Die Grenzboten. Jg. 80, 1921, Zweites Vierteljahr.Saburow und die russischen Staatsakten usw. Schwarzmeerflotte) 3. Gewißheit der Neutralität der Nachbarn. Im letzten Am 8."") Februar 1884 wurde darauf Saburows Nachfolger in Berlin Bismarck versicherte, daß er gegenüber Frankreich jede Provokation ver¬ So konnte am 15./27. März 1884 die Erneuerung des Bundes stattfinden. Der Bund lief danach am 18. Juni 1887 ab. Der Berliner Botschafter ^ 2-) Gorwinow stellt Jomini Denkschrift vor den Brief aus Montreux und verschleiert dadurch die Tatsache, daß erst Jomini den Ausschlag gegen Saburow und für Giers gegeben hat. 2") Da Goriainow kein Doppcldatum gibt, ist nicht ohne weiteres anzunehmen, daß
er dem Gregorianischen Kalender folgt. Vgl. Anmerkung 46 und SS. Saburow und die russischen Staatsakten usw. Schwarzmeerflotte) 3. Gewißheit der Neutralität der Nachbarn. Im letzten Am 8.««) Februar 1884 wurde darauf Saburows Nachfolger in Berlin Bismarck versicherte, daß er gegenüber Frankreich jede Provokation ver¬ So konnte am 15./27. März 1884 die Erneuerung des Bundes stattfinden. Der Bund lief danach am 18. Juni 1887 ab. Der Berliner Botschafter ^ 2-) Gorwinow stellt Jomini Denkschrift vor den Brief aus Montreux und verschleiert dadurch die Tatsache, daß erst Jomini den Ausschlag gegen Saburow und für Giers gegeben hat. 2») Da Goriainow kein Doppcldatum gibt, ist nicht ohne weiteres anzunehmen, daß
er dem Gregorianischen Kalender folgt. Vgl. Anmerkung 46 und SS. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0095" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/338896"/> <fw type="header" place="top"> Saburow und die russischen Staatsakten usw.</fw><lb/> <p xml:id="ID_341" prev="#ID_340"> Schwarzmeerflotte) 3. Gewißheit der Neutralität der Nachbarn. Im letzten<lb/> Kriege seien mehr als 400 Millionen Rubelnoten ausgegeben worden, acht bis<lb/> zehn Jahre seien also zur Herstellung des Gleichgewichts erforderlich. Das<lb/> Flottenprogramm verlange noch längere Zeit. Wenn Rußland während dieser<lb/> Zeit mit Deutschland auf der Grundlage voller Aktionsfreiheit Deutschlands gegen<lb/> Frankreich, Rußlands gegen Konstantinopel abschließe, hätte Deutschland einen<lb/> unmittelbaren Vorteil, Rußland eine Versicherung, die es erst in etwa fünfzehn<lb/> Jahren realisieren könne. Wenn Bismarck der russischen Neutralität sicher sei, so<lb/> werde er gewiß die erste Gelegenheit benutzen, um mit Frankreich Schluß zu<lb/> machen. Würde dann Rußland gleichzeitig gegen Englands Widerstand mit<lb/> Konstantinopel Schluß machen können? Und wenn nicht, könne Nußland darauf<lb/> rechnen, daß Deutschland, vom französischen Drucke befreit und in Europa<lb/> allmächtig geworden, später Rußland sein orientalisches Programm verwirklichen<lb/> lasse? Durch Erneuerung des Bundes auf drei Jahre gewinne man dagegen Zeit.<lb/> Deutschland hätte, für den Augenblick gesichert, weniger Ursache, eine Auseinander¬<lb/> setzung mit Frankreich zu beschleunigen, zu der auch Wilhelm I. sich vermutlich<lb/> nur im äußersten Notfall entschließen würde. Auch Frankreichs Revanchelust<lb/> wäre dann gedämpft, und die Tripleentente würde Erschütterungen verhüten, die<lb/> zum Zusammenbruch der Türkei führen könnten.</p><lb/> <p xml:id="ID_342"> Am 8.««) Februar 1884 wurde darauf Saburows Nachfolger in Berlin<lb/> Fürst Orlow- zu Verhandlungen über die Erneuerung beauftragt. In seiner<lb/> Instruktion hieß es, an sich zöge der Zar Aktionsfreiheit vor. Weigerung, zu<lb/> erneuern, oder Vorschlag zu kurzer Dauer könnten jedoch schädlich wirken. Der<lb/> Vertrag sei wegen der wachsenden Gefahr der sozialen Revolution wertvoll.<lb/> Die Solidarität der Regierungen sei zwar vorhanden, aber schöne Worte ge¬<lb/> nügten nicht. -</p><lb/> <p xml:id="ID_343"> Bismarck versicherte, daß er gegenüber Frankreich jede Provokation ver¬<lb/> meiden wolle, selbst im Falle einer Restauration der Orleans, vorausgesetzt, daß<lb/> die Restauration nicht auf das Programm eines Revanchekrieges aufgebaut sei.<lb/> Kalnüky erklärte, daß Österreich-Ungarn nicht beabsichtige, auf der Balkanhalbinsel<lb/> seinen Einfluß auszudehnen und im Augenblick nicht daran dächte, Bosnien und<lb/> Herzegowina endgültig und formell zu annektieren (to brinZ about immeäiatel?<lb/> » äetinitivo s,va t'ormal imnexion ok Losr-la, . . .)</p><lb/> <p xml:id="ID_344"> So konnte am 15./27. März 1884 die Erneuerung des Bundes stattfinden.</p><lb/> <p xml:id="ID_345" next="#ID_346"> Der Bund lief danach am 18. Juni 1887 ab. Der Berliner Botschafter<lb/> Graf Schuwalow schrieb (im September 1886) an Giers über den Wert der<lb/> russischen Freundschaft für Deutschland: Deutschland kosteten seine Versicherungen<lb/> hinsichtlich Bulgariens sehr wenig. Denn in Berlin wisse man trotz allem Geschrei<lb/> in den Delegationen in Pest ganz genau, daß Österreich-Ungarn gegen Nußland<lb/> außer platonischen Protesten nichts zu unternehmen wage. Deutschland riskiere<lb/> also nichts, wenn es Rußland erkläre, daß Osterreich auf seine Hilfe nicht</p><lb/> <note xml:id="FID_30" place="foot"> ^ 2-) Gorwinow stellt Jomini Denkschrift vor den Brief aus Montreux und verschleiert<lb/> dadurch die Tatsache, daß erst Jomini den Ausschlag gegen Saburow und für Giers<lb/> gegeben hat.</note><lb/> <note xml:id="FID_31" place="foot"> 2») Da Goriainow kein Doppcldatum gibt, ist nicht ohne weiteres anzunehmen, daß<lb/> er dem Gregorianischen Kalender folgt. Vgl. Anmerkung 46 und SS.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0095]
Saburow und die russischen Staatsakten usw.
Schwarzmeerflotte) 3. Gewißheit der Neutralität der Nachbarn. Im letzten
Kriege seien mehr als 400 Millionen Rubelnoten ausgegeben worden, acht bis
zehn Jahre seien also zur Herstellung des Gleichgewichts erforderlich. Das
Flottenprogramm verlange noch längere Zeit. Wenn Rußland während dieser
Zeit mit Deutschland auf der Grundlage voller Aktionsfreiheit Deutschlands gegen
Frankreich, Rußlands gegen Konstantinopel abschließe, hätte Deutschland einen
unmittelbaren Vorteil, Rußland eine Versicherung, die es erst in etwa fünfzehn
Jahren realisieren könne. Wenn Bismarck der russischen Neutralität sicher sei, so
werde er gewiß die erste Gelegenheit benutzen, um mit Frankreich Schluß zu
machen. Würde dann Rußland gleichzeitig gegen Englands Widerstand mit
Konstantinopel Schluß machen können? Und wenn nicht, könne Nußland darauf
rechnen, daß Deutschland, vom französischen Drucke befreit und in Europa
allmächtig geworden, später Rußland sein orientalisches Programm verwirklichen
lasse? Durch Erneuerung des Bundes auf drei Jahre gewinne man dagegen Zeit.
Deutschland hätte, für den Augenblick gesichert, weniger Ursache, eine Auseinander¬
setzung mit Frankreich zu beschleunigen, zu der auch Wilhelm I. sich vermutlich
nur im äußersten Notfall entschließen würde. Auch Frankreichs Revanchelust
wäre dann gedämpft, und die Tripleentente würde Erschütterungen verhüten, die
zum Zusammenbruch der Türkei führen könnten.
Am 8.««) Februar 1884 wurde darauf Saburows Nachfolger in Berlin
Fürst Orlow- zu Verhandlungen über die Erneuerung beauftragt. In seiner
Instruktion hieß es, an sich zöge der Zar Aktionsfreiheit vor. Weigerung, zu
erneuern, oder Vorschlag zu kurzer Dauer könnten jedoch schädlich wirken. Der
Vertrag sei wegen der wachsenden Gefahr der sozialen Revolution wertvoll.
Die Solidarität der Regierungen sei zwar vorhanden, aber schöne Worte ge¬
nügten nicht. -
Bismarck versicherte, daß er gegenüber Frankreich jede Provokation ver¬
meiden wolle, selbst im Falle einer Restauration der Orleans, vorausgesetzt, daß
die Restauration nicht auf das Programm eines Revanchekrieges aufgebaut sei.
Kalnüky erklärte, daß Österreich-Ungarn nicht beabsichtige, auf der Balkanhalbinsel
seinen Einfluß auszudehnen und im Augenblick nicht daran dächte, Bosnien und
Herzegowina endgültig und formell zu annektieren (to brinZ about immeäiatel?
» äetinitivo s,va t'ormal imnexion ok Losr-la, . . .)
So konnte am 15./27. März 1884 die Erneuerung des Bundes stattfinden.
Der Bund lief danach am 18. Juni 1887 ab. Der Berliner Botschafter
Graf Schuwalow schrieb (im September 1886) an Giers über den Wert der
russischen Freundschaft für Deutschland: Deutschland kosteten seine Versicherungen
hinsichtlich Bulgariens sehr wenig. Denn in Berlin wisse man trotz allem Geschrei
in den Delegationen in Pest ganz genau, daß Österreich-Ungarn gegen Nußland
außer platonischen Protesten nichts zu unternehmen wage. Deutschland riskiere
also nichts, wenn es Rußland erkläre, daß Osterreich auf seine Hilfe nicht
^ 2-) Gorwinow stellt Jomini Denkschrift vor den Brief aus Montreux und verschleiert
dadurch die Tatsache, daß erst Jomini den Ausschlag gegen Saburow und für Giers
gegeben hat.
2») Da Goriainow kein Doppcldatum gibt, ist nicht ohne weiteres anzunehmen, daß
er dem Gregorianischen Kalender folgt. Vgl. Anmerkung 46 und SS.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |