Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 80, 1921, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Bülow in Rom

uns jetzt als Redaktor des Friedensvertrages bitterlich bekannt geworden., Die
Franzosen haben Bülow von jeher studiert und kennen ihn besser, als wir selbst.

Trotz der nebelhaften Vorstellungen der meisten Deutschen über die Gründe
unseres Unglücks hat sich doch heute schon ziemlich allgemein die Überzeugung
festgesetzt, daß im Juli 1914 der Krieg vermieden worden wäre, wenn nicht der
Unverstand des Reichstages im Jahre 1909 den noch heute rüstigen einzigen
guten Reichskanzler, den wir nach Bismarck hatten, den Fürsten Bülow, aus
dem Amt getrieben hätte. Was weniger bekannt ist und erst durch das Spicker-
nagelsche Buch manchem anschaulich werden dürfte, ist die Tatsache, daß auch
noch im Winter 1914/15 eine ^,faire Chance" zu einer günstigen politischen Wen¬
dung des Krieges bestand. Die von Spickernagel abgedruckten Berichte unseres
damaligen Militärattaches in Rom^ v. Schwcinitz, geben zum erstenmal eine
gewisse Innenansicht der damaligen Vorgänge zwischen Rom und Berlin. Ich
kann diese Berichte und die Spickernagclsche Darstellung nicht lesen, ohne meine
eigenen Erinnerungen an den Römischen Winter 1914/15 hineinzuflechten.
Wir alle, die damals dem Palazzo Cassarelli nahestanden, fühlten, wie uns
Fortuna noch einmal ein paar Minuten zu aktiver Gestaltung unseres Geschickes
bot, wir fühlten mit zugeschnürter Kehle, wie die vollendete Passivität, Unklar¬
heit und Eifersüchtelei, die in der Wilhelmstraße "regierte", die Zukunft unseres
herrlichen, gläubig kämpfenden Volkes in Nichts zerrinnen ließ, und wir klam¬
merten uns mit unseren Hoffnungen einzig an die Persönlichkeit Bülows, die
mit äußerster Tatkraft, Fleiß, Beweglichkeit und klarer Einsicht daran arbeitete,
unser Geschick zu wenden. Bülow sah wohl den Weg, und wir mit ihm. Aber
ihm fehlte die Macht. Die Ohnmacht des allein Tüchtigen gegen stümperhafte
Inhaber der Macht, die sie vergeuden, in solcher Krise mitzuerleben war ein.
zermarterndes Drama. Und so wie hier, so wurde ja jede deutsche Angelegen¬
heit verpfuscht. Man sah den Glauben des Volkes, die Sie^e des Heeres, die
Möglichkeiten rettender Diplomatie, und alles dies war dem Untergang geweiht,
weil die amtierende Unfähigkeit nicht zu stürzen war. Denn das, was wohl in
der Verzweiflung einer damals ausrief: "Retten können uns nur Schützengräben
in der Wilhelmstraße", das war ja bei dem Vertrauen, des Reichstags und
Bundesrath in die dem deutschen Philister kongeniale Unheilsgestalt Bcthmcinns
nicht ausführbar. So erlebten wir im Winter 1914/15 in Rom das Vorspiel
des Zusammenbruchs, den die schlechtgeführte Kraft unseres in Kämpfen so
wundervollen Volkes noch vier Jahre hinausgeschoben hat.

Italien hatte sich seit der Tripolis-Aktion von 1911 dem Dreibund inner¬
lich wie äußerlich wieder weit enger angeschlossen. Aus dieser an sich günstigen
Entwicklung, die in. E. wesentlich mit der deutsch-englischen Entspannung seit
1912 zusammenhängt, folgerte Bethmann, dessen Erfahrung und Instinkt für
römische Politik, wie für Petersburg, Paris und London die Erfahrung und den
Instinkt eines durchschnittlichen, im inneren Dienst ergrauten Regierungspräsi¬
denten nicht überstieg, genau das Gegenteil vom Richtigen. Er schloß nämlich
daraus, daß von Italien nichts zu besorgen wäre und daß man europäische,
Politik auch ohne Benutzung des Kuriers zwischen der Wilhelmstraße und der
Konsulta treiben könne. Man schien ja Italiens Ungefährlichkeit sicher zu sein.
Fingerspitzen für den Dreibnndvertrag, für die Abhängigkeit Italiens von der


Bülow in Rom

uns jetzt als Redaktor des Friedensvertrages bitterlich bekannt geworden., Die
Franzosen haben Bülow von jeher studiert und kennen ihn besser, als wir selbst.

Trotz der nebelhaften Vorstellungen der meisten Deutschen über die Gründe
unseres Unglücks hat sich doch heute schon ziemlich allgemein die Überzeugung
festgesetzt, daß im Juli 1914 der Krieg vermieden worden wäre, wenn nicht der
Unverstand des Reichstages im Jahre 1909 den noch heute rüstigen einzigen
guten Reichskanzler, den wir nach Bismarck hatten, den Fürsten Bülow, aus
dem Amt getrieben hätte. Was weniger bekannt ist und erst durch das Spicker-
nagelsche Buch manchem anschaulich werden dürfte, ist die Tatsache, daß auch
noch im Winter 1914/15 eine ^,faire Chance" zu einer günstigen politischen Wen¬
dung des Krieges bestand. Die von Spickernagel abgedruckten Berichte unseres
damaligen Militärattaches in Rom^ v. Schwcinitz, geben zum erstenmal eine
gewisse Innenansicht der damaligen Vorgänge zwischen Rom und Berlin. Ich
kann diese Berichte und die Spickernagclsche Darstellung nicht lesen, ohne meine
eigenen Erinnerungen an den Römischen Winter 1914/15 hineinzuflechten.
Wir alle, die damals dem Palazzo Cassarelli nahestanden, fühlten, wie uns
Fortuna noch einmal ein paar Minuten zu aktiver Gestaltung unseres Geschickes
bot, wir fühlten mit zugeschnürter Kehle, wie die vollendete Passivität, Unklar¬
heit und Eifersüchtelei, die in der Wilhelmstraße „regierte", die Zukunft unseres
herrlichen, gläubig kämpfenden Volkes in Nichts zerrinnen ließ, und wir klam¬
merten uns mit unseren Hoffnungen einzig an die Persönlichkeit Bülows, die
mit äußerster Tatkraft, Fleiß, Beweglichkeit und klarer Einsicht daran arbeitete,
unser Geschick zu wenden. Bülow sah wohl den Weg, und wir mit ihm. Aber
ihm fehlte die Macht. Die Ohnmacht des allein Tüchtigen gegen stümperhafte
Inhaber der Macht, die sie vergeuden, in solcher Krise mitzuerleben war ein.
zermarterndes Drama. Und so wie hier, so wurde ja jede deutsche Angelegen¬
heit verpfuscht. Man sah den Glauben des Volkes, die Sie^e des Heeres, die
Möglichkeiten rettender Diplomatie, und alles dies war dem Untergang geweiht,
weil die amtierende Unfähigkeit nicht zu stürzen war. Denn das, was wohl in
der Verzweiflung einer damals ausrief: „Retten können uns nur Schützengräben
in der Wilhelmstraße", das war ja bei dem Vertrauen, des Reichstags und
Bundesrath in die dem deutschen Philister kongeniale Unheilsgestalt Bcthmcinns
nicht ausführbar. So erlebten wir im Winter 1914/15 in Rom das Vorspiel
des Zusammenbruchs, den die schlechtgeführte Kraft unseres in Kämpfen so
wundervollen Volkes noch vier Jahre hinausgeschoben hat.

Italien hatte sich seit der Tripolis-Aktion von 1911 dem Dreibund inner¬
lich wie äußerlich wieder weit enger angeschlossen. Aus dieser an sich günstigen
Entwicklung, die in. E. wesentlich mit der deutsch-englischen Entspannung seit
1912 zusammenhängt, folgerte Bethmann, dessen Erfahrung und Instinkt für
römische Politik, wie für Petersburg, Paris und London die Erfahrung und den
Instinkt eines durchschnittlichen, im inneren Dienst ergrauten Regierungspräsi¬
denten nicht überstieg, genau das Gegenteil vom Richtigen. Er schloß nämlich
daraus, daß von Italien nichts zu besorgen wäre und daß man europäische,
Politik auch ohne Benutzung des Kuriers zwischen der Wilhelmstraße und der
Konsulta treiben könne. Man schien ja Italiens Ungefährlichkeit sicher zu sein.
Fingerspitzen für den Dreibnndvertrag, für die Abhängigkeit Italiens von der


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0180" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/339329"/>
          <fw type="header" place="top"> Bülow in Rom</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_659" prev="#ID_658"> uns jetzt als Redaktor des Friedensvertrages bitterlich bekannt geworden., Die<lb/>
Franzosen haben Bülow von jeher studiert und kennen ihn besser, als wir selbst.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_660"> Trotz der nebelhaften Vorstellungen der meisten Deutschen über die Gründe<lb/>
unseres Unglücks hat sich doch heute schon ziemlich allgemein die Überzeugung<lb/>
festgesetzt, daß im Juli 1914 der Krieg vermieden worden wäre, wenn nicht der<lb/>
Unverstand des Reichstages im Jahre 1909 den noch heute rüstigen einzigen<lb/>
guten Reichskanzler, den wir nach Bismarck hatten, den Fürsten Bülow, aus<lb/>
dem Amt getrieben hätte. Was weniger bekannt ist und erst durch das Spicker-<lb/>
nagelsche Buch manchem anschaulich werden dürfte, ist die Tatsache, daß auch<lb/>
noch im Winter 1914/15 eine ^,faire Chance" zu einer günstigen politischen Wen¬<lb/>
dung des Krieges bestand. Die von Spickernagel abgedruckten Berichte unseres<lb/>
damaligen Militärattaches in Rom^ v. Schwcinitz, geben zum erstenmal eine<lb/>
gewisse Innenansicht der damaligen Vorgänge zwischen Rom und Berlin. Ich<lb/>
kann diese Berichte und die Spickernagclsche Darstellung nicht lesen, ohne meine<lb/>
eigenen Erinnerungen an den Römischen Winter 1914/15 hineinzuflechten.<lb/>
Wir alle, die damals dem Palazzo Cassarelli nahestanden, fühlten, wie uns<lb/>
Fortuna noch einmal ein paar Minuten zu aktiver Gestaltung unseres Geschickes<lb/>
bot, wir fühlten mit zugeschnürter Kehle, wie die vollendete Passivität, Unklar¬<lb/>
heit und Eifersüchtelei, die in der Wilhelmstraße &#x201E;regierte", die Zukunft unseres<lb/>
herrlichen, gläubig kämpfenden Volkes in Nichts zerrinnen ließ, und wir klam¬<lb/>
merten uns mit unseren Hoffnungen einzig an die Persönlichkeit Bülows, die<lb/>
mit äußerster Tatkraft, Fleiß, Beweglichkeit und klarer Einsicht daran arbeitete,<lb/>
unser Geschick zu wenden. Bülow sah wohl den Weg, und wir mit ihm. Aber<lb/>
ihm fehlte die Macht. Die Ohnmacht des allein Tüchtigen gegen stümperhafte<lb/>
Inhaber der Macht, die sie vergeuden, in solcher Krise mitzuerleben war ein.<lb/>
zermarterndes Drama. Und so wie hier, so wurde ja jede deutsche Angelegen¬<lb/>
heit verpfuscht. Man sah den Glauben des Volkes, die Sie^e des Heeres, die<lb/>
Möglichkeiten rettender Diplomatie, und alles dies war dem Untergang geweiht,<lb/>
weil die amtierende Unfähigkeit nicht zu stürzen war. Denn das, was wohl in<lb/>
der Verzweiflung einer damals ausrief: &#x201E;Retten können uns nur Schützengräben<lb/>
in der Wilhelmstraße", das war ja bei dem Vertrauen, des Reichstags und<lb/>
Bundesrath in die dem deutschen Philister kongeniale Unheilsgestalt Bcthmcinns<lb/>
nicht ausführbar. So erlebten wir im Winter 1914/15 in Rom das Vorspiel<lb/>
des Zusammenbruchs, den die schlechtgeführte Kraft unseres in Kämpfen so<lb/>
wundervollen Volkes noch vier Jahre hinausgeschoben hat.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_661" next="#ID_662"> Italien hatte sich seit der Tripolis-Aktion von 1911 dem Dreibund inner¬<lb/>
lich wie äußerlich wieder weit enger angeschlossen. Aus dieser an sich günstigen<lb/>
Entwicklung, die in. E. wesentlich mit der deutsch-englischen Entspannung seit<lb/>
1912 zusammenhängt, folgerte Bethmann, dessen Erfahrung und Instinkt für<lb/>
römische Politik, wie für Petersburg, Paris und London die Erfahrung und den<lb/>
Instinkt eines durchschnittlichen, im inneren Dienst ergrauten Regierungspräsi¬<lb/>
denten nicht überstieg, genau das Gegenteil vom Richtigen. Er schloß nämlich<lb/>
daraus, daß von Italien nichts zu besorgen wäre und daß man europäische,<lb/>
Politik auch ohne Benutzung des Kuriers zwischen der Wilhelmstraße und der<lb/>
Konsulta treiben könne. Man schien ja Italiens Ungefährlichkeit sicher zu sein.<lb/>
Fingerspitzen für den Dreibnndvertrag, für die Abhängigkeit Italiens von der</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0180] Bülow in Rom uns jetzt als Redaktor des Friedensvertrages bitterlich bekannt geworden., Die Franzosen haben Bülow von jeher studiert und kennen ihn besser, als wir selbst. Trotz der nebelhaften Vorstellungen der meisten Deutschen über die Gründe unseres Unglücks hat sich doch heute schon ziemlich allgemein die Überzeugung festgesetzt, daß im Juli 1914 der Krieg vermieden worden wäre, wenn nicht der Unverstand des Reichstages im Jahre 1909 den noch heute rüstigen einzigen guten Reichskanzler, den wir nach Bismarck hatten, den Fürsten Bülow, aus dem Amt getrieben hätte. Was weniger bekannt ist und erst durch das Spicker- nagelsche Buch manchem anschaulich werden dürfte, ist die Tatsache, daß auch noch im Winter 1914/15 eine ^,faire Chance" zu einer günstigen politischen Wen¬ dung des Krieges bestand. Die von Spickernagel abgedruckten Berichte unseres damaligen Militärattaches in Rom^ v. Schwcinitz, geben zum erstenmal eine gewisse Innenansicht der damaligen Vorgänge zwischen Rom und Berlin. Ich kann diese Berichte und die Spickernagclsche Darstellung nicht lesen, ohne meine eigenen Erinnerungen an den Römischen Winter 1914/15 hineinzuflechten. Wir alle, die damals dem Palazzo Cassarelli nahestanden, fühlten, wie uns Fortuna noch einmal ein paar Minuten zu aktiver Gestaltung unseres Geschickes bot, wir fühlten mit zugeschnürter Kehle, wie die vollendete Passivität, Unklar¬ heit und Eifersüchtelei, die in der Wilhelmstraße „regierte", die Zukunft unseres herrlichen, gläubig kämpfenden Volkes in Nichts zerrinnen ließ, und wir klam¬ merten uns mit unseren Hoffnungen einzig an die Persönlichkeit Bülows, die mit äußerster Tatkraft, Fleiß, Beweglichkeit und klarer Einsicht daran arbeitete, unser Geschick zu wenden. Bülow sah wohl den Weg, und wir mit ihm. Aber ihm fehlte die Macht. Die Ohnmacht des allein Tüchtigen gegen stümperhafte Inhaber der Macht, die sie vergeuden, in solcher Krise mitzuerleben war ein. zermarterndes Drama. Und so wie hier, so wurde ja jede deutsche Angelegen¬ heit verpfuscht. Man sah den Glauben des Volkes, die Sie^e des Heeres, die Möglichkeiten rettender Diplomatie, und alles dies war dem Untergang geweiht, weil die amtierende Unfähigkeit nicht zu stürzen war. Denn das, was wohl in der Verzweiflung einer damals ausrief: „Retten können uns nur Schützengräben in der Wilhelmstraße", das war ja bei dem Vertrauen, des Reichstags und Bundesrath in die dem deutschen Philister kongeniale Unheilsgestalt Bcthmcinns nicht ausführbar. So erlebten wir im Winter 1914/15 in Rom das Vorspiel des Zusammenbruchs, den die schlechtgeführte Kraft unseres in Kämpfen so wundervollen Volkes noch vier Jahre hinausgeschoben hat. Italien hatte sich seit der Tripolis-Aktion von 1911 dem Dreibund inner¬ lich wie äußerlich wieder weit enger angeschlossen. Aus dieser an sich günstigen Entwicklung, die in. E. wesentlich mit der deutsch-englischen Entspannung seit 1912 zusammenhängt, folgerte Bethmann, dessen Erfahrung und Instinkt für römische Politik, wie für Petersburg, Paris und London die Erfahrung und den Instinkt eines durchschnittlichen, im inneren Dienst ergrauten Regierungspräsi¬ denten nicht überstieg, genau das Gegenteil vom Richtigen. Er schloß nämlich daraus, daß von Italien nichts zu besorgen wäre und daß man europäische, Politik auch ohne Benutzung des Kuriers zwischen der Wilhelmstraße und der Konsulta treiben könne. Man schien ja Italiens Ungefährlichkeit sicher zu sein. Fingerspitzen für den Dreibnndvertrag, für die Abhängigkeit Italiens von der

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341913_339148
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341913_339148/180
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 80, 1921, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341913_339148/180>, abgerufen am 04.07.2024.