Die Grenzboten. Jg. 79, 1920, Zweites Vierteljahr.Weltspiegel Frage: welche Mächte haben vor dem Kriege und vor dem Attentat von Sara¬ Weltspiegel Die vierte Grosnnacht. Otto Hoetzsch hat neulich davon gesprochen, daß es Die Bolschewisten werden, zumal nach dem Scheitern der Streiks in Frank¬ Weltspiegel Frage: welche Mächte haben vor dem Kriege und vor dem Attentat von Sara¬ Weltspiegel Die vierte Grosnnacht. Otto Hoetzsch hat neulich davon gesprochen, daß es Die Bolschewisten werden, zumal nach dem Scheitern der Streiks in Frank¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0388" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/337625"/> <fw type="header" place="top"> Weltspiegel</fw><lb/> <p xml:id="ID_1342" prev="#ID_1341"> Frage: welche Mächte haben vor dem Kriege und vor dem Attentat von Sara¬<lb/> jevo in ihrer amtlichen äußeren Politik Ziele verfolgt, die nicht mehr im Frieden,<lb/> sondern nur noch mit Krieg verwirklicht werden konnten? Wer darüber noch<lb/> Zweifel hegt, braucht nur die Versailler Friedensbedingungen und die mit ihrer<lb/> Hilfe ins Werk gesetzte Zerstörungspolitik des Verbandes zu verfolgen. Das Aus¬<lb/> wärtige Amt aber, sofern es auf das Prädikat „deutsch" Gewicht legt, hat die Pflicht,<lb/> das nächste Weißbuch nicht seiner eigenen, nunmehr zur Genüge beleuchteten Politik<lb/> zu widmen, sondern der Gewaltpolitik der Feinde, deren Hauptziel nicht zuletzt<lb/> darin besteht, die Antwort auf die Schuldfrage immer wieder zuungunsten der<lb/> Besiegten geben zu lassen, zur Bestätigung des alten Satzes, daß der Sieger<lb/> immer recht hat.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Weltspiegel</head><lb/> <p xml:id="ID_1343"> Die vierte Grosnnacht. Otto Hoetzsch hat neulich davon gesprochen, daß es<lb/> eigentlich nur noch drei Großmächte gebe: England, Amerika, Japan. Und tat¬<lb/> sächlich sind diese die drei Weltherrscher, die die Welt unter sich verteilen können.<lb/> Es zeigt sich jedoch, daß in Wirklichkeit ihre Macht nur so weit reicht, wie sich<lb/> der Einfluß ihrer Zivilisation erstreckt. Da wo, wie in Rußland, ein neues, d. h.<lb/> im Grunde sehr altes ursprüngliches Wollen sich aus chaotischen Ringen zwischen<lb/> russischem Bauerntum und westeuropäischer Zivilisation emporreckt, erlahmt nicht<lb/> nur, soweit sie sich nicht schon zurückgezogen haben, ihre Hand immer mehr,<lb/> sondern muß sie sich auch in steigendem Maße von gebieterischen Zugreifen in<lb/> ängstliche Abwehr umstellen. Es hat sich erwiesen, daß dieses nach europäischen<lb/> Begriffen völlig machtlose Rußland, ein Staat ohne äußere Machtmittel, moralisch,<lb/> politisch und finanziell durch einen verlorenen Krieg und zwei Revolutionen zer¬<lb/> rüttet, im Zerfall begriffen, von außen her blockiert, an den Grenzen ständig<lb/> bedroht, rein durch sein inneres Schwergewicht ein durch westliche Mittel nicht<lb/> umzubringender Gegner ist, dessen Gefährlichkeit allerdings dadurch wuchs,<lb/> daß er die ausgeprägteste Erscheinung der Reaktion auf den Krieg darstellte,<lb/> deren Anzeichen sich auch im eigenen Lager der Westmächte nur allzu deutlich<lb/> bemerkbar machten. Gleichviel aber, ob dieser infolge der Anstrengungen des<lb/> Weltkrieges erschöpfte westlerische Geist die durch die Ansteckungskraft des<lb/> Bolschewismus hervorgerufene Krisis überwinden oder durch sie schließlich über¬<lb/> wunden werden oder (was das wahrscheinlichste ist) durch sie zu einem gänzlich<lb/> Neuen regeneriert wird, die Tatsache steht jedenfalls fest, daß die Repräsentanten<lb/> der ausgeprägtesten und festesten Form europäischen Staatsbewußtseins mit den<lb/> Vertretern dieses Neuen wider Willen, als mit einer völlig ebenbürtigen Macht<lb/> zu verhandeln beginnen- Man gibt das noch immer nicht offen zu und greift zu<lb/> allerlei formalen Ausflüchten, beide Gegner sind (mit Recht) noch voll des<lb/> äußersten Mißtrauens und geben es nicht auf, noch unter dem Verhandlungstisch<lb/> immer neue Waffen zu schmieden, aber praktisch wird eben doch, schon seit<lb/> Litwinoff im November nach Kopenhagen kam, verhandelt, zumal da beide Gegner<lb/> eingesehen haben, daß ein Sieg nicht zu erzwingen ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_1344" next="#ID_1345"> Die Bolschewisten werden, zumal nach dem Scheitern der Streiks in Frank¬<lb/> reich, aber auch nach der energischen Abwehraktion in Amerika und nach dem<lb/> Ausfall der Wahlen in Deutschland, eingesehen haben, daß es mit der Welt¬<lb/> revolution nichts ist. Zwar gelang es ihnen, die Offensivkraft der Entente durch</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0388]
Weltspiegel
Frage: welche Mächte haben vor dem Kriege und vor dem Attentat von Sara¬
jevo in ihrer amtlichen äußeren Politik Ziele verfolgt, die nicht mehr im Frieden,
sondern nur noch mit Krieg verwirklicht werden konnten? Wer darüber noch
Zweifel hegt, braucht nur die Versailler Friedensbedingungen und die mit ihrer
Hilfe ins Werk gesetzte Zerstörungspolitik des Verbandes zu verfolgen. Das Aus¬
wärtige Amt aber, sofern es auf das Prädikat „deutsch" Gewicht legt, hat die Pflicht,
das nächste Weißbuch nicht seiner eigenen, nunmehr zur Genüge beleuchteten Politik
zu widmen, sondern der Gewaltpolitik der Feinde, deren Hauptziel nicht zuletzt
darin besteht, die Antwort auf die Schuldfrage immer wieder zuungunsten der
Besiegten geben zu lassen, zur Bestätigung des alten Satzes, daß der Sieger
immer recht hat.
Weltspiegel
Die vierte Grosnnacht. Otto Hoetzsch hat neulich davon gesprochen, daß es
eigentlich nur noch drei Großmächte gebe: England, Amerika, Japan. Und tat¬
sächlich sind diese die drei Weltherrscher, die die Welt unter sich verteilen können.
Es zeigt sich jedoch, daß in Wirklichkeit ihre Macht nur so weit reicht, wie sich
der Einfluß ihrer Zivilisation erstreckt. Da wo, wie in Rußland, ein neues, d. h.
im Grunde sehr altes ursprüngliches Wollen sich aus chaotischen Ringen zwischen
russischem Bauerntum und westeuropäischer Zivilisation emporreckt, erlahmt nicht
nur, soweit sie sich nicht schon zurückgezogen haben, ihre Hand immer mehr,
sondern muß sie sich auch in steigendem Maße von gebieterischen Zugreifen in
ängstliche Abwehr umstellen. Es hat sich erwiesen, daß dieses nach europäischen
Begriffen völlig machtlose Rußland, ein Staat ohne äußere Machtmittel, moralisch,
politisch und finanziell durch einen verlorenen Krieg und zwei Revolutionen zer¬
rüttet, im Zerfall begriffen, von außen her blockiert, an den Grenzen ständig
bedroht, rein durch sein inneres Schwergewicht ein durch westliche Mittel nicht
umzubringender Gegner ist, dessen Gefährlichkeit allerdings dadurch wuchs,
daß er die ausgeprägteste Erscheinung der Reaktion auf den Krieg darstellte,
deren Anzeichen sich auch im eigenen Lager der Westmächte nur allzu deutlich
bemerkbar machten. Gleichviel aber, ob dieser infolge der Anstrengungen des
Weltkrieges erschöpfte westlerische Geist die durch die Ansteckungskraft des
Bolschewismus hervorgerufene Krisis überwinden oder durch sie schließlich über¬
wunden werden oder (was das wahrscheinlichste ist) durch sie zu einem gänzlich
Neuen regeneriert wird, die Tatsache steht jedenfalls fest, daß die Repräsentanten
der ausgeprägtesten und festesten Form europäischen Staatsbewußtseins mit den
Vertretern dieses Neuen wider Willen, als mit einer völlig ebenbürtigen Macht
zu verhandeln beginnen- Man gibt das noch immer nicht offen zu und greift zu
allerlei formalen Ausflüchten, beide Gegner sind (mit Recht) noch voll des
äußersten Mißtrauens und geben es nicht auf, noch unter dem Verhandlungstisch
immer neue Waffen zu schmieden, aber praktisch wird eben doch, schon seit
Litwinoff im November nach Kopenhagen kam, verhandelt, zumal da beide Gegner
eingesehen haben, daß ein Sieg nicht zu erzwingen ist.
Die Bolschewisten werden, zumal nach dem Scheitern der Streiks in Frank¬
reich, aber auch nach der energischen Abwehraktion in Amerika und nach dem
Ausfall der Wahlen in Deutschland, eingesehen haben, daß es mit der Welt¬
revolution nichts ist. Zwar gelang es ihnen, die Offensivkraft der Entente durch
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |