Die Grenzboten. Jg. 79, 1920, Zweites Vierteljahr.Neuguinea im Weltkrieg Und NUN begannen die Wochen, Monate und Jahre des Harrens, des Ab- Ohne Zögern, ungeachtet der Drohungen der australischen Machthaber, Nachdem um die Mitte des April die Versuche des britischen Komman¬ Kreuz- und Querzüge während dieser Zeit bewiesen, daß die vom Cromwell- Der Oktober 1915 hatte seinen Anfang genommen. Die Hoffnung auf Neuguinea im Weltkrieg Und NUN begannen die Wochen, Monate und Jahre des Harrens, des Ab- Ohne Zögern, ungeachtet der Drohungen der australischen Machthaber, Nachdem um die Mitte des April die Versuche des britischen Komman¬ Kreuz- und Querzüge während dieser Zeit bewiesen, daß die vom Cromwell- Der Oktober 1915 hatte seinen Anfang genommen. Die Hoffnung auf <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0078" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/337315"/> <fw type="header" place="top"> Neuguinea im Weltkrieg</fw><lb/> <p xml:id="ID_304"> Und NUN begannen die Wochen, Monate und Jahre des Harrens, des Ab-<lb/> geschlossenseins, der Hoffnungen und Enttäuschungen, der Strapazen und Ent¬<lb/> behrungen, der die Seele zermürbenden Ungewißheit, aber auch Jahre, welche<lb/> von der unentwegter Treue der Papua der Finchhafen-Halbinsel zu ihrem Deutsch¬<lb/> tum durchleuchtet waren.</p><lb/> <p xml:id="ID_305"> Ohne Zögern, ungeachtet der Drohungen der australischen Machthaber,<lb/> jeden heimlichen oder offenen Beweis deutscher Gesinnung mit Nieder-<lb/> brennuug der Ortschaften und Deportation zu bestrafen, und entgegen der von<lb/> dem Missions-Senior ausgegebenen Parole, meiner Abteilung jedwede Unterstützung<lb/> zu versagen, stellte sich das gesamte Volk der .Kate sofort auf meine Seite und<lb/> veranlaßte die westwärts siedelnden Hube und Burrum ihrem Beispiel Folge zu<lb/> leisten. Die Erziehung zur Verantwortlichkeit und zum Deutschtum, ein Werk<lb/> des Sattelberger Missionars Chr. Keyßer, der über 15 Jahre in diesem Geist<lb/> unter den Eingeborenen dieser Gegend gewirkt hatte, sollte die herrlichsten Früchte<lb/> tragen.</p><lb/> <p xml:id="ID_306"> Nachdem um die Mitte des April die Versuche des britischen Komman¬<lb/> danten von Morobe, durch einen Angriff von zwei Seiten die am Mittellauf<lb/> des Mongi flehende Abteilung auszuheben, vereitelt worden waren, war es nur die<lb/> Hoffnung, die Zuversicht der Missionare an der Küste, daß mit jedem Schiff die<lb/> Meldung vom Kriegsschluß eintreffen könnte, möchte sich bewahrheiten, welche<lb/> mich abwartend im Land der Hubs festhielt.</p><lb/> <p xml:id="ID_307"> Kreuz- und Querzüge während dieser Zeit bewiesen, daß die vom Cromwell-<lb/> Stock nach Norden, Osten und Süden strebenden Täter und Rücken denselben<lb/> Charakter aufweisen, wie er in den Hochtälern des Grenzgelnndes festgestellt<lb/> worden war, daß die Bewohner dem Semitentyp der Papua angehören, im all'<lb/> gemeinen der gleichen Lebensweise huldigten wie die übrigen Vertreter dieses<lb/> stärksten Bevölkerungselementes im Innern der Insel, daß auch sie infolge der<lb/> fortgesetzten, nur selten und auf kurze Zeit unterbrochenen Fehden und der herr¬<lb/> schenden Sprachzerrissenheit fast ohne Verbindung mit einander leben. Ein tief<lb/> stehender Geisterglaube beherrscht ihr Tun und Lassen, offener Kanibalismus mit<lb/> seinen erschreckenden Wirkungen auf den Bevölkerungsstillstand tritt auch hier,<lb/> überall zutage. Das Weib ist nur ein teuer erkaufter Besitz, und Widerspruchs<lb/> volle Rechtsbegriffe bringen nicht selten tiefe innere Konflikte. Neben der arten-<lb/> armen Vierfüßlerfauna fällt um so mehr die überreiche Vogelwelt auf, die mannig¬<lb/> faltige Flora bedeckt wie in: Jnselherzen das Kalkmassiv, in welchem bis über<lb/> 800 Meter Scohöhe Muscheln und Korallenkalk eingelagert sind und beweisen,<lb/> daß einst eine gewaltige Hebung der Landmassen vor sich gegangen ist. —</p><lb/> <p xml:id="ID_308" next="#ID_309"> Der Oktober 1915 hatte seinen Anfang genommen. Die Hoffnung auf<lb/> einen nahe bevorstehenden Frieden schwand mehr und mehr. Der Plan, nach<lb/> Nordwesten zu dem über 700 Kilometern entfernt gelegenen neutralen Gebiet<lb/> durchzubrechen und von dort die ringende Heimat zu gewinnen zu versuchen<lb/> reifte zum Entschluß. So brachen wir, nur dürftig ausgerüstet und mit dem<lb/> Notwendigsten versehen, vom höchstgelegenen Burrum-Gehöfte in Richtung der<lb/> himmelragenden Grasgipfel auf, welche schon lange meine Aufmerksamkeit und<lb/> Verwunderung hervorgerufen hatten, wenn sie die Morgensonne zurückstrahlten-<lb/> Reine Graskuppen! solche hatte ich gelegentlich der Grenzexpedition, die, mich</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0078]
Neuguinea im Weltkrieg
Und NUN begannen die Wochen, Monate und Jahre des Harrens, des Ab-
geschlossenseins, der Hoffnungen und Enttäuschungen, der Strapazen und Ent¬
behrungen, der die Seele zermürbenden Ungewißheit, aber auch Jahre, welche
von der unentwegter Treue der Papua der Finchhafen-Halbinsel zu ihrem Deutsch¬
tum durchleuchtet waren.
Ohne Zögern, ungeachtet der Drohungen der australischen Machthaber,
jeden heimlichen oder offenen Beweis deutscher Gesinnung mit Nieder-
brennuug der Ortschaften und Deportation zu bestrafen, und entgegen der von
dem Missions-Senior ausgegebenen Parole, meiner Abteilung jedwede Unterstützung
zu versagen, stellte sich das gesamte Volk der .Kate sofort auf meine Seite und
veranlaßte die westwärts siedelnden Hube und Burrum ihrem Beispiel Folge zu
leisten. Die Erziehung zur Verantwortlichkeit und zum Deutschtum, ein Werk
des Sattelberger Missionars Chr. Keyßer, der über 15 Jahre in diesem Geist
unter den Eingeborenen dieser Gegend gewirkt hatte, sollte die herrlichsten Früchte
tragen.
Nachdem um die Mitte des April die Versuche des britischen Komman¬
danten von Morobe, durch einen Angriff von zwei Seiten die am Mittellauf
des Mongi flehende Abteilung auszuheben, vereitelt worden waren, war es nur die
Hoffnung, die Zuversicht der Missionare an der Küste, daß mit jedem Schiff die
Meldung vom Kriegsschluß eintreffen könnte, möchte sich bewahrheiten, welche
mich abwartend im Land der Hubs festhielt.
Kreuz- und Querzüge während dieser Zeit bewiesen, daß die vom Cromwell-
Stock nach Norden, Osten und Süden strebenden Täter und Rücken denselben
Charakter aufweisen, wie er in den Hochtälern des Grenzgelnndes festgestellt
worden war, daß die Bewohner dem Semitentyp der Papua angehören, im all'
gemeinen der gleichen Lebensweise huldigten wie die übrigen Vertreter dieses
stärksten Bevölkerungselementes im Innern der Insel, daß auch sie infolge der
fortgesetzten, nur selten und auf kurze Zeit unterbrochenen Fehden und der herr¬
schenden Sprachzerrissenheit fast ohne Verbindung mit einander leben. Ein tief
stehender Geisterglaube beherrscht ihr Tun und Lassen, offener Kanibalismus mit
seinen erschreckenden Wirkungen auf den Bevölkerungsstillstand tritt auch hier,
überall zutage. Das Weib ist nur ein teuer erkaufter Besitz, und Widerspruchs
volle Rechtsbegriffe bringen nicht selten tiefe innere Konflikte. Neben der arten-
armen Vierfüßlerfauna fällt um so mehr die überreiche Vogelwelt auf, die mannig¬
faltige Flora bedeckt wie in: Jnselherzen das Kalkmassiv, in welchem bis über
800 Meter Scohöhe Muscheln und Korallenkalk eingelagert sind und beweisen,
daß einst eine gewaltige Hebung der Landmassen vor sich gegangen ist. —
Der Oktober 1915 hatte seinen Anfang genommen. Die Hoffnung auf
einen nahe bevorstehenden Frieden schwand mehr und mehr. Der Plan, nach
Nordwesten zu dem über 700 Kilometern entfernt gelegenen neutralen Gebiet
durchzubrechen und von dort die ringende Heimat zu gewinnen zu versuchen
reifte zum Entschluß. So brachen wir, nur dürftig ausgerüstet und mit dem
Notwendigsten versehen, vom höchstgelegenen Burrum-Gehöfte in Richtung der
himmelragenden Grasgipfel auf, welche schon lange meine Aufmerksamkeit und
Verwunderung hervorgerufen hatten, wenn sie die Morgensonne zurückstrahlten-
Reine Graskuppen! solche hatte ich gelegentlich der Grenzexpedition, die, mich
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |