Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822.II. allgemeine vergleichung der conjugation. mit vilhu, pirku gleich stehen; allein später herrschenauch vilhe, birge und das erlöschen des vocals scheint nur nach m und n eher begonnen zu haben, als nach l und r.) theils das unstatthafte eines vocals zwischen den gem. ll, mm, nn, rr in derselben conj. (allein vielleicht entspringen mm und nn aus m und n? nach bemerkung 7.; rr aus rs, wirru, dirru aus goth. vairsa, thairsa und für wirsu, dirsu wäre wirisu, dirisu denkbar; ll kann sich auf mancherlei wegen ent- wickeln, vgl. s. 123. und von den n° 333 -- 343 genann- ten ll ist kein einziges gothisch). Hält man sich an die annahme a[ - 1 Zeichen fehlt] so wäre als grundsatz aufzustellen: der ablaut erzeigt sich auch an wurzeln, denen bil- dungstriebe zugetreten sind und erfährt dann gewisse modification, gleichviel ob der bildungsvoc. bleibe oder wegfalle. Die modification bezieht sich auf den pl. praet., statt des e der wurzeln -il, -im, -in, -air (stelun, nemun, berun) geben die bildungen -ilp, -imp, -ins, -airp, -airg etc. dem pl. den ab- laut des part. (hulpun, baurgun; alth. hulufun, hul- fun, purukun, purkun und nicht helpun, bergun, alth. halufun, parukun). helpun, bergun, halsun, parkun widerstritte dem s. 54. aufgestellten sprachge- setz; halufun, parukun zwar nicht, sind jedoch nir- gends nachzuweisen. Noch fragt es sich nach den einfachen stämmen solcher ableitungen: hört bair- g -an zu bair -an? fordert krim -p -an ein krim -an? sin -g -an ein sin -an (vgl. can -ere)? setzt jedwedes abgeleitete verbum starker conj. eine starkformige wurzel voraus? ohne zweifel, wiewohl die einfache wurzel ausgestorben seyn kann. Merkwürdig, wenn vairthan (alth. weridan, weradan?) genau zus. hienge mit vi- san, wesan und aus visthan, wesadan entspränge? die goth. passive -ad wage ich, weil d von th absteht, nicht zu vergleichen, inzwischen ist das lat. fieri offenbares passivum zu fuo, fui. Das alth. ser (vul- nus, dolor) scheint mit soraka (cura, dolor) verwandt, lautete nun ser goth. sais (oben s. 91.), so würde saizgan durch die verwandlung in sairgan und den ab- laut saurg das subst. saurga (alth. soraka) erklären. Weist das alth. sporo (calcar) die einfache wurzel zu n° 432, so bestätigt sich das schwache n (gen. sporin) als bil- dungs- (nicht flexions-) mittel (s. 817). 9) wenn mit allmähliger unterdrückung der conso- nanzen in den sechs ersten conjug. unorganische diph- II. allgemeine vergleichung der conjugation. mit vilhu, pirku gleich ſtehen; allein ſpäter herrſchenauch vilhe, birge und das erlöſchen des vocals ſcheint nur nach m und n eher begonnen zu haben, als nach l und r.) theils das unſtatthafte eines vocals zwiſchen den gem. ll, mm, nn, rr in derſelben conj. (allein vielleicht entſpringen mm und nn aus m und n? nach bemerkung 7.; rr aus rs, wirru, dirru aus goth. vaírſa, þaírſa und für wirſu, dirſu wäre wiriſu, diriſu denkbar; ll kann ſich auf mancherlei wegen ent- wickeln, vgl. ſ. 123. und von den n° 333 — 343 genann- ten ll iſt kein einziges gothiſch). Hält man ſich an die annahme α[ – 1 Zeichen fehlt] ſo wäre als grundſatz aufzuſtellen: der ablaut erzeigt ſich auch an wurzeln, denen bil- dungstriebe zugetreten ſind und erfährt dann gewiſſe modification, gleichviel ob der bildungsvoc. bleibe oder wegfalle. Die modification bezieht ſich auf den pl. praet., ſtatt des ê der wurzeln -il, -im, -in, -aír (ſtêlun, nêmun, bêrun) geben die bildungen -ilp, -imp, -ins, -aírp, -aírg etc. dem pl. den ab- laut des part. (hulpun, baúrgun; alth. hulufun, hul- fun, purukun, purkun und nicht hêlpun, bêrgun, alth. hâlufun, pârukun). hêlpun, bêrgun, hâlſun, pârkun widerſtritte dem ſ. 54. aufgeſtellten ſprachge- ſetz; hâlufun, pârukun zwar nicht, ſind jedoch nir- gends nachzuweiſen. Noch fragt es ſich nach den einfachen ſtämmen ſolcher ableitungen: hört baír- g -an zu baír -an? fordert krim -p -an ein krim -an? ſin -g -an ein ſin -an (vgl. can -ere)? ſetzt jedwedes abgeleitete verbum ſtarker conj. eine ſtarkformige wurzel voraus? ohne zweifel, wiewohl die einfache wurzel ausgeſtorben ſeyn kann. Merkwürdig, wenn vairþan (alth. wëridan, wëradan?) genau zuſ. hienge mit vi- ſan, wëſan und aus viſþan, wëſadan entſpränge? die goth. paſſive -ad wage ich, weil d von þ abſteht, nicht zu vergleichen, inzwiſchen iſt das lat. fieri offenbares paſſivum zu fuo, fui. Das alth. ſêr (vul- nus, dolor) ſcheint mit ſoraka (cura, dolor) verwandt, lautete nun ſêr goth. ſáis (oben ſ. 91.), ſo würde ſáizgan durch die verwandlung in ſaírgan und den ab- laut ſaúrg das ſubſt. ſaúrga (alth. ſoraka) erklären. Weiſt das alth. ſporo (calcar) die einfache wurzel zu n° 432, ſo beſtätigt ſich das ſchwache n (gen. ſporin) als bil- dungs- (nicht flexions-) mittel (ſ. 817). 9) wenn mit allmähliger unterdrückung der conſo- nanzen in den ſechs erſten conjug. unorganiſche diph- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <list> <item><pb facs="#f1064" n="1038"/><fw place="top" type="header">II. <hi rendition="#i">allgemeine vergleichung der conjugation.</hi></fw><lb/> mit vilhu, pirku gleich ſtehen; allein ſpäter herrſchen<lb/> auch vilhe, birge und das erlöſchen des vocals ſcheint<lb/> nur nach m und n eher begonnen zu haben, als nach<lb/> l und r.) theils das unſtatthafte eines vocals zwiſchen<lb/> den gem. ll, mm, nn, rr in derſelben conj. (allein<lb/> vielleicht entſpringen mm und nn aus m und n?<lb/> nach bemerkung 7.; rr aus rs, wirru, dirru aus goth.<lb/> vaírſa, þaírſa und für wirſu, dirſu wäre wiriſu, diriſu<lb/> denkbar; ll kann ſich auf mancherlei wegen ent-<lb/> wickeln, vgl. ſ. 123. und von den n° 333 — 343 genann-<lb/> ten ll iſt kein einziges gothiſch). Hält man ſich an<lb/> die annahme <hi rendition="#i">α<gap unit="chars" quantity="1"/></hi> ſo wäre als grundſatz aufzuſtellen:<lb/> der ablaut erzeigt ſich auch an wurzeln, denen bil-<lb/> dungstriebe zugetreten ſind und erfährt dann gewiſſe<lb/> modification, gleichviel ob der bildungsvoc. bleibe<lb/> oder wegfalle. Die modification bezieht ſich auf den<lb/> pl. praet., ſtatt des ê der wurzeln -il, -im, -in,<lb/> -aír (ſtêlun, nêmun, bêrun) geben die bildungen<lb/> -ilp, -imp, -ins, -aírp, -aírg etc. dem pl. den ab-<lb/> laut des part. (hulpun, baúrgun; alth. hulufun, hul-<lb/> fun, purukun, purkun und nicht hêlpun, bêrgun,<lb/> alth. hâlufun, pârukun). hêlpun, bêrgun, hâlſun,<lb/> pârkun widerſtritte dem ſ. 54. aufgeſtellten ſprachge-<lb/> ſetz; hâlufun, pârukun zwar nicht, ſind jedoch nir-<lb/> gends nachzuweiſen. Noch fragt es ſich nach den<lb/> einfachen ſtämmen ſolcher ableitungen: hört baír-<lb/> g -an zu baír -an? fordert krim -p -an ein krim -an?<lb/> ſin -g -an ein ſin -an (vgl. can -ere)? ſetzt jedwedes<lb/> abgeleitete verbum ſtarker conj. eine ſtarkformige wurzel<lb/> voraus? ohne zweifel, wiewohl die einfache wurzel<lb/> ausgeſtorben ſeyn kann. Merkwürdig, wenn vairþan<lb/> (alth. wëridan, wëradan?) genau zuſ. hienge mit vi-<lb/> ſan, wëſan und aus viſþan, wëſadan entſpränge? die<lb/> goth. paſſive -ad wage ich, weil d von þ abſteht,<lb/> nicht zu vergleichen, inzwiſchen iſt das lat. fieri<lb/> offenbares paſſivum zu fuo, fui. Das alth. ſêr (vul-<lb/> nus, dolor) ſcheint mit ſoraka (cura, dolor) verwandt,<lb/> lautete nun ſêr goth. ſáis (oben ſ. 91.), ſo würde<lb/> ſáizgan durch die verwandlung in ſaírgan und den ab-<lb/> laut ſaúrg das ſubſt. ſaúrga (alth. ſoraka) erklären. Weiſt<lb/> das alth. ſporo (calcar) die einfache wurzel zu n° 432,<lb/> ſo beſtätigt ſich das ſchwache n (gen. ſporin) als bil-<lb/> dungs- (nicht flexions-) mittel (ſ. 817).</item><lb/> <item>9) wenn mit allmähliger unterdrückung der conſo-<lb/> nanzen in den ſechs erſten conjug. unorganiſche diph-<lb/></item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1038/1064]
II. allgemeine vergleichung der conjugation.
mit vilhu, pirku gleich ſtehen; allein ſpäter herrſchen
auch vilhe, birge und das erlöſchen des vocals ſcheint
nur nach m und n eher begonnen zu haben, als nach
l und r.) theils das unſtatthafte eines vocals zwiſchen
den gem. ll, mm, nn, rr in derſelben conj. (allein
vielleicht entſpringen mm und nn aus m und n?
nach bemerkung 7.; rr aus rs, wirru, dirru aus goth.
vaírſa, þaírſa und für wirſu, dirſu wäre wiriſu, diriſu
denkbar; ll kann ſich auf mancherlei wegen ent-
wickeln, vgl. ſ. 123. und von den n° 333 — 343 genann-
ten ll iſt kein einziges gothiſch). Hält man ſich an
die annahme α_ ſo wäre als grundſatz aufzuſtellen:
der ablaut erzeigt ſich auch an wurzeln, denen bil-
dungstriebe zugetreten ſind und erfährt dann gewiſſe
modification, gleichviel ob der bildungsvoc. bleibe
oder wegfalle. Die modification bezieht ſich auf den
pl. praet., ſtatt des ê der wurzeln -il, -im, -in,
-aír (ſtêlun, nêmun, bêrun) geben die bildungen
-ilp, -imp, -ins, -aírp, -aírg etc. dem pl. den ab-
laut des part. (hulpun, baúrgun; alth. hulufun, hul-
fun, purukun, purkun und nicht hêlpun, bêrgun,
alth. hâlufun, pârukun). hêlpun, bêrgun, hâlſun,
pârkun widerſtritte dem ſ. 54. aufgeſtellten ſprachge-
ſetz; hâlufun, pârukun zwar nicht, ſind jedoch nir-
gends nachzuweiſen. Noch fragt es ſich nach den
einfachen ſtämmen ſolcher ableitungen: hört baír-
g -an zu baír -an? fordert krim -p -an ein krim -an?
ſin -g -an ein ſin -an (vgl. can -ere)? ſetzt jedwedes
abgeleitete verbum ſtarker conj. eine ſtarkformige wurzel
voraus? ohne zweifel, wiewohl die einfache wurzel
ausgeſtorben ſeyn kann. Merkwürdig, wenn vairþan
(alth. wëridan, wëradan?) genau zuſ. hienge mit vi-
ſan, wëſan und aus viſþan, wëſadan entſpränge? die
goth. paſſive -ad wage ich, weil d von þ abſteht,
nicht zu vergleichen, inzwiſchen iſt das lat. fieri
offenbares paſſivum zu fuo, fui. Das alth. ſêr (vul-
nus, dolor) ſcheint mit ſoraka (cura, dolor) verwandt,
lautete nun ſêr goth. ſáis (oben ſ. 91.), ſo würde
ſáizgan durch die verwandlung in ſaírgan und den ab-
laut ſaúrg das ſubſt. ſaúrga (alth. ſoraka) erklären. Weiſt
das alth. ſporo (calcar) die einfache wurzel zu n° 432,
ſo beſtätigt ſich das ſchwache n (gen. ſporin) als bil-
dungs- (nicht flexions-) mittel (ſ. 817).
9) wenn mit allmähliger unterdrückung der conſo-
nanzen in den ſechs erſten conjug. unorganiſche diph-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |