Die Grenzboten. Jg. 79, 1920, Zweites Vierteljahr.Bücherschau NeueVücherschau Dramen [Beginn Spaltensatz] Walter Hasenclever, Der Sohn. Drama in 5 Akten. Paul Cassirer, Berlin. Walter Hasenclevcr, Die Menschen. Schau¬ spiel in 6 Akten. Berlin 1918 bei Paul Cassirer. br. 4,60 Mk., geb. 6 Mk. Walter Hasenclevcr, Der Retter. Drama¬ tische Dichtung. Berlin, Ernst Rowohlt 1919, geh. 3 Mk.. geb. 4,S0 Mk. Hans Schreyer, Brandung. Schauspiel in 3 Akten. Berlin, S. Fischer 1917. Robert Michel, DerheiligsCandidus. Drama in 4 Wien. Berlin, S. Fischer 1919. Eduard von der Hellen, Hyacinth. Eine dramatische Utopie in 4 Auszügen. Stutt¬ gart und Berlin, I. G. Cotta Nachfolger 1913, geh. 2,K0 Mk., geb. 4 Mk. Es gibt weite Kreise, die von Hasen¬ angezeigt hatte. Die Vermutung liegt nahe Bücherschau NeueVücherschau Dramen [Beginn Spaltensatz] Walter Hasenclever, Der Sohn. Drama in 5 Akten. Paul Cassirer, Berlin. Walter Hasenclevcr, Die Menschen. Schau¬ spiel in 6 Akten. Berlin 1918 bei Paul Cassirer. br. 4,60 Mk., geb. 6 Mk. Walter Hasenclevcr, Der Retter. Drama¬ tische Dichtung. Berlin, Ernst Rowohlt 1919, geh. 3 Mk.. geb. 4,S0 Mk. Hans Schreyer, Brandung. Schauspiel in 3 Akten. Berlin, S. Fischer 1917. Robert Michel, DerheiligsCandidus. Drama in 4 Wien. Berlin, S. Fischer 1919. Eduard von der Hellen, Hyacinth. Eine dramatische Utopie in 4 Auszügen. Stutt¬ gart und Berlin, I. G. Cotta Nachfolger 1913, geh. 2,K0 Mk., geb. 4 Mk. Es gibt weite Kreise, die von Hasen¬ angezeigt hatte. Die Vermutung liegt nahe <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0034" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/337271"/> <fw type="header" place="top"> Bücherschau</fw><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> NeueVücherschau<lb/> Dramen</head><lb/> <cb type="start"/> <list> <item> Walter Hasenclever, Der Sohn. Drama<lb/> in 5 Akten. Paul Cassirer, Berlin.</item> <item> Walter Hasenclevcr, Die Menschen. Schau¬<lb/> spiel in 6 Akten. Berlin 1918 bei Paul<lb/> Cassirer. br. 4,60 Mk., geb. 6 Mk.</item> <item> Walter Hasenclevcr, Der Retter. Drama¬<lb/> tische Dichtung. Berlin, Ernst Rowohlt 1919,<lb/> geh. 3 Mk.. geb. 4,S0 Mk.</item> <item> Hans Schreyer, Brandung. Schauspiel in<lb/> 3 Akten. Berlin, S. Fischer 1917.</item> <item> Robert Michel, DerheiligsCandidus. Drama<lb/> in 4 Wien. Berlin, S. Fischer 1919.</item> <item> Eduard von der Hellen, Hyacinth. Eine<lb/> dramatische Utopie in 4 Auszügen. Stutt¬<lb/> gart und Berlin, I. G. Cotta Nachfolger 1913,<lb/> geh. 2,K0 Mk., geb. 4 Mk.</item> </list> <p xml:id="ID_122" next="#ID_123"> Es gibt weite Kreise, die von Hasen¬<lb/> clever für die deutsche Dramatik viel er¬<lb/> hoffen. Sie berufen sich dafür namentlich<lb/> auf den „Sohn", der einen Konflikt behan¬<lb/> delt, der es Wohl wert ist, daß man sich<lb/> ernsthaft mit ihm beschäftigt. Der rührige<lb/> Verlag von Paul Cassirer, von dem das<lb/> Aufführungsrecht des 1913 geschriebenen, im<lb/> Frühjahr 1914 erschienenen Werkes allein<lb/> zu erwerben ist, hat eine Zusammenstellung<lb/> der Kritiken und der Aufführungen des<lb/> Dramas erscheinen lassen. Aus ihr liest<lb/> man, daß das Stück an siebzehn Bühnen<lb/> Deutschlands und Österreichs aufgeführt<lb/> worden ist und überall Beachtung, stellen¬<lb/> weise sogar begeisterte Aufnahme gefunden<lb/> hat. Das versteht man, wenn man auch<lb/> nicht zu den unbedingt Lobenden gehört<lb/> aber immerhin zugibt, daß in dem um¬<lb/> strittenen Stück neben Bizarren und zu sehr<lb/> Gärendem neuer Stil und neue Richtung<lb/> ungewohnte Wege zu gehen versuchen. Sicher<lb/> erweckt der junge Dichter Interesse, und man<lb/> verschließt sich nicht dem, daß hier ein starkes<lb/> Talent hoffnungsreiche Ansätze zeigt. Die<lb/> Kritikenzusammenstellung ist für Wertung<lb/> des Stückes und des Verfassers zu begrüßen.<lb/> Aber die keimende Freundschaft für den<lb/> Dichter wird einem sehr schwer gemacht,<lb/> wenn man sein Schauspiel „Die Menschen"<lb/> in die Hand nimmt. Es ist interessant zu<lb/> erfahren, daß Hasenclever ein Filmdrama</p> <cb/><lb/> <p xml:id="ID_123" prev="#ID_122" next="#ID_124"> angezeigt hatte. Die Vermutung liegt nahe<lb/> daß das vorliegende Stück die Negieskizze<lb/> dafür sei. Dann wäre wenigstens einiges<lb/> verständlich und das zuzugeben, daß einige<lb/> der „Szenen von Liebe, Mord, Armut,<lb/> Laster, Spiel und Gemeinheit" dramatischen<lb/> Blick verraten. Sonst ist die Sprache ge¬<lb/> sucht, abgehackt, verworren, unklar. Ein<lb/> Schauspiel ist es nicht, die Handlung ist<lb/> nicht zu entwirren. Verzweifelt und ver¬<lb/> ärgert greift man zum beigelegten „Wasch¬<lb/> zettel", um ihn unbefriedigt wieder fortzu¬<lb/> legen. Er ist ebenso verzwickt. Richtig ist<lb/> daraus, daß die unerhört-kühne Neuheit der<lb/> Gestaltung, die für die Bühnen ein un¬<lb/> gewöhnliches, aber besonderes Experiment<lb/> bedeuten soll, auf den ersten Blick blendet.<lb/> Das geschieht sogar so, daß der Blick lange<lb/> verdunkelt bleibt, und man nur mit Zagen<lb/> zu der dramatischen Dichtung „Der Retter"<lb/> greift. Hier kommen diejenigen, die auf<lb/> Hasenclever hoffen, eher auf ihre Rechnung.<lb/> Das Büchlein hat seine Geschichte. Es ist<lb/> im Frühjahr 1915 geschrieben, im Kriege,<lb/> in dem es die Zensur verboten hatte, nur<lb/> an einen engen Kreis im Herbst 1916 in<lb/> Is Exemplaren verschickt und nun, da alle<lb/> Schranken, auch die der (übrigens bisweilen<lb/> sehr nötigen und wohltätigen) Zensur ge¬<lb/> fallen sind, freigegeben worden. Das Stück<lb/> spielt im Saal einer Festung zu einer<lb/> Zeit, da unsere Heere siegreich weit in<lb/> Feindesland standen, und gibt in fünf<lb/> Szenen Gespräche zwischen König, Königin.<lb/> Staatsminister, Feldmarschall und Dichter.<lb/> Die Erscheinung des Apostels Paulus greift<lb/> in die Darstellung ebenfalls ein. Der<lb/> Retter ist der Dichter. Er fordert, an die<lb/> Front gehen zu können mit dem Rufe<lb/> „Liebet Eure Feinde I", will Räumung des<lb/> besetzten Gebietes und Verlassen der Waffen,<lb/> behauptet: „Solange uns die Wollust d-S<lb/> Siegers Peitsche, werden wir verloren sein-<lb/> Laßt uns den Stolz überwinden nach soviel<lb/> Leid." Natürlich wird diese Rettung von<lb/> dem Feldmarschall abgelehnt, ihm folgen<lb/> mehr oder weniger gezwungen die andern<lb/> Kreise; und als Hochverräter verhaftet wird</p> <cb type="end"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0034]
Bücherschau
NeueVücherschau
Dramen
Walter Hasenclever, Der Sohn. Drama
in 5 Akten. Paul Cassirer, Berlin.
Walter Hasenclevcr, Die Menschen. Schau¬
spiel in 6 Akten. Berlin 1918 bei Paul
Cassirer. br. 4,60 Mk., geb. 6 Mk.
Walter Hasenclevcr, Der Retter. Drama¬
tische Dichtung. Berlin, Ernst Rowohlt 1919,
geh. 3 Mk.. geb. 4,S0 Mk.
Hans Schreyer, Brandung. Schauspiel in
3 Akten. Berlin, S. Fischer 1917.
Robert Michel, DerheiligsCandidus. Drama
in 4 Wien. Berlin, S. Fischer 1919.
Eduard von der Hellen, Hyacinth. Eine
dramatische Utopie in 4 Auszügen. Stutt¬
gart und Berlin, I. G. Cotta Nachfolger 1913,
geh. 2,K0 Mk., geb. 4 Mk.
Es gibt weite Kreise, die von Hasen¬
clever für die deutsche Dramatik viel er¬
hoffen. Sie berufen sich dafür namentlich
auf den „Sohn", der einen Konflikt behan¬
delt, der es Wohl wert ist, daß man sich
ernsthaft mit ihm beschäftigt. Der rührige
Verlag von Paul Cassirer, von dem das
Aufführungsrecht des 1913 geschriebenen, im
Frühjahr 1914 erschienenen Werkes allein
zu erwerben ist, hat eine Zusammenstellung
der Kritiken und der Aufführungen des
Dramas erscheinen lassen. Aus ihr liest
man, daß das Stück an siebzehn Bühnen
Deutschlands und Österreichs aufgeführt
worden ist und überall Beachtung, stellen¬
weise sogar begeisterte Aufnahme gefunden
hat. Das versteht man, wenn man auch
nicht zu den unbedingt Lobenden gehört
aber immerhin zugibt, daß in dem um¬
strittenen Stück neben Bizarren und zu sehr
Gärendem neuer Stil und neue Richtung
ungewohnte Wege zu gehen versuchen. Sicher
erweckt der junge Dichter Interesse, und man
verschließt sich nicht dem, daß hier ein starkes
Talent hoffnungsreiche Ansätze zeigt. Die
Kritikenzusammenstellung ist für Wertung
des Stückes und des Verfassers zu begrüßen.
Aber die keimende Freundschaft für den
Dichter wird einem sehr schwer gemacht,
wenn man sein Schauspiel „Die Menschen"
in die Hand nimmt. Es ist interessant zu
erfahren, daß Hasenclever ein Filmdrama
angezeigt hatte. Die Vermutung liegt nahe
daß das vorliegende Stück die Negieskizze
dafür sei. Dann wäre wenigstens einiges
verständlich und das zuzugeben, daß einige
der „Szenen von Liebe, Mord, Armut,
Laster, Spiel und Gemeinheit" dramatischen
Blick verraten. Sonst ist die Sprache ge¬
sucht, abgehackt, verworren, unklar. Ein
Schauspiel ist es nicht, die Handlung ist
nicht zu entwirren. Verzweifelt und ver¬
ärgert greift man zum beigelegten „Wasch¬
zettel", um ihn unbefriedigt wieder fortzu¬
legen. Er ist ebenso verzwickt. Richtig ist
daraus, daß die unerhört-kühne Neuheit der
Gestaltung, die für die Bühnen ein un¬
gewöhnliches, aber besonderes Experiment
bedeuten soll, auf den ersten Blick blendet.
Das geschieht sogar so, daß der Blick lange
verdunkelt bleibt, und man nur mit Zagen
zu der dramatischen Dichtung „Der Retter"
greift. Hier kommen diejenigen, die auf
Hasenclever hoffen, eher auf ihre Rechnung.
Das Büchlein hat seine Geschichte. Es ist
im Frühjahr 1915 geschrieben, im Kriege,
in dem es die Zensur verboten hatte, nur
an einen engen Kreis im Herbst 1916 in
Is Exemplaren verschickt und nun, da alle
Schranken, auch die der (übrigens bisweilen
sehr nötigen und wohltätigen) Zensur ge¬
fallen sind, freigegeben worden. Das Stück
spielt im Saal einer Festung zu einer
Zeit, da unsere Heere siegreich weit in
Feindesland standen, und gibt in fünf
Szenen Gespräche zwischen König, Königin.
Staatsminister, Feldmarschall und Dichter.
Die Erscheinung des Apostels Paulus greift
in die Darstellung ebenfalls ein. Der
Retter ist der Dichter. Er fordert, an die
Front gehen zu können mit dem Rufe
„Liebet Eure Feinde I", will Räumung des
besetzten Gebietes und Verlassen der Waffen,
behauptet: „Solange uns die Wollust d-S
Siegers Peitsche, werden wir verloren sein-
Laßt uns den Stolz überwinden nach soviel
Leid." Natürlich wird diese Rettung von
dem Feldmarschall abgelehnt, ihm folgen
mehr oder weniger gezwungen die andern
Kreise; und als Hochverräter verhaftet wird
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |