend nicht geſchriebener conſonanzgemination aus-<lb/>
zunehmen.</p><lb/><p>(A) org. in vlam (flamma) man (vir) dan (tum) zal<lb/>
(debet) was (fuit) bannen (bannire) alle (omnes) dapper<lb/>
(fortis) hand (manus) gaſt (hoſpes) etc. Wird vor den<lb/>
verbindungen mit r nicht verlängert (wie ſ. 467. 2.) ſon-<lb/>
dern:arm (brachium) erbarmen (miſereri) hard (durus)<lb/>
warm (calidus) ſchwankt jedoch bei dergleichen wörtern<lb/>
in e, welches für die ausſprache des mittelniederl. ae<lb/>
beweiſt, vgl. werm (calidus) kermen (queri) ontfermen<lb/>
(miſereri) etc. Umgekehrt organiſches ë in a, als hart<lb/>
(cor) ſmart (dolor), zuweilen in â, als ſtârt (cauda)<lb/>
zwârd (enſis) vgl. oben ſ. 469. 470.</p><lb/><p>(E) beiſpiele: hebben (habere) zeggen (dicere) trek-<lb/>
ken (trahere) geld. veld. melden. delven (fodere) plen-<lb/>
gen (fundere) zwerven (vagari) ver (longe) ſter (ſtella)<lb/>
wet pl. wetten (lex) ſtam (vox) mes (culter) het (id)<lb/>
met (cum) etc. Von einer unterſcheidung des ë und e<lb/>
kann nicht mehr die rede ſeyn, weil ſchon im vorigen<lb/>
zeitraum alle e zu ë geworden und es der ausſprache<lb/>
nach noch heute ſind. In wenſch (votum) vertritt e ein<lb/>
org. u. Einige wörter ſchwanken wohl zwiſchen kürze<lb/>
und länge z. b. beter (= better) und bêter.</p><lb/><p>(I) beiſpiele: ik (ego) blikken (conſpicere) ridder<lb/>
(eques) ſchitteren (micare) kim, pl. kimmen (<hirendition="#i">ὁριζων</hi>)<lb/>
min (minus) wil (voluntas) zich (ſe) ding (res) ſchild<lb/>
(ſcutum) etc. Zuweilen für urſprüngliches <hirendition="#i">ie</hi>, als: hing<lb/>
(pendebat) licht (lux).</p><lb/><p>(O) beiſpiele: kon (potuit) zon (ſol) vol (plenus)<lb/>ſtof (materies) op (praep.) hop (lupulus) jong (juvenis)<lb/>ſchonk (donavit) zonde (peccatum) wonder (mirac.) etc.<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[530/0556]
I. neuniederländiſche vocale.
ſchrift, als ſie ſchon in der ausſprache untergraben war.
In dieſer überwog allmählig der entgegengeſetzte grund-
ſatz der vocalverlängerung, wozu ſich die ſchrift unbe-
denklich bequemte, ſobald kein ſtummes e folgte, wes-
halb auch Siegenbeek nâm (nomen) ân (praep.) vêl
(multum) etc. richtig lehrt, unerachtet ein mittelniederl.
nam, an, vel galt. Lehrt er aber zu ſchreiben lezen
(legere) blazen (flare) und daneben ſchônen (pulchrum)
hôgen (altum wênen (plorare) etc. ſo gebricht dieſem
ſyſtem ſelbſt innere folgerichtigkeit. — Die verlängerung
der kurzen vocale iſt übrigens dem gang, welchen die
engliſche und nenhochd. ſprache einſchlagen, völlig ent-
ſprechend, wie in dieſen ſind auch hier die fälle aus-
lautend nicht geſchriebener conſonanzgemination aus-
zunehmen.
(A) org. in vlam (flamma) man (vir) dan (tum) zal
(debet) was (fuit) bannen (bannire) alle (omnes) dapper
(fortis) hand (manus) gaſt (hoſpes) etc. Wird vor den
verbindungen mit r nicht verlängert (wie ſ. 467. 2.) ſon-
dern:arm (brachium) erbarmen (miſereri) hard (durus)
warm (calidus) ſchwankt jedoch bei dergleichen wörtern
in e, welches für die ausſprache des mittelniederl. ae
beweiſt, vgl. werm (calidus) kermen (queri) ontfermen
(miſereri) etc. Umgekehrt organiſches ë in a, als hart
(cor) ſmart (dolor), zuweilen in â, als ſtârt (cauda)
zwârd (enſis) vgl. oben ſ. 469. 470.
(E) beiſpiele: hebben (habere) zeggen (dicere) trek-
ken (trahere) geld. veld. melden. delven (fodere) plen-
gen (fundere) zwerven (vagari) ver (longe) ſter (ſtella)
wet pl. wetten (lex) ſtam (vox) mes (culter) het (id)
met (cum) etc. Von einer unterſcheidung des ë und e
kann nicht mehr die rede ſeyn, weil ſchon im vorigen
zeitraum alle e zu ë geworden und es der ausſprache
nach noch heute ſind. In wenſch (votum) vertritt e ein
org. u. Einige wörter ſchwanken wohl zwiſchen kürze
und länge z. b. beter (= better) und bêter.
(I) beiſpiele: ik (ego) blikken (conſpicere) ridder
(eques) ſchitteren (micare) kim, pl. kimmen (ὁριζων)
min (minus) wil (voluntas) zich (ſe) ding (res) ſchild
(ſcutum) etc. Zuweilen für urſprüngliches ie, als: hing
(pendebat) licht (lux).
(O) beiſpiele: kon (potuit) zon (ſol) vol (plenus)
ſtof (materies) op (praep.) hop (lupulus) jong (juvenis)
ſchonk (donavit) zonde (peccatum) wonder (mirac.) etc.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 530. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/556>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.