Die Grenzboten. Jg. 79, 1920, Drittes Vierteljahr.Die englisch-deutschen Bündnisverhandlungen von ^syy--^yo^ usw. Rußland zu Nutze, zumal die Russen sich hierdurch veranlaßt sahen, Anknüpfung Wir scheiden aus der Werkstatt des Meisters mit bewunderndem Staunen, Im Ringen, das im Zeitalter des Imperialismus einsetzte, hatte England Die englisch-deutschen Bündnisverhandlungen von ^syy—^yo^ usw. Rußland zu Nutze, zumal die Russen sich hierdurch veranlaßt sahen, Anknüpfung Wir scheiden aus der Werkstatt des Meisters mit bewunderndem Staunen, Im Ringen, das im Zeitalter des Imperialismus einsetzte, hatte England <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0216" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/337857"/> <fw type="header" place="top"> Die englisch-deutschen Bündnisverhandlungen von ^syy—^yo^ usw.</fw><lb/> <p xml:id="ID_776" prev="#ID_775"> Rußland zu Nutze, zumal die Russen sich hierdurch veranlaßt sahen, Anknüpfung<lb/> in Berlin zu suchen. Es kam 1334 ein Vertrag, zwischen Deutschland, Österreich-<lb/> Ungarn und Nußland zustande, nach dessen Ablauf 1387 ein Rückversicherungs-<lb/> vertrag mit Nußland einseitig und geheim abgeschlossen wurde. Letzterer machte<lb/> sogar den Russen das Zugeständnis weiterer Ausdehnung. Widersprach solche Aus¬<lb/> dehnung nicht aber deutschen Interessen und denen des Dreibundes? Sie wider¬<lb/> sprach ihnen keineswegs in Mittelasien, an Indiens Grenzen, wo im Gegenteil die<lb/> Russen auf die Engländer stießen, aber sie war im nahen Orient bedenklich, auf der<lb/> Balkanhalbinsel, denn das deutsch-österreichische Bündnis bedürfte einer Flanken¬<lb/> deckung im Osten, und seitdem war der Bestand des Osmanischcn Reiches auch ein<lb/> deutsches Interesse geworden. Und das war nun der verschmitzteste Teil des Bis-<lb/> marckschen Werkes, wie er zugunsten der Türkei tätig wurde. Er griff auf England<lb/> zurück und betrieb ein Abkommen zwischen England, Osterreich und Italien zur<lb/> Aufrechterhaltung des Statusquo im nahen Orient. Mit diesem Abkommen rückte<lb/> England im Dezember 1889 näher an den Dreibund heran. Diese Vereinbarung<lb/> machte also das den Russen gebotene Zugeständnis dort, wo es störend war, unschäd¬<lb/> lich. Das große Sicherungssystem des Meisters blieb indessen noch unabgeschlossen,<lb/> solange kein festes Verhältnis zu einer der beiden Weltmächte Nußland oder England<lb/> gefunden war; nach welcher Seite hin hätte Bismcirck den Anschluß am liebsten<lb/> gesehen? Da bringt uns ein geheimes diplomatisches Schreiben Bismarcks, mit dem<lb/> Hammann uns beschenkt hat, bedeutsame Auskunft; es ist ein in seiner Art einziges<lb/> Werbeschreiben an den englischen Premier, an Lord Salisbury, in dem der Wunsch<lb/> nach allgemeinem Zusammengehen mit England durchscheint. Bismarck dachte indessen<lb/> auch hier nicht an ein deutsch-englisches Bündnis, sondern an ein Bündnis des<lb/> Dreibundes mit England.</p><lb/> <p xml:id="ID_777"> Wir scheiden aus der Werkstatt des Meisters mit bewunderndem Staunen,<lb/> aber auch mit Beklemmung; wie sollte es werden, wenn die Fäden dieses Netzwerkes<lb/> dem Meister aus den Händen glitten? Die Tragweite des Sturzes Bismarcks<lb/> wurde nirgends rascher als in London begriffen; die dort einsetzende Initiative<lb/> fordert uns auf, nunmehr auch den englischen Standpunkt und die englischen Ma߬<lb/> nahmen kennenzulernen.</p><lb/> <p xml:id="ID_778" next="#ID_779"> Im Ringen, das im Zeitalter des Imperialismus einsetzte, hatte England<lb/> den Deutschen Gewaltiges voraus: Es war ja bereits eine Weltmacht. Als solche<lb/> verfügte es über entsprechende Traditionen, über eine geschulte Diplomatie, über<lb/> erforderliche Druckmittel. Kein diplomatisches Geschick anderer Mächte konnte den<lb/> Vorsprung ausgleichen, den sein weltumspannender Besitz ihm verschaffte, mit den<lb/> Stützpunkten, den er bot, und den Kombinationen, die er ermöglichte. Infolgedessen<lb/> verfügte England über die besten Grundlagen für jegliches diplomatische Geschäft;<lb/> es konnte nach allen Seiten in Austausch gegenseitiger Vorteile treten. Die eng¬<lb/> lische Geschäftsregel lautete: Lenskits ins, dsnekits xou. Allerdings, wie alles<lb/> Gute in der Welt seine Schattenseiten hat, so hatte auch die englische Weltstellung<lb/> ihre Schwächen: Der Umfang des Besitzes vervielfältigte die Reibungsflächen. Den<lb/> Gefahren planmäßig zu begegnen, hatte die auswärtige Leitung Grundregeln aus¬<lb/> gebildet, die sich vererbend insgesamt in der Forderung der Sicherung des britischen<lb/> Besitzstandes gipfelten. Wenn gleichwohl die auswärtige Politik Englands von<lb/> 1870 an in ein Stadium der Unsicherheit und des Schwankens eintrat, so lag es</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0216]
Die englisch-deutschen Bündnisverhandlungen von ^syy—^yo^ usw.
Rußland zu Nutze, zumal die Russen sich hierdurch veranlaßt sahen, Anknüpfung
in Berlin zu suchen. Es kam 1334 ein Vertrag, zwischen Deutschland, Österreich-
Ungarn und Nußland zustande, nach dessen Ablauf 1387 ein Rückversicherungs-
vertrag mit Nußland einseitig und geheim abgeschlossen wurde. Letzterer machte
sogar den Russen das Zugeständnis weiterer Ausdehnung. Widersprach solche Aus¬
dehnung nicht aber deutschen Interessen und denen des Dreibundes? Sie wider¬
sprach ihnen keineswegs in Mittelasien, an Indiens Grenzen, wo im Gegenteil die
Russen auf die Engländer stießen, aber sie war im nahen Orient bedenklich, auf der
Balkanhalbinsel, denn das deutsch-österreichische Bündnis bedürfte einer Flanken¬
deckung im Osten, und seitdem war der Bestand des Osmanischcn Reiches auch ein
deutsches Interesse geworden. Und das war nun der verschmitzteste Teil des Bis-
marckschen Werkes, wie er zugunsten der Türkei tätig wurde. Er griff auf England
zurück und betrieb ein Abkommen zwischen England, Osterreich und Italien zur
Aufrechterhaltung des Statusquo im nahen Orient. Mit diesem Abkommen rückte
England im Dezember 1889 näher an den Dreibund heran. Diese Vereinbarung
machte also das den Russen gebotene Zugeständnis dort, wo es störend war, unschäd¬
lich. Das große Sicherungssystem des Meisters blieb indessen noch unabgeschlossen,
solange kein festes Verhältnis zu einer der beiden Weltmächte Nußland oder England
gefunden war; nach welcher Seite hin hätte Bismcirck den Anschluß am liebsten
gesehen? Da bringt uns ein geheimes diplomatisches Schreiben Bismarcks, mit dem
Hammann uns beschenkt hat, bedeutsame Auskunft; es ist ein in seiner Art einziges
Werbeschreiben an den englischen Premier, an Lord Salisbury, in dem der Wunsch
nach allgemeinem Zusammengehen mit England durchscheint. Bismarck dachte indessen
auch hier nicht an ein deutsch-englisches Bündnis, sondern an ein Bündnis des
Dreibundes mit England.
Wir scheiden aus der Werkstatt des Meisters mit bewunderndem Staunen,
aber auch mit Beklemmung; wie sollte es werden, wenn die Fäden dieses Netzwerkes
dem Meister aus den Händen glitten? Die Tragweite des Sturzes Bismarcks
wurde nirgends rascher als in London begriffen; die dort einsetzende Initiative
fordert uns auf, nunmehr auch den englischen Standpunkt und die englischen Ma߬
nahmen kennenzulernen.
Im Ringen, das im Zeitalter des Imperialismus einsetzte, hatte England
den Deutschen Gewaltiges voraus: Es war ja bereits eine Weltmacht. Als solche
verfügte es über entsprechende Traditionen, über eine geschulte Diplomatie, über
erforderliche Druckmittel. Kein diplomatisches Geschick anderer Mächte konnte den
Vorsprung ausgleichen, den sein weltumspannender Besitz ihm verschaffte, mit den
Stützpunkten, den er bot, und den Kombinationen, die er ermöglichte. Infolgedessen
verfügte England über die besten Grundlagen für jegliches diplomatische Geschäft;
es konnte nach allen Seiten in Austausch gegenseitiger Vorteile treten. Die eng¬
lische Geschäftsregel lautete: Lenskits ins, dsnekits xou. Allerdings, wie alles
Gute in der Welt seine Schattenseiten hat, so hatte auch die englische Weltstellung
ihre Schwächen: Der Umfang des Besitzes vervielfältigte die Reibungsflächen. Den
Gefahren planmäßig zu begegnen, hatte die auswärtige Leitung Grundregeln aus¬
gebildet, die sich vererbend insgesamt in der Forderung der Sicherung des britischen
Besitzstandes gipfelten. Wenn gleichwohl die auswärtige Politik Englands von
1870 an in ein Stadium der Unsicherheit und des Schwankens eintrat, so lag es
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |