Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 79, 1920, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Aus Geheimberichten an den Grafen Hertling

ist. Es kann keine Frage sein, daß auch in der organisierten Arbeiterschaft die¬
jenige Richtung früher oder später doch die Oberhand bekommen wird, die ihre
ganze gewerkschaftliche Organisationsarbeit in bewußter Weise einstellt auf
die Linie der nationalen, der sozialen und der christlichen Gesinnung. Es wird
noch harte Kämpfe geben, ehe dieser Grundcharakter der Zeit sich im gewerk¬
schaftlichen Leben durchgesetzt haben wird. Aber die Eierschalen des überlebten
Marxistischen Geistes werden doch abgestoßen werden müssen, wenn die orga¬
nisierte Arbeiterschaft der gesunde Träger des politischen und des wirtschaftlichen
Lebens im neuen Deutschland werden will.




Aus Geheimberichten an den Grafen Hertling
(M5--
von Franz von Stockhammern, Ministerialdirektor im Reichsfinanzministerium
VII.

Luzern, den 19. September 1916.

Ich fahre heute zu meinem vatikanischen Gewährsmann, um ihn vertraulich
über die Anhaltspunkte zu befragen, die er für die von ihm bei meinem letzten Besuch
geäußerte Anschauung hat, daß wir mit Rußland etwas machen könnten. Es
schwirren in dieser Hinsicht derzeit verschiedene Gerüchte durch die Schweiz, wobei
nur zu wünschen ist, daß wir nicht wieder als derjenige dastehen, der mit dem Hut
in der Hand wartet, ob ihn nicht ein Wagen mitnimmt. Sollten sich wirkliche greif¬
bare Anmüpfungspunkte ergeben, so ist unser erstes und stärkstes Interesse, das
zum Ausdruck kommt, daß die Russen uns aufgesucht haben.

Ich habe in Zürich, wohin ich zu diesem Zweck eigens fuhr, Herrn Adolf
Müller aus München gesehen, dessen ruhige und besonnene Art ihn denn auch in
besonderem Maße geeignet erscheinen läßt, mit maßgebenden Neutralen zu ver¬
handeln. Ich fand ihn diesmal sehr ernst gestimmt, woraus zu schließen gestattet ist,
daß sein Schweizer Gewährsmann, der Deutschland aufrichtig freundlich gesinnt ist,
unsere Lage mit Sorge betrachtet. Davon, daß Rußland zu haben wäre, ist diesem
Herrn etwas Greifbares nicht bekannt. Rücksichtlich Frankreichs hat auch Herr
Müller, der sich lange Zeit etwas von diesem Lande erwartete, derzeit jede Hoff¬
nung aufgegeben. So müssen sich, aller Enttäuschungen ungeachtet, die Augen
derer, die nach Frieden ausschauen, immer wieder nach Rußland richten, wobei wir,
sollen wir nicht für Osterreich zum Schluß verbluten, irgend jemand zum Begleichen
der Zeche heranziehen müssen.




Zürich, den 15. Oktober 1916.

Ich erlaube mir den Abdruck meines Berichtes an----beizulegen mit
der nur für Euer Exzellenz bestimmten vertraulichen. Bemerkung, daß Graf L.,
der den Frieden aufrichtig wünscht, sehr unter dem ungünstigen Eindruck der


Aus Geheimberichten an den Grafen Hertling

ist. Es kann keine Frage sein, daß auch in der organisierten Arbeiterschaft die¬
jenige Richtung früher oder später doch die Oberhand bekommen wird, die ihre
ganze gewerkschaftliche Organisationsarbeit in bewußter Weise einstellt auf
die Linie der nationalen, der sozialen und der christlichen Gesinnung. Es wird
noch harte Kämpfe geben, ehe dieser Grundcharakter der Zeit sich im gewerk¬
schaftlichen Leben durchgesetzt haben wird. Aber die Eierschalen des überlebten
Marxistischen Geistes werden doch abgestoßen werden müssen, wenn die orga¬
nisierte Arbeiterschaft der gesunde Träger des politischen und des wirtschaftlichen
Lebens im neuen Deutschland werden will.




Aus Geheimberichten an den Grafen Hertling
(M5—
von Franz von Stockhammern, Ministerialdirektor im Reichsfinanzministerium
VII.

Luzern, den 19. September 1916.

Ich fahre heute zu meinem vatikanischen Gewährsmann, um ihn vertraulich
über die Anhaltspunkte zu befragen, die er für die von ihm bei meinem letzten Besuch
geäußerte Anschauung hat, daß wir mit Rußland etwas machen könnten. Es
schwirren in dieser Hinsicht derzeit verschiedene Gerüchte durch die Schweiz, wobei
nur zu wünschen ist, daß wir nicht wieder als derjenige dastehen, der mit dem Hut
in der Hand wartet, ob ihn nicht ein Wagen mitnimmt. Sollten sich wirkliche greif¬
bare Anmüpfungspunkte ergeben, so ist unser erstes und stärkstes Interesse, das
zum Ausdruck kommt, daß die Russen uns aufgesucht haben.

Ich habe in Zürich, wohin ich zu diesem Zweck eigens fuhr, Herrn Adolf
Müller aus München gesehen, dessen ruhige und besonnene Art ihn denn auch in
besonderem Maße geeignet erscheinen läßt, mit maßgebenden Neutralen zu ver¬
handeln. Ich fand ihn diesmal sehr ernst gestimmt, woraus zu schließen gestattet ist,
daß sein Schweizer Gewährsmann, der Deutschland aufrichtig freundlich gesinnt ist,
unsere Lage mit Sorge betrachtet. Davon, daß Rußland zu haben wäre, ist diesem
Herrn etwas Greifbares nicht bekannt. Rücksichtlich Frankreichs hat auch Herr
Müller, der sich lange Zeit etwas von diesem Lande erwartete, derzeit jede Hoff¬
nung aufgegeben. So müssen sich, aller Enttäuschungen ungeachtet, die Augen
derer, die nach Frieden ausschauen, immer wieder nach Rußland richten, wobei wir,
sollen wir nicht für Osterreich zum Schluß verbluten, irgend jemand zum Begleichen
der Zeche heranziehen müssen.




Zürich, den 15. Oktober 1916.

Ich erlaube mir den Abdruck meines Berichtes an----beizulegen mit
der nur für Euer Exzellenz bestimmten vertraulichen. Bemerkung, daß Graf L.,
der den Frieden aufrichtig wünscht, sehr unter dem ungünstigen Eindruck der


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0145" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/337786"/>
          <fw type="header" place="top"> Aus Geheimberichten an den Grafen Hertling</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_514" prev="#ID_513"> ist. Es kann keine Frage sein, daß auch in der organisierten Arbeiterschaft die¬<lb/>
jenige Richtung früher oder später doch die Oberhand bekommen wird, die ihre<lb/>
ganze gewerkschaftliche Organisationsarbeit in bewußter Weise einstellt auf<lb/>
die Linie der nationalen, der sozialen und der christlichen Gesinnung. Es wird<lb/>
noch harte Kämpfe geben, ehe dieser Grundcharakter der Zeit sich im gewerk¬<lb/>
schaftlichen Leben durchgesetzt haben wird. Aber die Eierschalen des überlebten<lb/>
Marxistischen Geistes werden doch abgestoßen werden müssen, wenn die orga¬<lb/>
nisierte Arbeiterschaft der gesunde Träger des politischen und des wirtschaftlichen<lb/>
Lebens im neuen Deutschland werden will.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Aus Geheimberichten an den Grafen Hertling<lb/>
(M5&#x2014;<lb/>
von Franz von Stockhammern, Ministerialdirektor im Reichsfinanzministerium<lb/>
VII.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_515"> Luzern, den 19. September 1916.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_516"> Ich fahre heute zu meinem vatikanischen Gewährsmann, um ihn vertraulich<lb/>
über die Anhaltspunkte zu befragen, die er für die von ihm bei meinem letzten Besuch<lb/>
geäußerte Anschauung hat, daß wir mit Rußland etwas machen könnten. Es<lb/>
schwirren in dieser Hinsicht derzeit verschiedene Gerüchte durch die Schweiz, wobei<lb/>
nur zu wünschen ist, daß wir nicht wieder als derjenige dastehen, der mit dem Hut<lb/>
in der Hand wartet, ob ihn nicht ein Wagen mitnimmt. Sollten sich wirkliche greif¬<lb/>
bare Anmüpfungspunkte ergeben, so ist unser erstes und stärkstes Interesse, das<lb/>
zum Ausdruck kommt, daß die Russen uns aufgesucht haben.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_517"> Ich habe in Zürich, wohin ich zu diesem Zweck eigens fuhr, Herrn Adolf<lb/>
Müller aus München gesehen, dessen ruhige und besonnene Art ihn denn auch in<lb/>
besonderem Maße geeignet erscheinen läßt, mit maßgebenden Neutralen zu ver¬<lb/>
handeln. Ich fand ihn diesmal sehr ernst gestimmt, woraus zu schließen gestattet ist,<lb/>
daß sein Schweizer Gewährsmann, der Deutschland aufrichtig freundlich gesinnt ist,<lb/>
unsere Lage mit Sorge betrachtet. Davon, daß Rußland zu haben wäre, ist diesem<lb/>
Herrn etwas Greifbares nicht bekannt. Rücksichtlich Frankreichs hat auch Herr<lb/>
Müller, der sich lange Zeit etwas von diesem Lande erwartete, derzeit jede Hoff¬<lb/>
nung aufgegeben. So müssen sich, aller Enttäuschungen ungeachtet, die Augen<lb/>
derer, die nach Frieden ausschauen, immer wieder nach Rußland richten, wobei wir,<lb/>
sollen wir nicht für Osterreich zum Schluß verbluten, irgend jemand zum Begleichen<lb/>
der Zeche heranziehen müssen.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p xml:id="ID_518"> Zürich, den 15. Oktober 1916.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_519" next="#ID_520"> Ich erlaube mir den Abdruck meines Berichtes an----beizulegen mit<lb/>
der nur für Euer Exzellenz bestimmten vertraulichen. Bemerkung, daß Graf L.,<lb/>
der den Frieden aufrichtig wünscht, sehr unter dem ungünstigen Eindruck der</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0145] Aus Geheimberichten an den Grafen Hertling ist. Es kann keine Frage sein, daß auch in der organisierten Arbeiterschaft die¬ jenige Richtung früher oder später doch die Oberhand bekommen wird, die ihre ganze gewerkschaftliche Organisationsarbeit in bewußter Weise einstellt auf die Linie der nationalen, der sozialen und der christlichen Gesinnung. Es wird noch harte Kämpfe geben, ehe dieser Grundcharakter der Zeit sich im gewerk¬ schaftlichen Leben durchgesetzt haben wird. Aber die Eierschalen des überlebten Marxistischen Geistes werden doch abgestoßen werden müssen, wenn die orga¬ nisierte Arbeiterschaft der gesunde Träger des politischen und des wirtschaftlichen Lebens im neuen Deutschland werden will. Aus Geheimberichten an den Grafen Hertling (M5— von Franz von Stockhammern, Ministerialdirektor im Reichsfinanzministerium VII. Luzern, den 19. September 1916. Ich fahre heute zu meinem vatikanischen Gewährsmann, um ihn vertraulich über die Anhaltspunkte zu befragen, die er für die von ihm bei meinem letzten Besuch geäußerte Anschauung hat, daß wir mit Rußland etwas machen könnten. Es schwirren in dieser Hinsicht derzeit verschiedene Gerüchte durch die Schweiz, wobei nur zu wünschen ist, daß wir nicht wieder als derjenige dastehen, der mit dem Hut in der Hand wartet, ob ihn nicht ein Wagen mitnimmt. Sollten sich wirkliche greif¬ bare Anmüpfungspunkte ergeben, so ist unser erstes und stärkstes Interesse, das zum Ausdruck kommt, daß die Russen uns aufgesucht haben. Ich habe in Zürich, wohin ich zu diesem Zweck eigens fuhr, Herrn Adolf Müller aus München gesehen, dessen ruhige und besonnene Art ihn denn auch in besonderem Maße geeignet erscheinen läßt, mit maßgebenden Neutralen zu ver¬ handeln. Ich fand ihn diesmal sehr ernst gestimmt, woraus zu schließen gestattet ist, daß sein Schweizer Gewährsmann, der Deutschland aufrichtig freundlich gesinnt ist, unsere Lage mit Sorge betrachtet. Davon, daß Rußland zu haben wäre, ist diesem Herrn etwas Greifbares nicht bekannt. Rücksichtlich Frankreichs hat auch Herr Müller, der sich lange Zeit etwas von diesem Lande erwartete, derzeit jede Hoff¬ nung aufgegeben. So müssen sich, aller Enttäuschungen ungeachtet, die Augen derer, die nach Frieden ausschauen, immer wieder nach Rußland richten, wobei wir, sollen wir nicht für Osterreich zum Schluß verbluten, irgend jemand zum Begleichen der Zeche heranziehen müssen. Zürich, den 15. Oktober 1916. Ich erlaube mir den Abdruck meines Berichtes an----beizulegen mit der nur für Euer Exzellenz bestimmten vertraulichen. Bemerkung, daß Graf L., der den Frieden aufrichtig wünscht, sehr unter dem ungünstigen Eindruck der

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341911_337640
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341911_337640/145
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 79, 1920, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341911_337640/145>, abgerufen am 15.01.2025.