Die Grenzboten. Jg. 79, 1920, Drittes Vierteljahr.Deutsche "Lrnährungswirtschaft Die Steigerung der landwirtschaftlichen Produktion um jeden Preis gehörte Anders liegen die Verhältnisse in bezug auf die Produktionsmittel, soweit Deutsche «Lrnährungswirtschaft Die Steigerung der landwirtschaftlichen Produktion um jeden Preis gehörte Anders liegen die Verhältnisse in bezug auf die Produktionsmittel, soweit <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0193" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/337834"/> <fw type="header" place="top"> Deutsche «Lrnährungswirtschaft</fw><lb/> <p xml:id="ID_720"> Die Steigerung der landwirtschaftlichen Produktion um jeden Preis gehörte<lb/> schon im März 1919 zu den Programmpunkten des preußischen Landwirtschafts¬<lb/> ministers und wurde auch in den Siedlungsdebatten immer wieder von allen<lb/> Seiten betont. Doch ist seit den Novembertagen 1918 in bezug auf die land¬<lb/> wirtschaftliche Produktion so viel gesündigt worden, dasz die sich aus der Kriegs¬<lb/> wirtschaft naturnotwendig ergebenden, unheilvollen Folgen noch für lange Zeit zu<lb/> spüren sein werden. Es soll hier nicht von neuem der fast nur politisch geführte<lb/> Kampf um die Zwangswirtschaft aufgerollt werden. Wir begnügen uns mit der<lb/> Feststellung tatsächlicher Ergebnisse und mit dem bereits im Gange befindlichen<lb/> Versuch zur Neuordnung der Ernährungswirtschaft. Wenn wir uns die anfangs<lb/> mitgeteilten Zahlen der geminderten landwirtschaftlichen Leistungsfähigkeit ver¬<lb/> gegenwärtigen, so darf nicht vergessen werden, daß sie das Ergebnis einer gewalt¬<lb/> samen Einschnürung sind, und daß heute noch unsere Industrie nicht in der Lage<lb/> ist, den Einfuhrbedarf mit ihren Erzeugnissen zu decken, daß die werbende Einfuhr<lb/> von landwirtschaftlichen Produktionsmitteln auf Ausnahmemaßnahmen angewiesen<lb/> ist, wie sie nach den Erklärungen des Ernährungsministers nur auf den in Spaa<lb/> von der Entente versprochenen Krediten, auf den 5-Mark-Goldprämien, zum<lb/> kleinen Teil auch auf unserer eigenen Devise aufgebaut werden können.</p><lb/> <p xml:id="ID_721" next="#ID_722"> Anders liegen die Verhältnisse in bezug auf die Produktionsmittel, soweit<lb/> die Landwirtschaft sie vom inländischen Markte beziehen kann. Die Preise für<lb/> Kali und Stickstoff sind so gestiegen und die Fracht auf weitere Entfernung ist<lb/> so teuer, daß zahlreiche landwirtschaftliche Betriebe, sogar die größeren, nicht<lb/> mehr in der Lage waren, den nötigen Kunstdünger zu beziehen. „Hundert<lb/> Doppelzentner 12prozentiger Kamil kosteten 1914 120 Mark, sie kosten augen¬<lb/> blicklich 720 Mark, das ist das 6fache des Friedenspreises. Die Fracht für diese<lb/> 100 Doppelzentner in einer Entfernung von 700 bis 800 Kilometer betrug vor dem<lb/> Kriege 76,80 Mark, gegenwärtig 669,80 Mark, also ist die Fracht ungefähr so<lb/> hoch, wie der Preis des Produktes." (v. Schorlemer im Reichswirtschaftsrat.)<lb/> Der bayerische Abgeordnete Dr. Schlittenbauer berichtete im Landtage, daß ein<lb/> Waggon Stickstoff augenblicklich soviel kostet, wie im Frieden ein ganzer Bauern¬<lb/> hof mit 6 bis 7 Rindern. Er selbst habe einen Waggon zurückgehen lassen, weil<lb/> er für diesen Waggon die ganze Ernte an Weizen, Roggen, Gerste und Hafer<lb/> hätte hergeben müssen, um nur den Preis für den Kunstdünger herauszuschlagen.<lb/> Auf die Preissteigerung der übrigen Produktionsfaktoren, Saatgut, Futtermittel<lb/> Brennstoffe, Löhne, Gehälter und Gebäudeunterhaltung, Maschinen, Geräte usw.<lb/> kann hier nicht näher eingegangen werden. Allein in der Zeit vom 1. Januar<lb/> bis i. Juni 1920 stiegen die Produktionskosten um 69,24 v. H., und zwar haupt¬<lb/> sächlich vom 1. März bis 1. April durch die starke Erhöhung der Preise für<lb/> künstlichen Dünger und durch die gesteigerten Arbeitslöhne. Nachdem man in der<lb/> im Ernährungsministerium eingesetzten Jndexkommission auf Grund sorgfältiger<lb/> Berechnungen von Sachverständigen die Mehrkosten festgestellt hatte, wurden vom<lb/> Ernährungsminister die neuen Höchstpreise festgesetzt, die nunmehr der Landwirt¬<lb/> schaft die Möglichkeit geben sollten, für das kommende Erntejahr ihre Produktions¬<lb/> mittel zu ergänzen. Die Preisfestsetzung wird aber nur dann genügen können,<lb/> ^cum von einer weiteren Lohnsteigerung und Heraufsetzung der Preise für die<lb/> inländischen Produktionsmittel abgesehen werden kann. Die Belieferungsmöglich-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0193]
Deutsche «Lrnährungswirtschaft
Die Steigerung der landwirtschaftlichen Produktion um jeden Preis gehörte
schon im März 1919 zu den Programmpunkten des preußischen Landwirtschafts¬
ministers und wurde auch in den Siedlungsdebatten immer wieder von allen
Seiten betont. Doch ist seit den Novembertagen 1918 in bezug auf die land¬
wirtschaftliche Produktion so viel gesündigt worden, dasz die sich aus der Kriegs¬
wirtschaft naturnotwendig ergebenden, unheilvollen Folgen noch für lange Zeit zu
spüren sein werden. Es soll hier nicht von neuem der fast nur politisch geführte
Kampf um die Zwangswirtschaft aufgerollt werden. Wir begnügen uns mit der
Feststellung tatsächlicher Ergebnisse und mit dem bereits im Gange befindlichen
Versuch zur Neuordnung der Ernährungswirtschaft. Wenn wir uns die anfangs
mitgeteilten Zahlen der geminderten landwirtschaftlichen Leistungsfähigkeit ver¬
gegenwärtigen, so darf nicht vergessen werden, daß sie das Ergebnis einer gewalt¬
samen Einschnürung sind, und daß heute noch unsere Industrie nicht in der Lage
ist, den Einfuhrbedarf mit ihren Erzeugnissen zu decken, daß die werbende Einfuhr
von landwirtschaftlichen Produktionsmitteln auf Ausnahmemaßnahmen angewiesen
ist, wie sie nach den Erklärungen des Ernährungsministers nur auf den in Spaa
von der Entente versprochenen Krediten, auf den 5-Mark-Goldprämien, zum
kleinen Teil auch auf unserer eigenen Devise aufgebaut werden können.
Anders liegen die Verhältnisse in bezug auf die Produktionsmittel, soweit
die Landwirtschaft sie vom inländischen Markte beziehen kann. Die Preise für
Kali und Stickstoff sind so gestiegen und die Fracht auf weitere Entfernung ist
so teuer, daß zahlreiche landwirtschaftliche Betriebe, sogar die größeren, nicht
mehr in der Lage waren, den nötigen Kunstdünger zu beziehen. „Hundert
Doppelzentner 12prozentiger Kamil kosteten 1914 120 Mark, sie kosten augen¬
blicklich 720 Mark, das ist das 6fache des Friedenspreises. Die Fracht für diese
100 Doppelzentner in einer Entfernung von 700 bis 800 Kilometer betrug vor dem
Kriege 76,80 Mark, gegenwärtig 669,80 Mark, also ist die Fracht ungefähr so
hoch, wie der Preis des Produktes." (v. Schorlemer im Reichswirtschaftsrat.)
Der bayerische Abgeordnete Dr. Schlittenbauer berichtete im Landtage, daß ein
Waggon Stickstoff augenblicklich soviel kostet, wie im Frieden ein ganzer Bauern¬
hof mit 6 bis 7 Rindern. Er selbst habe einen Waggon zurückgehen lassen, weil
er für diesen Waggon die ganze Ernte an Weizen, Roggen, Gerste und Hafer
hätte hergeben müssen, um nur den Preis für den Kunstdünger herauszuschlagen.
Auf die Preissteigerung der übrigen Produktionsfaktoren, Saatgut, Futtermittel
Brennstoffe, Löhne, Gehälter und Gebäudeunterhaltung, Maschinen, Geräte usw.
kann hier nicht näher eingegangen werden. Allein in der Zeit vom 1. Januar
bis i. Juni 1920 stiegen die Produktionskosten um 69,24 v. H., und zwar haupt¬
sächlich vom 1. März bis 1. April durch die starke Erhöhung der Preise für
künstlichen Dünger und durch die gesteigerten Arbeitslöhne. Nachdem man in der
im Ernährungsministerium eingesetzten Jndexkommission auf Grund sorgfältiger
Berechnungen von Sachverständigen die Mehrkosten festgestellt hatte, wurden vom
Ernährungsminister die neuen Höchstpreise festgesetzt, die nunmehr der Landwirt¬
schaft die Möglichkeit geben sollten, für das kommende Erntejahr ihre Produktions¬
mittel zu ergänzen. Die Preisfestsetzung wird aber nur dann genügen können,
^cum von einer weiteren Lohnsteigerung und Heraufsetzung der Preise für die
inländischen Produktionsmittel abgesehen werden kann. Die Belieferungsmöglich-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |