Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite

nachtrag.
V. 3, 30, wenn es dem lat. circa verwandt ist, muß den
s. 68. beigebrachten goth. wörtern zugefügt werden; spä-
terhin herrscht in bezirk, zirkel der lingual -statt des
gutt. lauts -- 180, 43. ob auch anomalien der formen-
lehre mit der heiligkeit des namens zus. hängen? z. b.
der lat. voc. deus st. dee (Schn. form. p. 65.). -- 182,
28. 4.) wechsel zwischen g und h, sowohl in starker
conj. (vgl. s. 427. 867.) als in andern wörtern, z. b. flega
(assentatio) gl. mons. 376. st. fleha (s. 90.); suehur
(socer) suigar (socrus) goth. svaihra und svaihro; slac
(ictus) statt slah, goth. slahs Joh. 18, 22. -- 185, 17.
3) ch. für goth. media, namentlich bei J. in der vor-
silbe chi-; im wessobr. fr. (mit runenschrift) chafregin,
chaworahtos, forchapi, chawurchanne neben forgip und
galaupa; gl. m ns. 404. chartom eisarneinen, cardis (? vir-
gis) ferreis. Haben hier unkundige schreiber das streng-
alth. k (= goth. g) mit dem k (= goth. k) weicherer
mundarten verwechselt und in die asp. gesteigert? --
187, 32. berichtigt s. 434. -- 201. O und T. haben beide
sterro (s. 390.), beide wonen, firmonen (strengalth. wa-
nen, varmanen), beide wollemes (s. 884, strengalth. wel-
lemes) etc. weichen aber in manchem ab, z. b. O. hat
wessa, T. westa (s. 882.); O. megi, T. mugi (s. 882.); O.
bismeron, T. bismaron; O. dougno, T. tougolo; O. fru-
men, T. fremen, O. quatun, T. quadun (s. 867.) u. a. m. --
211, 25. spunsja, vgl. s. 259. 280. -- 226, 20. feld (campus)
sceld, seldan, helpan (s. 239.). -- 228, 32. mischung des
e mit y in fyllan etc. (s. 904.) vergleichbar dem alth.
wechsel zwischen e und u in vreman und vruman
(s. 869.). -- 258, 25. ich errathe nicht, warum für die
med. g außer der einfachen rune gifu noch eine zus.
gesetzte gar vorkommt, da auch das altn. geir wie giöf
(alth. ker wie kipu) anlautet; oder stützt sie Rasks wei-
cheres g vor e, i, y; härteres vor a, o, u, a etc.? --
259, 19. ausfall des inlautenden g vor d ferner in laede,
saede (s. 905.) broden (s. 898.) vgl. das mittelh. leite, seite. --
277. noch nenfries. sk statt des niederl. sch. -- 307, 3.
grunnr (fundus). -- 316, 26. auch in II, sg. praet.
(s. 919.) -- 318, 15. vgl. 1031, 45. -- 326, 37. vgl. s. 916.
1036. -- 331, 27. nicht bei zus. setzungen ohne con-
traction, es heißt z. b. zwi -valt, dri -valt (nicht zwei-
drei-). -- 332, 3. doch wohl mareia, nach uralter aus-
sprache des von jeher bekannten namens. -- 336, 17. l.
honec. -- 336, 32. schon Karl 35a amis 304. opfer:
kopfer. -- 339, 1. dies ö ist im neuhochd. ergötzen,

nachtrag.
V. 3, 30, wenn es dem lat. circa verwandt iſt, muß den
ſ. 68. beigebrachten goth. wörtern zugefügt werden; ſpä-
terhin herrſcht in bezirk, zirkel der lingual -ſtatt des
gutt. lauts — 180, 43. ob auch anomalien der formen-
lehre mit der heiligkeit des namens zuſ. hängen? z. b.
der lat. voc. deus ſt. dee (Schn. form. p. 65.). — 182,
28. 4.) wechſel zwiſchen g und h, ſowohl in ſtarker
conj. (vgl. ſ. 427. 867.) als in andern wörtern, z. b. flêga
(aſſentatio) gl. monſ. 376. ſt. flêha (ſ. 90.); ſuëhur
(ſocer) ſuigar (ſocrus) goth. ſvaíhra und ſvaíhrô; ſlac
(ictus) ſtatt ſlah, goth. ſlahs Joh. 18, 22. — 185, 17.
3) ch. für goth. media, namentlich bei J. in der vor-
ſilbe chi-; im weſſobr. fr. (mit runenſchrift) chafregin,
chaworahtos, forchàpi, chawurchanne neben forgip und
galaupa; gl. m nſ. 404. chartôm îſarnînên, cardis (? vir-
gis) ferreis. Haben hier unkundige ſchreiber das ſtreng-
alth. k (= goth. g) mít dem k (= goth. k) weicherer
mundarten verwechſelt und in die aſp. geſteigert? —
187, 32. berichtigt ſ. 434. — 201. O und T. haben beide
ſtërro (ſ. 390.), beide wonên, firmonên (ſtrengalth. wa-
nên, varmanên), beide wollemês (ſ. 884, ſtrengalth. wël-
lemês) etc. weichen aber in manchem ab, z. b. O. hat
wëſſa, T. wëſta (ſ. 882.); O. megi, T. mugi (ſ. 882.); O.
biſmëron, T. biſmarôn; O. dougno, T. tougolo; O. fru-
men, T. fremen, O. quâtun, T. quâdun (ſ. 867.) u. a. m. —
211, 25. ſpunſja, vgl. ſ. 259. 280. — 226, 20. fëld (campus)
ſcëld, ſëldan, hëlpan (ſ. 239.). — 228, 32. miſchung des
e mit y in fyllan etc. (ſ. 904.) vergleichbar dem alth.
wechſel zwiſchen e und u in vreman und vruman
(ſ. 869.). — 258, 25. ich errathe nicht, warum für die
med. g außer der einfachen rune gifu noch eine zuſ.
geſetzte gâr vorkommt, da auch das altn. geir wie giöf
(alth. kêr wie kipu) anlautet; oder ſtützt ſie Raſks wei-
cheres g vor e, i, y; härteres vor a, o, u, â etc.? —
259, 19. ausfall des inlautenden g vor d ferner in læde,
ſæde (ſ. 905.) broden (ſ. 898.) vgl. das mittelh. leite, ſeite. —
277. noch nenfrieſ. ſk ſtatt des niederl. ſch. — 307, 3.
grunnr (fundus). — 316, 26. auch in II, ſg. praet.
(ſ. 919.) — 318, 15. vgl. 1031, 45. — 326, 37. vgl. ſ. 916.
1036. — 331, 27. nicht bei zuſ. ſetzungen ohne con-
traction, es heißt z. b. zwi -valt, dri -valt (nicht zwî-
drî-). — 332, 3. doch wohl marîa, nach uralter aus-
ſprache des von jeher bekannten namens. — 336, 17. l.
honec. — 336, 32. ſchon Karl 35a amis 304. opfer:
kopfer. — 339, 1. dies ö iſt im neuhochd. ergötzen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1097" n="1071"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">nachtrag</hi>.</hi></fw><lb/>
V. 3, 30, wenn es dem lat. circa verwandt i&#x017F;t, muß den<lb/>
&#x017F;. 68. beigebrachten goth. wörtern zugefügt werden; &#x017F;pä-<lb/>
terhin herr&#x017F;cht in bezirk, zirkel der lingual -&#x017F;tatt des<lb/>
gutt. lauts &#x2014; 180, 43. ob auch anomalien der formen-<lb/>
lehre mit der heiligkeit des namens zu&#x017F;. hängen? z. b.<lb/>
der lat. voc. deus &#x017F;t. dee (Schn. form. p. 65.). &#x2014; 182,<lb/>
28. 4.) wech&#x017F;el zwi&#x017F;chen g und h, &#x017F;owohl in &#x017F;tarker<lb/>
conj. (vgl. &#x017F;. 427. 867.) als in andern wörtern, z. b. flêga<lb/>
(a&#x017F;&#x017F;entatio) gl. mon&#x017F;. 376. &#x017F;t. flêha (&#x017F;. 90.); &#x017F;uëhur<lb/>
(&#x017F;ocer) &#x017F;uigar (&#x017F;ocrus) goth. &#x017F;vaíhra und &#x017F;vaíhrô; &#x017F;lac<lb/>
(ictus) &#x017F;tatt &#x017F;lah, goth. &#x017F;lahs Joh. 18, 22. &#x2014; 185, 17.<lb/>
3) <hi rendition="#i">ch</hi>. für goth. media, namentlich bei J. in der vor-<lb/>
&#x017F;ilbe <hi rendition="#i">chi-</hi>; im we&#x017F;&#x017F;obr. fr. (mit runen&#x017F;chrift) chafregin,<lb/>
chaworahtos, forchàpi, chawurchanne neben forgip und<lb/>
galaupa; gl. m n&#x017F;. 404. chartôm î&#x017F;arnînên, cardis (? vir-<lb/>
gis) ferreis. Haben hier unkundige &#x017F;chreiber das &#x017F;treng-<lb/>
alth. k (= goth. g) mít dem k (= goth. k) weicherer<lb/>
mundarten verwech&#x017F;elt und in die a&#x017F;p. ge&#x017F;teigert? &#x2014;<lb/>
187, 32. berichtigt &#x017F;. 434. &#x2014; 201. O und T. haben beide<lb/>
&#x017F;tërro (&#x017F;. 390.), beide wonên, firmonên (&#x017F;trengalth. wa-<lb/>
nên, varmanên), beide wollemês (&#x017F;. 884, &#x017F;trengalth. wël-<lb/>
lemês) etc. weichen aber in manchem ab, z. b. O. hat<lb/>&#x017F;&#x017F;a, T. wë&#x017F;ta (&#x017F;. 882.); O. megi, T. mugi (&#x017F;. 882.); O.<lb/>
bi&#x017F;mëron, T. bi&#x017F;marôn; O. dougno, T. tougolo; O. fru-<lb/>
men, T. fremen, O. quâtun, T. quâdun (&#x017F;. 867.) u. a. m. &#x2014;<lb/>
211, 25. &#x017F;pun&#x017F;ja, vgl. &#x017F;. 259. 280. &#x2014; 226, 20. fëld (campus)<lb/>
&#x017F;cëld, &#x017F;ëldan, hëlpan (&#x017F;. 239.). &#x2014; 228, 32. mi&#x017F;chung des<lb/>
e mit y in fyllan etc. (&#x017F;. 904.) vergleichbar dem alth.<lb/>
wech&#x017F;el zwi&#x017F;chen e und u in vreman und vruman<lb/>
(&#x017F;. 869.). &#x2014; 258, 25. ich errathe nicht, warum für die<lb/>
med. g außer der einfachen rune gifu noch eine zu&#x017F;.<lb/>
ge&#x017F;etzte gâr vorkommt, da auch das altn. geir wie giöf<lb/>
(alth. kêr wie kipu) anlautet; oder &#x017F;tützt &#x017F;ie Ra&#x017F;ks wei-<lb/>
cheres g vor e, i, y; härteres vor a, o, u, â etc.? &#x2014;<lb/>
259, 19. ausfall des inlautenden g vor d ferner in læde,<lb/>
&#x017F;æde (&#x017F;. 905.) broden (&#x017F;. 898.) vgl. das mittelh. leite, &#x017F;eite. &#x2014;<lb/>
277. noch nenfrie&#x017F;. <hi rendition="#i">&#x017F;k</hi> &#x017F;tatt des niederl. <hi rendition="#i">&#x017F;ch</hi>. &#x2014; 307, 3.<lb/>
grunnr (fundus). &#x2014; 316, 26. auch in II, &#x017F;g. praet.<lb/>
(&#x017F;. 919.) &#x2014; 318, 15. vgl. 1031, 45. &#x2014; 326, 37. vgl. &#x017F;. 916.<lb/>
1036. &#x2014; 331, 27. nicht bei zu&#x017F;. &#x017F;etzungen ohne con-<lb/>
traction, es heißt z. b. zwi -valt, dri -valt (nicht zwî-<lb/>
drî-). &#x2014; 332, 3. doch wohl marîa, nach uralter aus-<lb/>
&#x017F;prache des von jeher bekannten namens. &#x2014; 336, 17. l.<lb/>
honec. &#x2014; 336, 32. &#x017F;chon Karl 35<hi rendition="#sup">a</hi> amis 304. opfer:<lb/>
kopfer. &#x2014; 339, 1. dies ö i&#x017F;t im neuhochd. ergötzen,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1071/1097] nachtrag. V. 3, 30, wenn es dem lat. circa verwandt iſt, muß den ſ. 68. beigebrachten goth. wörtern zugefügt werden; ſpä- terhin herrſcht in bezirk, zirkel der lingual -ſtatt des gutt. lauts — 180, 43. ob auch anomalien der formen- lehre mit der heiligkeit des namens zuſ. hängen? z. b. der lat. voc. deus ſt. dee (Schn. form. p. 65.). — 182, 28. 4.) wechſel zwiſchen g und h, ſowohl in ſtarker conj. (vgl. ſ. 427. 867.) als in andern wörtern, z. b. flêga (aſſentatio) gl. monſ. 376. ſt. flêha (ſ. 90.); ſuëhur (ſocer) ſuigar (ſocrus) goth. ſvaíhra und ſvaíhrô; ſlac (ictus) ſtatt ſlah, goth. ſlahs Joh. 18, 22. — 185, 17. 3) ch. für goth. media, namentlich bei J. in der vor- ſilbe chi-; im weſſobr. fr. (mit runenſchrift) chafregin, chaworahtos, forchàpi, chawurchanne neben forgip und galaupa; gl. m nſ. 404. chartôm îſarnînên, cardis (? vir- gis) ferreis. Haben hier unkundige ſchreiber das ſtreng- alth. k (= goth. g) mít dem k (= goth. k) weicherer mundarten verwechſelt und in die aſp. geſteigert? — 187, 32. berichtigt ſ. 434. — 201. O und T. haben beide ſtërro (ſ. 390.), beide wonên, firmonên (ſtrengalth. wa- nên, varmanên), beide wollemês (ſ. 884, ſtrengalth. wël- lemês) etc. weichen aber in manchem ab, z. b. O. hat wëſſa, T. wëſta (ſ. 882.); O. megi, T. mugi (ſ. 882.); O. biſmëron, T. biſmarôn; O. dougno, T. tougolo; O. fru- men, T. fremen, O. quâtun, T. quâdun (ſ. 867.) u. a. m. — 211, 25. ſpunſja, vgl. ſ. 259. 280. — 226, 20. fëld (campus) ſcëld, ſëldan, hëlpan (ſ. 239.). — 228, 32. miſchung des e mit y in fyllan etc. (ſ. 904.) vergleichbar dem alth. wechſel zwiſchen e und u in vreman und vruman (ſ. 869.). — 258, 25. ich errathe nicht, warum für die med. g außer der einfachen rune gifu noch eine zuſ. geſetzte gâr vorkommt, da auch das altn. geir wie giöf (alth. kêr wie kipu) anlautet; oder ſtützt ſie Raſks wei- cheres g vor e, i, y; härteres vor a, o, u, â etc.? — 259, 19. ausfall des inlautenden g vor d ferner in læde, ſæde (ſ. 905.) broden (ſ. 898.) vgl. das mittelh. leite, ſeite. — 277. noch nenfrieſ. ſk ſtatt des niederl. ſch. — 307, 3. grunnr (fundus). — 316, 26. auch in II, ſg. praet. (ſ. 919.) — 318, 15. vgl. 1031, 45. — 326, 37. vgl. ſ. 916. 1036. — 331, 27. nicht bei zuſ. ſetzungen ohne con- traction, es heißt z. b. zwi -valt, dri -valt (nicht zwî- drî-). — 332, 3. doch wohl marîa, nach uralter aus- ſprache des von jeher bekannten namens. — 336, 17. l. honec. — 336, 32. ſchon Karl 35a amis 304. opfer: kopfer. — 339, 1. dies ö iſt im neuhochd. ergötzen,

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/1097
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 1071. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/1097>, abgerufen am 17.05.2024.