Die Grenzboten. Jg. 79, 1920, Zweites Vierteljahr.Kritik des Weltkrieges Auf lange Zeit hinaus hatten nun die Gegner das Gesetz des Handelns Was die Heeresleitungen der Entente an operativer Fähigkeit nicht auf¬ Die vielfachen Offensiven in der Champagne, im Artois, an der Somme, Was dem Jahre 1916 im Westen auf deutscher Seite seine Zeichen auf¬ So stand Ausgang des Sommers 1916 des Geschickes Wage gleich, als die Ein Aufatmen ging aber durch jede deutsche Brust, als nunmehr der Feld¬ In kürzester Zeit gelang es der neuen Heeresleitung, die rumänische Gefahr Nach Ablauf dieser Kämpfe stand die neue Oberste Heeresleitung vor der Während dies der emsigen Arbeit der O. H. L. überraschend schnell gelang, Da die ersten Entscheidungen zu Lande seinerzeit nicht geglückt waren, Grenzboten II 1S20 21
Kritik des Weltkrieges Auf lange Zeit hinaus hatten nun die Gegner das Gesetz des Handelns Was die Heeresleitungen der Entente an operativer Fähigkeit nicht auf¬ Die vielfachen Offensiven in der Champagne, im Artois, an der Somme, Was dem Jahre 1916 im Westen auf deutscher Seite seine Zeichen auf¬ So stand Ausgang des Sommers 1916 des Geschickes Wage gleich, als die Ein Aufatmen ging aber durch jede deutsche Brust, als nunmehr der Feld¬ In kürzester Zeit gelang es der neuen Heeresleitung, die rumänische Gefahr Nach Ablauf dieser Kämpfe stand die neue Oberste Heeresleitung vor der Während dies der emsigen Arbeit der O. H. L. überraschend schnell gelang, Da die ersten Entscheidungen zu Lande seinerzeit nicht geglückt waren, Grenzboten II 1S20 21
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0319" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/337556"/> <fw type="header" place="top"> Kritik des Weltkrieges</fw><lb/> <p xml:id="ID_1088"> Auf lange Zeit hinaus hatten nun die Gegner das Gesetz des Handelns<lb/> an sich gerissen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1089"> Was die Heeresleitungen der Entente an operativer Fähigkeit nicht auf¬<lb/> zubringen vermochten, das versuchten sie durch taktische Leistungen und vor allem<lb/> durch die Technik zu ersetzen. Es begann der ungeheure Aufwand an kriegerischem<lb/> Material ausheilen der Feinde, dem Deutschland nur langsam und zuerst sogar<lb/> widerstrebend zu folgen verstand.</p><lb/> <p xml:id="ID_1090"> Die vielfachen Offensiven in der Champagne, im Artois, an der Somme,<lb/> bei Smorgon, in Wolhynien usw. führten alle nur zu mehr oder weniger großen<lb/> Eindrücken der deutschen Front ohne operative Entscheidung.</p><lb/> <p xml:id="ID_1091"> Was dem Jahre 1916 im Westen auf deutscher Seite seine Zeichen auf¬<lb/> drückte, war der Kampf um Verdun. Auch dies war ein Kampf um die Ent¬<lb/> scheidung und mußte es sein. Die Zerstörung des feindlichen Heeres war sein<lb/> Ziel. Daß dies Ziel nicht erreicht wurde, lag an der Unzulänglichkeit der bereit-<lb/> gestellten Mittel. Zu schmale Front des Angriffs und ungenügende Munitions-<lb/> mengen verhinderten den nahen, fast greifbaren, wenn auch nur örtlichen Erfolg.</p><lb/> <p xml:id="ID_1092"> So stand Ausgang des Sommers 1916 des Geschickes Wage gleich, als die<lb/> Kriegserklärung Rumäniens die Schale des deutschen Kriegsglückes zum endgültigen<lb/> Sinken zu bringen schien.</p><lb/> <p xml:id="ID_1093"> Ein Aufatmen ging aber durch jede deutsche Brust, als nunmehr der Feld¬<lb/> marschall Hindenburg, mit ihm General Ludendorff, zur Leitung der Operationen<lb/> berufen wurden.</p><lb/> <p xml:id="ID_1094"> In kürzester Zeit gelang es der neuen Heeresleitung, die rumänische Gefahr<lb/> zu beschwören. In glänzendem Feldzuge wurde Siebenbürgen befreit und die<lb/> Walachei erobert, nachdem das rumänische Heer schwer geschlagen war. Aber<lb/> nicht vernichtet I Auch hierzu war, rein örtlich gesprochen, die Möglichkeit vorhanden<lb/> gewesen. Schon beim Aufmarsch, war das rumänische Heer von Norden, Westen<lb/> und Süden umfaßt, die Zange brauchte nur zugemacht zu werden. Aber<lb/> zwingende Umstände, fehlende Streitkräfte und schlechte Bahnverbindungen ver¬<lb/> hinderten die vollständige Einkesselung des rumänischen Heeres, welches böse<lb/> zerpflückt entkommen konnte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1095"> Nach Ablauf dieser Kämpfe stand die neue Oberste Heeresleitung vor der<lb/> schwerwiegenden Frage, wie der Krieg weiterzuführen und zum glücklichen Abschluß<lb/> zu bringen sei. Zunächst galt es, den erkannten Vorsprung der Feinde an Kriegs¬<lb/> material nach Möglichkeit auszugleichen und die Truppentaktik den Erscheinungen<lb/> der neuartigen Kriegführung anzupassen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1096"> Während dies der emsigen Arbeit der O. H. L. überraschend schnell gelang,<lb/> gingen die Materialschlachten der Gegner weiter. Neue Erscheinungen brachten<lb/> sie außer den Tanks nicht; nur eine immer stärkere Vermehrung der technischen<lb/> Mittel. Und auch die Tanks, wenn sie auch von ihrem ersten Eindruck viel ein¬<lb/> büßten, sollten doch eine gefürchtete Waffe, bleiben, und im weiteren Verlauf des<lb/> Krieges gegen minder gute Truppen ihren Wert behalten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1097" next="#ID_1098"> Da die ersten Entscheidungen zu Lande seinerzeit nicht geglückt waren,<lb/> sollte nun endlich, nicht ohne redliches Mitwirken des Chefs des Generalstabes,<lb/> das Mittel des U-Bootkrieges seine erhoffte Wirksamkeit zeigen. Und viel-<lb/> versprechend waren seine Anfänge. Das ganze Jahr 1917 stand im Zeichen</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II 1S20 21</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0319]
Kritik des Weltkrieges
Auf lange Zeit hinaus hatten nun die Gegner das Gesetz des Handelns
an sich gerissen.
Was die Heeresleitungen der Entente an operativer Fähigkeit nicht auf¬
zubringen vermochten, das versuchten sie durch taktische Leistungen und vor allem
durch die Technik zu ersetzen. Es begann der ungeheure Aufwand an kriegerischem
Material ausheilen der Feinde, dem Deutschland nur langsam und zuerst sogar
widerstrebend zu folgen verstand.
Die vielfachen Offensiven in der Champagne, im Artois, an der Somme,
bei Smorgon, in Wolhynien usw. führten alle nur zu mehr oder weniger großen
Eindrücken der deutschen Front ohne operative Entscheidung.
Was dem Jahre 1916 im Westen auf deutscher Seite seine Zeichen auf¬
drückte, war der Kampf um Verdun. Auch dies war ein Kampf um die Ent¬
scheidung und mußte es sein. Die Zerstörung des feindlichen Heeres war sein
Ziel. Daß dies Ziel nicht erreicht wurde, lag an der Unzulänglichkeit der bereit-
gestellten Mittel. Zu schmale Front des Angriffs und ungenügende Munitions-
mengen verhinderten den nahen, fast greifbaren, wenn auch nur örtlichen Erfolg.
So stand Ausgang des Sommers 1916 des Geschickes Wage gleich, als die
Kriegserklärung Rumäniens die Schale des deutschen Kriegsglückes zum endgültigen
Sinken zu bringen schien.
Ein Aufatmen ging aber durch jede deutsche Brust, als nunmehr der Feld¬
marschall Hindenburg, mit ihm General Ludendorff, zur Leitung der Operationen
berufen wurden.
In kürzester Zeit gelang es der neuen Heeresleitung, die rumänische Gefahr
zu beschwören. In glänzendem Feldzuge wurde Siebenbürgen befreit und die
Walachei erobert, nachdem das rumänische Heer schwer geschlagen war. Aber
nicht vernichtet I Auch hierzu war, rein örtlich gesprochen, die Möglichkeit vorhanden
gewesen. Schon beim Aufmarsch, war das rumänische Heer von Norden, Westen
und Süden umfaßt, die Zange brauchte nur zugemacht zu werden. Aber
zwingende Umstände, fehlende Streitkräfte und schlechte Bahnverbindungen ver¬
hinderten die vollständige Einkesselung des rumänischen Heeres, welches böse
zerpflückt entkommen konnte.
Nach Ablauf dieser Kämpfe stand die neue Oberste Heeresleitung vor der
schwerwiegenden Frage, wie der Krieg weiterzuführen und zum glücklichen Abschluß
zu bringen sei. Zunächst galt es, den erkannten Vorsprung der Feinde an Kriegs¬
material nach Möglichkeit auszugleichen und die Truppentaktik den Erscheinungen
der neuartigen Kriegführung anzupassen.
Während dies der emsigen Arbeit der O. H. L. überraschend schnell gelang,
gingen die Materialschlachten der Gegner weiter. Neue Erscheinungen brachten
sie außer den Tanks nicht; nur eine immer stärkere Vermehrung der technischen
Mittel. Und auch die Tanks, wenn sie auch von ihrem ersten Eindruck viel ein¬
büßten, sollten doch eine gefürchtete Waffe, bleiben, und im weiteren Verlauf des
Krieges gegen minder gute Truppen ihren Wert behalten.
Da die ersten Entscheidungen zu Lande seinerzeit nicht geglückt waren,
sollte nun endlich, nicht ohne redliches Mitwirken des Chefs des Generalstabes,
das Mittel des U-Bootkrieges seine erhoffte Wirksamkeit zeigen. Und viel-
versprechend waren seine Anfänge. Das ganze Jahr 1917 stand im Zeichen
Grenzboten II 1S20 21
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |