Die Grenzboten. Jg. 79, 1920, Zweites Vierteljahr.Drinnen und draußen [Beginn Spaltensatz] schlimmer wird, so werden die Schatten noch Foreign Office hat, wenn es so tut -- wir Verantwortlich: Dr. M"x Hildevort Vorhin in Verum-Fried-inn,, Schristleitmig und Verlag: Berlin SW II, Tempelhofer Ufer LKa. Fernruf: Lützow KSU). Verlag: K. F. Koester, Abteilung Grenzboten, Berlin. Druck: "Der Reichsbote" G. in. b. H, in Berlin SW II, D-ssimer Straße 3S/37. Rücksendung von Manuskripten erfolgt nur gegen beigefügtes Rückporto. Drinnen und draußen [Beginn Spaltensatz] schlimmer wird, so werden die Schatten noch Foreign Office hat, wenn es so tut — wir Verantwortlich: Dr. M»x Hildevort Vorhin in Verum-Fried-inn,, Schristleitmig und Verlag: Berlin SW II, Tempelhofer Ufer LKa. Fernruf: Lützow KSU). Verlag: K. F. Koester, Abteilung Grenzboten, Berlin. Druck: „Der Reichsbote" G. in. b. H, in Berlin SW II, D-ssimer Straße 3S/37. Rücksendung von Manuskripten erfolgt nur gegen beigefügtes Rückporto. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0070" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/337307"/> <fw type="header" place="top"> Drinnen und draußen</fw><lb/> <cb type="start"/> <p xml:id="ID_270" prev="#ID_269" next="#ID_271"> schlimmer wird, so werden die Schatten noch<lb/> schwärzer......Zwischen Deutschland und<lb/> Frankreich sind die diplomatischen Beziehungen<lb/> wieder aufgenommen, aber die Herzlichkeit<lb/> fehlt und man darf annehmen, daß sie noch<lb/> einige weitere Zeit fehlen wird. Deutsch¬<lb/> land nutz sich erinnern, daß eS besiegt<lb/> worden ist und sich vor dem Sieger zu beugen<lb/> hat. Nicht.weniger notwendig ist, daß die<lb/> Sieger sich erinnern, daß sie es sind und<lb/> sich nicht erweichen lassen, Von unserer Seite<lb/> ist da nichts zu befürchten: aber was die<lb/> Engländer betrifft, kann man nicht ganz<lb/> sicher sein. Welch seltsame Politik schlägt<lb/> augenblicklich das Kabinett Lloyd George an.<lb/> Man begreift nicht gut, welches Ziel das</p> <cb/><lb/> <p xml:id="ID_271" prev="#ID_270"> Foreign Office hat, wenn es so tut — wir<lb/> wollen überzeugt sein, daß es nur so tut —<lb/> als wollte es den russischen Bolschewisten<lb/> und einem guten Teil ihrer deutschen Freunde<lb/> gute Miene machen. Es gibt so viele Gründe,<lb/> die für eine ganz entgegengesetzte Politik<lb/> sprechen.....Polen nutz geschützt werden.<lb/> Von Prag einer-, von Bukarest andererseits<lb/> aus, können wir in Budapest und Wien<lb/> eine nützliche Rolle spielen. Das Ultimatum<lb/> an die Südslawen hat zur Folge gehabt, daß<lb/> man uns weder in Rom noch in Belgrad<lb/> mehr liebt." (Ernest Lömonon in „lievue<lb/> politique et parlementaire" vom 1V Fe¬<lb/><note type="byline"> .<lb/> M.</note> bruar 1020. </p> <cb type="end"/><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <note type="byline"> <p xml:id="ID_272"> Verantwortlich: Dr. M»x Hildevort Vorhin in Verum-Fried-inn,,<lb/> Schristleitmig und Verlag: Berlin SW II, Tempelhofer Ufer LKa. Fernruf: Lützow KSU).</p> <p xml:id="ID_273"> Verlag: K. F. Koester, Abteilung Grenzboten, Berlin.<lb/> Druck: „Der Reichsbote" G. in. b. H, in Berlin SW II, D-ssimer Straße 3S/37.</p> </note><lb/> <p xml:id="ID_274"> Rücksendung von Manuskripten erfolgt nur gegen beigefügtes Rückporto.<lb/> Nachdruck sämtlicher Aufsätze ist nur mit ausdrücklicher Erlaubnis des Verlages gestattet.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0070]
Drinnen und draußen
schlimmer wird, so werden die Schatten noch
schwärzer......Zwischen Deutschland und
Frankreich sind die diplomatischen Beziehungen
wieder aufgenommen, aber die Herzlichkeit
fehlt und man darf annehmen, daß sie noch
einige weitere Zeit fehlen wird. Deutsch¬
land nutz sich erinnern, daß eS besiegt
worden ist und sich vor dem Sieger zu beugen
hat. Nicht.weniger notwendig ist, daß die
Sieger sich erinnern, daß sie es sind und
sich nicht erweichen lassen, Von unserer Seite
ist da nichts zu befürchten: aber was die
Engländer betrifft, kann man nicht ganz
sicher sein. Welch seltsame Politik schlägt
augenblicklich das Kabinett Lloyd George an.
Man begreift nicht gut, welches Ziel das
Foreign Office hat, wenn es so tut — wir
wollen überzeugt sein, daß es nur so tut —
als wollte es den russischen Bolschewisten
und einem guten Teil ihrer deutschen Freunde
gute Miene machen. Es gibt so viele Gründe,
die für eine ganz entgegengesetzte Politik
sprechen.....Polen nutz geschützt werden.
Von Prag einer-, von Bukarest andererseits
aus, können wir in Budapest und Wien
eine nützliche Rolle spielen. Das Ultimatum
an die Südslawen hat zur Folge gehabt, daß
man uns weder in Rom noch in Belgrad
mehr liebt." (Ernest Lömonon in „lievue
politique et parlementaire" vom 1V Fe¬
.
M. bruar 1020.
Verantwortlich: Dr. M»x Hildevort Vorhin in Verum-Fried-inn,,
Schristleitmig und Verlag: Berlin SW II, Tempelhofer Ufer LKa. Fernruf: Lützow KSU).
Verlag: K. F. Koester, Abteilung Grenzboten, Berlin.
Druck: „Der Reichsbote" G. in. b. H, in Berlin SW II, D-ssimer Straße 3S/37.
Rücksendung von Manuskripten erfolgt nur gegen beigefügtes Rückporto.
Nachdruck sämtlicher Aufsätze ist nur mit ausdrücklicher Erlaubnis des Verlages gestattet.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |