Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822.nachtrag. schwoeren, loewe, löschen; und im 17. 18. jahrh. findetman nachöhmen, schröcklich, wölsch etc. -- 340, 11. M. S. 2, 146a dür (adv.): vür. -- 341, 24. amen M. S. 2, 137a Maria 112. Flore 59c; jedoch amen Ernst 33a. -- 344, 34. her: mer steht Karl 1a (nicht b) nur in der in- haltsanzeige, die nicht vom Stricker ist. -- 344, 44. Dobr. in- stitt. p. 233. -- 345, 22. Lachm. ausw. VIII. raveit. -- 346, 40. itroj. 37a verschuldet schwerlich Conr. den reim. -- 347. hau- chen (spirare) hau lieber interj. irridentis, fragm. 25c liedersal 155. -- 349, 24. das geleugnete au kann sich in fremden wörtern durch auflösung des v in u zuweilen ergeben, vgl. laurein M. S. 2. 15a wizlau, niclauses a. Heinr. 203c darf aber dem deutschen ou nicht gleichgesetzt werden, denn lourein wäre nach s. 353. unerlaubt; laurein ist aus lavrein (wie tavrian im Parc.) zu leiten. -- 351, 3. ier: schier M. S. 2, 41b. -- 351, 21. vielleicht George 32b und Flore 44b hie: bie zu setzen? -- 352, 5. nicht stets, zuwei- len wird es -je (s. 779). -- 353, 12. bemiuseln (illinere): iuseln (favilla, Frisch 411b) fragm. 40a; oder müselen: üselen? -- 353, 45. urlogen (certare) a. w. 3, 66. -- 354, 2. dieselbe stelle fragm. 45c gamahiu: piu (wahrscheinlich apulien, altfranz. la puille, pouille (vgl. s. 779). -- 355, 6. man liest beßer vröun, dröun, gevröut; vroun im reim nur kolocz 146. -- 357. 6. kürzungen des ou in o sind überhaupt häufiger, vgl. das zu s. 353. nachgetragne ur- logen und ebenso urloben Karl 30b 31b. -- 357, 4 im Tit. herßelöude: beschöude, verwechselung des öu mit oi. -- 359, 10. George 13b vlugen st. sluogen zu beßern. -- 361, 27. die ausnahme bezieht sich auf den haftenden laut i, nicht auf den ton, denn -ic und -isch sind mit- telh. unbetont, -igen und -ische kommen zuweilen vor (beispiele s. 24. und 368). -- 365 * ob diese ansicht grund hat, oder keinen? gehört ins dritte buch. -- 366, 9. in stumpfem reim vor auslautendem cons. kann niemahls ae, oe, ue, iu (uml. des au) stehen, wohl aber e, ö, ü vor liquiden, hinter denen stummes e der flexion apocopiert ist, z. b. her, tür; ö wird doch kaum so vorkommen. -- 368, 40. in ist praep. (goth. in, neuh. in) ein aber adv. (goth. inn, neuh. ein). -- 368. 369. die fälle e und f sind wichtig genug, um zu vollstän- digeren beobachtungen zu reizen; einiges wird sich dann anders bestimmen. -- 373, 20. wörter wie manic, namen (nomine) im reim stets einsilbig, können außer dem reim allerdings zwei silben zählen, vgl. anm. zu s. 507. -- 379. hier hätte auch liepste f. liebeste M. S. z, nachtrag. ſchwœren, lœwe, löſchen; und im 17. 18. jahrh. findetman nachöhmen, ſchröcklich, wölſch etc. — 340, 11. M. S. 2, 146a dür (adv.): vür. — 341, 24. âmen M. S. 2, 137a Maria 112. Flore 59c; jedoch amen Ernſt 33a. — 344, 34. her: mêr ſteht Karl 1a (nicht b) nur in der in- haltsanzeige, die nicht vom Stricker iſt. — 344, 44. Dobr. in- ſtitt. p. 233. — 345, 22. Lachm. ausw. VIII. râvît. — 346, 40. itroj. 37a verſchuldet ſchwerlich Conr. den reim. — 347. hû- chen (ſpirare) hû lieber interj. irridentis, fragm. 25c liederſal 155. — 349, 24. das geleugnete au kann ſich in fremden wörtern durch auflöſung des v in u zuweilen ergeben, vgl. laurîn M. S. 2. 15a wizlau, niclauſes a. Heinr. 203c darf aber dem deutſchen ou nicht gleichgeſetzt werden, denn lourîn wäre nach ſ. 353. unerlaubt; laurîn iſt aus lâvrîn (wie tâvriân im Parc.) zu leiten. — 351, 3. ier: ſchier M. S. 2, 41b. — 351, 21. vielleicht George 32b und Flore 44b hie: bie zu ſetzen? — 352, 5. nicht ſtets, zuwei- len wird es -je (ſ. 779). — 353, 12. bemiuſeln (illinere): iuſeln (favillâ, Friſch 411b) fragm. 40a; oder müſelen: üſelen? — 353, 45. urlogen (certare) a. w. 3, 66. — 354, 2. dieſelbe ſtelle fragm. 45c gamâhiu: piu (wahrſcheinlich apulien, altfranz. la puille, pouille (vgl. ſ. 779). — 355, 6. man lieſt beßer vröun, dröun, gevröut; vroun im reim nur kolocz 146. — 357. 6. kürzungen des ou in o ſind überhaupt häufiger, vgl. das zu ſ. 353. nachgetragne ur- logen und ebenſo urloben Karl 30b 31b. — 357, 4 im Tit. herƷelöude: beſchöude, verwechſelung des öu mit oi. — 359, 10. George 13b vlugen ſt. ſluogen zu beßern. — 361, 27. die ausnahme bezieht ſich auf den haftenden laut i, nicht auf den ton, denn -ic und -iſch ſind mit- telh. unbetont, -ìgen und -ìſche kommen zuweilen vor (beiſpiele ſ. 24. und 368). — 365 * ob dieſe anſicht grund hat, oder keinen? gehört ins dritte buch. — 366, 9. in ſtumpfem reim vor auslautendem conſ. kann niemahls æ, œ, ue, iu (uml. des û) ſtehen, wohl aber e, ö, ü vor liquiden, hinter denen ſtummes e der flexion apocopiert iſt, z. b. her, tür; ö wird doch kaum ſo vorkommen. — 368, 40. in iſt praep. (goth. ïn, neuh. in) în aber adv. (goth. inn, neuh. ein). — 368. 369. die fälle e und f ſind wichtig genug, um zu vollſtän- digeren beobachtungen zu reizen; einiges wird ſich dann anders beſtimmen. — 373, 20. wörter wie manic, namen (nomine) im reim ſtets einſilbig, können außer dem reim allerdings zwei ſilben zählen, vgl. anm. zu ſ. 507. — 379. hier hätte auch liepſte f. liebeſte M. S. z, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1098" n="1072"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">nachtrag</hi>.</hi></fw><lb/> ſchwœren, lœwe, löſchen; und im 17. 18. jahrh. findet<lb/> man nachöhmen, ſchröcklich, wölſch etc. — 340, 11.<lb/> M. S. 2, 146<hi rendition="#sup">a</hi> dür (adv.): vür. — 341, 24. âmen M. S.<lb/> 2, 137<hi rendition="#sup">a</hi> Maria 112. Flore 59<hi rendition="#sup">c</hi>; jedoch amen Ernſt 33<hi rendition="#sup">a</hi>. —<lb/> 344, 34. her: mêr ſteht Karl 1<hi rendition="#sup">a</hi> (nicht <hi rendition="#sup">b</hi>) nur in der in-<lb/> haltsanzeige, die nicht vom Stricker iſt. — 344, 44. Dobr. in-<lb/> ſtitt. p. 233. — 345, 22. Lachm. ausw. VIII. râvît. — 346, 40.<lb/> itroj. 37<hi rendition="#sup">a</hi> verſchuldet ſchwerlich Conr. den reim. — 347. hû-<lb/> chen (ſpirare) hû lieber interj. irridentis, fragm. 25<hi rendition="#sup">c</hi> liederſal<lb/> 155. — 349, 24. das geleugnete <hi rendition="#i">au</hi> kann ſich in fremden<lb/> wörtern durch auflöſung des v in u zuweilen ergeben, vgl.<lb/> laurîn M. S. 2. 15<hi rendition="#sup">a</hi> wizlau, niclauſes a. Heinr. 203<hi rendition="#sup">c</hi> darf<lb/> aber dem deutſchen <hi rendition="#i">ou</hi> nicht gleichgeſetzt werden, denn<lb/> lourîn wäre nach ſ. 353. unerlaubt; laurîn iſt aus lâvrîn<lb/> (wie tâvriân im Parc.) zu leiten. — 351, 3. ier: ſchier<lb/> M. S. 2, 41<hi rendition="#sup">b</hi>. — 351, 21. vielleicht George 32<hi rendition="#sup">b</hi> und Flore<lb/> 44<hi rendition="#sup">b</hi> hie: bie zu ſetzen? — 352, 5. nicht ſtets, zuwei-<lb/> len wird es <hi rendition="#i">-je</hi> (ſ. 779). — 353, 12. bemiuſeln (illinere):<lb/> iuſeln (favillâ, Friſch 411<hi rendition="#sup">b</hi>) fragm. 40<hi rendition="#sup">a</hi>; oder müſelen:<lb/> üſelen? — 353, 45. urlogen (certare) a. w. 3, 66. — 354, 2.<lb/> dieſelbe ſtelle fragm. 45<hi rendition="#sup">c</hi> gamâhiu: piu (wahrſcheinlich<lb/> apulien, altfranz. la puille, pouille (vgl. ſ. 779). — 355, 6.<lb/> man lieſt beßer vröun, dröun, gevröut; vroun im reim<lb/> nur kolocz 146. — 357. 6. kürzungen des <hi rendition="#i">ou</hi> in <hi rendition="#i">o</hi> ſind<lb/> überhaupt häufiger, vgl. das zu ſ. 353. nachgetragne ur-<lb/> logen und ebenſo urloben Karl 30<hi rendition="#sup">b</hi> 31<hi rendition="#sup">b</hi>. — 357, 4 im<lb/> Tit. herƷelöude: beſchöude, verwechſelung des öu mit<lb/> oi. — 359, 10. George 13<hi rendition="#sup">b</hi> vlugen ſt. ſluogen zu beßern. —<lb/> 361, 27. die ausnahme bezieht ſich auf den haftenden<lb/> laut i, nicht auf den ton, denn -ic und -iſch ſind mit-<lb/> telh. unbetont, -ìgen und -ìſche kommen zuweilen<lb/> vor (beiſpiele ſ. 24. und 368). — 365 * ob dieſe anſicht<lb/> grund hat, oder keinen? gehört ins dritte buch. —<lb/> 366, 9. in ſtumpfem reim vor auslautendem conſ. kann<lb/> niemahls æ, œ, ue, iu (uml. des û) ſtehen, wohl aber<lb/> e, ö, ü vor liquiden, hinter denen ſtummes e der flexion<lb/> apocopiert iſt, z. b. her, tür; ö wird doch kaum ſo<lb/> vorkommen. — 368, 40. <hi rendition="#i">in</hi> iſt praep. (goth. ïn, neuh.<lb/> in) în aber adv. (goth. inn, neuh. ein). — 368. 369.<lb/> die fälle e und f ſind wichtig genug, um zu vollſtän-<lb/> digeren beobachtungen zu reizen; einiges wird ſich<lb/> dann anders beſtimmen. — 373, 20. wörter wie manic,<lb/> namen (nomine) im reim ſtets einſilbig, können außer<lb/> dem reim allerdings zwei ſilben zählen, vgl. anm. zu<lb/> ſ. 507. — 379. hier hätte auch liepſte f. liebeſte M. S. z,<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1072/1098]
nachtrag.
ſchwœren, lœwe, löſchen; und im 17. 18. jahrh. findet
man nachöhmen, ſchröcklich, wölſch etc. — 340, 11.
M. S. 2, 146a dür (adv.): vür. — 341, 24. âmen M. S.
2, 137a Maria 112. Flore 59c; jedoch amen Ernſt 33a. —
344, 34. her: mêr ſteht Karl 1a (nicht b) nur in der in-
haltsanzeige, die nicht vom Stricker iſt. — 344, 44. Dobr. in-
ſtitt. p. 233. — 345, 22. Lachm. ausw. VIII. râvît. — 346, 40.
itroj. 37a verſchuldet ſchwerlich Conr. den reim. — 347. hû-
chen (ſpirare) hû lieber interj. irridentis, fragm. 25c liederſal
155. — 349, 24. das geleugnete au kann ſich in fremden
wörtern durch auflöſung des v in u zuweilen ergeben, vgl.
laurîn M. S. 2. 15a wizlau, niclauſes a. Heinr. 203c darf
aber dem deutſchen ou nicht gleichgeſetzt werden, denn
lourîn wäre nach ſ. 353. unerlaubt; laurîn iſt aus lâvrîn
(wie tâvriân im Parc.) zu leiten. — 351, 3. ier: ſchier
M. S. 2, 41b. — 351, 21. vielleicht George 32b und Flore
44b hie: bie zu ſetzen? — 352, 5. nicht ſtets, zuwei-
len wird es -je (ſ. 779). — 353, 12. bemiuſeln (illinere):
iuſeln (favillâ, Friſch 411b) fragm. 40a; oder müſelen:
üſelen? — 353, 45. urlogen (certare) a. w. 3, 66. — 354, 2.
dieſelbe ſtelle fragm. 45c gamâhiu: piu (wahrſcheinlich
apulien, altfranz. la puille, pouille (vgl. ſ. 779). — 355, 6.
man lieſt beßer vröun, dröun, gevröut; vroun im reim
nur kolocz 146. — 357. 6. kürzungen des ou in o ſind
überhaupt häufiger, vgl. das zu ſ. 353. nachgetragne ur-
logen und ebenſo urloben Karl 30b 31b. — 357, 4 im
Tit. herƷelöude: beſchöude, verwechſelung des öu mit
oi. — 359, 10. George 13b vlugen ſt. ſluogen zu beßern. —
361, 27. die ausnahme bezieht ſich auf den haftenden
laut i, nicht auf den ton, denn -ic und -iſch ſind mit-
telh. unbetont, -ìgen und -ìſche kommen zuweilen
vor (beiſpiele ſ. 24. und 368). — 365 * ob dieſe anſicht
grund hat, oder keinen? gehört ins dritte buch. —
366, 9. in ſtumpfem reim vor auslautendem conſ. kann
niemahls æ, œ, ue, iu (uml. des û) ſtehen, wohl aber
e, ö, ü vor liquiden, hinter denen ſtummes e der flexion
apocopiert iſt, z. b. her, tür; ö wird doch kaum ſo
vorkommen. — 368, 40. in iſt praep. (goth. ïn, neuh.
in) în aber adv. (goth. inn, neuh. ein). — 368. 369.
die fälle e und f ſind wichtig genug, um zu vollſtän-
digeren beobachtungen zu reizen; einiges wird ſich
dann anders beſtimmen. — 373, 20. wörter wie manic,
namen (nomine) im reim ſtets einſilbig, können außer
dem reim allerdings zwei ſilben zählen, vgl. anm. zu
ſ. 507. — 379. hier hätte auch liepſte f. liebeſte M. S. z,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |