Die Grenzboten. Jg. 80, 1921, Drittes Vierteljahr.Frankreich, England und die Deutschen sind und daß Wir erst wieder einmal lernen müssen, derartige mittelalterliche, Ludwig der Vierzehnte und Napoleon der Erste sind die Exponenten eines . Da diese, wenn auch bis 1914 schwache Hoffnung auf innere Risse im Wir sahen wohl den Haß, aber machten uns von seiner Zerstörungskraft *) Kein Deutscher versäume zu lesen I. Kühn, Der Nationalismus im Leben der
dritten Republik. Berlin 1920. Frankreich, England und die Deutschen sind und daß Wir erst wieder einmal lernen müssen, derartige mittelalterliche, Ludwig der Vierzehnte und Napoleon der Erste sind die Exponenten eines . Da diese, wenn auch bis 1914 schwache Hoffnung auf innere Risse im Wir sahen wohl den Haß, aber machten uns von seiner Zerstörungskraft *) Kein Deutscher versäume zu lesen I. Kühn, Der Nationalismus im Leben der
dritten Republik. Berlin 1920. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0210" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/339359"/> <fw type="header" place="top"> Frankreich, England und die Deutschen</fw><lb/> <p xml:id="ID_808" prev="#ID_807"> sind und daß Wir erst wieder einmal lernen müssen, derartige mittelalterliche,<lb/> unzeitgemäße, aber unausweichliche Probleme zu lösen. Ein einiger, starker<lb/> Volksinstinkt löst sie spielend. Ein kranker löst sie nie.</p><lb/> <p xml:id="ID_809"> Ludwig der Vierzehnte und Napoleon der Erste sind die Exponenten eines<lb/> Zeitalters, in dem der Franzose, wenn nicht eine Weltkoalition ihn niederwirft,<lb/> dem uneinigen Deutschen als solchen sich unbedingt überlegen weiß, Er haßt uns<lb/> also damals noch nicht, sondern verachtet uns und beutet uns aus. Über Roßbach<lb/> lachte man fast am lautesten in Paris; man nahm deutsche Siege damals noch als<lb/> Sport, bei denen für Frankreich nichts Ernstliches auf dem Spiele stand. Als<lb/> nun aber im neunzehnten Jahrhundert Deutschland allein Frankreich militärisch<lb/> zerschmetternd schlug und unsere Fahnen in einem Jahrhundert dreimal über dem<lb/> eroberten Paris wehten, da schlug der alte Stolz und Herrscherwahn begreiflicher¬<lb/> weise um in tiefsten Haß. Preußen und Bismarck wurde nun für Frankreich<lb/> das böse Prinzip, der hypnotisierende Gedanke. Man fand bei der Betrach¬<lb/> tung Deutschlands, daß da noch immer zwei Seelen neben einander lägen, und<lb/> schöpfte Hoffnung, daß einmal die demokratischen, konfessionellen,) sozialistischen,<lb/> partikularistischen Zentrifugalkräfte das starke preußisch-bismarcksche Gefüge lockern<lb/> könnten. Persönlichkeiten, wie der Straßburger Vertreter der Frankfurter Zeitung<lb/> bis 1918, Frey, jetzt französischer Abgeordneter und immer verkappter Franzose<lb/> gewesen, zeigen mit einem Blick die Vundesgenossenschaft, die zwischen den törichten<lb/> Staats- und Preußenfeinden und dem Erbfeind zwecks Zersetzung deutscher Macht<lb/> und Wohlfahrt bestand. Der Fall Zabern leuchtet in dieser Hinsicht durch die<lb/> Geschichte.</p><lb/> <p xml:id="ID_810"> . Da diese, wenn auch bis 1914 schwache Hoffnung auf innere Risse im<lb/> deutschen Volkskörper bestand und der Franzose mit seinem sicheren Staatsinstinkt<lb/> der inneren Vollendung des deutschen Nationalstaats nach dem jahrhundertalten<lb/> Jammer in einer einzigen Generation nicht traute und nach den Zeugnissen des<lb/> Reichstags, der Presse und des Privatverhaltens großer Volksteile zu diesem<lb/> Zweifel berechtigt war, so gab er das 1870 Verlorne Spiel nicht auf, knüpfte die<lb/> Bündnisse und Erdeulen mit allen zur Gegnerschaft gegen Deutschland fähigen<lb/> Mächten und konzentrierte vier Jahrzehnte seine Klugheit und Zähigkeit auf das<lb/> Ziel, uns zu isolieren. Haßpropaganda im eigenen Volk*), gesteigerte Wehr-<lb/> haftigkeit, Kauf der öffentlichen Meinung im Ausland zwecks Verherrlichung der<lb/> äouce Trance und Verleumdung des ?rusLien, alles, alles diente nur dem einen<lb/> fürchterlichen Ziel, das 1870 wiederhergestellte europäische Gleichgewicht wieder<lb/> zu erschüttern und die künstliche Atmosphäre der Vormacht wiederzuschaffen, ohne<lb/> die la t^ranLe enäowris et vicwrieuse nun einmal nicht leben kann, wie ein<lb/> Parasit, der durch ein geduldiges Wirtsvolk an Parasitentum gewöhnt ist, eben<lb/> nicht meHr unparasitisch leben und sich wohlfühlen kann.</p><lb/> <p xml:id="ID_811" next="#ID_812"> Wir sahen wohl den Haß, aber machten uns von seiner Zerstörungskraft<lb/> keine Vorstellung. Wir waren dem Franzosen .endgültig' vorbeigelaufen, mochte<lb/> er uns denn nachkläffen. Die Hartnäckigkeit, mit welcher der Franzose seine<lb/> Wunde von 1870 pflegte, hatte etwas fast Possierliches für uns. So fuchtelte</p><lb/> <note xml:id="FID_25" place="foot"> *) Kein Deutscher versäume zu lesen I. Kühn, Der Nationalismus im Leben der<lb/> dritten Republik. Berlin 1920.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0210]
Frankreich, England und die Deutschen
sind und daß Wir erst wieder einmal lernen müssen, derartige mittelalterliche,
unzeitgemäße, aber unausweichliche Probleme zu lösen. Ein einiger, starker
Volksinstinkt löst sie spielend. Ein kranker löst sie nie.
Ludwig der Vierzehnte und Napoleon der Erste sind die Exponenten eines
Zeitalters, in dem der Franzose, wenn nicht eine Weltkoalition ihn niederwirft,
dem uneinigen Deutschen als solchen sich unbedingt überlegen weiß, Er haßt uns
also damals noch nicht, sondern verachtet uns und beutet uns aus. Über Roßbach
lachte man fast am lautesten in Paris; man nahm deutsche Siege damals noch als
Sport, bei denen für Frankreich nichts Ernstliches auf dem Spiele stand. Als
nun aber im neunzehnten Jahrhundert Deutschland allein Frankreich militärisch
zerschmetternd schlug und unsere Fahnen in einem Jahrhundert dreimal über dem
eroberten Paris wehten, da schlug der alte Stolz und Herrscherwahn begreiflicher¬
weise um in tiefsten Haß. Preußen und Bismarck wurde nun für Frankreich
das böse Prinzip, der hypnotisierende Gedanke. Man fand bei der Betrach¬
tung Deutschlands, daß da noch immer zwei Seelen neben einander lägen, und
schöpfte Hoffnung, daß einmal die demokratischen, konfessionellen,) sozialistischen,
partikularistischen Zentrifugalkräfte das starke preußisch-bismarcksche Gefüge lockern
könnten. Persönlichkeiten, wie der Straßburger Vertreter der Frankfurter Zeitung
bis 1918, Frey, jetzt französischer Abgeordneter und immer verkappter Franzose
gewesen, zeigen mit einem Blick die Vundesgenossenschaft, die zwischen den törichten
Staats- und Preußenfeinden und dem Erbfeind zwecks Zersetzung deutscher Macht
und Wohlfahrt bestand. Der Fall Zabern leuchtet in dieser Hinsicht durch die
Geschichte.
. Da diese, wenn auch bis 1914 schwache Hoffnung auf innere Risse im
deutschen Volkskörper bestand und der Franzose mit seinem sicheren Staatsinstinkt
der inneren Vollendung des deutschen Nationalstaats nach dem jahrhundertalten
Jammer in einer einzigen Generation nicht traute und nach den Zeugnissen des
Reichstags, der Presse und des Privatverhaltens großer Volksteile zu diesem
Zweifel berechtigt war, so gab er das 1870 Verlorne Spiel nicht auf, knüpfte die
Bündnisse und Erdeulen mit allen zur Gegnerschaft gegen Deutschland fähigen
Mächten und konzentrierte vier Jahrzehnte seine Klugheit und Zähigkeit auf das
Ziel, uns zu isolieren. Haßpropaganda im eigenen Volk*), gesteigerte Wehr-
haftigkeit, Kauf der öffentlichen Meinung im Ausland zwecks Verherrlichung der
äouce Trance und Verleumdung des ?rusLien, alles, alles diente nur dem einen
fürchterlichen Ziel, das 1870 wiederhergestellte europäische Gleichgewicht wieder
zu erschüttern und die künstliche Atmosphäre der Vormacht wiederzuschaffen, ohne
die la t^ranLe enäowris et vicwrieuse nun einmal nicht leben kann, wie ein
Parasit, der durch ein geduldiges Wirtsvolk an Parasitentum gewöhnt ist, eben
nicht meHr unparasitisch leben und sich wohlfühlen kann.
Wir sahen wohl den Haß, aber machten uns von seiner Zerstörungskraft
keine Vorstellung. Wir waren dem Franzosen .endgültig' vorbeigelaufen, mochte
er uns denn nachkläffen. Die Hartnäckigkeit, mit welcher der Franzose seine
Wunde von 1870 pflegte, hatte etwas fast Possierliches für uns. So fuchtelte
*) Kein Deutscher versäume zu lesen I. Kühn, Der Nationalismus im Leben der
dritten Republik. Berlin 1920.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |