Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite

I. altnordische vocale.
stal (chalibs) hlatr (risus) slatr (carnes mactatae) st. der alth.:
aha, lehan, zahar, stahal, hlahtar, slahtar (?) und so
werden sich noch andere der vorhin angeführten a er-
läutern. -- 4) merkwürdig scheinen einzelne nord. a dem
angels. a, folglich dem alth. ei, das auch gewöhnlich
im nord. ei lautet, zu entsprechen, vgl. a (habet) von
eiga, also für ei oder eig stehend (goth. aih, angels. ah)
badhir (ambo) sal (anima) angels. savl; sar (vulnus) angels.
sar, goth. sais (?) batr (cymba) angels. bat (oben s. 229.) etc.
Dieses a entsprang sichtlich aus ai, welches auch im
nord. vor dem spätern ei gegolten haben wird, ai, bai-
dir, wandelten sich allmählig in ae, baedir, a, badir,
während die meisten ai zu ei wurden; (vgl. unten den
umlaut ae für ai, ei) -- 5) vor den verbindungen lm. lf.
lp. lk. lg. ls. nk. ng. tt. (st. ht) und s (st. ns) *) wan-
delt sich a in a; beispiele: galm (sinus) halmr (culmus)
malmr (metallum) salmr (psalmus) skalm (framea) alfr
(genius) halfr (dimidius) kalfr (vitulus) skalpr (vagina gla-
dii) balkr (trabs) falki (falco) skalkr (nequam) hals (collum)
krankr (aegrotus) thanki (mens) anki (vitium) hanki (funi-
culus) angr (dolor) banga (pulsare) fang (captura) gangr (in-
cellus) hanga (pendere) spranga (transscendere) langr
(longus) rangr (obliquus) svangr (fames) strangr (strenuus)
vangr (campus) thang (fucus) att (genus) atti (habuit)
atti (octavus) drattr (tractus) bratt (cito) hattr (mos)
mattr (vis) satt (reconciliatio) slattr (ictus) thattr (sectio)
thratta (certare) as (numen ethnicum, pl. aesir, goth.
unbedenklich ans, anzeis, alth. ans, ensei, wie viele
eigennamen mit ans- bestätigen, und die halbgötter
anses bei Jornandes) as (trabs, goth. anz) ast (amor,
goth. ansts) bas (stabulum, goth. banst) gas (anser,
alth. kans) etc. In allen diesen fällen nimmt die
isländ. aussprache ein a an, sogar statt ia ein ia (wovon
unten), auch ist dem gebrauch ein gewisses alter zuzu-
geben, da sehon frühe hss. z. b. die der nord. gesetze
bolkr (schwerlich bolkr) für balkr, setzen, und der ge-
wöhnliche umlaut des a in ö ausbleibt, es heißt z. b.
im dat. pl. mattum, astum, salmum, nicht möttum,
östum, sölmum, wie stehen müste, wenn der unumge-

*) Vor tt, die nicht aus ht, vor s, die nicht aus ns stammen,
verlängert fich a keineswegs und so unterscheide man atti
(concitavit) hattr (pileus) brattr (acclivis) von obigem
atti, hattr, bratt; desgl. basa (interimere) von basa
(stabulare).

I. altnordiſche vocale.
ſtâl (chalibs) hlâtr (riſus) ſlâtr (carnes mactatae) ſt. der alth.:
aha, lêhan, zahar, ſtahal, hlahtar, ſlahtar (?) und ſo
werden ſich noch andere der vorhin angeführten â er-
läutern. — 4) merkwürdig ſcheinen einzelne nord. â dem
angelſ. â, folglich dem alth. ei, das auch gewöhnlich
im nord. ei lautet, zu entſprechen, vgl. â (habet) von
eiga, alſo für ei oder eig ſtehend (goth. aih, angelſ. âh)
bâdhir (ambo) ſâl (anima) angelſ. ſâvl; ſâr (vulnus) angelſ.
ſâr, goth. ſáis (?) bâtr (cymba) angelſ. bât (oben ſ. 229.) etc.
Dieſes â entſprang ſichtlich aus ai, welches auch im
nord. vor dem ſpätern ei gegolten haben wird, ai, bai-
dir, wandelten ſich allmählig in ae, baedir, â, bâdir,
während die meiſten ai zu ei wurden; (vgl. unten den
umlaut æ für ái, ei) — 5) vor den verbindungen lm. lf.
lp. lk. lg. ls. nk. ng. tt. (ſt. ht) und ſ (ſt. ns) *) wan-
delt ſich a in â; beiſpiele: gâlm (ſinus) hâlmr (culmus)
mâlmr (metallum) ſâlmr (pſalmus) ſkâlm (framea) âlfr
(genius) hâlfr (dimidius) kâlfr (vitulus) ſkâlpr (vagina gla-
dii) bâlkr (trabs) fâlki (falco) ſkâlkr (nequam) hâls (collum)
krânkr (aegrotus) þânki (mens) ânki (vitium) hânki (funi-
culus) ângr (dolor) bânga (pulſare) fâng (captura) gàngr (in-
cellus) hânga (pendere) ſprânga (transſcendere) lângr
(longus) rângr (obliquus) ſvângr (fames) ſtrângr (ſtrenuus)
vângr (campus) þâng (fucus) âtt (genus) âtti (habuit)
âtti (octavus) drâttr (tractus) brâtt (cito) hâttr (mos)
mâttr (vis) ſâtt (reconciliatio) ſlâttr (ictus) þâttr (ſectio)
þrâtta (certare) âs (numen ethnicum, pl. æſir, goth.
unbedenklich ans, anzeis, alth. ans, enſî, wie viele
eigennamen mit ans- beſtätigen, und die halbgötter
anſes bei Jornandes) âs (trabs, goth. anz) âſt (amor,
goth. anſts) bâs (ſtabulum, goth. banſt) gâs (anſer,
alth. kans) etc. In allen dieſen fällen nimmt die
isländ. ausſprache ein â an, ſogar ſtatt ia ein iâ (wovon
unten), auch iſt dem gebrauch ein gewiſſes alter zuzu-
geben, da ſehon frühe hſſ. z. b. die der nord. geſetze
bolkr (ſchwerlich bôlkr) für bâlkr, ſetzen, und der ge-
wöhnliche umlaut des a in ö ausbleibt, es heißt z. b.
im dat. pl. mâttum, âſtum, ſâlmum, nicht möttum,
öſtum, ſölmum, wie ſtehen müſte, wenn der unumge-

*) Vor tt, die nicht aus ht, vor s, die nicht aus ns ſtammen,
verlängert fich a keineswegs und ſo unterſcheide man atti
(concitavit) hattr (pileus) brattr (acclivis) von obigem
âtti, hâttr, brâtt; desgl. baſa (interimere) von bâſa
(ſtabulare).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0312" n="286"/><fw place="top" type="header">I. <hi rendition="#i">altnordi&#x017F;che vocale.</hi></fw><lb/>
&#x017F;tâl (chalibs) hlâtr (ri&#x017F;us) &#x017F;lâtr (carnes mactatae) &#x017F;t. der alth.:<lb/>
aha, lêhan, zahar, &#x017F;tahal, hlahtar, &#x017F;lahtar (?) und &#x017F;o<lb/>
werden &#x017F;ich noch andere der vorhin angeführten â er-<lb/>
läutern. &#x2014; 4) merkwürdig &#x017F;cheinen einzelne nord. â dem<lb/>
angel&#x017F;. â, folglich dem alth. <hi rendition="#i">ei</hi>, das auch gewöhnlich<lb/>
im nord. <hi rendition="#i">ei</hi> lautet, zu ent&#x017F;prechen, vgl. â (habet) von<lb/>
eiga, al&#x017F;o für ei oder eig &#x017F;tehend (goth. aih, angel&#x017F;. âh)<lb/>
bâdhir (ambo) &#x017F;âl (anima) angel&#x017F;. &#x017F;âvl; &#x017F;âr (vulnus) angel&#x017F;.<lb/>
&#x017F;âr, goth. &#x017F;áis (?) bâtr (cymba) angel&#x017F;. bât (oben &#x017F;. 229.) etc.<lb/>
Die&#x017F;es â ent&#x017F;prang &#x017F;ichtlich aus <hi rendition="#i">ai</hi>, welches auch im<lb/>
nord. vor dem &#x017F;pätern <hi rendition="#i">ei</hi> gegolten haben wird, ai, bai-<lb/>
dir, wandelten &#x017F;ich allmählig in ae, baedir, â, bâdir,<lb/>
während die mei&#x017F;ten ai zu ei wurden; (vgl. unten den<lb/>
umlaut æ für ái, ei) &#x2014; 5) vor den verbindungen lm. lf.<lb/>
lp. lk. lg. ls. nk. ng. tt. (&#x017F;t. ht) und &#x017F; (&#x017F;t. ns) <note place="foot" n="*)">Vor tt, die nicht aus <hi rendition="#i">ht</hi>, vor s, die nicht aus <hi rendition="#i">ns</hi> &#x017F;tammen,<lb/>
verlängert fich a keineswegs und &#x017F;o unter&#x017F;cheide man atti<lb/>
(concitavit) hattr (pileus) brattr (acclivis) von obigem<lb/>
âtti, hâttr, brâtt; desgl. ba&#x017F;a (interimere) von bâ&#x017F;a<lb/>
(&#x017F;tabulare).</note> wan-<lb/>
delt &#x017F;ich a in â; bei&#x017F;piele: gâlm (&#x017F;inus) hâlmr (culmus)<lb/>
mâlmr (metallum) &#x017F;âlmr (p&#x017F;almus) &#x017F;kâlm (framea) âlfr<lb/>
(genius) hâlfr (dimidius) kâlfr (vitulus) &#x017F;kâlpr (vagina gla-<lb/>
dii) bâlkr (trabs) fâlki (falco) &#x017F;kâlkr (nequam) hâls (collum)<lb/>
krânkr (aegrotus) þânki (mens) ânki (vitium) hânki (funi-<lb/>
culus) ângr (dolor) bânga (pul&#x017F;are) fâng (captura) gàngr (in-<lb/>
cellus) hânga (pendere) &#x017F;prânga (trans&#x017F;cendere) lângr<lb/>
(longus) rângr (obliquus) &#x017F;vângr (fames) &#x017F;trângr (&#x017F;trenuus)<lb/>
vângr (campus) þâng (fucus) âtt (genus) âtti (habuit)<lb/>
âtti (octavus) drâttr (tractus) brâtt (cito) hâttr (mos)<lb/>
mâttr (vis) &#x017F;âtt (reconciliatio) &#x017F;lâttr (ictus) þâttr (&#x017F;ectio)<lb/>
þrâtta (certare) âs (numen ethnicum, pl. æ&#x017F;ir, goth.<lb/>
unbedenklich ans, anzeis, alth. ans, en&#x017F;î, wie viele<lb/>
eigennamen mit ans- be&#x017F;tätigen, und die halbgötter<lb/>
an&#x017F;es bei Jornandes) âs (trabs, goth. anz) â&#x017F;t (amor,<lb/>
goth. an&#x017F;ts) bâs (&#x017F;tabulum, goth. ban&#x017F;t) gâs (an&#x017F;er,<lb/>
alth. kans) etc. In allen die&#x017F;en fällen nimmt die<lb/>
isländ. aus&#x017F;prache ein â an, &#x017F;ogar &#x017F;tatt ia ein iâ (wovon<lb/>
unten), auch i&#x017F;t dem gebrauch ein gewi&#x017F;&#x017F;es alter zuzu-<lb/>
geben, da &#x017F;ehon frühe h&#x017F;&#x017F;. z. b. die der nord. ge&#x017F;etze<lb/>
bolkr (&#x017F;chwerlich bôlkr) für bâlkr, &#x017F;etzen, und der ge-<lb/>
wöhnliche umlaut des a in ö ausbleibt, es heißt z. b.<lb/>
im dat. pl. mâttum, â&#x017F;tum, &#x017F;âlmum, nicht möttum,<lb/>
ö&#x017F;tum, &#x017F;ölmum, wie &#x017F;tehen mü&#x017F;te, wenn der unumge-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[286/0312] I. altnordiſche vocale. ſtâl (chalibs) hlâtr (riſus) ſlâtr (carnes mactatae) ſt. der alth.: aha, lêhan, zahar, ſtahal, hlahtar, ſlahtar (?) und ſo werden ſich noch andere der vorhin angeführten â er- läutern. — 4) merkwürdig ſcheinen einzelne nord. â dem angelſ. â, folglich dem alth. ei, das auch gewöhnlich im nord. ei lautet, zu entſprechen, vgl. â (habet) von eiga, alſo für ei oder eig ſtehend (goth. aih, angelſ. âh) bâdhir (ambo) ſâl (anima) angelſ. ſâvl; ſâr (vulnus) angelſ. ſâr, goth. ſáis (?) bâtr (cymba) angelſ. bât (oben ſ. 229.) etc. Dieſes â entſprang ſichtlich aus ai, welches auch im nord. vor dem ſpätern ei gegolten haben wird, ai, bai- dir, wandelten ſich allmählig in ae, baedir, â, bâdir, während die meiſten ai zu ei wurden; (vgl. unten den umlaut æ für ái, ei) — 5) vor den verbindungen lm. lf. lp. lk. lg. ls. nk. ng. tt. (ſt. ht) und ſ (ſt. ns) *) wan- delt ſich a in â; beiſpiele: gâlm (ſinus) hâlmr (culmus) mâlmr (metallum) ſâlmr (pſalmus) ſkâlm (framea) âlfr (genius) hâlfr (dimidius) kâlfr (vitulus) ſkâlpr (vagina gla- dii) bâlkr (trabs) fâlki (falco) ſkâlkr (nequam) hâls (collum) krânkr (aegrotus) þânki (mens) ânki (vitium) hânki (funi- culus) ângr (dolor) bânga (pulſare) fâng (captura) gàngr (in- cellus) hânga (pendere) ſprânga (transſcendere) lângr (longus) rângr (obliquus) ſvângr (fames) ſtrângr (ſtrenuus) vângr (campus) þâng (fucus) âtt (genus) âtti (habuit) âtti (octavus) drâttr (tractus) brâtt (cito) hâttr (mos) mâttr (vis) ſâtt (reconciliatio) ſlâttr (ictus) þâttr (ſectio) þrâtta (certare) âs (numen ethnicum, pl. æſir, goth. unbedenklich ans, anzeis, alth. ans, enſî, wie viele eigennamen mit ans- beſtätigen, und die halbgötter anſes bei Jornandes) âs (trabs, goth. anz) âſt (amor, goth. anſts) bâs (ſtabulum, goth. banſt) gâs (anſer, alth. kans) etc. In allen dieſen fällen nimmt die isländ. ausſprache ein â an, ſogar ſtatt ia ein iâ (wovon unten), auch iſt dem gebrauch ein gewiſſes alter zuzu- geben, da ſehon frühe hſſ. z. b. die der nord. geſetze bolkr (ſchwerlich bôlkr) für bâlkr, ſetzen, und der ge- wöhnliche umlaut des a in ö ausbleibt, es heißt z. b. im dat. pl. mâttum, âſtum, ſâlmum, nicht möttum, öſtum, ſölmum, wie ſtehen müſte, wenn der unumge- *) Vor tt, die nicht aus ht, vor s, die nicht aus ns ſtammen, verlängert fich a keineswegs und ſo unterſcheide man atti (concitavit) hattr (pileus) brattr (acclivis) von obigem âtti, hâttr, brâtt; desgl. baſa (interimere) von bâſa (ſtabulare).

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/312
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 286. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/312>, abgerufen am 17.05.2024.